Um sich das Feld der freien darstellenden Künste als Akteur*in zu erschließen, sind Wissenstransfer und Qualifizierung unerlässlich. Eine Kernaufgabe des BFDK besteht darin, das entsprechende Wissen zu vermitteln – so breit und zugänglich wie möglich.
Der BFDK sammelt, managt und vermittelt Wissen, das der Qualifizierung und dem Empowerment in den freien darstellenden Künsten dient. Die Bandbreite an Themen ist groß; sie umfasst folgende Bereiche:
- Berufseinstieg, Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsfelder
- Rechtliches (z. B. Beispiel Vertragsrecht und Steuerrecht)
- soziale Absicherung (z. B. Zugang zur Künstlersozialkasse [KSK] und Absicherung bei Krankheit, Sorgearbeit, Alter, Unfällen, Erwerbslücken)
- Akquise und Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Vergütung und Honorare, Wert der eigenen Arbeit
- Fördermöglichkeiten (z. B. Bedingungen, Antragsstellung und Abrechnung)
- Barrieren und Diskriminierung (z. B. barrierearme Veranstaltungen und diskriminierungsarme Kommunikation)
- Netzwerke und Kooperationen
Die Wissensvermittlung geschieht im Rahmen verschiedener Projekte, zum Beispiel „On the Road“, Background, „Performing Exchange“ (PEX), beim Bundesforum oder Bundeskongress des BFDK und bei Themenworkshops. Dabei schaffen hybride Formate und multimediale Dokumentationen überregionale und barrierearme Möglichkeiten, sich Wissen anzueignen. Zu rechtlichen Fragen bietet die Plattform „Campus Freie Darstellende Künste“ verständlich aufbereitete Informationen.
Medien zu "Wissenstransfer"
-
Performing Arts - Performing Future #4: Marktplatz der Möglichkeiten – Gemeinsam nachhaltig in den freien darstellenden Künsten - INTERVIEWS IV
Interviews mit: Theater Salz + Pfeffer: https://www.salzundpfeffer-theater.de... upsidogi son sea: https://alisonsea.me/transformation-s... Die Interviews führten Christine Ruynat und Sandra Bringer. Film & Ton: İlker Eraslan
Marktplatz der Möglichkeiten: 16 Initiativen aus Berlin, Dresden, Nürnberg, München und Basel, die das Prinzip "Sharing" für die darstellenden Künste auf vielfältigste Weise vertreten, präsentierten sich am 17. April auf dem Marktplatz der Möglichkeiten im Haus der Statistik in Berlin: Es ging um Material wie Kunst- und Baustoffe, Kostüme und Upcycling- und ReUse-Ideen zum Anfassen einerseits und um Ideen für städtische und privatwirtschaftliche Raumnutzung, um Zwischen- und Kreislaufnutzung (analog wie digital), Förderpolitik und reiche künstlerische Praktiken andererseits. Eine Kooperation mit dem Performing arts Programm des LAFT Berlin gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR
-
Performing Arts - Performing Future #4: Marktplatz der Möglichkeiten – Gemeinsam nachhaltig in den freien darstellenden Künsten - INTERVIEWS III
Interviews mit: STREETWARE saved item: https://streetware-saved-item.net/en/ Theatre Green Book (DTHG): https://greenbook.dthgev.de/ Kostümkollektiv: https://kostuemkollektiv.de/start/ Offener Kanal Europa: https://taz.de/Kultur-auf-einer-Brach... Die Interviews führte Christine Ruynat. Film & Ton: İlker Eraslan
Marktplatz der Möglichkeiten: 16 Initiativen aus Berlin, Dresden, Nürnberg, München und Basel, die das Prinzip "Sharing" für die darstellenden Künste auf vielfältigste Weise vertreten, präsentierten sich am 17. April auf dem Marktplatz der Möglichkeiten im Haus der Statistik in Berlin: Es ging um Material wie Kunst- und Baustoffe, Kostüme und Upcycling- und ReUse-Ideen zum Anfassen einerseits und um Ideen für städtische und privatwirtschaftliche Raumnutzung, um Zwischen- und Kreislaufnutzung (analog wie digital), Förderpolitik und reiche künstlerische Praktiken andererseits. Eine Kooperation mit dem Performing arts Programm des LAFT Berlin gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR
-
Performing Arts - Performing Future #4: Marktplatz der Möglichkeiten – Gemeinsam nachhaltig in den freien darstellenden Künsten - INTERVIEWS II
Interviews mit: 17 Ziele Camp in Ludwigsburg: https://www.schlossfestspiele.de/ghei... Plattform CoProg: https://cultureactioneurope.org/knowl... Beratungsstelle PAP: https://pap-berlin.de/de/beratung-ori... Produktionsbande: https://produktionsbande.org/de WHAT IF - Projektbüro für nachhaltige Kultur: https://www.whatif-projektbuero.de/ Die Interviews führten Catherine Launay und Sandra Bringer. Film & Ton: İlker Eraslan
Marktplatz der Möglichkeiten: 16 Initiativen aus Berlin, Dresden, Nürnberg, München und Basel, die das Prinzip "Sharing" für die darstellenden Künste auf vielfältigste Weise vertreten, präsentierten sich am 17. April auf dem Marktplatz der Möglichkeiten im Haus der Statistik in Berlin: Es ging um Material wie Kunst- und Baustoffe, Kostüme und Upcycling- und ReUse-Ideen zum Anfassen einerseits und um Ideen für städtische und privatwirtschaftliche Raumnutzung, um Zwischen- und Kreislaufnutzung (analog wie digital), Förderpolitik und reiche künstlerische Praktiken andererseits. Eine Kooperation mit dem Performing arts Programm des LAFT Berlin gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR
-
Performing Arts - Performing Future #4: Marktplatz der Möglichkeiten – Gemeinsam nachhaltig in den freien darstellenden Künsten - INTERVIEWS I
Interviews mit: Netzwerk Initiativen für Materialkreisläufe: https://material-initiativen.org/ Kunst-Stoffe Berlin: https://kunst-stoffe-berlin.de/ StuFF: https://www.stuffincycles.com/ Neuköllner Oper: https://www.neukoellneroper.de/ Die Interviews führte Anna Mareike Holtz. Film & Ton: İlker Eraslan
Marktplatz der Möglichkeiten: 16 Initiativen aus Berlin, Dresden, Nürnberg, München und Basel, die das Prinzip "Sharing" für die darstellenden Künste auf vielfältigste Weise vertreten, präsentierten sich am 17. April auf dem Marktplatz der Möglichkeiten im Haus der Statistik in Berlin: Es ging um Material wie Kunst- und Baustoffe, Kostüme und Upcycling- und ReUse-Ideen zum Anfassen einerseits und um Ideen für städtische und privatwirtschaftliche Raumnutzung, um Zwischen- und Kreislaufnutzung (analog wie digital), Förderpolitik und reiche künstlerische Praktiken andererseits. Eine Kooperation mit dem Performing arts Programm des LAFT Berlin gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR
-
Performing Arts - Performing Future #4: Marktplatz der Möglichkeiten – Gemeinsam nachhaltig in den freien darstellenden Künsten - Podium
Es diskutierten: Janina Benduski (Programmdirektion PAP Berlin: Performing Arts Programm Berlin), Daniela Billig (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Robbin Juhnke (CDU), Titus Laser (Senatsverwaltung für Kultur und Europa), Manuela Schmidt (DIE LINKE), Tobias Veit (Schaubühne Berlin/Deutscher Bühnenverein) sowie Muriel Nestler (AG Materielle Infrastruktur/KdFS) und Christine Ruynat (Performing for Future) Moderation: Anne Schneider Film & Ton: İlker Eraslan
Marktplatz der Möglichkeiten: 16 Initiativen aus Berlin, Dresden, Nürnberg, München und Basel, die das Prinzip "Sharing" für die darstellenden Künste auf vielfältigste Weise vertreten, präsentierten sich am 17. April auf dem Marktplatz der Möglichkeiten im Haus der Statistik in Berlin: Es ging um Material wie Kunst- und Baustoffe, Kostüme und Upcycling- und ReUse-Ideen zum Anfassen einerseits und um Ideen für städtische und privatwirtschaftliche Raumnutzung, um Zwischen- und Kreislaufnutzung (analog wie digital), Förderpolitik und reiche künstlerische Praktiken andererseits. Beteiligte Initiativen: 17 Ziele Camp in Ludwigsburg, AG Materielle Infrastruktur (Koaliation der Freien Szene Berlin) Beratungsstelle PAP / BFDK, Konglomerat e.V. Dresden, Kostümkollektiv, Kunst-Stoffe Berlin, Netzwerk Initiativen für Materialkreisläufe (IfM), Netzwerk Performing for Future, Neuköllner Oper, Offener Kanal Europa (Nora Spiekermann), Plattform CoProg (Tobias Brenk), Produktionsbande / krass & krasser, REALJUNKFOOD Berlin, STREETWARE saved item, StuFF, Theater Salz und Pfeffer Nürnberg, Theatre Green Book (DTHG), upsidogie son sea, WHAT IF - Projektbüro für nachhaltige Kultur, Zentraldepot Dresden Am Abend zeigte ein Podiumsgespräch zwischen Vertreter*innen aus Regierung und Opposition, Verwaltung und Theaterpraxis des Landes Berlin, dass es mehr als sinnvoll ist, JETZT praxisorientierte Initiativarbeit und politische Agenda an einem Tisch zu bringen und gemeinsam Stadtpolitik zu gestalten.
-
Datenschutz ohne Kopfschmerzen - von der Praxis in die Praxis
Angeleitet von Werner Schmid von den Datenschutzhelden wirft dieser Blick (nach dem theoretischen Input im ersten Workshop) einen Blick in die Praxis. Wir klären Fragen wie: Wie sieht ein Verarbeitungsverzeichnis aus? Was haben Prozessgestaltung und Datenschutz miteinander zu tun? Wie gestalte ich Einwilligungen transparent und sinnvoll? Was tun, wenn die Aufsichtsbehörde anklopft? Opt-In, Opt-Out, Double-Opt-In?
-
Digital Knowledge Management
A plethora of online tools has made it easier than ever to create, distribute and store information and content collectively. However, not every tool is equally suitable for every purpose.
-
Digitales Wissensmanagement
Dank verschiedener Online-Werkzeuge können wir einfacher denn je Informationen und Inhalte gemeinsam erstellen, verbreiten und sichern. Doch nicht jedes Tool ist für jeden Zweck gleich gut geeignet.
-
Cyber Security & Data Protection, Platforms & Software Alternatives
Led by Werner Schmid from the data protection heroes (Datenschutzhelden), the workshop deals with questions about the GDPR (General Data Protection Regulation, in German DSGVO) in Germany. Communication channels, Meta (Facebook) & Co, email and computer security, newsletters, consent procedures and collection of contacts compliant with data protection are adressed, as well as responsibilities and rights of the data subject.
-
Cybersicherheit & Datenschutz, Plattformen & Software-Alternativen
Angeleitet von Werner Schmid von den Datenschutzhelden beschäftigt sich der Workshop mit Fragen zur DSGVO, zu Kommunikationskanälen, Meta (Facebook) & Co, E-Mail und Computersicherheit, Newslettern, Einwilligungen und datenschutzkonformen Sammeln von Kontakten, sowie mit Verantwortlichkeiten und Betroffenenrechten.
-
Background: Dokumentation Fachkonferenz "Wissen teilen - Theater machen"
-
Das Schlechteste aus zwei Welten? Hybrid-Erwerbstätige in den darstellenden Künsten
-
Die große Freiheit? Solo-Selbstständige in den darstellenden Künsten und ein Check ihrer sozialen Absicherungssysteme
-
Dokumentation ON THE ROAD #5 München
-
Dokumentation ON THE ROAD - Eine mobile Akademie des BFDK: Broschüre # Kulturpolitik und Diskurs
Die Broschüre # Kulturpolitik und Diskurs entstand aus der Dokumentation von fünf mobilen Akademien, die der BFDK 2017 und 2018 angeboten hat. Wie lassen sich die Interessen einer Szene an Politik und Verwaltung kommunizieren? Wie orientieren sich Akteur*innen im Feld von Kulturpolitik und Förderinstitutionen? Zahlreiche Vorträge und Workshops boten praktische Anknüpfungspunkte, die hier zusammengefasst und verschriftlicht wurden.
mehr erfahren -
Dokumentation ON THE ROAD - Eine mobile Akademie des BFDK: Broschüre # Solidarität und Vernetzung
Die Broschüre # Künstlerische Arbeit entstand aus der Dokumentation von fünf mobilen Akademien, die der BFDK 2017 und 2018 angeboten hat. Den Fragen »Wie arbeitet man kreativ zusammen und wie sehen solidarische Arbeitsmodelle aus? Mit wem will und kann ich mich vernetzen und wofür stehen eigentlich die vorhandenen Netzwerke und Zusammenschlüsse?« ging ON THE ROAD in Form von Laboren, Gesprächsrunden und Vorträgen nach.
mehr erfahren -
Dokumentation ON THE ROAD - Eine mobile Akademie des BFDK: Broschüre # Kommunikation und Finanzierung
Die Broschüre # Kommunikation und Finanzierung entstand aus der Dokumentation von fünf mobilen Akademien, die der BFDK 2017 und 2018 angeboten hat. Künstlerische Prozesse sind kommunikative Prozesse. Ausgehend von dieser Annahme, bot ON THE ROAD Angebote zu verschiedenen Formen der internen und externen Kommunikation an, auch zu verschiedenen Möglichkeiten und Strategien der Finanzierung fanden Workshops statt.
mehr erfahren -
Dokumentation ON THE ROAD - Eine mobile Akademie des BFDK: Broschüre # Künstlerische Arbeit
Die Broschüre # Künstlerische Arbeit entstand aus der Dokumentation von fünf mobilen Akademien, die der BFDK 2017 und 2018 angeboten hat. Die Fragen »Wer bin ich, was macht mich und meine Kunst aus und wo will ich hin?« bildeten die Grundlage für verschiedene Workshops und Vorträge bei ON THE ROAD zur Bestimmung des eigenen Standortes und zu den Themen Selbstorganisation, Rechtsformen, Altersvorsorge und Arbeitssicherheit.
mehr erfahren -
Dokumentation ON THE ROAD - Eine mobile Akademie des BFDK: Übersicht
Dieses Heft stellt die fünf Ausgaben von ON THE ROAD - Eine mobile Akademie des BFDK kurz vor, liefert eine Übersicht über die entstandenen vier Themen-Broschüren (Künstlerische Arbeit, Kommunikation und Finanzierung, Solidarität und Vernetzung sowie Kulturpolitik und Diskurs) und enthält Angaben zu allen Referent*innen der ON THE ROAD-Akademien.
mehr erfahren -
Dokumentation ON THE ROAD #4 Mannheim
Aktuelle Projekte des BFDK zum Thema Wissensvermittlung
Wissensplattform

Meldungen zu "Wissenstransfer"
-
Netzwerk Freies Musiktheater: Studie zu Arbeits- und Produktionsbedingungen
Das Netzwerk Freies Musiktheater führt eine empirische Studie zu den Arbeits- und Produktionsbedingungen der Akteur*innen des Freien Musiktheaters in Deutschland durch. Ziel ist es die Situation und Bedürfnisse des frei produzierten Musiktheaters besser zu verstehen.
mehr erfahren -
Background: Campus mehrsprachig + Dokumentation online!
Der Campus Freie Darstellende Künste ist nun auch in weiteren Sprachen verfügbar! Die Inhalte können sowohl auf Englisch als auch in einfacher Sprache aufgerufen werden.
Auch online ist die Dokumentation der Background Fachkonferenz „Wissen teilen - Theater machen“.
mehr erfahren -
Fachkonferenz "Background": Wissen teilen - Theater machen
Die Fachkonferenz "Wissen teilen - Theater machen" des Projekts "Background" ist heute gestartet - live vor Ort im WUK Theater Quartier in Halle (Saale) und auch online.
Interessierte können den verschiedenen Paneldiskussionen über dem Live-Stream auf Youtube folgen:
https://youtu.be/rI4zJYl7tMFür Einblicke in die Konferenz folgen Sie auch der Dokumentation auf Padlet!
-
Dezentrale Praxisseminare im Rahmen von „Background“
Der Bundesverband Freie Darstellende Künste veranstaltet in Kooperation mit dem Landeszentrum Freies Theater Sachsen-Anhalt e.V. und dem Thüringer Theaterverband e. V. im Rahmen von „Background“ im Juni und Juli drei Praxisseminare. Die Themen der Seminare sind verschiedene Möglichkeiten der Altersvorsorge und die Künstlersozialkasse.
mehr erfahren -
„Campus Freie Darstellende Künste“ online
Der „Campus Freie Darstellende Künste” des Bundesverbands Freie Darstellende Künste (BFDK) versammelt als digitale Wissensplattform Informationen rund um die Arbeit in den freien darstellenden Künsten.
mehr erfahren -
Wissensvermittlung konkret
Rückblick zur BFDK- Klausurtagung „Background – Wissensvermittlung für Landesverbände“
Ob strategische Verbandsausrichtung, Kommunikation oder nachhaltiges Handeln – das Wissen dazu ist vorhanden, aber wie kommt es zu denen, die es gerade brauchen? Mit wem kann ich sprechen? Wie können Landesverbände voneinander lernen? Diese Fragen standen im Zentrum unserer Klausurtagung vom 22. bis 24. März 2022 in Hannover als Teil unseres Vermittlungs-Projektes Background. Die Klausur wurde dabei selbst zu einem Labor der Wissensvermittlung, erprobte verschiedene Ansätze, die auch als Impulse für zukünftige Austauschformate genutzt werden können.
mehr erfahren
Termine zu "Wissenstransfer"
-
Performing Arts - Performing Future #5: BFDK ECORIDER im Praxistest
Im Rahmen dieses zweistündigen Workshops wird eine praxisorientierte Einführung in den BFDK ECORIDER geboten: Wenn es für Bühnenproduktionen einen „Technical Rider“ gibt, warum dann nicht auch einen „Ecological Rider“? Der BFDK ECO RIDER bietet Orientierungshilfe für alle Beteiligten im Theater, die…
-
Performing Arts - Performing Future #7: Runder Tisch: Nachhaltigkeit und Generationenwechsel (Im Rahmen der Theatertage in Wasserburg/Bayern)
In Kooperation mit dem Verband Freie darstellende Künste Bayern e.V.
Nachhaltigkeit hat viele Facetten – zur sozialen Nachhaltigkeit gehören Überlegungen zur Zukunft der freien Szene. Wie ändern sich Leitungsstrukturen und wie kann man aktiv einen Generationenwechsel vollziehen, der gleichzeitig…
-
Performing Arts - Performing Future #7: Internationale Konferenz ČR & EAIPA in Prag 7.-9.06.2023
Im Rahmen der Mitgliederversammlung 2023 bereitet der Verband der freien Theater der Tschechischen Republik in Zusammenarbeit mit der European Association of Independent Performing Arts (EAIPA) eine internationale Konferenz vor, die am 7. und 8. Juni 2023 im Kulturzentrum VZLET in Vršovice…
-
Workshop: Barriereabbau im Kulturbereich - Sensibilisierung, Grundbegriffe und Access-Rider
Angeleitet von Lisette Reuter und Roisin Keßler von Un-Label dreht sich dieser Workshop um den Barrierenabbau. Wo und welche Barrieren treten in eurer Arbeit auf? Was für Bedarfe haben Menschen mit Behinderung? Welche Informationen sind wichtig? Wie könnt ihr auch schon mit kleinen Schritten…
-
21. Performing for Future Netzwerktreffen (online)
21. Netzwerktreffen zum nachhaltigen Arbeiten im Theater von Performing for Future via Zoom von 10 bis 12 Uhr. Onboarding für neue Interessierte bereits ab 9:30 Uhr. Inklusive Input von Josefine Rose Habermehl zum Thema Gemeinwohlbilanzierung.
-
Performing Arts - Performing Future #6: Förder-Architektur von morgen – wie entstehen nachhaltige Förderkriterien?
Nachhaltigkeit in den freien darstellenden Künsten – wo sitzt der Hebel, der Veränderungsprozesse in Gang setzt oder beschleunigt? Nachdem wir betriebsökologische Aspekte beleuchtet und Materialkreisläufe sowie kulturpolitisches Agenda-Setting auch mit Mitteln der Kunst im Projekt „Performing Arts -…
-
Performing Arts - Performing Future #5: BFDK ECORIDER im Praxistest (intern) - ROSTOCK
Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Landesverband freie darstellende Künste Mecklenburg Vorpommern e.V. wird ein praxisorientierte Einführung in den BFDK ECORIDER geboten: Wenn es für Bühnenproduktionen einen „Technical Rider“ gibt, warum dann nicht auch einen „Ecological Rider“? Der BFDK ECO…
-
Performing Arts – Performing Future #2 in Kooperation mit Writers for Future: Schreibwerkstatt III zur Aktion „7000 Setzlinge – Szenen für morgen“ - Cloned
Wir wollen nachhaltig wirksame Narrative schaffen: Eine Vorstellung entwickeln davon, wie wir zukünftig leben wollen, sollen und müssen. Wie sieht dieses Leben aus? Wie kommen wir dort hin? Im gemeinsamen Schreiben kommen wir ihm auf die Spur. Schreiben Texte zu Schreibimpulsen, lesen sie uns vor…
-
Performing Arts – Performing Future #2 in Kooperation mit Writers for Future: Schreibwerkstatt III zur Aktion „7000 Setzlinge – Szenen für morgen“
Wir wollen nachhaltig wirksame Narrative schaffen: Eine Vorstellung entwickeln davon, wie wir zukünftig leben wollen, sollen und müssen. Wie sieht dieses Leben aus? Wie kommen wir dort hin? Im gemeinsamen Schreiben kommen wir ihm auf die Spur. Schreiben Texte zu Schreibimpulsen, lesen sie uns vor…
-
Performing Arts - Performing Future #4: Marktplatz der Möglichkeiten – Gemeinsam nachhaltig in den freien darstellenden Künsten
In Zusammenarbeit mit dem Performing Arts Programm des LAFT Berlin laden wir im April ins Haus der Statistik in Berlin zum Netzwerk- und Gipfeltreffen im Rahmen unseres Projekts "Performing Arts - Performing Future": Wir möchten Raum schaffen und Zeit geben, um bestehende Initiativen, Akteur*innen…