Um sich das Feld der Freien Darstellenden Künste als Akteur*in zu erschließen, sind Wissenstransfer und Qualifizierung unerlässlich. Eine Kernaufgabe des BFDK besteht darin, das entsprechende Wissen zu vermitteln – so breit und zugänglich wie möglich.
Der BFDK sammelt, managt und vermittelt Wissen, das der Qualifizierung und dem Empowerment in den Freien Darstellenden Künsten dient. Die Bandbreite an Themen ist groß; sie umfasst folgende Bereiche:
- Berufseinstieg, Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsfelder
- Rechtliches (z. B. Beispiel Vertragsrecht und Steuerrecht)
- soziale Absicherung (z. B. Zugang zur Künstlersozialkasse [KSK] und Absicherung bei Krankheit, Sorgearbeit, Alter, Unfällen, Erwerbslücken)
- Akquise und Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Vergütung und Honorare, Wert der eigenen Arbeit
- Fördermöglichkeiten (z. B. Bedingungen, Antragsstellung und Abrechnung)
- Barrieren und Diskriminierung (z. B. barrierearme Veranstaltungen und diskriminierungsarme Kommunikation)
- Netzwerke und Kooperationen
Die Wissensvermittlung geschieht im Rahmen verschiedener Projekte, zum Beispiel „On the Road“, Background, „Performing Exchange“ (PEX), beim Bundesforum oder Bundeskongress des BFDK und bei Themenworkshops. Dabei schaffen hybride Formate und multimediale Dokumentationen überregionale und barrierearme Möglichkeiten, sich Wissen anzueignen. Zu rechtlichen Fragen bietet die Plattform „Campus Freie Darstellende Künste“ verständlich aufbereitete Informationen.
FORUM BERUFSEINSTIEG TANZ #2 – IM LIVESTREAM
Medien zu "Wissenstransfer"
-
Demokratie fördern - Mit Wissen und Handeln für eine vielfältige Gesellschaft qualifizieren
-
Flyer Workshop Datenschutz ohne Kopfschmerzen
mehr erfahren -
Datenschutz ohne Kopfschmerzen - von der Praxis in die Praxis
Angeleitet von Werner Schmid von den Datenschutzhelden wirft dieser Blick (nach dem theoretischen Input im ersten Workshop) einen Blick in die Praxis. Wir klären Fragen wie: Wie sieht ein Verarbeitungsverzeichnis aus? Was haben Prozessgestaltung und Datenschutz miteinander zu tun? Wie gestalte ich Einwilligungen transparent und sinnvoll? Was tun, wenn die Aufsichtsbehörde anklopft? Opt-In, Opt-Out, Double-Opt-In?
-
Digital Knowledge Management
A plethora of online tools has made it easier than ever to create, distribute and store information and content collectively. However, not every tool is equally suitable for every purpose.
-
Digitales Wissensmanagement
Dank verschiedener Online-Werkzeuge können wir einfacher denn je Informationen und Inhalte gemeinsam erstellen, verbreiten und sichern. Doch nicht jedes Tool ist für jeden Zweck gleich gut geeignet.
-
Cyber Security & Data Protection, Platforms & Software Alternatives
Led by Werner Schmid from the data protection heroes (Datenschutzhelden), the workshop deals with questions about the GDPR (General Data Protection Regulation, in German DSGVO) in Germany. Communication channels, Meta (Facebook) & Co, email and computer security, newsletters, consent procedures and collection of contacts compliant with data protection are adressed, as well as responsibilities and rights of the data subject.
-
Cybersicherheit & Datenschutz, Plattformen & Software-Alternativen
Angeleitet von Werner Schmid von den Datenschutzhelden beschäftigt sich der Workshop mit Fragen zur DSGVO, zu Kommunikationskanälen, Meta (Facebook) & Co, E-Mail und Computersicherheit, Newslettern, Einwilligungen und datenschutzkonformen Sammeln von Kontakten, sowie mit Verantwortlichkeiten und Betroffenenrechten.
-
Background: Dokumentation Fachkonferenz "Wissen teilen - Theater machen"
-
Das Schlechteste aus zwei Welten? Hybrid-Erwerbstätige in den darstellenden Künsten
-
Die große Freiheit? Solo-Selbstständige in den darstellenden Künsten und ein Check ihrer sozialen Absicherungssysteme
-
Dokumentation ON THE ROAD #5 München
-
Dokumentation ON THE ROAD - Eine mobile Akademie des BFDK: Broschüre # Kulturpolitik und Diskurs
Die Broschüre # Kulturpolitik und Diskurs entstand aus der Dokumentation von fünf mobilen Akademien, die der BFDK 2017 und 2018 angeboten hat. Wie lassen sich die Interessen einer Szene an Politik und Verwaltung kommunizieren? Wie orientieren sich Akteur*innen im Feld von Kulturpolitik und Förderinstitutionen? Zahlreiche Vorträge und Workshops boten praktische Anknüpfungspunkte, die hier zusammengefasst und verschriftlicht wurden.
mehr erfahren -
Dokumentation ON THE ROAD - Eine mobile Akademie des BFDK: Broschüre # Solidarität und Vernetzung
Die Broschüre # Künstlerische Arbeit entstand aus der Dokumentation von fünf mobilen Akademien, die der BFDK 2017 und 2018 angeboten hat. Den Fragen »Wie arbeitet man kreativ zusammen und wie sehen solidarische Arbeitsmodelle aus? Mit wem will und kann ich mich vernetzen und wofür stehen eigentlich die vorhandenen Netzwerke und Zusammenschlüsse?« ging ON THE ROAD in Form von Laboren, Gesprächsrunden und Vorträgen nach.
mehr erfahren -
Dokumentation ON THE ROAD - Eine mobile Akademie des BFDK: Broschüre # Kommunikation und Finanzierung
Die Broschüre # Kommunikation und Finanzierung entstand aus der Dokumentation von fünf mobilen Akademien, die der BFDK 2017 und 2018 angeboten hat. Künstlerische Prozesse sind kommunikative Prozesse. Ausgehend von dieser Annahme, bot ON THE ROAD Angebote zu verschiedenen Formen der internen und externen Kommunikation an, auch zu verschiedenen Möglichkeiten und Strategien der Finanzierung fanden Workshops statt.
mehr erfahren -
Dokumentation ON THE ROAD - Eine mobile Akademie des BFDK: Broschüre # Künstlerische Arbeit
Die Broschüre # Künstlerische Arbeit entstand aus der Dokumentation von fünf mobilen Akademien, die der BFDK 2017 und 2018 angeboten hat. Die Fragen »Wer bin ich, was macht mich und meine Kunst aus und wo will ich hin?« bildeten die Grundlage für verschiedene Workshops und Vorträge bei ON THE ROAD zur Bestimmung des eigenen Standortes und zu den Themen Selbstorganisation, Rechtsformen, Altersvorsorge und Arbeitssicherheit.
mehr erfahren -
Dokumentation ON THE ROAD - Eine mobile Akademie des BFDK: Übersicht
Dieses Heft stellt die fünf Ausgaben von ON THE ROAD - Eine mobile Akademie des BFDK kurz vor, liefert eine Übersicht über die entstandenen vier Themen-Broschüren (Künstlerische Arbeit, Kommunikation und Finanzierung, Solidarität und Vernetzung sowie Kulturpolitik und Diskurs) und enthält Angaben zu allen Referent*innen der ON THE ROAD-Akademien.
mehr erfahren -
Dokumentation ON THE ROAD #4 Mannheim
-
Dokumentation ON THE ROAD #2 Wolfenbüttel
Die zweite Ausgabe von ON THE ROAD fand vom 25. bis 29. März 2018 an der Bundesakademie Wolfenbüttel statt und richtete sich vorwiegend an Akteur*innen aus Hamburg, Niedersachsen und Hessen, stand aber auch Akteur*innen aus dem gesamten Bundesgebiet offen. In verschiedenen Formaten, wie Workshops, Laboren, Arbeitsgruppen und Vorträgen bot ON THE ROAD #2 Wolfenbüttel frei nach dem Motto »Sehen und Gesehen werden« Hilfestellungen für gelungene Vernetzung und überregionale Ausstrahlung. Dabei standen solidarische Strukturen im Mittelpunkt. Schwerpunktthemen waren Marketing, Prozess- und Projektmanagement sowie rechtliche Grundlagen der Arbeit als freie/r Künstler*in.
mehr erfahren -
Dokumentation ON THE ROAD #3 Bremen
-
Dokumentation ON THE ROAD #1 Potsdam
Abgeschlossene Projekte des BFDK zum Thema Wissensvermittlung
Wissensplattform

Meldungen zu "Wissenstransfer"
-
„Verbindungen fördern“-Qualifizierungsprogramm „Strategien fördern“ für Netzwerke startet
Das diesjährige „Verbindungen fördern“-Qualifizierungsprogramm "Strategien fördern“ startet im Mai. Es soll Netzwerke aller Art in den Freien Darstellenden Künste befähigen, ihre strategische Ausrichtung zu schärfen, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und ihre interne Zusammenarbeit zu stärken. Ziel ist es, den Teilnehmenden Wege zu einer resilienten und nachhaltigen Netzwerkarbeit aufzuzeigen, damit sie für gesellschaftliche und kulturpolitische Herausforderungen gewappnet sind.
mehr erfahren -
Publikation zu den Wirkweisen des Projektes "Verbindungen Fördern" veröffentlicht
„Verbindungen fördern, wirken, stärken“ beschreibt den Arbeits- und Lernprozess, den wir mit unserer neuesten Publikation „Verbindungen wirken“ präsentieren möchten. Sie stellt Wirkungsweisen der Pilotphase 2021–2023 des Strukturförderprogramms „Verbindungen fördern“ vor.
Hier ist die Publikation als PDF abrufbar.
mehr erfahren -
Netzwerk Freies Musiktheater: Studie zu Arbeits- und Produktionsbedingungen
Das Netzwerk Freies Musiktheater führt eine empirische Studie zu den Arbeits- und Produktionsbedingungen der Akteur*innen des Freien Musiktheaters in Deutschland durch. Ziel ist es die Situation und Bedürfnisse des frei produzierten Musiktheaters besser zu verstehen.
mehr erfahren -
Background: Campus mehrsprachig + Dokumentation online!
Der Campus Freie Darstellende Künste ist nun auch in weiteren Sprachen verfügbar! Die Inhalte können sowohl auf Englisch als auch in einfacher Sprache aufgerufen werden.
Auch online ist die Dokumentation der Background Fachkonferenz „Wissen teilen - Theater machen“.
mehr erfahren -
Fachkonferenz "Background": Wissen teilen - Theater machen
Die Fachkonferenz "Wissen teilen - Theater machen" des Projekts "Background" ist heute gestartet - live vor Ort im WUK Theater Quartier in Halle (Saale) und auch online.
Interessierte können den verschiedenen Paneldiskussionen über dem Live-Stream auf Youtube folgen:
https://youtu.be/rI4zJYl7tMFür Einblicke in die Konferenz folgen Sie auch der Dokumentation auf Padlet!
-
Dezentrale Praxisseminare im Rahmen von „Background“
Der Bundesverband Freie Darstellende Künste veranstaltet in Kooperation mit dem Landeszentrum Freies Theater Sachsen-Anhalt e.V. und dem Thüringer Theaterverband e. V. im Rahmen von „Background“ im Juni und Juli drei Praxisseminare. Die Themen der Seminare sind verschiedene Möglichkeiten der Altersvorsorge und die Künstlersozialkasse.
mehr erfahren -
„Campus Freie Darstellende Künste“ online
Der „Campus Freie Darstellende Künste” des Bundesverbands Freie Darstellende Künste (BFDK) versammelt als digitale Wissensplattform Informationen rund um die Arbeit in den freien darstellenden Künsten.
mehr erfahren -
Wissensvermittlung konkret
Rückblick zur BFDK- Klausurtagung „Background – Wissensvermittlung für Landesverbände“
Ob strategische Verbandsausrichtung, Kommunikation oder nachhaltiges Handeln – das Wissen dazu ist vorhanden, aber wie kommt es zu denen, die es gerade brauchen? Mit wem kann ich sprechen? Wie können Landesverbände voneinander lernen? Diese Fragen standen im Zentrum unserer Klausurtagung vom 22. bis 24. März 2022 in Hannover als Teil unseres Vermittlungs-Projektes Background. Die Klausur wurde dabei selbst zu einem Labor der Wissensvermittlung, erprobte verschiedene Ansätze, die auch als Impulse für zukünftige Austauschformate genutzt werden können.
mehr erfahren
Termine zu "Wissenstransfer"
-
"Verbindungen fördern": Erfahrungsbörse „Chancen und Herausforderungen einer Beitragsordnung für Netzwerke“
Die Förderung der Freien Darstellenden Künste stehen aktuell vor großen Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund beschäftigen wir uns in dieser Erfahrungsbörse mit Fragen alternativer Finanzierungen der Theaterarbeit in den Freien Darstellenden Künsten. Am Beispiel des Netzwerk Freier Theater e.V…
-
"Verbindungen fördern": Erfahrungsbörse „Building Networks with Purpose: Strategic Alignment, Active Membership, and Inclusive Network Practice“
Wie entwickeln Netzwerke gemeinsam eine Strategie - nicht nur an der Spitze, sondern für alle Mitglieder? Wie können sie wachsen und ihr Engagement aufrechterhalten, während sie gleichzeitig offen und integrativ bleiben?
In dieser Erfahrungsbörse mit Kerstin Tebbe von collective mind wird untersucht… -
"Verbindungen fördern": Workshop "Kollaborative Strategien für kulturpolitisches Arbeiten"
Mit diesem Workshop im Rahmen des flausen+bundekongress möchte der BFDK die Akteur*innen der Freien Darstellenden Künste dabei unterstützen, kulturpolitische Strategien als kollaborative Praxis für ihr eigenes Haus, ihr eigenes Kollektiv oder ihr Netzwerk zu entwickeln und umzusetzen. Dabei werden…