Die Mitglieder des BFDK sind das Herz des Verbandes. Sie halten den direkten Kontakt zu den Akteur*innen der freien darstellenden Künste in ganz Deutschland; sie wissen, was die Akteur*innen bewegt und tragen deren Anliegen in den BFDK.
Mitglied im Bundesverband Freie Darstellende Künste e. V. (BFDK) sind Landesverbände sowie weitere assoziierte Verbände. Zu den Mitgliedern der Landesverbände gehören sowohl Einzelakteur*innen als auch Ensembles, Gruppen und Spielstätten. Eine direkte Mitgliedschaft im Bundesverband ist für Einzelpersonen oder Gruppen nicht möglich.
Assoziiertes Mitglied im BFDK können juristische Personen werden, die als Verband, Spielstätte oder Forschungseinrichtung die Interessen der freien darstellenden Künste vertreten.
Alle Mitglieder stehen in einem regelmäßigen Austausch miteinander und mit dem BFDK. So hält der BFDK eine enge Verbindung zu den Akteur*innen der freien darstellenden Künste, ermittelt drängende Themen und befördert den Wissensaustausch und die Qualifizierung seiner Mitglieder.
-
Landesverband Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg e. V.
Kontakt
Jägerweg 12
76532 Baden-BadenE-Mail: @email
Webseite: www.laftbw.de
Gründungsjahr
1991
BFDK-Mitglied seit
1991
Der Landesverband Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg (LaFT BW) ist die öffentlich anerkannte Interessenvertretung für freie darstellende Künstler*innen in Baden-Württemberg. Zugleich verwaltet der LaFT BW im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) die Fördermittel des Landes für freischaffende darstellende Künstler*innen.
Neben der allgemeinen Beratung in der Geschäftsstelle haben die Mitglieder des LaFT BW die Möglichkeit, bei Bedarf eine kostenfreie Rechtsberatung in Anspruch zu nehmen – zu allen Fragen der darstellenden Kunst. Mit Aufnahme in den Verband sind sie zudem unfall- und haftpflichtversichert (sofern sie sich an einer jährlichen statistischen Umfrage beteiligen). Des Weiteren steht ihnen die Möglichkeit offen, der mit der Künstlersozialkasse (KSK) ausgearbeiteten Ausgleichsvereinigung beizutreten, die für freie Gruppen eine wesentliche Vereinfachung der bürokratischen Abläufe rund um die Sozialversicherung bedeutet.
Dem LaFT BW gehören 230 Mitglieder (Stand: 2022) aus allen Bereichen der freien darstellenden Künste an.
Vorstand
Andreas Jendrusch
Rusen Kartaloglu
Sascha Koal
Raimund Schall
Barbara ZimmermannKontakt
Jägerweg 12
76532 Baden-BadenE-Mail: @email
Webseite: www.laftbw.de
Gründungsjahr
1991
BFDK-Mitglied seit
1991
Der Landesverband Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg (LaFT BW) ist die öffentlich anerkannte Interessenvertretung für freie darstellende Künstler*innen in Baden-Württemberg. Zugleich verwaltet der LaFT BW im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) die Fördermittel des Landes für freischaffende darstellende Künstler*innen.
Neben der allgemeinen Beratung in der Geschäftsstelle haben die Mitglieder des LaFT BW die Möglichkeit, bei Bedarf eine kostenfreie Rechtsberatung in Anspruch zu nehmen – zu allen Fragen der darstellenden Kunst. Mit Aufnahme in den Verband sind sie zudem unfall- und haftpflichtversichert (sofern sie sich an einer jährlichen statistischen Umfrage beteiligen). Des Weiteren steht ihnen die Möglichkeit offen, der mit der Künstlersozialkasse (KSK) ausgearbeiteten Ausgleichsvereinigung beizutreten, die für freie Gruppen eine wesentliche Vereinfachung der bürokratischen Abläufe rund um die Sozialversicherung bedeutet.
Dem LaFT BW gehören 230 Mitglieder (Stand: 2022) aus allen Bereichen der freien darstellenden Künste an.
Vorstand
Andreas Jendrusch
Rusen Kartaloglu
Sascha Koal
Raimund Schall
Barbara Zimmermann -
Verband Freie Darstellende Künste Bayern e. V.
Kontakt
Gumbertusplatz 1
91522 AnsbachE-Mail: @email
Webseite: www.vfdkb.de
Gründungsjahr
1991
BFDK-Mitglied seit
1991
Der Verband Freie Darstellende Künste Bayern (vfdkb) vertritt die Interessen der professionellen freien darstellenden Künste in Bayern gegenüber Politik, Verwaltung und Medien. Er hat ein breites Mitgliederspektrum und deckt verschiedenste Genres ab: Schauspiel, Tanz, Figurentheater, Puppentheater, Straßentheater, Kinder- und Jugendtheater, Tourneetheater und Performance. Zu seinen Mitgliedern gehören lokale Netzwerke und Kultur- und Theaterbüros, eigene Spielstätten und freie Gruppen, Tourneetheater, die an wechselnden Spielorten spielen, Einzelkünstler*innen und Personen, die in der kulturellen Beratung und Vernetzung tätig sind; zusammen gestalten und prägen sie die Vielfalt des Kulturangebots in Bayern mit. Derzeit sind über 90 Mitglieder im Verband vertreten (Stand: 2022).
Der vfdkb entwickelt Serviceleistungen und Beratungsangebote für die Freie Szene. Außerdem ist er Ansprechpartner für Presse, Politik und Wirtschaft. Er unterstützt Koproduktionen bayerischer Theaterschaffender und fördert – im Rahmen der „Wasserburger Theatertage“ – preiswürdige Inszenierungen.
Vorstand
Daniela Aue
Christina Ruf
Anne SchuesterKontakt
Gumbertusplatz 1
91522 AnsbachE-Mail: @email
Webseite: www.vfdkb.de
Gründungsjahr
1991
BFDK-Mitglied seit
1991
Der Verband Freie Darstellende Künste Bayern (vfdkb) vertritt die Interessen der professionellen freien darstellenden Künste in Bayern gegenüber Politik, Verwaltung und Medien. Er hat ein breites Mitgliederspektrum und deckt verschiedenste Genres ab: Schauspiel, Tanz, Figurentheater, Puppentheater, Straßentheater, Kinder- und Jugendtheater, Tourneetheater und Performance. Zu seinen Mitgliedern gehören lokale Netzwerke und Kultur- und Theaterbüros, eigene Spielstätten und freie Gruppen, Tourneetheater, die an wechselnden Spielorten spielen, Einzelkünstler*innen und Personen, die in der kulturellen Beratung und Vernetzung tätig sind; zusammen gestalten und prägen sie die Vielfalt des Kulturangebots in Bayern mit. Derzeit sind über 90 Mitglieder im Verband vertreten (Stand: 2022).
Der vfdkb entwickelt Serviceleistungen und Beratungsangebote für die Freie Szene. Außerdem ist er Ansprechpartner für Presse, Politik und Wirtschaft. Er unterstützt Koproduktionen bayerischer Theaterschaffender und fördert – im Rahmen der „Wasserburger Theatertage“ – preiswürdige Inszenierungen.
Vorstand
Daniela Aue
Christina Ruf
Anne Schuester -
Landesverband freie darstellende Künste Berlin e. V.
-
Landesverband Freie Darstellende Künste Brandenburg e. V.
Kontakt
Charlottenstraße 121
14467 PotsdamE-Mail: @email
Internet: www.freie-daku-brandenburg.de
Gründungsjahr
1992 (als Landesverband Freier Theater Brandenburg)
BFDK-Mitglied seit
1992
Der Landesverband Freie Darstellende Künste Brandenburg wurde 1992 unter dem Namen „Landesverband Freier Theater Brandenburg“ gegründet; 2021 haben seine 35 Mitglieder (Stand: 2022) die Umbenennung beschlossen. Er versteht sich als multidisziplinäre Interessenvertretung der professionellen freien darstellenden Künste im Land Brandenburg. Als solcher vertritt und vernetzt er Akteur*innen aus den Sparten Schauspiel, Tanz, Musiktheater, Figuren- und Objekttheater, Körpertheater, visuelles Theater, Performance, partizipative Formen, Videokunst – und aus vielen weiteren.
Anliegen des Verbandes ist es, die freien darstellenden Künste sowohl in den ländlichen und strukturschwachen Regionen als auch in den urbanen Zentren zu fördern – und mit ihnen die kulturelle Vielfalt des Landes. Der Landesverband ist Anlauf- und Beratungsstelle für all jene, die sich auf dem Feld der freien darstellenden Künste betätigen.
Vorstand
Sabine Chwalisz
Andreas Erfuth
Matthias LudwigKontakt
Charlottenstraße 121
14467 PotsdamE-Mail: @email
Internet: www.freie-daku-brandenburg.de
Gründungsjahr
1992 (als Landesverband Freier Theater Brandenburg)
BFDK-Mitglied seit
1992
Der Landesverband Freie Darstellende Künste Brandenburg wurde 1992 unter dem Namen „Landesverband Freier Theater Brandenburg“ gegründet; 2021 haben seine 35 Mitglieder (Stand: 2022) die Umbenennung beschlossen. Er versteht sich als multidisziplinäre Interessenvertretung der professionellen freien darstellenden Künste im Land Brandenburg. Als solcher vertritt und vernetzt er Akteur*innen aus den Sparten Schauspiel, Tanz, Musiktheater, Figuren- und Objekttheater, Körpertheater, visuelles Theater, Performance, partizipative Formen, Videokunst – und aus vielen weiteren.
Anliegen des Verbandes ist es, die freien darstellenden Künste sowohl in den ländlichen und strukturschwachen Regionen als auch in den urbanen Zentren zu fördern – und mit ihnen die kulturelle Vielfalt des Landes. Der Landesverband ist Anlauf- und Beratungsstelle für all jene, die sich auf dem Feld der freien darstellenden Künste betätigen.
Vorstand
Sabine Chwalisz
Andreas Erfuth
Matthias Ludwig -
Landesverband Freie Darstellende Künste Bremen e. V.
-
Dachverband freie darstellende Künste Hamburg e. V.
Kontakt
Wartenau 16
22089 HamburgTelefon: 040.46 00 65 95
E-Mail: @email
Internet: www.dfdk.de
Gründungsjahr
1997
BFDK-Mitglied seit
1997
Der Dachverband freie darstellende Künste Hamburg (DfdK Hamburg) ist ein Zusammenschluss professioneller freier darstellender Künstler*innen in Hamburg. Er vertritt die Interessen seiner rund 250 Mitglieder – darunter Einzelkünstler*innen, Gruppen, Spielstätten für freies Theater, Tanz und Performance sowie Interessenverbände – gegenüber Politik und Öffentlichkeit (Stand: 2022).
Herausragendes Ziel ist es, die Lebens- und Arbeitsbedingungen der freien darstellenden Künstler*innen in Hamburg zu verbessern. Zu diesem Zweck setzt sich der DfdK Hamburg unter anderem ein für: die Einführung von Honoraruntergrenzen; die Verbesserung der Infrastruktur für freie Projekte und Produktionen (z. B. angemessene Proberäume); die Entwicklung neuer Förderinstrumente, Residenzen und Stipendien (z. B. die Konzeptionsförderung); die Erhöhung der Projektförderung für freie Tanz- und Theaterproduktionen.
Das Netzwerkbüro des DfdK Hamburg schafft als Impulsgeber und Dienstleister mehr Sichtbarkeit für die freien darstellenden Künste in Hamburg. Es fördert die Vernetzung der Beteiligten untereinander sowie mit anderen Akteur*innen und Verbänden und stellt ein breites Weiterbildungs- und Beratungsangebot bereit. Das Büro verwaltet einen Proberaum in der Wartenau und hat die Proberaumplattform raumcloud ins Leben gerufen. Daneben verantwortet es die Vergabe der Gastspiel- und Wiederaufnahmeförderung durch ein Schöffengremium.
Vorstand
Michelle Affolter
Jens Dietrich
Eva-Maria Glitsch
Levin Handschuh
Dorothee de Place
Regina Rossi
Barbara Schmidt-Rohr
Özlem Winkler-Özkan
Serfiraz VuralKontakt
Wartenau 16
22089 HamburgTelefon: 040.46 00 65 95
E-Mail: @email
Internet: www.dfdk.de
Gründungsjahr
1997
BFDK-Mitglied seit
1997
Der Dachverband freie darstellende Künste Hamburg (DfdK Hamburg) ist ein Zusammenschluss professioneller freier darstellender Künstler*innen in Hamburg. Er vertritt die Interessen seiner rund 250 Mitglieder – darunter Einzelkünstler*innen, Gruppen, Spielstätten für freies Theater, Tanz und Performance sowie Interessenverbände – gegenüber Politik und Öffentlichkeit (Stand: 2022).
Herausragendes Ziel ist es, die Lebens- und Arbeitsbedingungen der freien darstellenden Künstler*innen in Hamburg zu verbessern. Zu diesem Zweck setzt sich der DfdK Hamburg unter anderem ein für: die Einführung von Honoraruntergrenzen; die Verbesserung der Infrastruktur für freie Projekte und Produktionen (z. B. angemessene Proberäume); die Entwicklung neuer Förderinstrumente, Residenzen und Stipendien (z. B. die Konzeptionsförderung); die Erhöhung der Projektförderung für freie Tanz- und Theaterproduktionen.
Das Netzwerkbüro des DfdK Hamburg schafft als Impulsgeber und Dienstleister mehr Sichtbarkeit für die freien darstellenden Künste in Hamburg. Es fördert die Vernetzung der Beteiligten untereinander sowie mit anderen Akteur*innen und Verbänden und stellt ein breites Weiterbildungs- und Beratungsangebot bereit. Das Büro verwaltet einen Proberaum in der Wartenau und hat die Proberaumplattform raumcloud ins Leben gerufen. Daneben verantwortet es die Vergabe der Gastspiel- und Wiederaufnahmeförderung durch ein Schöffengremium.
Vorstand
Michelle Affolter
Jens Dietrich
Eva-Maria Glitsch
Levin Handschuh
Dorothee de Place
Regina Rossi
Barbara Schmidt-Rohr
Özlem Winkler-Özkan
Serfiraz Vural -
Landesverband Professionelle Freie Darstellende Künste Hessen e. V.
Kontakt
Schützenstraße 12
60311 Frankfurt am MainE-Mail: @email
Webseite: www.laprof.de
Gründungsjahr
1989
Der Landesverband Professionelle Freie Darstellende Künste Hessen (laPROF) versteht sich als Interessenvertretung professioneller freier Kulturarbeitender und Ensembles im Bereich der darstellenden Künste in Hessen. In diesem Kontext möglichst optimale Arbeitsbedingungen zu schaffen, ist das vorrangige Ziel des Verbandes.
laPROF schafft Öffentlichkeit für die Belange derer, die in den freien darstellen Künsten tätig sind, bietet Beratung und organisiert Weiterbildungsveranstaltungen; außerdem steht der Verband im Austausch mit Politik und Verwaltung. Für die Sparte Kinder- und Jugendtheater trägt er durch seine Vernetzungsarbeit entscheidend dazu bei, die zeitgenössischen darstellenden Künste sichtbar zu machen – auch überregional. Mit dem Ressort laPROFregional widmet er sich den besonderen Produktions- und Arbeitsbedingungen in hessischen Regionen jenseits der Ballungsgebiete.
laProf veranstaltet jährlich das Festival „KALEIDOSKOP Kinder+Jugendtheater in der hessischen Region“. Alle zwei Jahre findet das landesweite „MADE.Festival“ statt, das Produzent*innen, Veranstaltende und Kommunen miteinander vernetzt.
Zurzeit sind 126 Einzelkünstler*innen und Gruppen verschiedenster Sparten Mitglied im LaPROF.
Vorstand
Karin Bienek
Regina Busch
Detlef Heinichen
Katja Hergenhahn
Susanne MüllerKontakt
Schützenstraße 12
60311 Frankfurt am MainE-Mail: @email
Webseite: www.laprof.de
Gründungsjahr
1989
Der Landesverband Professionelle Freie Darstellende Künste Hessen (laPROF) versteht sich als Interessenvertretung professioneller freier Kulturarbeitender und Ensembles im Bereich der darstellenden Künste in Hessen. In diesem Kontext möglichst optimale Arbeitsbedingungen zu schaffen, ist das vorrangige Ziel des Verbandes.
laPROF schafft Öffentlichkeit für die Belange derer, die in den freien darstellen Künsten tätig sind, bietet Beratung und organisiert Weiterbildungsveranstaltungen; außerdem steht der Verband im Austausch mit Politik und Verwaltung. Für die Sparte Kinder- und Jugendtheater trägt er durch seine Vernetzungsarbeit entscheidend dazu bei, die zeitgenössischen darstellenden Künste sichtbar zu machen – auch überregional. Mit dem Ressort laPROFregional widmet er sich den besonderen Produktions- und Arbeitsbedingungen in hessischen Regionen jenseits der Ballungsgebiete.
laProf veranstaltet jährlich das Festival „KALEIDOSKOP Kinder+Jugendtheater in der hessischen Region“. Alle zwei Jahre findet das landesweite „MADE.Festival“ statt, das Produzent*innen, Veranstaltende und Kommunen miteinander vernetzt.
Zurzeit sind 126 Einzelkünstler*innen und Gruppen verschiedenster Sparten Mitglied im LaPROF.
Vorstand
Karin Bienek
Regina Busch
Detlef Heinichen
Katja Hergenhahn
Susanne Müller -
Landesverband Freie Darstellende Künste Mecklenburg-Vorpommern e. V.
-
LaFT - Landesverband Freie Darstellende Künste in Niedersachsen e.V.
-
NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste e. V.
-
Landesverband professioneller freier Theater Rheinland-Pfalz
-
Netzwerk Freie Szene Saar e. V.
-
Landesverband der Freien Theater in Sachsen e. V.
-
Landeszentrum Freies Theater Sachsen-Anhalt e. V.
-
Landesverband Freie Darstellende Künste in Schleswig-Holstein e. V.
Kontakt
Wilhelminenstraße 43
24103 KielE-Mail: @email
Webseite: www.fdk-sh.de
Gründungsjahr
2013
BFDK-Mitglied seit
2013
Der Landesverband Freie Darstellende Künste in Schleswig-Holstein (fdk_sh) wurde als Interessenvertretung der freien Theater in Schleswig-Holstein gegründet. 2021 stellte er sich breiter auf und nannte sich um. Heute zählen zu seinen Mitgliedern freie Theater, Kollektive und Einzelkünstler*innen aus den Sparten Figuren- und Puppentheater, Performancetheater und Performance, Theater im öffentlichen Raum, Tanz, Schauspiel, Festival, Partizipative Formen und Vermittlung. Der Landesverband hat derzeit 34 Mitglieder (Stand: 2022).
Der fdk_sh befördert den Austausch über Probleme und Forderungen, die für die Akteur*innen der freien darstellenden Künste in Schleswig-Holstein von Bedeutung sind, und fördert die Vernetzung der Kunstszene des Landes. Seinen Mitgliedern stellt er Ressourcen zur Verfügung, um sie zu unterstützen und die künstlerische Arbeit im Bundesland und speziell im ländlichen Raum zu fördern. Gegenüber Öffentlichkeit und Politik vertritt und kommuniziert er die Interessen seiner Mitglieder. Ein langfristiges Ziel des Verbandes ist der Aufbau eines Produktionszentrums.
Vorstand
Sigrid Dettlof
Petra Bolek-Dentler
Stephan Schlafke
Malte Andritter
Marc LowitzKontakt
Wilhelminenstraße 43
24103 KielE-Mail: @email
Webseite: www.fdk-sh.de
Gründungsjahr
2013
BFDK-Mitglied seit
2013
Der Landesverband Freie Darstellende Künste in Schleswig-Holstein (fdk_sh) wurde als Interessenvertretung der freien Theater in Schleswig-Holstein gegründet. 2021 stellte er sich breiter auf und nannte sich um. Heute zählen zu seinen Mitgliedern freie Theater, Kollektive und Einzelkünstler*innen aus den Sparten Figuren- und Puppentheater, Performancetheater und Performance, Theater im öffentlichen Raum, Tanz, Schauspiel, Festival, Partizipative Formen und Vermittlung. Der Landesverband hat derzeit 34 Mitglieder (Stand: 2022).
Der fdk_sh befördert den Austausch über Probleme und Forderungen, die für die Akteur*innen der freien darstellenden Künste in Schleswig-Holstein von Bedeutung sind, und fördert die Vernetzung der Kunstszene des Landes. Seinen Mitgliedern stellt er Ressourcen zur Verfügung, um sie zu unterstützen und die künstlerische Arbeit im Bundesland und speziell im ländlichen Raum zu fördern. Gegenüber Öffentlichkeit und Politik vertritt und kommuniziert er die Interessen seiner Mitglieder. Ein langfristiges Ziel des Verbandes ist der Aufbau eines Produktionszentrums.
Vorstand
Sigrid Dettlof
Petra Bolek-Dentler
Stephan Schlafke
Malte Andritter
Marc Lowitz -
Thüringer Theaterverband e. V.
-
Aktion Tanz – Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft e. V. (assoziiertes Mitglied)
-
ASSITEJ e. V. Bundesrepublik (assoziiertes Mitglied)
-
Bundesverband Theater im Öffentlichen Raum e. V. (assoziiertes Mitglied)
-
Bundesverband Zeitgenössischer Zirkus e. V. (assoziiertes Mitglied)
-
Dachverband Tanz Deutschland e. V. (assoziiertes Mitglied)
-
Szenografie-Bund e.V. (assoziiertes Mitglied)
Kontakt
im Theaterhaus Berlin Mitte
Neue Jakobstr. 9
10179 BerlinE-Mail: @email
Webseite: www.szenografie-bund.de
Gründungsjahr
1993
Vorstand
Philip Bussmann
Mathilde Grebot
Thea Hoffmann-Axthelm
Marlit Mosler
Gregor Sturm
Ralph Zeger
Hanna ZimmermannKontakt
im Theaterhaus Berlin Mitte
Neue Jakobstr. 9
10179 BerlinE-Mail: @email
Webseite: www.szenografie-bund.de
Gründungsjahr
1993
Vorstand
Philip Bussmann
Mathilde Grebot
Thea Hoffmann-Axthelm
Marlit Mosler
Gregor Sturm
Ralph Zeger
Hanna Zimmermann -
Verband Deutscher Puppentheater e. V. (assoziiertes Mitglied)