• Frist:
    31.07.
    Do.
    Ausschreibung

    Kulturstiftung des Bundes: Allgemeine Projektförderung

    Für die Projektförderung der Kulturstiftung des Bundes können sich  Kulturakteur*innen aus allen künstlerischen Sparten bewerben. Es sind große, innovative Projekte im internationalen Kontext, die berücksichtigt werden. Die Finanzierung des Projektes muss bei Antragstellung einen gesicherten Anteil an Eigen- und/oder Drittmitteln in Höhe von mindestens 20% der Gesamtkosten aufweisen.

    Weitere Informationen und zur Antragstellung unter https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/foerderung/allgemeine_projektfoerderung.html

  • 15.08. bis 24.08.
    Fr.
    Konferenz

    VDP & UNIMA: Konferenz "Wir haben’s in der Hand – Figurentheater & Demokratie"

    Der VDP, die UNIMA und das Theater der Nacht laden ein zur 9. DEUTSCHEN FIGURENTHEATER­KONFERENZ 2025 "Wir haben's in der Hand – Figurentheater & Demokratie": Was bedeutet es, sich als Figurentheaterschaffende für Demokratie einzusetzen? Welche historischen und aktuellen Positionen lassen sich finden?

    Infos, Programm & Anmeldung: https://unima.de/figurentheaterkonferenz-events/9-deutsche-figurentheater-konferenz-2025

  • 27.08. 18:00 bis 19:30
    Mi.
    Veranstaltung

    online

    Anmeldung erforderlich

    Gesprächsreihe: Let’s Archive! Darf ich das überhaupt? Rechtsfragen der Archivierung

    Mit Prof. Dr. Paul Klimpel (iRights.law)

    In dieser Veranstaltung gehen wir den rechtlichen Aspekten der Archivierung von Kunstwerken und kulturellen Dokumentationen nach. Welche Rechte müssen beachtet werden? Wie kann man Urheberrechte und Datenschutz in der Archivierung der Freien Darstellenden Künste richtig handhaben? Unser Experte gibt praxisnahe Antworten und klärt wichtige rechtliche Fragen, die bei der Bewahrung von Kunst und Kultur eine Rolle spielen.

    Die Teilnahme ist kostenfrei.

    Anmeldung unter: https://jungespublikum.de/events/gespraech_archiv/

    Die Gesprächsreihe findet in Kooperation von laPROF Hessen e.V., dem Kinder- und Jugendzentrum in der BRD / ASSITEJ Deutschland e.V. und der Initiative für die Archive der Freien Darstellende Künste (IAFDK) statt.

     

    Im Rahmen der digitalen Gesprächsreihe „Let’s archive!“ laden wir Akteur*innen der Freien Darstellenden Künste zum gemeinsamen Austausch ein. Unsere Fachexpert*innen informieren zu relevanten Aspekten des Erinnerns und Bewahrens, sie setzen Impulse und geben praxisorientierte Tipps zur Dokumentation und Archivierung der Freien Darstellenden Künste. In der anschließenden Gesprächsrunde öffnen wir den Raum für gemeinsames Zuhören, Fragenstellen & gegenseitiges Unterstützen. Die Gesprächstermine sind auf eine Stunde angesetzt.

     

  • Frist:
    29.08.
    Fr.
    Ausschreibung

    Fonds Darstellende Künste: Wiederaufnahmeförderung

    Die Wiederaufnahmeförderung dient der Wiederaufführung und ggf. künstlerischen oder formalen Umarbeitung von bestehenden erfolgreichen und weiter erfolgversprechenden Produktionen der Freien Darstellenden Künste, die bereits eine Premiere hatten.

    Die zur Wiederaufnahme beantragte Produktion muss zuvor nachweislich in einem der folgenden Programme des Fonds Darstellende Künste gefördert worden sein: Produktionsförderung (ab 2023), Konzeptionsförderung.

    mehr erfahren
  • 05.09. 12:00 bis 14:00
    Fr.
    Veranstaltung

    „Verbindungen fördern“: Erfahrungsbörse „Eigenmittel als Herausforderung für Netzwerke der Freien Darstellenden Künste“

    Save the date!

    Die Erfahrungsbörse „Eigenmittel als Herausforderung für Netzwerke der Freien Darstellenden Künste“ ist Teil unseres "Verbindungen fördern"-Qualifizierungsprogramms „Strategien fördern – Qualifizierungsprogramm für starke überregionale Bündnisse“. Sie wird vom Bündnis Netzwerk Freier Theater (NFT) angeleitet. 

    Details folgen in Kürze.

  • 11.09. bis 14.09.
    Do.
    Veranstaltung

    KompleXX Figurentheater: Symposium Figurentheater-Pädagogik

    Der Einsatz von Figurentheater im pädagogischen Kontext bzw. in der Kulturellen Bildung usw. ist allgegenwärtig.

    Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Ansätzen, Arbeitsmethoden und Begriffen, die sich in den letzten Jahrzehnten etabliert haben. Im anglophonen Raum hat sich der Begriff des „Applied Puppetry“ durchgesetzt, der jedoch unterschiedliche Einsatzbereiche subsumiert und somit die Frage: „Was ist eigentlich Figurentheaterpädagogik“? nicht klar beantwortet. Eine Definition des Begriffs und eine wissenschaftliche Einordnung der damit verbundenen Methoden ist daher ein Desiderat der pädagogischen Forschung.

    Ein Symposium zum Themenkomplex soll dies ändern. 

    mehr erfahren
  • 11.09. 10:00 bis 12:00
    Do.
    Veranstaltung

    „Verbindungen fördern“: Erfahrungsbörse „Resiliente Netzwerke als Basis für nachhaltige Strukturen“

    Save the date!

    Die Erfahrungsbörse „Resiliente Netzwerke als Basis für nachhaltige Strukturen“ ist Teil unseres "Verbindungen fördern"-Qualifizierungsprogramms „Strategien fördern – Qualifizierungsprogramm für starke überregionale Bündnisse“. Sie wird von Dr. Marco Krüger, Resilienzforscher an der Universität Tübingen, angeleitet. 

    Details folgen in Kürze.

  • Frist:
    15.09.
    Mo.
    Ausschreibung

    Fonds Darstellende Künste: Produktionsförderung

    Mit der Produktionsförderung ermöglicht der Fonds Darstellende Künste langjährig professionell frei produzierenden Künstler*innen/-gruppen, neue Ästhetiken und ausdruckstarke Formsprachen zur künstlerischen Befragung gesellschaftlicher Entwicklungen zu finden, weiterzuentwickeln, Produktionsvorhaben zu realisieren und diese Inszenierungen erstmals öffentlich zu präsentieren.

    mehr erfahren
  • 16.09. 14:00 bis 16:00
    Di.
    Veranstaltung

    „tanz + theater machen stark“-Stammtisch #24: „Wirksame Kinder- und Jugendbeteiligung in künstlerischen Projekten mit Kindern und Jugendlichen – Ansätze, Formate, Grenzen?“

    Save the date!

    Das Förderprogramm „tanz + theater machen stark“ lädt Kulturakteur*innen aus ländlichen und städtischen Räumen dazu ein, Erfahrungen und Wissen zu Kulturvermittlung in den Freien Darstellenden Künsten miteinander zu teilen und sich zu vernetzen. Idee des Stammtisches ist es, sich gegenseitige Einblicke in die Arbeit zu geben und über die unterschiedlichsten Themen auszutauschen.

    Was ist unter Beteiligung und Partizipation von Kindern und Jugendlichen zu verstehen? Wie gelingt echte Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Projekten der Kulturellen Bildung? Welche Ansätze und Formate haben sich bewährt – und wo stoßen sie an Grenzen? Der „tanz+theater machen stark“-Stammtisch #24: „Wirksame Kinder- und Jugendbeteiligung in Projekten der kulturellen Bildung – Ansätze, Formate, Grenzen?“ widmet sich diesen und vielen weiteren Fragen.

    mehr erfahren
  • Frist:
    22.09.
    Mo.
    Ausschreibung

    tanzpakt: Ausschreibung Stadt Land Bund

    Das Förderprogramm TANZPAKT Stadt-Land-Bund ist Ergebnis eines intensiven Dialogs zwischen den Tanz fördernden Kommunen, Bundesländern und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM). Im Zeitraum 2025-2030 werden zwei Ausschreibungen realisiert. Die Antragsfrist für die erste Förderrunde ist der 22. September 2025, 18.00 Uhr. Die Antragsdeadline der zweiten Förderrunde ist für Frühjahr 2027 geplant – das genaue Datum wird rechtzeitig auf www.tanzpakt.de veröffentlicht. Wir empfehlen, den Newsletter zu abonnieren, in dem die Fristen kommuniziert werden, sobald sie verbindlich feststehen. 

    mehr erfahren
Filtern nach
Termintyp
Tags