• Frist:
    27.04.
    So.
    Ausschreibung

    ASSITEJ Deutschland: FAIR P(L)AY

    Modellprojekt für faire Bezahlung im professionellen Theater für junges Publikum

    Ermöglicht durch eine Förderung der Staatsministerin für Kultur und Medien in Höhe von 1,5 Millionen Euro fördert die ASSITEJ in den Jahren 2025/2026 die Zahlung von Mindesthonoraren im professionellen Kinder- und Jugendtheater.

    mehr erfahren
  • Frist:
    02.05.
    Fr.
    Ausschreibung

    Fonds Darstellende Künste: Produktionsförderung

    Befördert werden projektbezogene, künstlerische (auch digitale) Arbeitsprozesse, in deren Mittelpunkt die Erarbeitung und Präsentation von künstlerischen Produktionen in den vielgestaltigen Freien Darstellenden Künsten steht. Premieren und ggf. zeitnah daran anschließende weitere Aufführungen sind in der Regel Bestandteil eines Vorhabens im Programm der Produktionsförderung.

    mehr erfahren
  • Frist:
    02.05.
    Fr.
    Ausschreibung

    Fonds Soziokultur: Allgemeine Projektförderung

    In seinem Programm "Allgemeine Projektförderung" unterstützt der Fonds Soziokultur konkrete soziokulturelle Projektideen. Gefördert werden zeitlich befristete Projekte, die Menschen vor Ort als Aktive in der Konzeption und Durchführung mit einbeziehen und ein gesellschaftspolitisches oder soziales Thema mit kulturellen Methoden bearbeiten. Wir suchen nach den besten Projektideen, mutigen Ansätzen und innovativen Formaten mit Modellcharakter. Alle Förderprogramme stehen unter dem Vorbehalt der Bewilligung von Fördermitteln durch Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).

    mehr erfahren
  • Frist:
    02.05.
    Fr.
    Ausschreibung

    Fonds Soziokultur: U25 - Richtung: Junge Kulturinitiativen

    In seinem Programm "U25 – Richtung: Junge Kulturinitiativen" unterstützt der Fonds Soziokultur junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren und ihre kulturellen Ideen. Mit der Mikroprojektförderung werden experimentelle Projekte gefördert, die Menschen vor Ort mit einbeziehen und ein gesellschaftspolitisches oder soziales Thema mit kulturellen Methoden bearbeiten. Alle Förderprogramme stehen unter dem Vorbehalt der Bewilligung von Fördermitteln durch Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).

    mehr erfahren
  • Frist:
    02.05.
    Fr.
    Ausschreibung

    Kulturstiftung des Bundes: WAYS - Fonds Anbahnung

    Das Programm WAYS möchte Kulturinstitutionen und Freie Gruppen in Deutschland darin unterstützen, langfristige künstlerische Partnerschaften mit außereuropäischen Partnern, insbesondere aus Afrika, Lateinamerika und der Karibik, Naher und Mittlerer Osten, Ozeanien, Zentral-, Süd- und Südostasien zu knüpfen und gemeinsam künstlerische Vorhaben umzusetzen. Zentral für die Zusammenarbeit der internationalen Partner sind Fairness und Nachhaltigkeit. Diese inhaltlich auszugestalten ist neben der gleichberechtigten Konzeption der künstlerischen Projekte elementarer Bestandteil der Partnerschaften. Ziel ist zudem die weitere Öffnung deutscher Kulturszenen für außereuropäische künstlerische Perspektiven auf globale Gegenwartsfragen.

    mehr erfahren
  • 05.05. 10:30 bis 12:30
    Mo.
    Veranstaltung

    online

    kostenlos, Anmeldung erforderlich

    "Verbindungen fördern": Erfahrungsbörse „Chancen und Herausforderungen einer Beitragsordnung für Netzwerke“

    Die Förderung der Freien Darstellenden Künste stehen aktuell vor großen Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund beschäftigen wir uns in dieser Erfahrungsbörse mit Fragen alternativer Finanzierungen der Theaterarbeit in den Freien Darstellenden Künsten. Am Beispiel des Netzwerk Freier Theater e.V. sprechen wir über den Prozess der Einführung einer Beitragsordnung im Netzwerk Freier Theater und über Chancen, Möglichkeiten und Grenzen der Finanzierung von Theaterarbeit in den Freien Darstellenden Künsten.

    mehr erfahren
  • 07.05.
    Mi.
    Veranstaltung

    Berlin

    Anmeldung bis 21.April 2025

    Bedarfe zur Barrierefreiheit bitte bis 16. März 2025 melden!

    „Nachhaltig produzieren“: zweiter Runder Tisch

    Im Rahmen des Projekts „Nachhaltig produzieren“ des Bundesverbands Freie Darstellende Künste wird ein Maßnahmenkatalog für eine Selbstverpflichtung zur nachhaltigen Produktion entwickelt. Dieser soll in engem Austausch mit den Akteur*innen der Freien Darstellenden Künste erarbeitet werden. Nach einem sehr produktiven ersten Runden Tisch, bei dem die Maßnahmen diskutiert wurden, laden wir nun dazu ein, letzte Rückmeldungen zu Inhalt und Form des Katalogs einzubringen und hoffen, möglichst viele für die Selbstverpflichtung zu gewinnen.

    mehr erfahren
  • 08.05. 14:00 bis 16:00
    Do.
    Veranstaltung

    EAIPA: Politics in Focus "Social Responsibility of Art"

    The European Association of Independent Performing Arts kindly invites to a series of online events on the topic "Politics in Focus": # 3 Social Responsibility of Art

    mehr erfahren
  • 12.05. 10:00 bis 13:00
    Mo.
    Workshop

    online via zoom

    in deutscher Lautsprache
    Beiträge & Fragen auf Englisch sind herzlich willkommen

    "Verbindungen fördern" & produktionsbande: Zahlen mit Haltung: ethische und strategische Reflexion für Kosten- und Finanzierungspläne

    Wenn die Finanzierung bereits steht und nicht alle Beteiligten gleichzeitig in ein Projekt einsteigen, ist es oft eine Herausforderung, den Projekt-KFP entsprechend der eigenen Werte und Arbeitsweisen anzupassen.

    In diesem Workshop präsentiert und diskutiert die produktionsbande deshalb eine KFP-Vorlage, die nicht nur konkrete Zahlen und Quellen (z. B. Honoraruntergrenzen, Stundensätze für Gebärdensprachdolmetschen etc.) enthält, sondern auch zentrale Reflexionsfragen zu Budget-Gerechtigkeit und den Implikationen für Haltung und Arbeitsweisen stellt. Ziel ist es, schon in der ersten Finanzplanung strategische und ethische Haltungen des Projekts und seiner Beteiligten klar zu verankern.

    mehr erfahren
  • 14.05. 15:00 bis 17:00
    Mi.
    Veranstaltung

    online, in English

    free of charge, registration necessary

    "Verbindungen fördern": Erfahrungsbörse „Building Networks with Purpose: Strategic Alignment, Active Membership, and Inclusive Network Practice“

    Wie entwickeln Netzwerke gemeinsam eine Strategie - nicht nur an der Spitze, sondern für alle Mitglieder? Wie können sie wachsen und ihr Engagement aufrechterhalten, während sie gleichzeitig offen und integrativ bleiben?
    In dieser Erfahrungsbörse mit Kerstin Tebbe von collective mind wird untersucht, wie gemeinsame Ziele definiert und Strategien durch partizipative Prozesse entwickelt werden können. 

    mehr erfahren
Filtern nach
Termintyp
Tags