• 18.06. 10:00 bis 11:30
    Mi.
    Veranstaltung

    online

    in deutscher Lautsprache

    Anmeldefrist: 17. Juni 2025, 10:00 Uhr

    "Produzieren für Caretaker*innen – Handlungsempfehlungen für elterngerechtes Arbeiten"

    Veröffentlichung der „Handlungsempfehlungen für Elterngerechtes Produzieren und die Zusammenarbeit mit Caretaker*innen in den Freien Darstellenden Künsten“ von Elisa Müller und Emilia de Fries

    Die Vereinbarkeit von Beruf und Carearbeit ist auch in den Freien Darstellenden Künsten eine persönliche und strukturelle Herausforderung. Hierzu haben Elisa Müller und Emilia de Fries, im Auftrag des NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste e.V. und in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V., an Lösungsansätzen gearbeitet, um die prekäre Lage auf real praktischer und makrostruktureller Ebene zu erleichtern. Entstanden sind die „Handlungsempfehlungen für Elterngerechtes Produzieren und die Zusammenarbeit mit Caretaker*innen in den Freien Darstellenden Künsten“. Wir laden zur offiziellen Veröffentlichung, bei dem die Handlungsempfehlungen und ihre Anwendung in der Szene vorgestellt werden. Wie können wir damit in Zukunft in den freien darstellenden Künsten ein besseres Produzieren für Caretaker*inner erreichen? Wie sind die Handlungsempfehlungen zu benutzen? Und wie lassen sie sich weiterentwickeln? Die Perspektive queerer Elternschaft, Einzel-Elternschaft und anderer, nicht-weißer Lebensrealitäten sollen ebenfalls aufgegriffen werden.

     

    Die Veranstaltung findet in deutscher Lautsprache statt und ist kostenlos.

    Anmeldefrist: 17. Juni 2025, 10:00 Uhr
    Die Veranstaltung findet online via Zoom statt.

    Anmeldung über eventbrite.

  • 18.06. 14:00 bis 15:30
    Mi.
    Veranstaltung

    online

    Die INTHEGA-Datenbank

    In einer Videokonferenz exklusiv für Mitglieder der Freien Darstellenden Künste werden Aufbau, Inhalte und Möglichkeiten der INTHEGA-Datenbank vorgestellt. Die INTHEGA bereitet derzeit eine Erweiterung der Datenbank vor, die u.a. auch neue Kategorien für Produktionen der Freien Darstellenden Künste vorsieht. Ebenso ist ein Tool geplant, mit welchem auch kurzfristig Produktionen angeboten werden können. Mitglieder des INTHEGA-Vorstands und der Geschäftsstelle werden zu den genannten Themen ausführlich informieren und Anregungen der Teilnehmenden für die Weiterentwicklung der Datenbank aufnahmen.

    Anmeldung über: @email

  • 19.06. bis 20.06.
    Do.
    Konferenz

    Mülheim an der Ruhr

    FESTIVALFRIENDS: FRIENDS ONLY? | KONFRIENDS 2025

    FESTIVALFRIENDS lädt herzlich zur zweiten Ausgabe der KONFRIENDS ein, die sich mit der Publikumsfrage beschäftigt. Die KONFRIENDS findet im Rahmen des Impulse Festivals und in Zusammenarbeit mit dem NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste e. V. vom 19.06. bis 20.06.2025 in Mülheim an der Ruhr statt.  

    Weitere Infos und Anmeldung: https://www.festivalfriends.de/event/konfriends-2025

  • 20.06. 10:00 bis 12:00
    Fr.
    Veranstaltung

    online via zoom

    in deutscher Lautsprache

    "Verbindungen fördern": „Cultural Entrepreneurship: Chancen für unternehmerische Netzwerke in den Freien Darstellenden Künsten“ - Erfahrungsbörse

    Das Angebot von „Strategien fördern – Qualifizierungsprogramm für starke überregionale Bündnisse“ wird durch die Erfahrungsbörse „Cultural Entrepreneurship: Chancen für unternehmerische Netzwerke in den Freien Darstellenden Künsten“ fortgesetzt.

    mehr erfahren
  • 25.06. 10:00 bis 11:30
    Mi.
    Workshop

    kostenfrei

    online

    Diversity Arts Culture: Train-the-Trainer zu „Fair verteilt? – Leitfaden für eine diskriminierungskritische Kulturförderung“

    Wer entscheidet, wie Fördergelder im Kulturbereich verteilt werden, hat großen Einfluss – und viele Möglichkeiten, Veränderungen anzustoßen und Diskriminierung abzubauen. Doch wie können Förderpraxis und Juryarbeit so gestaltet werden? Wer wird bei Förderungen ausgeschlossen – und wie können wir das ändern?

    Diversity Arts Culture hat daher zwei Handreichungen erstellt, die konkrete Handlungsspielräume für eine diskriminierungskritische Juryarbeit aufzeigen: einen Leitfaden für Förderer und einen für Jurymitglieder. Beide Publikationen bieten praxisnahe Impulse, wie Förderprozesse fairer und inklusiver gestaltet werden können.

    mehr erfahren
  • 27.06. 11:00 bis 13:00
    Fr.
    Veranstaltung

    online, kostenlos

    Anmeldung erforderlich

    „Verbindungen fördern“: Erfahrungsbörse „Strategische Narrative für Netzwerke“

    Künstlerische Netzwerke stehen zunehmend vor der Herausforderung, sich in einem dynamischen gesellschaftlichen und politischen Umfeld sichtbar, wirksam und identitätsstiftend zu positionieren. Dabei helfen Strategische Narrative. Sie sind keine bloßen Erzählungen, sondern strukturierte Sinnangebote, die Orientierung geben, Zugehörigkeit stiften und das gemeinsame Handeln nach innen wie außen verständlich machen.

    In unserer Erfahrungsbörse wollen wir herausarbeiten, was Strategische Narrative überhaupt sind, was sie für künstlerische Netzwerke leisten können und welches die kritischen Erfolgsfaktoren sind. Wir wollen gemeinsam feststellen, wie wir die Sichtbarkeit und Wirkung von Netzwerken erhöhen können, welche Bausteine und Fallstricke es gibt, und wie ein solcher Prozess angestoßen, strukturiert und moderiert werden kann.

    mehr erfahren
  • Frist:
    30.06.
    Mo.
    Ausschreibung

    WICHTIG: 

    Anträge können fortlaufend, mind. 6 Wochen vor geplantem Projektstart gestellt werden!
    Projekte werden in regelmäßigen Abständen ausgewählt, bis das Fördervolumen aufgebraucht ist!

    bkj: start2act Impulsprojekt

    Das Förderprogramm „Start2Act“ ermöglicht Trägern und Vereinen der Kulturellen Bildung Präventionsprojekte durchzuführen, um sichere Orte zu werden, in denen Kinder und Jugendliche umfassend vor (sexualisierter) Gewalt geschützt sind. Das Förderprogramm ist finanziert von der Europäischen Union. Ziel der Förderung ist es, im Feld der Kulturellen Bildung Strukturen des Kinderschutzes zu implementieren oder zu stärken. Gefördert werden Projekte von Trägern der Kulturellen Bildung, die zum Beispiel in den Bereichen Bildende Kunst, Literatur, Medien, Museum, Musik, Spiel, Tanz, Theater und Zirkus aktiv sind. Für Fragen zur Einordnung von Trägern als Träger der Kulturellen Bildung steht das Team von Start2Act gern zur Beratung bereit (Kontakt s. u.).

    mehr erfahren
  • 02.07. 18:00 bis 20:00
    Mi.
    Veranstaltung

    online

    kostenlos, Anmeldung erforderlich

    Let’s perform standards: Präsentation des Toolkit „Nachhaltig produzieren“

    Am 02. Juli 2025 von 18:00–20:00 Uhr wird das „Toolkit Nachhaltig produzieren“ vorgestellt. Aufbauend auf dem BFDK ECO RIDER wurde ein umfassendes Tool für nachhaltigeres Produzieren in einem partizipativen Prozess zehn Monate erarbeitet. Das Toolkit unterstützt Akteur*innen in den Freien Darstellenden Künsten und in Freien Musikensembles, Nachhaltigkeit konkret im Arbeitsalltag umzusetzen.

    Während der Veranstaltung werden das Toolkit und seine Funktionen vorgestellt, gemeinsam in Kleingruppen erprobt sowie Einblicke in den Entwicklungsprozess und in das zugrunde liegende Nachhaltigkeitsverständnis gegeben.

    mehr erfahren
  • 08.07. 12:00 bis 13:30
    Di.
    Workshop

    kostenfrei

    online

    Diversity Arts Culture: Fortbildung für Förderer zu „Fair verteilt? – Leitfaden für eine diskriminierungskritische Kulturförderung“

    Wer entscheidet, wie Fördergelder im Kulturbereich verteilt werden, hat großen Einfluss – und viele Möglichkeiten, Veränderungen anzustoßen und Diskriminierung abzubauen. Doch wie können Förderpraxis und Juryarbeit so gestaltet werden? Wer wird bei Förderungen ausgeschlossen – und wie können wir das ändern?

    Diversity Arts Culture hat daher zwei Handreichungen erstellt, die konkrete Handlungsspielräume für eine diskriminierungskritische Juryarbeit aufzeigen: einen Leitfaden für Förderer und einen für Jurymitglieder. Beide Publikationen bieten praxisnahe Impulse, wie Förderprozesse fairer und inklusiver gestaltet werden können.

    mehr erfahren
Filtern nach
Termintyp
Tags