Herzlich willkommen beim Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V. – dem Dachverband der Freien Darstellenden Künste in Deutschland! Hier finden Sie Neuigkeiten, Termine und Hintergründe rund um die Freien Darstellenden Künste – aus der Politik, unseren Projekten und unseren Netzwerken.

Aktuelles
-
Kulturfinanzierung ist Demokratiestärkung
Laut einer am 7. April 2025 veröffentlichten repräsentativen Umfrage der Liz-Mohn-Stiftung stellt Kultur für 87 Prozent der Deutschen eine wichtige Stütze der Gesellschaft dar und für 81 Prozent tragen Kulturangebote wesentlich zur Förderung der Demokratie bei.
Dieser Relevanz für die Bevölkerung stehen derzeit massive Kürzungen der Kulturetats von Ländern und Kommunen gegenüber, welche die kulturelle Substanz gefährden. Dies ist umso alarmierender, da Länder und Kommunen Hauptträger von Kunst und Kultur sind, Bundesmittel spielen nur eine ergänzende Rolle.
mehr erfahren -
Statistik der Landesverbände 2023 veröffentlicht
Die Statistik der im BFDK organisierten Landesverbände für 2023 ist veröffentlicht und kann hier heruntergeladen werden.
Die Statistik zeigt, dass die Akteur*innen der Freien Darstellenden Künste allein durch ihre Reichweite und Publikumszahlen einen großen kulturellen Beitrag für die Gesellschaft leisten: Sie erreichen weiterhin über zwei Millionen Zuschauer*innen. Allerdings sind die Zahlen im Vergleich zu den Vorjahren rückläufig. Die aktuelle Situation mit Ukraine-Krieg, Inflation und schrumpfenden Haushalten in Kommunen und Ländern stellt für die Akteur*innen eine große Herausforderung dar. Förderungen sowohl auf Ebene der Kommune als auch von Bund und Ländern müssen deshalb finanziell, inhaltlich und strukturell abgestimmt erhalten bleiben, um der immensen Leistungskraft der Freien Darstellenden Künste in Deutschland gerecht zu werden. Es geht um den Erhalt der Substanz und der Wirkmacht der Freien Darstellenden Künste.
-
„Verbindungen fördern“-Qualifizierungsprogramm „Strategien fördern“ für Netzwerke startet
Das diesjährige „Verbindungen fördern“-Qualifizierungsprogramm "Strategien fördern“ startet im Mai. Es soll Netzwerke aller Art in den Freien Darstellenden Künste befähigen, ihre strategische Ausrichtung zu schärfen, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und ihre interne Zusammenarbeit zu stärken. Ziel ist es, den Teilnehmenden Wege zu einer resilienten und nachhaltigen Netzwerkarbeit aufzuzeigen, damit sie für gesellschaftliche und kulturpolitische Herausforderungen gewappnet sind.
mehr erfahren -
"tanz + theater machen stark" läuft weiter bis Ende 2027
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ist bei seiner Zwischenbegutachtung des Bundesprogramms "Kultur macht stark" zu einem positiven Ergebnis gekommen. Damit ist der Weg für die Förderung von tanz + theater machen stark bis Ende 2027 frei. Eine unabhängige Jury unter dem Vorsitz von Prof. Andrea Tober hat die Arbeit aller Programmpartner evaluiert und kommt zu dem Schluss: "Die Konzepte, mit denen die Programmpartner 2023 angetreten sind, um eine große Reichweite zu erzielen, starke Kooperationen zu initiieren und nachhaltige sowie qualitativ hochwertige Bildungsangebote zu ermöglichen, haben sich bewährt."
-
BFDK jetzt Mitglied bei "Themis – die Vertrauensstelle gegen sexuelle Belästigung und Gewalt"
Der BFDK ist ab sofort Mitglied bei "Themis – die Vertrauensstelle gegen sexuelle Belästigung und Gewalt". Hauptaufgaben des Vereins sind zum einen Betroffene von sexueller Belästigung oder Gewalt in der Kultur- und Medienbranche zu unterstützen und zum anderen die Prävention im Kulturbetrieb zu fördern. Der BFDK unterstützt dieses Vorhaben mit seiner Mitgliedschaft.
Die Themis bietet juristische und psychologische Beratung für Betroffene von sexueller Gewalt am Arbeitsplatz sowie auch für Arbeitgeber*innen an. Auf ihrer Webseite stellt sie außerdem eine Reihe von kostenlosem Infomaterial sowohl für Betroffene als auch für Zeug*innen und Arbeitgeber*innen zur Verfügung.
mehr erfahren -
Umfrage für die Statistik der Landesverbände 2024 geöffnet
Ab sofort ist die Umfrage für die Statistik der Landesverbände 2024 geöffnet. Eingeladen sich zu beteiligen sind alle Mitglieder unserer Landesverbände. Durch die Daten erhalten wir ein ausdifferenziertes Bild der Akteur*innen in den Freien Darstellenden Künsten . Wir können die jeweiligen Bedarfe besser verstehen und somit auch gegenüber Politik, Verwaltung, Förderinstitutionen sowie weiteren Akteur*innen der Freien Darstellenden Künste besser vertreten. Wir fragen unter anderem Tätigkeitsfelder, Spartenzugehörigkeiten, Produktionen, Aufführungen, Förderungen und vieles mehr ab. Die Umfrage ist so angelegt, dass sie für die meisten Teilnehmenden wenig Zeit in Anspruch nimmt. Die Umfrage läuft bis 30.09.2025.
Zur Umfrage: https://www.umfrageonline.com/c/Statistik-LVs-2024
-
Umfrage zur Evaluation von "Verbindungen fördern" gestartet - jetzt teilnehmen
Im Rahmen des Strukturförderprogramms "Verbindungen fördern" führen wir aktuell eine Umfrage unter alle Akteur*innen der Freien Darstellenden Künste durch. Die Ergebnisse dienen der Evaluation des Programms. Für die Teilnahme an der Umfrage ist es nicht notwendig, "Verbindungen fördern" zu kennen. Die Beantwortung dauert 5 - 10 Minuten. Zur Umfrage: https://surveys.evalux.net/86581/lang-de
mehr erfahren -
Monitoringbericht Kultur- und Kreativwirtschaft 2024 erschienen
Am 27. Februar 2025 ist der "Monitoringbericht Kultur- und Kreativwirtschaft 2024" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz erschienen. Der Bericht betrachtet die Entwicklungen von 2023 und bildetet einen statistischen Querschnitt über alle elf Teilmärkte der (Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) ab. Für die KKW insgesamt und auch für die Darstellenden Künste wird ein Aufwärtstrend beschrieben.
mehr erfahren -
Wahlcheck Kultur: Kulturpolitik in der Bundestagswahl 2025
Welche kulturpolitischen Schwerpunkte setzen Parteien in der Bundestagswahl 2025? Wir haben uns die Wahlprogramme von CDU/CSU, SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, FDP, AfD, LINKE, BSW und Volt angesehen und ihre kulturpolitischen Positionen verglichen.
mehr erfahren -
Studie Soziale Lage veröffentlicht
Am 30.01.2025 haben der BFDK und die Prognos AG die finale „Studie zur wirtschaftlichen und sozialen Lage von Soloselbstständigen und hybrid Erwerbstätigen in der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW), dem öffentlichen Kulturbetrieb und Kulturberufen in Deutschland“ veröffentlicht, die sie gemeinsam im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und der Beauftragen für Kultur und Medien erstellt haben.
mehr erfahren
Honoraruntergrenze

Seit 2015 gibt der BFDK Empfehlungen zu einer Honoraruntergrenze für freischaffend arbeitende Akteur*innen in den freien darstellenden Künste heraus. Hier geht es zu den aktuellen Empfehlungen.
Ukraine: aktuelle Hilfsmöglichkeiten

Wir sammlen an dieser Stelle Hilfsangebote für Ukrainer*innen. Sollten Sie ein Hilfsangebot vermissen, schreiben Sie uns an @email. Wir werden diese Liste kontinuierlich erweitern.
Themen Der BFDK bearbeitet verschiedene Themenfelder, die für die Freien Darstellenden Künste und ihre Akteur*innen von zentraler Bedeutung sind. Innerhalb der verschiedenen Themenfelder entstehen Arbeitsgemeinschaften, Publikationen und Projekte.
Aktuelle Schwerpunkte sind:
Diversität Förderstrukturen Internationales kulturelle Bildung Ländliche Räume Nachhaltigkeit Wissenstransfer Soziale Lage
Verband Der Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V. (BFDK) vertritt die Interessen von rund 27.000 freien Tanz- und Theaterschaffenden in Deutschland. Als Dachverband setzt er sich auf Bundesebene für eine nachhaltige Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der sozialen Absicherung für Akteur*innen der Freien Darstellenden Künste ein. Der BFDK fördert die Qualifizierung und Vernetzung seiner Mitglieder und berät Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Er engagiert sich außerdem in zahlreichen Verbänden und Gremien auf nationaler und internationaler Ebene.
Der BFDK führt Projekte durch, die die Freien Darstellenden Künste und ihre Akteur*innen erforschen, unterstützen und sichtbar machen:
Aktuelle Projekte:
bringt Akteur*innen der Darstellenden Künste zusammen, um einen Maßnahmenkatalog für nachhaltiges Produzieren zu entwickeln.
untersucht die Soziale Lage von Erwerbstätigen in der Kultur- und Kreativwirtschaft.
fördert lokale Bündnisse, die künstlerisch mit Kindern und Jugendlichen aus ökonomischen Risikolagen arbeiten.
unterstützt überregionale Bündnisse in den Freien Darstellenden Künsten, indem finanzielle Mittel bereitgestellt und Vernetzung, Qualifizierung und Wissensaustausch untereinander befördert werden.
Termine und Ausschreibungen
-
ASSITEJ Deutschland: FAIR P(L)AY
Modellprojekt für faire Bezahlung im professionellen Theater für junges Publikum
Ermöglicht durch eine Förderung der Staatsministerin für Kultur und Medien in Höhe von 1,5 Millionen Euro fördert die ASSITEJ in den Jahren 2025/2026 die Zahlung von Mindesthonoraren im professionellen Kinder- und…
-
Fonds Soziokultur: Allgemeine Projektförderung
In seinem Programm "Allgemeine Projektförderung" unterstützt der Fonds Soziokultur konkrete soziokulturelle Projektideen. Gefördert werden zeitlich befristete Projekte, die Menschen vor Ort als Aktive in der Konzeption und Durchführung mit einbeziehen und ein gesellschaftspolitisches oder soziales…
-
Fonds Darstellende Künste: Produktionsförderung
Befördert werden projektbezogene, künstlerische (auch digitale) Arbeitsprozesse, in deren Mittelpunkt die Erarbeitung und Präsentation von künstlerischen Produktionen in den vielgestaltigen Freien Darstellenden Künsten steht. Premieren und ggf. zeitnah daran anschließende weitere Aufführungen sind…
-
Kulturstiftung des Bundes: WAYS - Fonds Anbahnung
Das Programm WAYS möchte Kulturinstitutionen und Freie Gruppen in Deutschland darin unterstützen, langfristige künstlerische Partnerschaften mit außereuropäischen Partnern, insbesondere aus Afrika, Lateinamerika und der Karibik, Naher und Mittlerer Osten, Ozeanien, Zentral-, Süd- und Südostasien zu…
-
Fonds Soziokultur: U25 - Richtung: Junge Kulturinitiativen
In seinem Programm "U25 – Richtung: Junge Kulturinitiativen" unterstützt der Fonds Soziokultur junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren und ihre kulturellen Ideen. Mit der Mikroprojektförderung werden experimentelle Projekte gefördert, die Menschen vor Ort mit einbeziehen und ein…
-
"Verbindungen fördern": Erfahrungsbörse „Chancen und Herausforderungen einer Beitragsordnung für Netzwerke“
Die Förderung der Freien Darstellenden Künste stehen aktuell vor großen Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund beschäftigen wir uns in dieser Erfahrungsbörse mit Fragen alternativer Finanzierungen der Theaterarbeit in den Freien Darstellenden Künsten. Am Beispiel des Netzwerk Freier Theater e.V…
-
„Nachhaltig produzieren“: zweiter Runder Tisch
Im Rahmen des Projekts „Nachhaltig produzieren“ des Bundesverbands Freie Darstellende Künste wird ein Maßnahmenkatalog für eine Selbstverpflichtung zur nachhaltigen Produktion entwickelt. Dieser soll in engem Austausch mit den Akteur*innen der Freien Darstellenden Künste erarbeitet werden. Nach…
-
EAIPA: Politics in Focus "Social Responsibility of Art"
The European Association of Independent Performing Arts kindly invites to a series of online events on the topic "Politics in Focus": # 3 Social Responsibility of Art
-
"Verbindungen fördern" & produktionsbande: Zahlen mit Haltung: ethische und strategische Reflexion für Kosten- und Finanzierungspläne
Wenn die Finanzierung bereits steht und nicht alle Beteiligten gleichzeitig in ein Projekt einsteigen, ist es oft eine Herausforderung, den Projekt-KFP entsprechend der eigenen Werte und Arbeitsweisen anzupassen.
In diesem Workshop präsentiert und diskutiert die produktionsbande deshalb eine KFP…
-
"Verbindungen fördern": Erfahrungsbörse „Building Networks with Purpose: Strategic Alignment, Active Membership, and Inclusive Network Practice“
Wie entwickeln Netzwerke gemeinsam eine Strategie - nicht nur an der Spitze, sondern für alle Mitglieder? Wie können sie wachsen und ihr Engagement aufrechterhalten, während sie gleichzeitig offen und integrativ bleiben?
In dieser Erfahrungsbörse mit Kerstin Tebbe von collective mind wird untersucht… -
IETM Plenary Meeting 2025
None of us needs telling that we live in extraordinary times. The question is - how do we activate our multifaceted strengths to meet the challenges ahead?
IETM and partners LAFT (Berlin Association of Independent Performing Arts), BFDK ( Federal Association for the Independent Performing Arts) and…
-
"tanz + theater machen stark": zweite Antragsfrist 2025
Die nächste Antragsfrist für das Projekt „tanz + theater machen stark“ ist der 15. Mai 2025, mit dem frühesten Projektbeginn am 15. Juli 2025. Zu dieser Frist können auch Anträge eingereicht werden, deren Laufzeit über 2025 hinaus geht. Eingeladen, sich zu bewerben, sind Darstellende Künstler*innen…
-
Goethe-Institut: Internationaler Koproduktionsfonds
Mit dem Internationaler Koproduktionsfonds (IKF) fördert das Goethe Institut Vorhaben internationaler Koproduktionen, die eine hohe künstlerische Qualität erwarten lassen und eine öffentliche Wirkung haben. Hybride und interdisziplinäre Formate und die Verwendung digitaler Medien können dabei…
-
explore dance: Aktionsmethoden - Wege zur Selbstermächtigung
Know-How ist schön und gut – aber wie kommen wir ins Handeln? In dieser dritten und abschließenden Zoom-Session geben die Radikalen Töchter, die sich an der Schnittstelle von Aktion, Kunst und Politik bewegen, wertvolle Impulse zur Selbstaktivierung, wie Projekte und Institutionen in die…
-
Verantwortung übernehmen! #2 Strukturen für die Kunst
Für den BFDK ist es ein wichtiges Anliegen, Maßnahmen und Strategien zu entwickeln, die zur besseren strukturellen Entwicklung der Freien Darstellenden Künste beitragen. Denn dies ermöglicht mehr Nachhaltigkeit, Sichtbarkeit und Kooperation. Fördermaßnahmen können die Schaffung, Bereitstellung und…
-
Fonds Darstellende Künste: Die Kunst, Viele zu bleiben – Bundesweite Foren für Kunst, Freiheit und Demokratie # Vorträge + Gespräch
„Die Kunst, Viele zu bleiben“ ist besonders herausgefordert, wenn die Demokratie – das Miteinander der Vielen – von autokratischen Kräften bedroht ist. Welche Rolle hat in diesem historischen Augenblick die Kunst? Kann und sollte sie Freiheit und Gemeinsinn vermitteln, existentielle Brüche heilen…
-
Taupunkt e.V.: All Inclusive – Who is Invited?
Ein Kongress über den Stand des gegenwärtigen inklusiven Theaters in Ost- und Westeuropa
3 Tage treffen sich Schauspieler*innen, Regisseur*innen, Theaterpädagog*innen, Ausbilder*innen sowie zahlreiche andere Expert*innen und Interessierte der darstellenden inklusiven Kunst und Kultur aus Europa. Es…
-
"Verbindungen fördern": Workshop "Kollaborative Strategien für kulturpolitisches Arbeiten"
Mit diesem Workshop im Rahmen des flausen+bundekongress möchte der BFDK die Akteur*innen der Freien Darstellenden Künste dabei unterstützen, kulturpolitische Strategien als kollaborative Praxis für ihr eigenes Haus, ihr eigenes Kollektiv oder ihr Netzwerk zu entwickeln und umzusetzen. Dabei werden…
-
Fonds Darstellende Künste: Die Kunst, Viele zu bleiben – Bundesweite Foren für Kunst, Freiheit und Demokratie # Film
Die Schauspieler*innen Tina Pfurr und Hauke Heumann begeben sich in „Die Kunst, Viele zu bleiben“ auf eine filmische Reise durch acht Städte und sammeln zwischen Dresden, Erfurt und Berlin starke Stimmen aus Kunst, Politik und Wissenschaft. Zwischen Markt- und Logenplatz, Neubausiedlung und Weimarer…
-
„tanz + theater machen stark“: Stammtisch #23 „Soloselbstständige in Kultur- und Kreativberufen: Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten“
Das Förderprogramm „tanz + theater machen stark“ lädt Kulturakteur*innen aus ländlichen und städtischen Räumen dazu ein, Erfahrungen und Wissen zu Kulturvermittlung in den Freien Darstellenden Künsten miteinander zu teilen und sich zu vernetzen. Idee des Stammtisches ist es, sich gegenseitige…
-
Verbund Mitte:Ost: “KONFERENZ VIELFÄLTIGER OSTEN - Kunst im Spannungsfeld politischer Realitäten“
Künstler*innen und Kultureinrichtungen erleben zunehmend Angriffe und Bedrohungen von rechts und stehen vermehrt im Konflikt zwischen Kunstfreiheit und Selbstzensur. Diese steigenden demokratiegefährdenden Tendenzen erfordern Austausch, Reflexion und gemeinsame Strategien. Die KONFERENZ VIELFÄLTIGER…
-
Green Culture Festival
Leitthema beim #GCF25: Handabdruck - Wer wollen wir gewesen sein?
Der Handabdruck ist im Vergleich zum Fußabdruck ein relativ neues Konzept. Der Handabdruck steht für Selbstwirksamkeit und die Fähigkeit, durch eigenes Handeln positive Veränderungen herbeizuführen. Unser Festival zielt darauf ab…
-
EAIPA: Politics in Focus "Environmental Responsibility of Art"
The European Association of Independent Performing Arts kindly invites to a series of online events on the topic "Politics in Focus": # 4 Environmental Responsibility of Art
-
Impulse Festival für Performance, Theater & Tanz
Save the date!
Das Gesamtprogramm des Impulse Festivals für Performance, Theater & Tanz 2025 wird im April veröffentlicht. Der Vorverkauf startet ebenfalls im April.
Alle Infos: https://www.impulsefestival.de/
-
Familienfreundliche Bühnen: ein Leitfaden für elterngerechtes Arbeiten
Save the Date
Präsentation des „Leitfaden für Elterngerechtes Produzieren und die Zusammenarbeit mit Caretaker*innen in den Freien Darstellenden Künsten“ von Elisa Müller und Emilia de Fries
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist auch in den Freien Darstellenden Künsten eine Herausforderung…
-
FESTIVALFRIENDS: FRIENDS ONLY? | KONFRIENDS 2025
Save the date!
FESTIVALFREINDS lädt herzlich zur zweiten Ausgabe der KONFRIENDS ein, die sich mit der Publikumsfrage beschäftigt. Die KONFRIENDS findet im Rahmen des Impulse Festivals und in Zusammenarbeit mit dem NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste e. V. vom 19.06. bis 20.06.2025 in Mülheim…
-
bkj: start2act Impulsprojekt
Das Förderprogramm „Start2Act“ ermöglicht Trägern und Vereinen der Kulturellen Bildung Präventionsprojekte durchzuführen, um sichere Orte zu werden, in denen Kinder und Jugendliche umfassend vor (sexualisierter) Gewalt geschützt sind. Das Förderprogramm ist finanziert von der Europäischen Union…
-
Fonds Darstellende Künste: Exzellenzförderung
Mit dem Sonderprogramm XZLLNZ ermöglicht der Fonds Darstellende Künste professionell frei produzierenden Künstler*innen/-gruppen, die in den vergangenen Jahren herausragende künstlerische Handschriften und wegweisende ästhetische Formsprachen in den bundesweit und international strahlenden Freien…
-
VDP & UNIMA: Konferenz "Wir haben’s in der Hand – Figurentheater & Demokratie"
Der VDP, die UNIMA und das Theater der Nacht laden ein zur 9. DEUTSCHEN FIGURENTHEATERKONFERENZ 2025 "Wir haben's in der Hand – Figurentheater & Demokratie": Was bedeutet es, sich als Figurentheaterschaffende für Demokratie einzusetzen? Welche historischen und aktuellen Positionen lassen sich
… -
Fonds Darstellende Künste: Wiederaufnahmeförderung
Die Wiederaufnahmeförderung dient der Wiederaufführung und ggf. künstlerischen oder formalen Umarbeitung von bestehenden erfolgreichen und weiter erfolgversprechenden Produktionen der Freien Darstellenden Künste, die bereits eine Premiere hatten.
Die zur Wiederaufnahme beantragte Produktion muss…
-
KompleXX Figurentheater: Symposium Figurentheater-Pädagogik
Der Einsatz von Figurentheater im pädagogischen Kontext bzw. in der Kulturellen Bildung usw. ist allgegenwärtig.
Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Ansätzen, Arbeitsmethoden und Begriffen, die sich in den letzten Jahrzehnten etabliert haben. Im anglophonen Raum hat sich der Begriff des…
-
Tanzplattform Deutschland 2026
Save the Date!
HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste ist 2026 Veranstalter der Tanzplattform Deutschland, die alle zwei Jahre aktuelle Entwicklungen und innovative Strömungen im zeitgenössischen Tanz präsentiert.
Eine unabhängige Jury wird die rund 12 Produktionen für das Programm auswählen…
Newsletter
anfordern und
immer aktuell
informiert seinhier anmelden
Pressemitteilungen
-
Studie Soziale Lage veröffentlicht
Am 30.01.2025 haben der BFDK und die Prognos AG die finale „Studie zur wirtschaftlichen und sozialen Lage von Soloselbstständigen und hybrid Erwerbstätigen in der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW), dem öffentlichen Kulturbetrieb und Kulturberufen in Deutschland“ veröffentlicht, die sie gemeinsam im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und der Beauftragen für Kultur und Medien erstellt haben.
mehr erfahren -
Reclaim the Fake
Das Aktionsbündnis Darstellende Künste bedankt sich für die Solidarität der Aktivist*innen mit den Freien Darstellenden Künsten
Das Aktionsbündnis Darstellende Künste als bundesweiter Verbund von über 20 (Dach-)Verbänden aus den Darstellenden Künsten, macht sich stark gegen die Kürzungspläne des Bundes im Haushalt für die Freie Szene und begrüßt die Solidaritätsaktion von LIVE ART HAMBURG. Diese hatte in offensichtlich falschen Meldungen über die angeblichen Absagen der Spielzeiteröffnungen der drei großen Hamburger Bühnen, Hamburgische Staatsoper, Thalia Theater und Schauspielhaus Hamburg, die Weiterführung von Förderangeboten für die freien Darstellenden Künste vom Bund gefordert.
mehr erfahren -
Am falschen Ende gespart
Statement zum Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2025
Was sich bereits in den Kulturetats einiger Bundesländer abgezeichnet hat, scheint nun auch auf Bundesebene bittere Realität zu werden: Wichtige Mittel für die Freien Künste – insbesondere die Freien Darstellenden Künste – sollen deutlich gekürzt werden. Gespart wird dort, wo mit ohnehin knappen Mitteln viel geleistet wird und wo Menschen für die Ausübung eines Berufs, der der Gesellschaft zugutekommt, auf soziale Absicherung verzichten.
mehr erfahren