Herzlich willkommen beim Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V. – dem Dachverband der freien darstellenden Künste in Deutschland! Hier finden Sie Neuigkeiten, Termine und Hintergründe rund um die freien darstellenden Künste – aus der Politik, unseren Projekten und unseren Netzwerken.
Aktuelles
-
Künstlersozialkasse: Meldung der Jahresarbeitseinkommensprognose bis 01.12.2023
Wie jedes Jahr müssen Versicherte und Zuschussberechtigte der Künstlersozialkasse ihr voraussichtliches Jahresarbeitseinkommen für das kommende Kalenderjahr melden.
Die Frist zur Meldung endet am 01.12.2023.
mehr erfahren -
Wir stehen für die Grundwerte von Freiheit und Demokratie
mehr erfahren -
Erwerbssituation und soziale Absicherung in den darstellenden Künsten verbessern
Vorstellung der Handlungsempfehlungen des Forschungsprojektes „Systemcheck“
Am 12. Oktober 2023 stellte der Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V. (BFDK) im Rahmen einer Pressekonferenz die Ergebnisse seines Forschungsprojekts „Systemcheck“ und die daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen vor. Im Rahmen des Projekts wurde die Arbeitssituation von Solo-Selbständigen und Hybriderwerbstätigen in den darstellenden Künsten und deren soziale Absicherung in den Jahren 2021 bis 2023 erforscht. Aufgrund der deutlich unter dem Bundesdurchschnitt liegenden Einkommen und der daraus resultierenden mangelnden sozialen Absicherung insbesondere im Alter, ist der Gesetzgeber zu verschiedenen Reformen aufgefordert.
mehr erfahren -
Solidarität mit CHICKS* freies performancekollektiv
CHICKS* freies performancekollektiv, Partner des über „Verbindungen fördern“ unterstützten Bündnis PERSPEKTIV:WECHSEL, sah sich in den letzte Wochen massiven Anfeindungen von konservativer und rechter Seite ausgesetzt. Grund dafür war ihre queer-feministische Inszenierung LECKEN, die im Rahmen von WILDWECHSEL, einem Kinder- und Jugendtheaterfestival in Zwickau gezeigt werden sollte.
mehr erfahren -
Wir gratulieren den Preisträgern des Theaterpreises des Bundes
Seit Mittwoch, den 13.9.2023 stehen die Gewinner des diesjährigen Theaterpreises des Bundes fest. Der mit 200.000 Euro dotierte Hauptpreis geht an das Ballhaus Naunynstraße in Berlin-Kreuzberg, wie Kulturstaatsministerin Claudia Roth am Mittwoch bekanntgab. Drei mit jeweils 100.000 Euro dotierte Auszeichnungen erhalten das Theaterhaus Jena, das Chamäleon Theater Berlin und das Leipziger LOFFT – DAS THEATER.
mehr erfahren -
Unverzichtbar und notwendig - Allianz der Freien Künste gratuliert der Künstlersozialkasse (KSK) zum 40jährigen Bestehen
Das 40jährige Bestehen der Künstlersozialkasse (KSK) ist aus Sicht der 20 in der Allianz der Freien Künste vertretenen Interessenverbände unterschiedlicher Sparten und Genres ein Grund zum Feiern für alle freien Künstler*innen. Die Künstlersozialkasse trägt wesentlich zur sozialen Absicherung freier Künstler*innen bei. Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung wären ohne die KSK für viele freie Künstler*innen finanziell nicht leistbar. Die KSK ist daher für sie unverzichtbar. Mit der in Europa bisher beispiellosen Einführung der Künstlersozialversicherung vor 40 Jahren wurde durch den Gesetzgeber die wachsende Bedeutung freier künstlerischer Tätigkeit gewürdigt und die Notwendigkeit von sozialen Sicherungsmaßnahmen für die freien Künstler*innen anerkannt.
mehr erfahren -
Kunst und Kultur stärken statt kürzen: dringender Appell an die Regierungskoalition in Nordrhein-Westfalen
Mit Entsetzen hat der Bundesverband Freie Darstellende Künste (BFDK) den von der Landesregierung in den Landtag Nordrhein-Westfalen eingebrachten Haushaltsentwurf für das Jahr 2024 zur Kenntnis genommen.
Dieser Entwurf mit einer Kürzung des Kulturetats um rund 7 Millionen Euro widerspricht der im Koalitionsvertrag der Landesregierung vorgesehenen Steigerung des Kulturetats um 50 Prozent massiv und kann so nicht akzeptiert werden.
mehr erfahren -
Allianz der Freien Künste: Veränderung der Sprecher*innen-Situation
Aus beruflichen Gründen ist Lena Krause (FREO e.V.) aus dem Sprecher*innen-Trio der Allianz der Freien Künste ausgeschieden. Sie wird jedoch in der Allianz der Freien Künste weiterhin im Lenkungskreis tätig sein. Dies teilt die Allianz der Freien Künste in einer Pressemitteilung mit.
mehr erfahren -
Drei neue Themendossiers im Forschungsprojekt „Systemcheck“ veröffentlicht
Im Rahmen unseres Forschungsprojektes „Systemcheck" wurden drei neue Themendossiers veröffentlicht, die ab sofort zum Download zur Verfügung stehen.
mehr erfahren -
Fachkonferenz "Systemcheck": Anmeldung gestartet
Ab heute ist die Anmeldung für die dritte und letzte Fachkonferenz unseres Projektes "Systemcheck" gestartet! Bis zum 6. Oktober 2023 ist eine Anmeldung über diesen Link möglich. Um auf individuelle Bedarfe eingehen zu können, gibt es die Möglichkeit für alle Teilnehmer*innen einen Access Rider zu nutzen. Damit eine bestmögliche Umsetzung gewährleistet werden kann, muss dieses Formular bis zum 31. August 2023 via E-Mail an elisabeth.roos@darstellende-kuenste.de gesendet werden.
Honoraruntergrenze

Seit 2015 gibt der BFDK Empfehlungen zu einer Honoraruntergrenze für freischaffend arbeitende Akteur*innen in den freien darstellenden Künste heraus. Hier geht es zu den aktuellen Empfehlungen.
Ukraine: aktuelle Hilfsmöglichkeiten

Wir sammlen an dieser Stelle Hilfsangebote für Ukrainer*innen. Sollten Sie ein Hilfsangebot vermissen, schreiben Sie uns an @email. Wir werden diese Liste kontinuierlich erweitern.
Themen Der BFDK bearbeitet verschiedene Themenfelder, die für die freien darstellenden Künste und ihre Akteur*innen von zentraler Bedeutung sind. Innerhalb der verschiedenen Themenfelder entstehen Arbeitsgemeinschaften, Publikationen und Projekte.
Aktuelle Schwerpunkte sind:
Diversität Förderstrukturen Internationales kulturelle Bildung Ländliche Räume Nachhaltigkeit Wissenstransfer Soziale Lage
Verband Der Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V. (BFDK) vertritt die Interessen von rund 27.000 freien Tanz- und Theaterschaffenden in Deutschland. Als Dachverband setzt er sich auf Bundesebene für eine nachhaltige Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der sozialen Absicherung für Akteur*innen der freien darstellenden Künste ein. Der BFDK fördert die Qualifizierung und Vernetzung seiner Mitglieder und berät Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Er engagiert sich außerdem in zahlreichen Verbänden und Gremien auf nationaler und internationaler Ebene.
Der BFDK führt Projekte durch, die die freien darstellenden Künste und ihre Akteur*innen erforschen, unterstützen und sichtbar machen:
Aktuelle Projekte:
sammelt, bündelt und vermittelt Wissen zu den Rechtsgrundlagen, die für Akteur*innen der freien darstellenden Künste von Bedeutung sind.
untersucht die Soziale Lage von Erwerbstätigen in der Kultur- und Kreativwirtschaft.
erforscht die Arbeitssituation und die soziale Absicherung von Solo-Selbstständigen und Hybrid-Beschäftigten in den darstellenden Künsten und entwickelt faire Handlungsempfehlungen, um sie zu verbessern.
fördert lokale Bündnisse, die künstlerisch mit Kindern und Jugendlichen aus ökonomischen Risikolagen arbeiten.
unterstützt überregionale Bündnisse in den freien darstellenden Künsten, indem finanzielle Mittel bereitgestellt und Vernetzung, Qualifizierung und Wissensaustausch untereinander befördert werden.
Termine und Ausschreibungen
-
EAIPA: Artists in Focus "Chain of responsibilities: funding politics"
We examine several European funding politics in regards to fair working conditions. Do funders query how individual artists are treated in the structures they are funding? Is the allocation of funds transparent and the working climate fair? We review some models where funding structures have put…
-
EAIPA: Artists in Focus "Arts as public health service"
What can the arts do for public health? Throughout Europe, there are many examples of artist-driven projects that directly address communities with special needs. Whether it is the “arts on prescription” in the Baltic Sea region or dance classes for people with chronic diseases. Arts can do a lot…
-
Kulturstiftung des Bundes: Fonds Zero
Mit dem antragsoffenen „Fonds Zero“ will die Kulturstiftung Kultureinrichtungen darin unterstützen, klimaneutrale Produktionsformen und neue Ästhetiken mit geringstmöglicher Klimawirkung zu erproben. Die Entwicklung und Umsetzung von künstlerisch innovativen und zugleich klimaneutralen Kunst- und…
-
EAIPA: Artists in Focus "Career support"
Building a sustainable career in the performing arts comes with its challenges. Whether it is about special medical attention or career development prospects: in some European countries, some structures have been established to support artists in different aspects of their career. We will present…
-
Berthold Leibinger Stiftung: Ausschreibung Förderlinie „Theater im öffentlichen Raum“
Förderung der Berthold Leibinger Stiftung für Produktionen von Theater im öffentlichen Raum. „Theater im öffentlichen Raum“ deckt eine Vielzahl von Aufführungsformen ab. Die Förderlinie bezieht sich explizit auf Formate mit dem Schwerpunkt „Theater und Sprache“. Auch hybride Theaterformen, die sich…
-
DIS-TANZ-START Webinars for dancers starting their careers: Vademecum Dance - A Guide for the Career Start in German State & Municipal Theatre Companies
with Dr. Christiane Theobald
The German theatre system offers diverse structures; rights, duties and responsibilities go hand in hand with the contract as an ensemble member. The guide can provide orientation for joining a dance or ballet company in a state or municipal theatre after professional…
-
Fonds Darstellende Künste: Produktionsförderung
Die Produktionsförderung fördert künstlerische Arbeitsprozesse, in deren Mittelpunkt ein neues Produktionsvorhaben in den freien darstellenden Künsten steht und die in der Regel mit einer Premiere und zeitnah daran anschließenden Aufführungen abschließen. Die Antragssumme beträgt 10.000 - 50.000…
-
Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien: Mehr Kultur für die Zukunft? 3. Green Culture Konferenz – Nachhaltigkeit in Theater und Orchester
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) führt 2023 eine Reihe von Green Culture-Konferenzen durch, die wesentliche Akteure aus Kultur, Politik und Verwaltung, Wissenschaft sowie Zivilgesellschaft zusammenbringt, um Ideen und Lösungen für den ökologischen Wandel in der…
-
TANZ KÖLN: Open Call for Papers
Köln, einst eine renommierte Tanzstadt mit zahlreichen nationalen und internationalen Erfolgen, plant ab der Spielzeit 2024/25 die Etablierung des Tanzes als eigenständige künstlerische Sparte neben Oper und Schauspiel an den Bühnen Köln. Hierfür schreibt die Stadt Köln in einem transparenten…
-
DIS-TANZ-START Webinars for dancers starting their careers: Online & Social Media Marketing
with Johanna Keimeyer
This webinar will guide you in creating your online representation in connection with your website, social media networks and press work. We first work out the purpose of your website in basic steps. You will learn strategic approaches for using your website and social media…
-
Hi PerformanCZ: Open Call Besucherprogramm Textbasierte Produktionen
Dramaturg*innen, künstlerische Leiter*innen, Kulturmanager*innen, Kritiker*innen, Künstler*innen und andere Fachleute der darstellenden Künste sind eingeladen, am „Hi PerformanCZ: Visitors' Program Text-Based Productions” teilzunehmen. Das Besucherprogramm findet vom 21. bis 25. Februar 2024 in Prag…
-
EDUCULT: kultur.nachhaltig.leben.
Eine Konferenz zur ganzheitlichen Entwicklung von Kultur(erbe)
Ein lebenswertes und zukunftsfähiges Zusammenleben von Menschen im Einklang mit der Natur beschäftigt uns angesichts der Klimakrise, zunehmenden gesellschaftlichen Spaltungen und globalen Kriegsgeschehen auf vielerlei Hinsicht. Es wird…
-
PAP Berlin: Einfach machen - zum Stand der Dinge der ökologischen Transformation in der Freien Szene
In der Gesprächsrunde des Performing Arts Programms am 21. November, von 20.00 bis 21.00 Uhr, wird beleuchtet, wo Freie Szene und Kultureinrichtungen aktuell stehen und welche neuen und alten Möglichkeiten einzelne Akteur:innen haben, ihre Arbeitsweisen klimaschonender zu gestalten. Was braucht es…
-
Fair Pay!-Werkstatt #4: „Honoraruntergrenzen – wie und wann umsetzen?“
Eine zeitnahe Einführung von verbindlichen Honorarstandards in den darstellenden Künsten ist dringend geboten, denn vom Einkommen hängt viel ab: Rente, Krankenversicherung, Erwerbslosigkeitsabsicherung – kurz: die soziale Absicherung. Seit einem Jahr sind Anstrengungen zur verbindlichen…
-
DIS-TANZ-START Webinars for dancers starting their careers: Contracts II: Freelancing & Hybrid Employment
with Luca Ponti & Paul Hess
How to manage the business side of your artist's life as a freelancer? This webinar will provide an overview of freelance and hybrid work situations and everything you should know before signing a contract. How much do you need to earn to make a living, and what are the…
-
Kreativ-Transfer: Förderung von strategischen Vorhaben der internationalen Vermarktung, Vernetzung und Professionalisierung
Gemeinsam mit den Kooperationspartnern Bundesverband Freie Darstellende Künste (BFDK) und Bundesverband Zeitgenössischer Zirkus e.V. (BUZZ) schreibt Kreativ-Transfer eine Förderung von strategischen Vorhaben der internationalen Vermarktung, Vernetzung und Professionalisierung aus, die sich sowohl…
-
Kreativ-Transfer: Reisekostenförderung für die Teilnahme an internationalen Messen und Festivals
Gemeinsam mit den Kooperationspartnern Bundesverband Freie Darstellende Künste (BFDK) und Bundesverband Zeitgenössischer Zirkus e.V. (BUZZ) schreibt Kreativ-Transfer eine Reisekostenförderung für die Teilnahme an internationalen Messen und Festivals aus, die sich sowohl an Kompanien und Künstler…
-
"tanz + theater machen stark"-Stammtisch #17: Ländliche Räume
Am 14. November findet der nächste digitale „tanz + theater machen stark“ Stammtisch Menschen, Orte, Begegnungen über Zoom statt. Mit Ausgabe #17 „ländliche Räume“ wollen wir uns dem Schwerpunkt der dritten „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung 2023-2027“ Förderphase widmen.
-
Offensive Tanz für junges Publikum: Symposium „Equity im Tanz“
Equity? Was ist das eigentlich? Und was hat das mit Tanz zu tun? Die Offensive Tanz für junges Publikum hat sich der Equity verpflichtet. Auf Deutsch heißt es so viel wie Gleichstellung oder Chancengerechtigkeit. Das Programm besteht aus Workshops für Schüler*innen und Lehrer*innen, Fachgesprächen…
-
DIS-TANZ-START Webinars for dancers starting their careers: Contracts I: NV-Bühne
with Luca Ponti & Paul Hess
Signing a contract: Probably all of us have done it at some point! But do you know what you're signing up for? In this webinar, we will discuss NV-Bühne, what to consider, and everything you should know before signing. What about achieving a good work-life balance? How…
-
BRANCHENTREFF THEATER ÜBERSETZEN
Nach dem ersten Netzwerktreffen im Oktober 2022 am Maxim Gorki Theater Berlin, folgt nun die zweite Ausgabe am 11.11.2023 am Deutschen Theater Berlin in Kooperation mit VThea (Verband der Theaterautor:innen) und dem Deutschen Theater Berlin.
-
Politik im Freien Theater: Gastgeberstadt und Co-Veranstalter*innen gesucht
Im Herbst 2025 wird die 12. Ausgabe des Festivals Politik im Freien Theater stattfinden. Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb lädt Städte und Theaterhäuser herzlich ein, sich am Bewerbungsverfahren für den Austragungsort zu beteiligen, Kooperationspartner*in und Co-Veranstalter*in zu werden…
-
EAIPA: Artists in Focus "Mental health in focus"
How do the working conditions and career prospects affect the mental health of artists? Over the past years, personal well-being has increasingly become a topic in societal discourse and has also found its way into funding criteria for performing arts. We present current studies and their findings…
-
Workshop: Klimaneutrale Theaterproduktionen?
Was bedeutet Klimaneutralität in der Theaterarbeit? Wie kann eine klimaneutrale Theaterproduktion geplant und umgesetzt werden? Welche Instrumente und Kompetenzen braucht es dafür? Die Kulturstiftung des Bundes hat die zweite Förderrunde für das Programm Zero geöffnet um u.a. Theater- und…
-
Symposium Tanz weit draußen
Save the Date!
Vom 8.-10. Nov 2023 findet das erste Symposium von tanz weit draußen für und mit Tanzschaffenden in ländlichen Regionen statt. Geplant ist ein Mix aus Austauschformaten, Expert*innenrunden und Tanzpraxis in der TanzWERKSTATT Cottbus. Das Zentrum für den zeitgenössischen Tanz in der…
-
European Festivals Association (EFA): Berlin Conference 2023 “Resilient Futures: Building a Sustainable Europe”
The annual Berlin Conference will take place at Allianz Arena on 8 & 9 November 2023, next to Brandenburg Gate in Berlin. The focus of the debates will be on the role and responsibilities of Europe and its citizens in contemporary challenges and in building a sustainable and resilient future.
-
Kreativ-Transfer: Info-Zoom Q&A Antragstellung, Nachweise, Online-Formulare
Info-Zoom zu den aktuellen Ausschreibungen von Kreativ-Transfer in deutscher Sprache.
-
Theater o.N.: Open Call Festival FRATZ International 2024
Das Theater o.N. sucht Inszenierungen für Kinder von 0-6 Jahren für das Festival FRATZ International 2024. Insgesamt werden 3-4 Produktionen von einer Jury ausgewählt und zum Festival, das vom 11. bis 17. Oktober 2024 stattfindet, eingeladen.
FRATZ International ist ein biennales Festival, gefördert… -
Zirkus ONstage – Pro Festival
Das Zirkus ONstage – Pro Festival präsentiert im Pfefferberg Theater in Berlin die Vielfalt von Zirkusproduktionen aus 5 Jahren Zirkus ON Kreationsprogramm. In jedem dieser Jahre wurden 3 Kreationen von einer Jury ausgesucht, um mit ihrer Produktion die Zirkuskunst in Deutschland zu stärken…
-
"Kultureltern": Elternschaft im Jazz
Kultureltern ist ein neues Format der Deutschen Jazzunion im Rahmen der digitalen Akademie, die Musiker*innen und Kulturschaffenden eine tolle Gelegenheit bietet, sich über Elternschaft in der Musik- und Kulturszene auszutauschen. In diesem Format stehen Input, Diskussion und Austausch im…
-
Akademie Schloss Solitude: Ausschreibung des Marie-Zimmermann-Stipendiums für Dramaturgie
Das von Friedrich Schirmer und der Akademie Schloss Solitude 2008 zum Andenken an die Dramaturgin und Festivalmacherin Marie Zimmermann gegründete Marie-Zimmermann-Stipendium für Dramaturgie richtet sich an junge, besonders talentierte Dramaturg*innen aus dem deutschsprachigen Raum. Ein Stipendium…
-
Bündnis internationaler Produktionshäuser: Open Call Akademie für Performing Arts Producer
Die AKADEMIE ist ein Fortbildungsprogramm für Produktionsleiter*innen und Produzent*innen in den freien darstellenden Künsten. Sie widmet sich der Vermittlung von Kompetenzen für das Produzieren im deutschen und internationalen Kontext der Performing Arts und beleuchtet die Rolle freier Produzent…
-
Barrierearme Öffentlichkeitsarbeit & Kommunikation
AUSGEBUCHT!
In diesem Workshop im Rahmen der Workshopreihe „Verbindungen fördern - Barrieren abbauen“ im Projekt „Verbindungen fördern“ geht es um die Gestaltung barrierefreier Öffentlichkeitsarbeit, sei es in Bildern, Texten, Videos oder auf Social Media Plattformen. Die Teilnehmenden lernen den…
-
8th dancersconnect conference - moving gets active!
Die achte dancersconnect conference will sich auf Kommunikation, kritisches Denken, Autonomie, Verantwortung und soziales Bewusstsein in professionellen Räumen konzentrieren. Diese Themen werden in zwei Workshops und einer Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen der Kulturlandschaft beleuchtet. In…
-
Fonds Darstellende Künste: B.A.L.L. - Bundesweites Artist Labor der Labore
Save the Date!
Zwischen Juli und Oktober kommen bundesweit Künstler*innen und Kunstschaffende in 64 Artist Labs zusammen und erforschen die Publikumssituation in den freien darstellenden Künsten. Beim B.A.L.L. – Bundesweites Artist Labor der Labore am 20. und 21. Oktober auf Kampnagel in Hamburg…
-
SPIELART Theaterfestival
SPIELART ist ein Festival für zeitgenössische Theaterformen aus dem In- und Ausland. Es hinterfragt das Theater als Kunstform, erforscht und begründet es von seinen Randbereichen her ständig neu. SPIELART schafft nachhaltige Beziehungen zu lokalen und internationalen Künstler*innen und setzt sich…
-
tanz + theater machen stark / Aktion Tanz / PROQUA: Hybride Fachkonferenz: Modellhaft – Kulturelle Bildung in der Ganztagsgestaltung
Alle Kinder und Jugendlichen sollen – unabhängig von ihrer sozialen Herkunft – die Chance haben, zusätzlich zum schulischen Angebot, sportliche, kulturelle und soziale Angebote zu nutzen. Ab 2026 besteht für Grundschüler*innen der Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz. Bereits jetzt können…
-
FESTIVALFRIENDS in Kooperation mit un-label: Workshop "Festivalbesuch für alle: Barrierefreiheit und Inklusion"
In einer Welt, die zunehmend Vielfalt und Inklusion schätzt, stellt sich die Frage, wie Kunst und Kultur für jeden zugänglich gemacht werden können. Barrierefreiheit ist mehr als nur eine Rampe für Rollstuhlfahrerinnen. Doch wie können Kulturfestivals so gestaltet werden, dass sie für alle Menschen…
-
Best OFF Festival Freier Theater 2024: Jetzt bewerben
Freie niedersächsische Theatergruppen können sich ab sofort mit einer aktuellen Produktion um einen Auftritt beim Best OFF Festival Freier Theater 2024 bei der Stiftung Niedersachsen bewerben. Die siebte Ausgabe des Festivals findet vom 25. bis 27. April 2024 im Kulturzentrum Pavillon in Hannover…
-
Dritte Antragsfrist „tanz + theater machen stark“
Die dritte Förderphase von "tanz + theater machen stark" ist erfolgreich angelaufen. Die Bundesjury hat in ihrer Sitzung am 26. Juni 2023 insgesamt 23 Anträge aus der zweiten Antragsfrist zur Förderung empfohlen. Dritte Antragsfrist 2023 ist der 15. Oktober für Projekte, die frühestens im Januar…
-
Zirkeltraining für die Freie Szene - Nachhaltig Produzieren im Sinne der Kreislaufwirtschaft
Das FAVORITEN Festival lädt gemeinsam mit der AG: Ressourcen Teilen! und der ressourcerie automatique zum Zirkeltraining ein. Die Teilnehmenden werden gemeinsam mit Expert*innen das Konzept der Kreislaufwirtschaft auf die Arbeit in den freien darstellenden Künsten übersetzen, aktuelle…
-
flausen+fest der freien künste: alles im Fluss
Save the Date!
Das flausen+fest der freien künste bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Kreativität und das Können junger Nachwuchskünstler*innen aus
Deutschland und Europa zu erleben. Mit einer Mischung aus Theater, Performance, Tanz, Musik und vielen anderen künstlerischen Ausdrucksformen ist… -
BARCAMP 23 POSITIONEN:TANZ#6 FORDERUNGEN
BARCAMP, nicht Symposium? - GENAU
Förderung – gesellschaftliche Relevanz – innovative Impulse aus dem Tanz bilden den inhaltlichen Rahmen.
Am 13. und 14.10.2023 bieten bis zu 30 Slots mit je 45-minütigen Sessions Raum für Input, Erfahrungsaustausch, Best Practice, Fuck ups, Diskussion, Fragen ohne…
-
Kubinaut Labor #12: Barrieren verstehen – Barrieren abbauen. Inklusion in der Kulturellen Bildung
Wie kann eine Kulturelle Bildungspraxis aussehen, die Kindern und Jugendlichen mit Behinderung eine Beteiligung ermöglicht und ihre Lebensrealitäten berücksichtigt? Um inklusivere Zugänge zu schaffen, müssen erst einmal Ausschlussmechanismen verstanden werden: Was bedeutet Ableismus und Audismus in…
-
ITI Germany: Symposium „Pleasures & Politics of Cooperation – Kooperationen gestalten und verhandeln“
Das Symposium „Pleasures & Politics of Cooperation – Kooperationen gestalten und verhandeln“ diskutiert auf bundesweiter und internationaler Ebene das transformative Potential kooperativer Arbeitsformen in den darstellenden Künsten. Welche Effekte können mittel- und langfristige Kooperationen für…
-
3. Fachkonferenz "Systemcheck"
SystemFAIRänderung: Let’s do it!
Nach 25 Monaten intensivem Forschen, Fragen, Vernetzen, Lernen, um Aufmerksamkeit kämpfen und Erklären, immer getrieben von der unbedingten Notwendigkeit, die Arbeitsbedingungen von Solo-Selbstständigen und hybriden Erwerbstätigen in den darstellenden Künsten zu…
-
Fonds Darstellende Künste: GLOBAL VILLAGE KIDS im Digitalen Raum
In den Projektformaten von GLOBAL VILLAGE KIDS im Digitalen Raum sollen Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren, insbesondere in sozialen, finanziellen oder bildungsbezogenen Risikolagen, Kinder und Jugendliche mit Behinderung sowie Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung angesprochen werden. Gesucht…
-
Fonds Darstellende Künste: GLOBAL VILLAGE KIDS im Ländlichen Raum
Mit dem Programm GLOBAL VILLAGE KIDS im ländlichen Raum sollen Projekte gefördert werden, die sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 18 Jahren richten, insbesondere an solche in sozialen, finanziellen oder bildungsbezogenen Risikosituationen, an Kinder und Jugendliche mit Behinderungen…
-
Aktion Tanz: ChanceTanz
Bei ChanceTanz, Teil des bundesweiten Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung werden von lokalen Bündnissen (mindestens drei Einrichtungen) außerunterrichtliche Projekte der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche gefördert…
-
Residenzprogramm Schloss Bröllin
Das Residenzprogramm auf Schloss Bröllin ermöglicht Ensembles und Gruppen das Proben und Experimentieren in ruhiger und kreativer Atmosphäre. Während des, durch das Land Mecklenburg-Vorpommern und den Landkreis Vorpommern-Greifswald geförderten Aufenthaltes werden, den individuellen Bedürfnissen…
Newsletter
anfordern und
immer aktuell
informiert seinhier anmelden
Pressemitteilungen
-
Erwerbssituation und soziale Absicherung in den darstellenden Künsten verbessern
Vorstellung der Handlungsempfehlungen des Forschungsprojektes „Systemcheck“
Am 12. Oktober 2023 stellte der Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V. (BFDK) im Rahmen einer Pressekonferenz die Ergebnisse seines Forschungsprojekts „Systemcheck“ und die daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen vor. Im Rahmen des Projekts wurde die Arbeitssituation von Solo-Selbständigen und Hybriderwerbstätigen in den darstellenden Künsten und deren soziale Absicherung in den Jahren 2021 bis 2023 erforscht. Aufgrund der deutlich unter dem Bundesdurchschnitt liegenden Einkommen und der daraus resultierenden mangelnden sozialen Absicherung insbesondere im Alter, ist der Gesetzgeber zu verschiedenen Reformen aufgefordert.
mehr erfahren -
Kunst und Kultur stärken statt kürzen: dringender Appell an die Regierungskoalition in Nordrhein-Westfalen
Mit Entsetzen hat der Bundesverband Freie Darstellende Künste (BFDK) den von der Landesregierung in den Landtag Nordrhein-Westfalen eingebrachten Haushaltsentwurf für das Jahr 2024 zur Kenntnis genommen.
Dieser Entwurf mit einer Kürzung des Kulturetats um rund 7 Millionen Euro widerspricht der im Koalitionsvertrag der Landesregierung vorgesehenen Steigerung des Kulturetats um 50 Prozent massiv und kann so nicht akzeptiert werden.
mehr erfahren -
Strukturprozesse werden fortgesetzt: Vorstand bestätigt, Mitgliederkreis erweitert
Dresden, 24.04.2023 | Der Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V. (BFDK) hat bei seiner Delegiertenversammlung am 24.04.2023 in Dresden seinen Vorstand für die nächsten zwei Jahre im Amt bestätigt. Außerdem wurde der der Szenografie-Bund als neues assoziiertes Mitglied in den Verband aufgenommen.
mehr erfahren