Herzlich willkommen beim Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V. – dem Dachverband der freien darstellenden Künste in Deutschland! Hier finden Sie Neuigkeiten, Termine und Hintergründe rund um die freien darstellenden Künste – aus der Politik, unseren Projekten und unseren Netzwerken.
Aktuelles
-
Förderung für neun Bündnisse der freien darstellenden Künste
„Verbindungen fördern“ stärkt auch in den Jahren 2024/25 überregionale Zusammenarbeit
Für das Programm „Verbindungen fördern“ des Bundesverbands Freie Darstellende Künste e.V. (BFDK) hat die Fachjury am 23. März 2023 neun Bündnisse aus dem Bereich der freien darstellenden Künste zur Förderung empfohlen. Sie sollen von Januar 2024 bis Dezember 2025 mit Mitteln in Höhe von 200.000 bis zu 280.000 Euro pro Jahr finanziert werden.
mehr erfahren -
Kulturfonds Energie: Einigung bei Bund und Ländern
Beim Kulturfonds Energie des Bundes sind gestern, am 15.3.2023, entscheidende Weichen für die Umsetzung gestellt worden: In der 9. Kulturministerkonferenz sowie im 18. Kulturpolitischen Spitzengespräch stimmten die Kulturminister*innen der Länder einer für die Durchführung des Kulturfonds Energie des Bundes erforderlichen Verwaltungsvereinbarung zwischen dem Bund und den einzelnen Ländern mit dem Vorbehalt noch ausstehender Kabinettbefassungen innerhalb der Länder zu.
mehr erfahren -
Monitoringbericht Kultur- und Kreativwirtschaft erschienen
Der Monitoringbericht Kultur- und Kreativwirtschaft 2022 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz ist erschienen und kann ab sofort hier heruntergeladen werden. Für die darstellenden Künste, die mit einem Umsatzrückgang von mehr als 50 Prozent besonders stark von den Auswirkungen der Pandemie betroffen waren, wird nun ein leichtes Plus von sechs Prozent verzeichnet. Allerdings: Die Anzahl der in den darstellenden Künsten Beschäftigten ging im Vergleich zum Vorjahr um 1,8 Prozent zurück, gestiegen ist dagegen die Anzahl der Selbstständigen um 1,8 Prozent.
mehr erfahren -
Zwei neue Themendossiers im Projekt "Systemcheck" erschienen
Im Projekt "Systemcheck" sind zwei neue Themendossiers erschienen. "What's love got to do with it?" wurde konzipiert vom Institute for Cultural Governance (iCG) und betrachtet das Verständnis von künstlerischer Arbeit als Erwerbstätigkeit. „Wer kümmert sich?“, konzipiert von Sören Fenner, Anica Happich und Laura Kiehne vom ensemble-netzwerk, nimmt die gegenwärtige Situation von hybrid arbeitenden Künstler*innen genauer unter die Lupe, vor allem in Bezug auf Arbeitslosigkeit, Rente und Altersvorsorge.
mehr erfahren -
Kulturfonds Energie des Bundes online
Das Portal für die Antragstellung im Kulturfonds Energie ist ab sofort online: https://www.kulturfonds-energie.de/ Anträge auf Unterstützung bei den Energiekosten können bereits angelegt, jedoch noch nicht abgeschickt werden. Die Antragsvoraussetzungen sind derzeit noch vorläufig bis zur finalen Zustimmung des Finanzministeriums.
mehr erfahren -
BFDK website now available in English
+++ GERMAN VERSION BELOW +++
We are happy to announce that our website is now available in English language. By klicking here you get to the English version and can browse through main texts on our organisation, its topics and its projects.
-
Infosession | Kulturfonds Energie des Bundes
In einer bundesweiten, digitalen Infosession informieren Vertreter*innen der Länder gemeinsam mit Gäst*innen der Bundesregierung am 15.2.23 über den Kulturfonds Energie und beantworten Fragen. Die Infosession wird von Kreativ Kultur Berlin gehostet und moderiert. Die Veranstaltung findet auf Deutsch und online statt.
mehr erfahren -
"tanz + theater machen stark" Antragsfrist am 15. Februar 2023
Noch eine Woche bis zur ersten Antragsfrist der neuen Förderphase von "ttms". Bis zum 15. Februar um 23:59 können noch Projektskizzen eingereicht werden. Lest Euch dafür den Leitfaden durch und nehmt unsere Beratungsgespräche in Anspruch: buendnisse@darstellende-kuenste.de oder 030 / 51 56 52 5 – 48 bzw. 0157 3246 7251. Wir freuen uns auf Eure Anträge!
-
Wir trauern um Ludger Schnieder
Wir trauern um Ludger Schnieder, einen Macher, Pionier, Theaterleiter, der Münster mit dem Pumpenhaus zu einem bedeutenden Standort der freien darstellenden Künste im deutschsprachigen Raum gegen alle Vorurteile und Widrigkeiten geschaffen, gestaltet und verteidigt hat. Ludger Schnieder verstarb Ende Januar 2023. Unser Mitgefühl gehört seiner Familie.
mehr erfahren -
Netzwerk "Performin for Future" mit eigener Webpräsenz
Das Netzwerk für Nachhaltigkeit in den darstellenden Künsten - Performing for Future - zentraler Partner unseres Projekts Performing Arts - Performing Future hat eine eigene Webpräsenz gelauncht. Unter performingforfuture.de sind ab sofort Informationen zum Netzwerk und den Mitgliedern, zu Projekten und Aktionen sowie Informationen und wichtige Links zum Thema Nachhaltigkeit im Bereich der darstellenden Künste zu finden.
mehr erfahren
Honoraruntergrenze

Seit 2015 gibt der BFDK Empfehlungen zu einer Honoraruntergrenze für freischaffend arbeitende Akteur*innen in den freien darstellenden Künste heraus. Hier geht es zu den aktuellen Empfehlungen.
Ukraine: aktuelle Hilfsmöglichkeiten

Wir sammlen an dieser Stelle Hilfsangebote für Ukrainer*innen. Sollten Sie ein Hilfsangebot vermissen, schreiben Sie uns an @email. Wir werden diese Liste kontinuierlich erweitern.
Themen Der BFDK bearbeitet verschiedene Themenfelder, die für die freien darstellenden Künste und ihre Akteur*innen von zentraler Bedeutung sind. Innerhalb der verschiedenen Themenfelder entstehen Arbeitsgemeinschaften, Publikationen und Projekte.
Aktuelle Schwerpunkte sind:
Diversität Förderstrukturen Internationales kulturelle Bildung Ländliche Räume Nachhaltigkeit Wissenstransfer Soziale Lage
Verband Der Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V. (BFDK) vertritt die Interessen von rund 27.000 freien Tanz- und Theaterschaffenden in Deutschland. Als Dachverband setzt er sich auf Bundesebene für eine nachhaltige Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der sozialen Absicherung für Akteur*innen der freien darstellenden Künste ein. Der BFDK fördert die Qualifizierung und Vernetzung seiner Mitglieder und berät Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Er engagiert sich außerdem in zahlreichen Verbänden und Gremien auf nationaler und internationaler Ebene.
Der BFDK führt Projekte durch, die die freien darstellenden Künste und ihre Akteur*innen erforschen, unterstützen und sichtbar machen:
Aktuelle Projekte:
sammelt, bündelt und vermittelt Wissen zu den Rechtsgrundlagen, die für Akteur*innen der freien darstellenden Künste von Bedeutung sind.
Performing Arts - Performing Future
bietet Beratung und Wissensvermittlung rund um Nachhaltigkeit in den freien darstellenden Künsten an, veranstaltet Workshops und bringt Akteur*innen und Fachexpert*innen zusammen.
erforscht die Arbeitssituation und die soziale Absicherung von Solo-Selbstständigen und Hybrid-Beschäftigten in den darstellenden Künsten und entwickelt faire Handlungsempfehlungen, um sie zu verbessern.
fördert lokale Bündnisse, die künstlerisch mit Kindern und Jugendlichen aus ökonomischen Risikolagen arbeiten.
unterstützt überregionale Bündnisse in den freien darstellenden Künsten, indem finanzielle Mittel bereitgestellt und Vernetzung, Qualifizierung und Wissensaustausch untereinander befördert werden.
Termine und Ausschreibungen
-
Ausschreibung Mentoringprogramm des Verbundes Mitte:Ost
mehr erfahrenDas Mentoringprogramm findet zwischen April und Juni 2023 statt, pro Bundesland können jeweils drei professionell arbeitende Einzelkünstler*innen oder Gruppen teilnehmen.
Im Fokus des Programms steht die Frage der Selbstdarstellung und Selbsterzählung: Wie kann gegenüber Förderern, Dramaturg…
-
NATIONALES PERFORMANCE NETZ - Ausschreibung "Gastspielförderung Theater
mehr erfahrenMit der Gastspielförderung Theater wird im Rahmen des NPN die Distribution von zeitgenössischem Theater innerhalb Deutschlands gefördert. Veranstalter*innen in öffentlicher Trägerschaft können mit einem Zuschuss in Höhe von 30%, bei einem Erstantrag in Höhe von 40% der Gastspielkosten, Veranstalter…
-
Performing Arts – Performing Future #2 in Kooperation mit Writers for Future: Schreibwerkstatt II zur Aktion „7000 Setzlinge – Szenen für morgen“
Wir wollen nachhaltig wirksame Narrative schaffen: Eine Vorstellung entwickeln davon, wie wir zukünftig leben wollen, sollen und müssen. Wie sieht dieses Leben aus? Wie kommen wir dort hin? Im gemeinsamen Schreiben kommen wir ihm auf die Spur. Schreiben Texte zu Schreibimpulsen, lesen sie uns vor…
-
DAS LEBENDE ERBE - Werkstatt 1
mehr erfahrenWart ihr Teil der Gründung der freien darstellenden Künste in Deutschland? Oder gibt es die Freie Szene für euch einfach schon immer und ihr hättet konkrete Fragen an diejenigen, die neue Arbeitsweisen, kollektive Prozesse und künstlerische Forschung für euch erfunden haben?Das lebende Erbe ist der…
-
Bildungsstätte Anne Frank: (K)ein Kunststück – Diversität im Kulturbetrieb fördern
mehr erfahrenIm Rahmen des Programms „(K)ein Kunststück“ unterstützt die Bildungsstätte Anne Frank Kultureinrichtungen, die sich auf den Weg gemacht haben, ihre Häuser diskriminierungskritisch und zukunftsorientiert für mehr Vielfalt zu öffnen. Dafür begleiten wir 5 ausgewählte Einrichtungen über einen Zeitraum…
-
NATIONALES PERFORMANCE NETZ - Ausschreibung "Gastspielförderung Tanz National "
mehr erfahrenMit der Gastspielförderung Tanz wird im Rahmen des NPN die Distribution von zeitgenössischem Tanz innerhalb Deutschlands gefördert. Veranstalter*innen in öffentlicher Trägerschaft können mit einem Zuschuss in Höhe von 30%, bei einem Erstantrag in Höhe von 40% der Gastspielkosten, Veranstalter*innen…
-
NATIONALES PERFORMANCE NETZ - Ausschreibung "Gastspielförderung Tanz International "
mehr erfahrenIm Rahmen der Gastspielförderung Tanz International können in Deutschland ansässige Kompanien/Künstler*innen für ihre Gastspiele im Ausland bezuschusst werden. Das NPN bezuschusst 50% der Produktionskosten analog zum Anteil, den der/die einladende Veranstalter*in als Honorar auf Basis der NPN…
-
Performing Arts - Performing Future #4: Marktplatz der Möglichkeiten – Gemeinsam nachhaltig in den freien darstellenden Künsten
mehr erfahrenIn Zusammenarbeit mit dem Performing Arts Programm des LAFT Berlin laden wir im April ins Haus der Statistik in Berlin zum Netzwerk- und Gipfeltreffen im Rahmen unseres Projekts "Performing Arts - Performing Future": Wir möchten Raum schaffen und Zeit geben, um bestehende Initiativen, Akteur*innen…
-
Fonds Darstellende Künste: GLOBAL VILLAGE PROJECTS
mehr erfahrenMit GLOBAL VILLAGE PROJETCS werden im Sommer 2023 künstlerische Produktionsvorhaben in ländlichen Räumen befördert, die sich mit globalen Fragestellungen und deren lokalen Symptomen unter dem jeweiligen örtlichen Blick auseinandersetzen.
GLOBAL VILLAGE PROJECTS richtet sich gezielt an Akteur…
-
tanz + theater machen stark-Stammtisch #14: Kommunale Bildungslandschaften
Save the Date!
Der vierzehnte Stammtisch von tanz + theater machen stark beschäftigt sich mit dem Thema "Kommunale Bildungslandschaften" - ein Schwerpunkt des neuen "Kultur Macht Stark"-Programms. Was meinen wir mit diesem etwas sperrigen Begriff „Bildungslandschaft“? Wir kennen neben den…
-
NOW!akademie: AB JETZT IN SACK UND LEINEN? WAS BEDEUTET NACHHALTIGKEIT FÜR DIE KÜNSTLERISCHE ARBEIT
mehr erfahrenIm Workshop „Nachhaltiges Produzieren“ wird, neben einem kurzen Einblick in die Grundlagen der Betriebsökologie, der Fokus auf eine nachhaltige Produktionsweise auf und hinter der Bühne gelegt, von Vertragserstellung über Entwurf, Herstellung, Öffentlichkeitsarbeit, Touring bis hin zur…
-
Performing Arts – Performing Future #2 in Kooperation mit Writers for Future: Schreibwerkstatt III zur Aktion „7000 Setzlinge – Szenen für morgen“
Wir wollen nachhaltig wirksame Narrative schaffen: Eine Vorstellung entwickeln davon, wie wir zukünftig leben wollen, sollen und müssen. Wie sieht dieses Leben aus? Wie kommen wir dort hin? Im gemeinsamen Schreiben kommen wir ihm auf die Spur. Schreiben Texte zu Schreibimpulsen, lesen sie uns vor…
-
TRAFO Ideenreise: Der Anstoß von außen – Wie kann Kunst zur Stärkung der Demokratie beitragen?
mehr erfahrenDie TRAFO-Ideenreise #6 führt nach Brandenburg und findet in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) vom 19. bis 20. April 2023 statt.
-
NOW!akademie: ENERGIEKOSTEN SENKEN UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN NUTZEN – UNTERSTÜTZUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR DIE TRANSFORMATION
mehr erfahrenDie Frage nach Finanzierungsmöglichkeiten für Investitionen, die bei der Realisierung von Maßnahmen zum effizienten Umgang mit Energie, Material und Ressourcen unterstützen und das Klima schonen, ist groß. Es gibt eine Vielzahl von Beratungs- und Investitionsförderungen, sich zu informieren nimmt…
-
Performing Arts – Performing Future #2 in Kooperation mit Writers for Future: Schreibwerkstatt III zur Aktion „7000 Setzlinge – Szenen für morgen“ - Cloned
Wir wollen nachhaltig wirksame Narrative schaffen: Eine Vorstellung entwickeln davon, wie wir zukünftig leben wollen, sollen und müssen. Wie sieht dieses Leben aus? Wie kommen wir dort hin? Im gemeinsamen Schreiben kommen wir ihm auf die Spur. Schreiben Texte zu Schreibimpulsen, lesen sie uns vor…
-
Fonds Darstellende Künste: GLOBAL VILLAGE KIDS im Digitalen Raum
mehr erfahrenIn den Projektformaten von GLOBAL VILLAGE KIDS im Digitalen Raum sollen Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren, insbesondere in sozialen, finanziellen oder bildungsbezogenen Risikolagen, Kinder und Jugendliche mit Behinderung sowie Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung angesprochen werden. Gesucht…
-
Fonds Darstellende Künste: GLOBAL VILLAGE KIDS im Ländlichen Raum
mehr erfahrenMit dem Programm GLOBAL VILLAGE KIDS im ländlichen Raum sollen Projekte gefördert werden, die sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 18 Jahren richten, insbesondere an solche in sozialen, finanziellen oder bildungsbezogenen Risikosituationen, an Kinder und Jugendliche mit Behinderungen…
-
Symposium "Familienvereinbarkeit in den Performing Arts"
mehr erfahrenDas Frauenkulturbüro NRW lädt zum Symposium „Familienvereinbarkeit in den Performing Arts“ ein. Dieses Symposium ist Teil eines mehrjährigen Modellprojekts in Kooperation mit den Theaterhäusern Oberhausen und Münster.
Voraus ging eine wissenschaftliche Studie am Kulturpolitischen Institut der… -
Fairness in Focus: intermittency systems
mehr erfahrenThe European Association of Independent Performing Arts is hosting a series of online events on the subject of fairness in the independent performing arts in Europe. This one will be on the topic of intermittency systems.
-
Open Call: Kreativ-Transfer Showcase @ Edinburgh Festival Fringe
mehr erfahrenMit dem Showcase „Performing Arts made in Germany“ (AT) beim Edinburgh Festival Fringe 2024 sollen drei bis fünf Kompanien/Künstler*innen über einen Zeitraum von ca. zwei Wochen ihre Stücke in unterschiedlichen Spielstätten einem internationalen Fachpublikum präsentieren können.
Bewerben können…
-
"tanz + theater machen stark": zweite Antragsfrist 2023
mehr erfahrenDie dritte Förderphase von "tanz + theater machen stark" läuft seit Anfang 2023. Zweite Antragsfrist 2023 ist der 15. Mai. Eingeladen, sich zu bewerben, sind darstellende Künstler*innen und deren Kooperationspartner*innen. Die zur Antragstellung erforderliche Projektskizze ist auch im Downloadbereic…
-
Ideenwerkstatt und Vor-Präsentation der Forschungsergebnisse „THEATER IM OFF"
mehr erfahrenUnterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung untersucht das Projekt „ThOff" Theaterpublikum in ländlichen Räumen und kulturelle Teilhabgerechtigkeit abseits von Großstädten. Die Ergebnisse des gemeinsamen Forschungsprojektes der Universitäten Göttingen und Hildesheim werden am 15. Mai…
-
NOW!akademie: NACHHALTIGE TRANSFORMATION DURCH KUNST UND KULTUR
mehr erfahrenOft wird Nachhaltigkeit auf eine Managementaufgabe reduziert. Dabei geht es um die umwelttechnische, manchmal die soziale Optimierung des Betriebs. Dieser Weg ist nicht verkehrt: Kunst- und Kultureinrichtungen können Vorbilder sein und ihre Besucher*innen entsprechend sensibilisieren. Doch ein…
-
TRAFO Ideenreise: Gemeinschaft und Zusammenhalt – Was kann durch eine Dorfresidenz in einer Gemeinde entstehen?
mehr erfahrenTRAFO-Ideenreise #9 findet in Zusammenarbeit mit dem TRAFO-Projekt Kulturlandbüro in Uecker-Randow statt und führt vom 24. bis 25. Mai 2023 nach Mecklenburg-Vorpommern.
-
NOW!akademie: GLOBAL DENKEN, LOKAL HANDELN – KOLLEKTIVES ANPACKEN FÜR ECHTE NACHHALTIGKEIT
mehr erfahrenDie Menschheit rast auf die irreversible Zerstörung ihrer natürlichen Lebensgrundlagen zu. Welches sind die größten Herausforderungen? Warum greifen bisherige Lösungsansätze nicht? Und was können wir auf lokaler Ebene tun? In seinem Vortrag geht Henning Austmann der Frage nach, wie sich die…
-
TRAFO Reise: Von der Praxis zur Theorie – Welchen Beitrag leisten künstlerische Beteiligungsformate zur regionalen Entwicklung?
mehr erfahrenAm 14. und 15. Juni 2023 findet die TRAFO-Ideenreise #10 in Kooperation mit dem Fonds Soziokultur statt. Das Thema: Kulturpraxis und Kulturpolitik in Niedersachsen.
-
Fachkonferenz „Verbindungen fördern“
mehr erfahrenSAVE THE DATE: Der Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V. (BFDK) lädt am 14. und 15. September 2023 nach Berlin zur dritten Fachkonferenz des Programms „Verbindungen fördern“ ein.
-
3. Fachkonferenz "Systemcheck"
mehr erfahrenSAVE THE DATE: Der Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V. (BFDK) lädt am 11. und 12. Oktober 2023 nach Berlin zur dritten Fachkonferenz des Forschungsprojektes „Systemcheck“ ein.
-
Best OFF Festival Freier Theater 2024: Jetzt bewerben
mehr erfahrenFreie niedersächsische Theatergruppen können sich ab sofort mit einer aktuellen Produktion um einen Auftritt beim Best OFF Festival Freier Theater 2024 bei der Stiftung Niedersachsen bewerben. Die siebte Ausgabe des Festivals findet vom 25. bis 27. April 2024 im Kulturzentrum Pavillon in Hannover…
Newsletter
anfordern und
immer aktuell
informiert seinhier anmelden
Pressemitteilungen
-
Förderung für neun Bündnisse der freien darstellenden Künste
„Verbindungen fördern“ stärkt auch in den Jahren 2024/25 überregionale Zusammenarbeit
Für das Programm „Verbindungen fördern“ des Bundesverbands Freie Darstellende Künste e.V. (BFDK) hat die Fachjury am 23. März 2023 neun Bündnisse aus dem Bereich der freien darstellenden Künste zur Förderung empfohlen. Sie sollen von Januar 2024 bis Dezember 2025 mit Mitteln in Höhe von 200.000 bis zu 280.000 Euro pro Jahr finanziert werden.
mehr erfahren -
Soziale Unsicherheit verhindert Kreativität
Der Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V. (BFDK) sammelt in seinem Forschungsprojekt „Systemcheck“ erstmals systematisch wissenschaftliche Daten zur sozialen Lage von Menschen, die freischaffend in den darstellenden Künsten arbeiten. Jetzt sind zwei neue Publikationen erschienen, die auch auf einer Fachkonferenz am 22. und 23. November vorgestellt und diskutiert wurden.
mehr erfahren -
Allianz der Freien Künste: Déjà-vu? Ohne Unterstützung stehen die freien Künste in der Energiekrise vor dem Aus.
Die steigenden Energie- und Strompreise bedrohen die freie Kunst- und Kulturszene existenziell. Die Akteur*innen der freien Künste aller Sparten sehen sich mit explodierenden Produktionskosten konfrontiert, die durch Eintrittseinnahmen oder Energieeinsparungen nicht auszugleichen sind. Viele Veranstaltungsstätten, Festivals und Ensembles werden in den kommenden Monaten ihren Betrieb deshalb nicht oder nur eingeschränkt aufrechterhalten können.
mehr erfahren