Herzlich willkommen beim Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V. – dem Dachverband der Freien Darstellenden Künste in Deutschland! Hier finden Sie Neuigkeiten, Termine und Hintergründe rund um die Freien Darstellenden Künste – aus der Politik, unseren Projekten und unseren Netzwerken.

Aktuelles
-
Umfrage zur Evaluation von "Verbindungen fördern" gestartet - jetzt teilnehmen
Im Rahmen des Strukturförderprogramms "Verbindungen fördern" führen wir aktuell eine Umfrage unter alle Akteur*innen der Freien Darstellenden Künste durch. Die Ergebnisse dienen der Evaluation des Programms. Für die Teilnahme an der Umfrage ist es nicht notwendig, "Verbindungen fördern" zu kennen. Die Beantwortung dauert 5 - 10 Minuten. Zur Umfrage: https://surveys.evalux.net/86581/lang-de
mehr erfahren -
Monitoringbericht Kultur- und Kreativwirtschaft 2024 erschienen
Am 27. Februar 2025 ist der "Monitoringbericht Kultur- und Kreativwirtschaft 2024" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz erschienen. Der Bericht betrachtet die Entwicklungen von 2023 und bildetet einen statistischen Querschnitt über alle elf Teilmärkte der (Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) ab. Für die KKW insgesamt und auch für die Darstellenden Künste wird ein Aufwärtstrend beschrieben.
mehr erfahren -
Wahlcheck Kultur: Kulturpolitik in der Bundestagswahl 2025
Welche kulturpolitischen Schwerpunkte setzen Parteien in der Bundestagswahl 2025? Wir haben uns die Wahlprogramme von CDU/CSU, SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, FDP, AfD, LINKE, BSW und Volt angesehen und ihre kulturpolitischen Positionen verglichen.
mehr erfahren -
Studie Soziale Lage veröffentlicht
Am 30.01.2025 haben der BFDK und die Prognos AG die finale „Studie zur wirtschaftlichen und sozialen Lage von Soloselbstständigen und hybrid Erwerbstätigen in der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW), dem öffentlichen Kulturbetrieb und Kulturberufen in Deutschland“ veröffentlicht, die sie gemeinsam im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und der Beauftragen für Kultur und Medien erstellt haben.
mehr erfahren -
Zusammenfassung der Studie Soziale Lage in Leichter Sprache online
Die Zusammenfassung der
Studie zu den Arbeits·bedingungen
und den Sozial·versicherungen von
Selbstständigen und hybrid Erwerbstätigen
im Bereich Kultur und Kreativität in Deutschland
ist veröffentlicht.
Sie kann über diesen Link heruntergeladen werden: Das ist der Link.
-
Freie Darstellende Künste stärken!
Forderungen zur Bundestagswahl 2025
Anlässlich der Bundestagswahl 2025 fordern wir, der Bundesverband Freie Darstellende Künste (BFDK), die Parteien auf Bundesebene auf, die Freien Darstellenden Künste mit ihrer ausdifferenzierten Förderarchitektur nachhaltig in ihren länderübergreifenden Strukturen zu stärken und den Bedarfen ihrer Akteur*innen durch eine faire soziale Absicherung von Solo-Selbstständigen in der Kultur- und Kreativwirtschaft gerecht zu werden. Wir fordern, dies in die Wahlprogramme und eventuelle Koalitionsgespräche aufzunehmen.
mehr erfahren -
Berlin darf kein Vorbild sein
Die Einsparungen bei Kultur, Kultureller Bildung und Diversität in Berlin sind ein fatales Zeichen
Am 19. November 2024 wurden für die gesamte Berliner Kultur massive Kürzungen ab dem kommenden Jahr verkündet. Zahlreichen Kultureinrichtungen und Projekten droht damit die Insolvenz. Doch nicht nur hier wurde der Rotstift angesetzt: Massiv soll auch bei der Kulturellen Bildung und bei Diversität und Teilhabe gespart werden. Hier treffen die vorgesehenen Einsparungen beispielsweise die „Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung“ (SKWK) und die ihr angegliederten Einrichtungen. Zur SKWK gehören die fünf Initiativen Diversity Arts Culture (DAC), das Institut für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf), kultur_formen, das servicezentrum musikschulen (szm) sowie die Kulturraum Berlin gGmbH (KRB). Die Einrichtungen müssen massiv sparen, möglich ist auch, dass sie ihre Arbeit komplett einstellen müssen.
mehr erfahren -
Neuer Vorstand der ASSITEJ Deutschland e.V. gewählt
Die ASSITEJ e.V. (Internationale Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche – das Netzwerk für Kinder- und Jugendtheater in Deutschland) - assoziiertes Mitglied des Bundesverbands Freie Darstellende Künste e.V. - hat bei ihrer hybriden Mitgliederversammlung am 21. November 2024 einen neuen Vorstand für die Jahre bis 2027 gewählt.
mehr erfahren -
Blick in die Zukunft: Digitale Delegiertenversammlung des BFDK
Heute, am 14. November 2024 fand die zweite Delegiertenversammlung des BFDK in diesem Jahr statt. Im digitalen Treffen standen einerseits die Selbstverpflichtung des BFDK für mehr Awareness und der im Projekt „tanz + theater machen stark“ entwickelte Leitfaden Kinderschutz im Mittelpunkt. Andererseits war das kommende Jahr Thema der Versammlung.
mehr erfahren -
Solidarität mit dem Ivan Vazov Nationaltheater in Sofia
Am 7. November 2024 versuchten Rechtsextreme das Bulgarische Nationaltheater Ivan Vazov in Sofia zu stürmen, um die Premiere des Stücks „Arms and the Man“ von George Bernard Shaw unter der Regie von John Malkovich zu verhindern. Aus ihrer Sicht macht sich das Stück über den Bulgarischen Nationalstolz lustig und beleidigt den Bulgarischen Nationalgeist. Dies berichtet die European Association of Independent Performing Arts (EAIPA) in einer Pressemitteilung.
mehr erfahren
Honoraruntergrenze

Seit 2015 gibt der BFDK Empfehlungen zu einer Honoraruntergrenze für freischaffend arbeitende Akteur*innen in den freien darstellenden Künste heraus. Hier geht es zu den aktuellen Empfehlungen.
Ukraine: aktuelle Hilfsmöglichkeiten

Wir sammlen an dieser Stelle Hilfsangebote für Ukrainer*innen. Sollten Sie ein Hilfsangebot vermissen, schreiben Sie uns an @email. Wir werden diese Liste kontinuierlich erweitern.
Themen Der BFDK bearbeitet verschiedene Themenfelder, die für die Freien Darstellenden Künste und ihre Akteur*innen von zentraler Bedeutung sind. Innerhalb der verschiedenen Themenfelder entstehen Arbeitsgemeinschaften, Publikationen und Projekte.
Aktuelle Schwerpunkte sind:
Diversität Förderstrukturen Internationales kulturelle Bildung Ländliche Räume Nachhaltigkeit Wissenstransfer Soziale Lage
Verband Der Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V. (BFDK) vertritt die Interessen von rund 27.000 freien Tanz- und Theaterschaffenden in Deutschland. Als Dachverband setzt er sich auf Bundesebene für eine nachhaltige Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der sozialen Absicherung für Akteur*innen der Freien Darstellenden Künste ein. Der BFDK fördert die Qualifizierung und Vernetzung seiner Mitglieder und berät Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Er engagiert sich außerdem in zahlreichen Verbänden und Gremien auf nationaler und internationaler Ebene.
Der BFDK führt Projekte durch, die die Freien Darstellenden Künste und ihre Akteur*innen erforschen, unterstützen und sichtbar machen:
Aktuelle Projekte:
bringt Akteur*innen der Darstellenden Künste zusammen, um einen Maßnahmenkatalog für nachhaltiges Produzieren zu entwickeln.
untersucht die Soziale Lage von Erwerbstätigen in der Kultur- und Kreativwirtschaft.
fördert lokale Bündnisse, die künstlerisch mit Kindern und Jugendlichen aus ökonomischen Risikolagen arbeiten.
unterstützt überregionale Bündnisse in den Freien Darstellenden Künsten, indem finanzielle Mittel bereitgestellt und Vernetzung, Qualifizierung und Wissensaustausch untereinander befördert werden.
Termine und Ausschreibungen
-
Institut français Deutschland: Fonds Transfabrik
Der deutsch-französische Fonds fördert als Koproduktionspartner künstlerische Projekte und Kooperationen zwischen Frankreich und Deutschland.
Alle Infos: https://www.fondstransfabrik.com/
-
Fonds Darstellende Künste: Netzwerkförderung
Die Netzwerkförderung fördert bundesländerübergreifende Kooperationsvorhaben im Bereich Wissenstransfer und Qualifizierung in den Freien Darstellenden Künsten, die mindestens eine Diskussionsveranstaltung, ein Symposium, einen Kongress oder eine andere größere Informationsveranstaltung zu…
-
ASSITEJ Deutschland: Wege ins Theater
ASSITEJ Deutschland fördert im Rahmen von „Wege ins Theater“ theaterpädagogische Projekte für junges Publikum. Voraussetzung ist, dass die Projekte sich an Kinder und Jugendliche zwischen 3-18 Jahren richten, die bislang wenig bis keinen Zugang zu kultureller Bildung hatten. Die Projekte werden von…
-
Aktion Tanz: Chance Tanz
Ab sofort können bis zum 31.03.2025 wieder Anträge zur Förderung von Tanzprojekten mit Kindern und Jugendlichen gestellt werden. Gefördert werden lokale Bündnisse, die ein Tanzangebot für junge Menschen realisieren wollen, das partizipativ und prozessorientiert ausgestaltet ist und die Themen junger…
-
explore dance: Gestaltungsräume - Selbstverwaltung durch Kinder und Jugendliche
Welche Räume gibt es bereits und welche müssen geschaffen werden, damit Kinder und Jugendliche sich beteiligen und im besten Fall selbst organisieren können? In dieser Session werfen wir einen Blick auf Praxisbeispiele und was wir von ihnen lernen können. Es berichten Vertreter*innen aus dem…
-
Kulturstiftung des Bundes: Kunst & KI
Mit ihrem Programm „Kunst & KI“ fördert die Kulturstiftung des Bundes die Entwicklung und Umsetzung von mindestens zehn Exzellenzprojekten. Der antragsoffene Fonds richtet sich an gegenwartsorientierte Kulturinstitutionen und frei produzierende Künstlergruppen aller Sparten (nicht an…
-
un-label: Qualifizierungsprogramm „Mehr Diversität in Kultur“
Von September 2024 bis Juni 2027 bietet Un-Label jährlich drei bis vier Kulturorganisationen eine umfassende Qualifizierung zur Umsetzung ihres inklusiven Öffnungsprozesses. Das Programm findet im Rahmen des bundesweiten Projektes „Access Maker – Innovationshub“ statt. Kulturorganisationen, die sich…
-
Fonds Darstellende Künste: Residenzförderung
Mit der Ermöglichung von Residenzen an Produktionshäusern des Bündnisses internationaler Produktionshäuser, des flausen+bundesnetzwerks und des Netzwerks Freier Theater (NFT) intensiviert der Fonds die Zusammenarbeit von künstlerischen Zusammenschlüssen mit freien Produktionsorten – in städtischen…
-
Fonds Soziokultur: U25 - Richtung: Junge Kulturinitiativen
In seinem Programm "U25 – Richtung: Junge Kulturinitiativen" unterstützt der Fonds Soziokultur junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren und ihre kulturellen Ideen. Mit der Mikroprojektförderung werden experimentelle Projekte gefördert, die Menschen vor Ort mit einbeziehen und ein…
-
Fonds Darstellende Künste: Produktionsförderung
Befördert werden projektbezogene, künstlerische (auch digitale) Arbeitsprozesse, in deren Mittelpunkt die Erarbeitung und Präsentation von künstlerischen Produktionen in den vielgestaltigen Freien Darstellenden Künsten steht. Premieren und ggf. zeitnah daran anschließende weitere Aufführungen sind…
-
Kulturstiftung des Bundes: WAYS - Fonds Anbahnung
Das Programm WAYS möchte Kulturinstitutionen und Freie Gruppen in Deutschland darin unterstützen, langfristige künstlerische Partnerschaften mit außereuropäischen Partnern, insbesondere aus Afrika, Lateinamerika und der Karibik, Naher und Mittlerer Osten, Ozeanien, Zentral-, Süd- und Südostasien zu…
-
Fonds Soziokultur: Allgemeine Projektförderung
In seinem Programm "Allgemeine Projektförderung" unterstützt der Fonds Soziokultur konkrete soziokulturelle Projektideen. Gefördert werden zeitlich befristete Projekte, die Menschen vor Ort als Aktive in der Konzeption und Durchführung mit einbeziehen und ein gesellschaftspolitisches oder soziales…
-
„Nachhaltig produzieren“: zweiter Runder Tisch
Im Rahmen des Projekts „Nachhaltig produzieren“ des Bundesverbands Freie Darstellende Künste wird ein Maßnahmenkatalog für eine Selbstverpflichtung zur nachhaltigen Produktion entwickelt. Dieser soll in engem Austausch mit den Akteur*innen der Freien Darstellenden Künste erarbeitet werden. Nach…
-
EAIPA: Politics in Focus "Social Responsibility of Art"
The European Association of Independent Performing Arts kindly invites to a series of online events on the topic "Politics in Focus": # 3 Social Responsibility of Art
-
IETM Plenary Meeting 2025
None of us needs telling that we live in extraordinary times. The question is - how do we activate our multifaceted strengths to meet the challenges ahead?
IETM and partners LAFT (Berlin Association of Independent Performing Arts), BFDK ( Federal Association for the Independent Performing Arts) and…
-
explore dance: Aktionsmethoden - Wege zur Selbstermächtigung
Know-How ist schön und gut – aber wie kommen wir ins Handeln? In dieser dritten und abschließenden Zoom-Session geben die Radikalen Töchter, die sich an der Schnittstelle von Aktion, Kunst und Politik bewegen, wertvolle Impulse zur Selbstaktivierung, wie Projekte und Institutionen in die…
-
Green Culture Festival
Leitthema beim #GCF25: Handabdruck - Wer wollen wir gewesen sein?
Der Handabdruck ist im Vergleich zum Fußabdruck ein relativ neues Konzept. Der Handabdruck steht für Selbstwirksamkeit und die Fähigkeit, durch eigenes Handeln positive Veränderungen herbeizuführen. Unser Festival zielt darauf ab…
-
EAIPA: Politics in Focus "Environmental Responsibility of Art"
The European Association of Independent Performing Arts kindly invites to a series of online events on the topic "Politics in Focus": # 4 Environmental Responsibility of Art
-
bkj: start2act Impulsprojekt
Das Förderprogramm „Start2Act“ ermöglicht Trägern und Vereinen der Kulturellen Bildung Präventionsprojekte durchzuführen, um sichere Orte zu werden, in denen Kinder und Jugendliche umfassend vor (sexualisierter) Gewalt geschützt sind. Das Förderprogramm ist finanziert von der Europäischen Union…
-
Fonds Darstellende Künste: Exzellenzförderung
Mit dem Sonderprogramm XZLLNZ ermöglicht der Fonds Darstellende Künste professionell frei produzierenden Künstler*innen/-gruppen, die in den vergangenen Jahren herausragende künstlerische Handschriften und wegweisende ästhetische Formsprachen in den bundesweit und international strahlenden Freien…
-
VDP & UNIMA: Konferenz "Wir haben’s in der Hand – Figurentheater & Demokratie"
Der VDP, die UNIMA und das Theater der Nacht laden ein zur 9. DEUTSCHEN FIGURENTHEATERKONFERENZ 2025 "Wir haben's in der Hand – Figurentheater & Demokratie": Was bedeutet es, sich als Figurentheaterschaffende für Demokratie einzusetzen? Welche historischen und aktuellen Positionen lassen sich
… -
Fonds Darstellende Künste: Wiederaufnahmeförderung
Die Wiederaufnahmeförderung dient der Wiederaufführung und ggf. künstlerischen oder formalen Umarbeitung von bestehenden erfolgreichen und weiter erfolgversprechenden Produktionen der Freien Darstellenden Künste, die bereits eine Premiere hatten.
Die zur Wiederaufnahme beantragte Produktion muss…
-
KompleXX Figurentheater: Symposium Figurentheater-Pädagogik
Der Einsatz von Figurentheater im pädagogischen Kontext bzw. in der Kulturellen Bildung usw. ist allgegenwärtig.
Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Ansätzen, Arbeitsmethoden und Begriffen, die sich in den letzten Jahrzehnten etabliert haben. Im anglophonen Raum hat sich der Begriff des…
Newsletter
anfordern und
immer aktuell
informiert seinhier anmelden
Pressemitteilungen
-
Studie Soziale Lage veröffentlicht
Am 30.01.2025 haben der BFDK und die Prognos AG die finale „Studie zur wirtschaftlichen und sozialen Lage von Soloselbstständigen und hybrid Erwerbstätigen in der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW), dem öffentlichen Kulturbetrieb und Kulturberufen in Deutschland“ veröffentlicht, die sie gemeinsam im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und der Beauftragen für Kultur und Medien erstellt haben.
mehr erfahren -
Reclaim the Fake
Das Aktionsbündnis Darstellende Künste bedankt sich für die Solidarität der Aktivist*innen mit den Freien Darstellenden Künsten
Das Aktionsbündnis Darstellende Künste als bundesweiter Verbund von über 20 (Dach-)Verbänden aus den Darstellenden Künsten, macht sich stark gegen die Kürzungspläne des Bundes im Haushalt für die Freie Szene und begrüßt die Solidaritätsaktion von LIVE ART HAMBURG. Diese hatte in offensichtlich falschen Meldungen über die angeblichen Absagen der Spielzeiteröffnungen der drei großen Hamburger Bühnen, Hamburgische Staatsoper, Thalia Theater und Schauspielhaus Hamburg, die Weiterführung von Förderangeboten für die freien Darstellenden Künste vom Bund gefordert.
mehr erfahren -
Am falschen Ende gespart
Statement zum Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2025
Was sich bereits in den Kulturetats einiger Bundesländer abgezeichnet hat, scheint nun auch auf Bundesebene bittere Realität zu werden: Wichtige Mittel für die Freien Künste – insbesondere die Freien Darstellenden Künste – sollen deutlich gekürzt werden. Gespart wird dort, wo mit ohnehin knappen Mitteln viel geleistet wird und wo Menschen für die Ausübung eines Berufs, der der Gesellschaft zugutekommt, auf soziale Absicherung verzichten.
mehr erfahren