Digital Knowledge Management
A plethora of online tools has made it easier than ever to create, distribute and store information and content collectively. However, not every tool is equally suitable for every purpose.
A plethora of online tools has made it easier than ever to create, distribute and store information and content collectively. However, not every tool is equally suitable for every purpose.
Dank verschiedener Online-Werkzeuge können wir einfacher denn je Informationen und Inhalte gemeinsam erstellen, verbreiten und sichern. Doch nicht jedes Tool ist für jeden Zweck gleich gut geeignet.
Led by Werner Schmid from the data protection heroes (Datenschutzhelden), the workshop deals with questions about the GDPR (General Data Protection Regulation, in German DSGVO) in Germany. Communication channels, Meta (Facebook) & Co, email and computer security, newsletters, consent procedures and collection of contacts compliant with data protection are adressed, as well as responsibilities and rights of the data subject.
Angeleitet von Werner Schmid von den Datenschutzhelden beschäftigt sich der Workshop mit Fragen zur DSGVO, zu Kommunikationskanälen, Meta (Facebook) & Co, E-Mail und Computersicherheit, Newslettern, Einwilligungen und datenschutzkonformen Sammeln von Kontakten, sowie mit Verantwortlichkeiten und Betroffenenrechten.
Dokumentation der Fachkonferenz "Wissen teilen - Theater machen" im Rahmen des Projekts "Background", die am 20. und 21. September 2022 im WUK Theater Quartier in Halle (Saale) stattfand.
Im zweiten einer Sammlung von zwölf Themendossiers, die im Rahmen des Forschungsprojektes „Systemcheck“ entstehen, werden die überaus komplexen Arbeits- und Lebensrealität von Hybrid-Beschäftigten in den darstellenden Künsten beschrieben.
„Die große Freiheit? Solo-Selbstständige in den darstellenden Künsten und ein Check ihrer sozialen Absicherungssysteme" ist das erste einer Sammlung von zwölf Themendossiers, die im Forschungsprojekt „Systemcheck" entstehen.
Die finale Ausgabe von ON THE ROAD fand vom 29. Oktober bis 1. November 2018 in München im Vorfeld des IETM Plenary Meetings und des Festivals »Politik im Freien Theater« statt.
Das Programm der mobilen Akademie richtete sich vor allem an Akteur*innen aus Bayern, Thüringen und Sachsen-Anhalt, stand aber auch Künstler*innen und Kulturschaffenden aus anderen Bundesländern offen. Kuratiert wurde diese Ausgabe von Annegret Bauer*, die aus den Bedürfnissen der Landesverbände das Wesentliche kondensierte und eine inhaltliche Schwerpunktsetzung vornahm.
Die Broschüre # Kulturpolitik und Diskurs entstand aus der Dokumentation von fünf mobilen Akademien, die der BFDK 2017 und 2018 angeboten hat. Wie lassen sich die Interessen einer Szene an Politik und Verwaltung kommunizieren? Wie orientieren sich Akteur*innen im Feld von Kulturpolitik und Förderinstitutionen? Zahlreiche Vorträge und Workshops boten praktische Anknüpfungspunkte, die hier zusammengefasst und verschriftlicht wurden.
Die Broschüre # Künstlerische Arbeit entstand aus der Dokumentation von fünf mobilen Akademien, die der BFDK 2017 und 2018 angeboten hat. Den Fragen »Wie arbeitet man kreativ zusammen und wie sehen solidarische Arbeitsmodelle aus? Mit wem will und kann ich mich vernetzen und wofür stehen eigentlich die vorhandenen Netzwerke und Zusammenschlüsse?« ging ON THE ROAD in Form von Laboren, Gesprächsrunden und Vorträgen nach.