Rückblick zur BFDK- Klausurtagung „Background – Wissensvermittlung für Landesverbände“

 

Ob strategische Verbandsausrichtung, Kommunikation oder nachhaltiges Handeln – das Wissen dazu ist vorhanden, aber wie kommt es zu denen, die es gerade brauchen? Mit wem kann ich sprechen? Wie können Landesverbände voneinander lernen? Diese Fragen standen im Zentrum unserer Klausurtagung vom 22. bis 24. März 2022 in Hannover als Teil unseres Vermittlungs-Projektes Background. Die Klausur wurde dabei selbst zu einem Labor der Wissensvermittlung, erprobte verschiedene Ansätze, die auch als Impulse für zukünftige Austauschformate genutzt werden können.

Aktuelles

 

Den Auftakt bildete ein Workshop zum BFDK ECO RIDER mit der Autorin Franziska Pierwoss. Er regte dazu an, das eigene Handeln in zahlreichen Aspekten auf Nachhaltigkeit zu überprüfen und kreative Lösungen für eigen Schritte Richtung Nachhaltigkeit zu finden.

Am zweiten Tag lag der Schwerpunkt auf Strategie und Kommunikation in der Verbandsarbeit. In drei Workshopphasen konnten die Teilnehmer*innen intensiv in verschiedene Aspekte des Themas eintauchen.

Die erste Phase bildeten drei Expert*innenworkshops zu Rechtsfragen, Zugängen und Außendarstellung von Vereinen sowie weitere, aus der Gruppe entstandene Workshops zu Beratungen, Elternschaft und Ukraine-Hilfen.

Im Zentrum der zweiten Phase stand das Business-Modeling. Anhand eines Wirkungsmodells für den Strategieentwicklungsprozess in Interessensverbänden konnte herausgearbeitet werden, wofür ein Verband steht, welche Wirkung er hat und warum er wichtig ist. Diese Daseinsberechtigung klar benennen und argumentieren zu können ist gerade in Verhandlungen mit (potenziellen) Geldgeber*innen essenziell.

In der dritten Phase standen Gäste aus Politik und Verwaltung den Teilnehmer*innen Rede und Antwort. Tischgespräche schafften einen Austausch auf Augenhöhe und behandelten Fragen wie: Wie erreiche ich Politiker*innen oder Mitarbeiter*innen der Verwaltung? Welche Sprache kommt an? Wie beschreibe ich den Mehrwert meines Projektes so, dass er politische Relevanz bekommt?

Der dritte Tag stand unter dem Schwerpunkt Partnerschaften. Dass man gemeinsam stärker ist, zeigten drei Beispiele gelungener Partnerschaften von Landesverbänden aus #Takethat Förderungen: „Peer to peer“ als Zusammenschluss zum Wissensaustausch zwischen Hamburg, Bremen und Niedersachsen, „rÜberblick“ als Austausch zwischen Mecklenburg-Vorpommern und dem Saarland und der Verbund MITTE:OST der Landesverbände Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

In der anschließenden Workshopphase stand das Wie Im Mittelpunkt: Wie gelingt eine funktionierende Partnerschaft und was braucht es dafür?

Konkret wurde es zum Abschluss bei der „Kontaktbörse des Wissens“: Hier fanden sich Ratsuchende und Wissensträger*innen aus den Verbänden passgenau zu zahlreichen Fragen zusammen, tauschten sich aus und erlebten gelingende Partnerschaft und Wissensaustausch live.

Den Ausklang der Klausur bildete der Impuls des gastgebenden Landesverbandes Freier Theater Niedersachsen zu einem möglichen Tag der Freien Darstellenden Künste, der nach einer Austauschrunde auf große Zustimmung stieß.

 

Wir danken allen Teilnehmenden ganz herzlich dafür, dass sie ihre Zeit, ihr Wissen und ihre Erfahrungen in den verschiedenen Formaten eingebracht und so zu einer spannenden und ergebnisreichen Klausur beigetragen haben!

Wir danken außerdem:

  • Dr. Annette Boldt-Stülzebach (Dezernat für Kultur und Wissenschaft der Stadt Braunschweig), Ottmar von Holtz (Bündnis 90/Grüne Niedersachsen, MdB), Denise Kahmann (Geschäftsstelle der Ratsfraktion B90/Die Grünen Hannover), Christine Kolanus (Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover) und Daniela Koß (Förderbereich Theater und Soziokultur der Stiftung Niedersachsen) für die Bereitschaft, ihre Perspektive zu teilen und ins Gespräch zu gehen,
  • Chan Nai Wen, Silke Eckert, Franziska Pierwoss, Matthias Schulze-Kraft, Sandra Soltau für ihre Expertise und die Vorbereitung und Durchführung von Workshops,
  • Martina von Bargen und Lara-Joy Bues für ihren Impuls zum „Tag der freien darstellenden Künste“,
  • Sandra Bringer-Bartling, Nina de la Chevallerie, Anne-Cathrin Lessel, Helge-Björn Meyer, Matthias Schulze-Kraft, Ulrike Seybold, Sandra Soltau und Tom Wolter für die Moderation,
  • Jana Sonnenberg und Lena Kron für die Organisation,
  • dem Pavillon Hannover für die Räume und dem Café MEZZO für das fantastische Catering.