Die Arbeitsbedingungen und die Verbesserung der sozialen Lage für Akteur*innen in den freien darstellenden Künsten bilden eine der Grundsäulen der Aufgaben des BFDK. Denn aus verschiedenen Studien geht hervor, dass die soziale Lage der Akteur*innen sehr prekär ist.

Um die soziale Lage freischaffender Akteur*innen zu verbessern, verfolgt der BFDK folgende untergeordnete Ziele:

  • eine gerechte, angemessene und existenzsichernde Vergütung;
  • eine resiliente soziale Absicherung bei Sorgearbeit, Krankheit, Unfall, Auftragslosigkeit, Alter und Berufsunfähigkeit;
  • diversitätssensible und diskriminierungsarme Förderstrukturen, die den Arbeitsbedingungen und Bedarfen in den freien darstellenden Künste gerecht werden.

Ein maßgeblicher Erfolg des BFDK war die bundesweite Einführung einer Honoraruntergrenze im Jahr 2015. Ein weiterer Meilenstein ist das Projekt Systemcheck, das 2021 an den Start ging: Das Forschungs- und Vernetzungsprojekt erhebt Wissen zur sozialen Lage von Solo-Selbstständigen und Hybrid-Beschäftigten in den freien darstellenden Künsten und erarbeitet Handlungsempfehlungen für die Politik; begleitend informieren Themendossiers und Veranstaltungen zu Fragen der Absicherung und Arbeitssituation.


 

Medien zu "Soziale Lage"

Honoraruntergrenze

Bereits seit 2015 gibt der BFDK Empfehlungen zu einer Honoraruntergrenze freischaffend arbeitende Akteur*innen in den freien darstellenden Künste heraus. In ihrer Höhe orientieren sich die Empfehlungen am Tarifvertrag Normalvertrag Bühne (NV Bühne). 2017 wurde mit der Aktualisierung des NV Bühne auch die Honoraruntergrenze erstmals angehoben. Auf der Delegiertenversammlung am 12. Oktober 2022 wurde aufgrund der schrittweisen Tariferhöhung des Normalvertrag (NV) Bühne ab der Spielzeit 2022/2023 erneut eine Anhebung der Honoraruntergrenze beschlossen. Die aktuellen Empfehlungen lauten:

Honoraruntergrenze (Nettohonorar) für Nicht-KSK-Versicherte 

Monat: 3.600 Euro 

Woche: 830 Euro 

Tag: 165 Euro 

Aufführung (10% des Monatshonorars): 360 Euro 

Honoraruntergrenze (Nettohonorar) für KSK-Versicherte 

Monat: 3.100 Euro 

Woche: 715 Euro 

Tag: 140 Euro 

Aufführung (10% des Monatshonorars): 310 Euro 

Die Honoraruntergrenze bezieht sich auf ein Einsteiger*innengehalt in den darstellenden Künsten und wird daher Menschen mit längerer Berufserfahrung nicht gerecht. Der BFDK strebt deshalb die Entwicklung von Honorarempfehlungen an, die detaillierter auf spezifische Situation der Akteur*innen eingehen, zum Beispiel über ein Stufenmodell. Zur Entwicklung eines solchen Modells läuft derzeit der partizipative Prozess Fair Pay!

Fair Pay!

Es wird Zeit, die Errungenschaft der Honoraruntergrenze auf den Prüfstand zu stellen. Deshalb startet der BFDK mit „Fair Pay!“ einen einjährigen Austausch- und Beteiligungsprozess für faire Honorarempfehlungen.

mehr erfahren

Aktuelle Projekte des BFDK zur sozialen Lage

Systemcheck

erforscht die Arbeitssituation und die soziale Absicherung von Solo-Selbstständigen und Hybrid-Beschäftigten in den darstellenden Künsten und entwickelt faire Handlungsempfehlungen, um sie zu verbessern.

mehr erfahren

Meldungen zu "Soziale Lage"

Termine zu "Soziale Lage"

Elternschaft und (darstellende) Kunst

Materialsammlung erstellt in Zusammenarbeit mit der Allianz der Freien Künste

Initiativen

  • Die Interessensgemeinschaft setzt sich für verbesserte Arbeitsbedingungen tanzschaffender Eltern ein. Die ehrenamtlichen Teilnehmenden der AG, die im November 2020 gegründet wurde, treffen sich einmal monatlich online. In gemeinsamen Austausch werden aktuelle Defizite der Tanzszene und des Fördersystems benannt sowie konkrete Lösungsansätze entwickelt. Um ein Netzwerk mit relevanten Akteur*innen und Aktivist*innen zu knüpfen, werden zu den Gesprächsrunden spartenübergreifend Gäste aus der Szene und Kulturpolitik eingeladen.

    Website: https://tanz-und-elternschaft.de/

    Blog: https://tanz-und-elternschaft.de/blog/

    Bericht (Fonds Darstellende Künste): https://www.fonds-daku.de/blog/zwischen-baby-und-buehne/

    Die Interessensgemeinschaft setzt sich für verbesserte Arbeitsbedingungen tanzschaffender Eltern ein. Die ehrenamtlichen Teilnehmenden der AG, die im November 2020 gegründet wurde, treffen sich einmal monatlich online. In gemeinsamen Austausch werden aktuelle Defizite der Tanzszene und des Fördersystems benannt sowie konkrete Lösungsansätze entwickelt. Um ein Netzwerk mit relevanten Akteur*innen und Aktivist*innen zu knüpfen, werden zu den Gesprächsrunden spartenübergreifend Gäste aus der Szene und Kulturpolitik eingeladen.

    Website: https://tanz-und-elternschaft.de/

    Blog: https://tanz-und-elternschaft.de/blog/

    Bericht (Fonds Darstellende Künste): https://www.fonds-daku.de/blog/zwischen-baby-und-buehne/

  • Ziel ist es, die Informationen zu bündeln und aufzuarbeiten, um diese dann online abrufbar zur Verfügung zu stellen und gemeinsam Handlungsempfehlungen formulieren, um die Lebenswirklichkeit von Künstler:innen-Eltern in Zukunft besser zu gestalten.

    Kontakt: elternschaftkunst@gmail.com

    Digitale Netzwerkveranstaltungen:

    https://www.werkst.art/elternschaft-2021

    https://www.werkst.art/elternschaft-programm

    Eine Kooperation des Landesverbandes Bildende Kunst Sachsen e.V., der Servicestelle FREIE SZENE Sachsen, der Hochschule für Bildende Künste Dresden, dem Künstlergut Prösitz e.V., der TENZAschmiede, des Sächsischen Musikrates, des Sächsischen Literaturrates, GEDOK Sachsen, KREATIVES SACHSEN – das Sächsische Zentrum der Kultur- und Kreativwirtschaft, Other Writers Need to Concentrate e.V. und TanzNetzDresden e.V.

    Umfrage:

    Elternschaft und Kunstbetrieb - Zum Spannungsfeld Freie:r Kunstschaffende:r und Elternteil sein

    Servicestelle FREIE SZENE Sachsen (2022)

    https://jimdo-storage.global.ssl.fastly.net/file/95103b3d-577a-4503-8088-c99588abe1fc/20122022%20ONLINE%20Pages%20Umfrage%20E%20&%20K_F%C3%BCr%20das%20NETZ.pdf

    Ziel ist es, die Informationen zu bündeln und aufzuarbeiten, um diese dann online abrufbar zur Verfügung zu stellen und gemeinsam Handlungsempfehlungen formulieren, um die Lebenswirklichkeit von Künstler:innen-Eltern in Zukunft besser zu gestalten.

    Kontakt: elternschaftkunst@gmail.com

    Digitale Netzwerkveranstaltungen:

    https://www.werkst.art/elternschaft-2021

    https://www.werkst.art/elternschaft-programm

    Eine Kooperation des Landesverbandes Bildende Kunst Sachsen e.V., der Servicestelle FREIE SZENE Sachsen, der Hochschule für Bildende Künste Dresden, dem Künstlergut Prösitz e.V., der TENZAschmiede, des Sächsischen Musikrates, des Sächsischen Literaturrates, GEDOK Sachsen, KREATIVES SACHSEN – das Sächsische Zentrum der Kultur- und Kreativwirtschaft, Other Writers Need to Concentrate e.V. und TanzNetzDresden e.V.

    Umfrage:

    Elternschaft und Kunstbetrieb - Zum Spannungsfeld Freie:r Kunstschaffende:r und Elternteil sein

    Servicestelle FREIE SZENE Sachsen (2022)

    https://jimdo-storage.global.ssl.fastly.net/file/95103b3d-577a-4503-8088-c99588abe1fc/20122022%20ONLINE%20Pages%20Umfrage%20E%20&%20K_F%C3%BCr%20das%20NETZ.pdf

  • Der Verein Bühnenmütter e. V. unterstützt und vernetzt Bühnenkünstlerinnen mit Kindern und setzt sich für familienfreundliche Strukturen in Theatern und kulturellen Institutionen ein.

    Die Strukturen kultureller Institutionen machen es nach wie vor nahezu unmöglich, den künstlerischen Beruf mit der Gründung einer Familie zu vereinbaren - viele Mütter verschwinden - hochqualifiziert - nach der Kinderpause aus ihren Berufen.

    Der Verein der Bühnenmütter wirkt dieser Problematik mit Empowerment von Betroffenen, durch Vernetzung und Schaffung einer Plattform des Austauschs, einer intensiven Öffentlichkeitsarbeit und mit lösungsorientierten Formaten politisch und direkt unterstützend entgegen.

    Website: https://www.buehnenmuetter.com/wer-wir-sind

    Umfrage:

    Belastungen, Bedürfnisse und Herausforderungen von Bühnenmüttern - Eine Pilotstudie zur Lebenssituation von Bühnenkünstlerinnen mit Kindern

    Annika Sophie Mendrala und Verena Usemann (2022)

    https://www.buehnenmuetter.com/pilotstudie

    Der Verein Bühnenmütter e. V. unterstützt und vernetzt Bühnenkünstlerinnen mit Kindern und setzt sich für familienfreundliche Strukturen in Theatern und kulturellen Institutionen ein.

    Die Strukturen kultureller Institutionen machen es nach wie vor nahezu unmöglich, den künstlerischen Beruf mit der Gründung einer Familie zu vereinbaren - viele Mütter verschwinden - hochqualifiziert - nach der Kinderpause aus ihren Berufen.

    Der Verein der Bühnenmütter wirkt dieser Problematik mit Empowerment von Betroffenen, durch Vernetzung und Schaffung einer Plattform des Austauschs, einer intensiven Öffentlichkeitsarbeit und mit lösungsorientierten Formaten politisch und direkt unterstützend entgegen.

    Website: https://www.buehnenmuetter.com/wer-wir-sind

    Umfrage:

    Belastungen, Bedürfnisse und Herausforderungen von Bühnenmüttern - Eine Pilotstudie zur Lebenssituation von Bühnenkünstlerinnen mit Kindern

    Annika Sophie Mendrala und Verena Usemann (2022)

    https://www.buehnenmuetter.com/pilotstudie

  • Elternschaft und Tanz: Wie funktioniert das das? Auf welche Weise kann kreatives Potenzial aus der Erfahrung der Elternschaft geschöpft werden?

    Website: https://re-dance.work/about/

    Elternschaft und Tanz: Wie funktioniert das das? Auf welche Weise kann kreatives Potenzial aus der Erfahrung der Elternschaft geschöpft werden?

    Website: https://re-dance.work/about/

Publikationen

Internationale Initiativen