bietet Beratung und Wissensvermittlung rund um Nachhaltigkeit in den freien darstellenden Künsten an, veranstaltet Workshops und bringt Akteur*innen und Fachexpert*innen zusammen.
Das Thema Nachhaltigkeit war, ist und bleibt eine der großen gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Auch die Produktionsweisen in den freien darstellenden Künsten sind mitverantwortlich für die gegenwärtige Klima-, Ressourcen- und Umweltkrise. Hier setzt das Modellprojekt „Performing Arts – Performing Future“ an: Mithilfe von Expert*innen, vorrangig aus dem Netzwerk Performing for Future, und kooperierenden Landesverbänden wird Theorie- und Praxiswissen zu Nachhaltigkeit in den freien darstellenden Künsten systematisch gebündelt und vermittelt. Auf diesem Wege werden langfristig nachhaltige Produktionen gefördert. Bis Ende Juni 2023 richtet der BFDK die Qualifizierungs- und Beratungsstelle Nachhaltigkeit ein.
Die Qualifizierungs- und Beratungsstelle Nachhaltigkeit dient zudem als allgemeine Informations- und Anlaufstelle. Sie bietet Beratung und Wissensvermittlung und richtet sich an die kooperierenden Netzwerke, die Landesverbände und deren Mitglieder, Multiplikator*innen, Verwaltungen und Politiker*innen auf Landes-, Kommunal- und Bundesebene sowie an alle weiteren Akteur*innen in den freien darstellenden Künsten.
Im Bereich der Qualifizierung werden Workshops zu diversen Aspekten der Nachhaltigkeit entwickelt. Dazu zählen beispielsweise: Nachhaltigkeit bei Produktion und Touring; Nachhaltigkeit in Förderpraxis und Kulturpolitik; nachhaltige Betriebsökologie; künstlerische Klimaforschung. Die Workshops werden in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartner*innen überregional und meist hybrid durchgeführt.
„Performing Arts – Performing Future“ wird im Rahmen von NEUSTART KULTUR gefördert durch den Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Beratungsstelle Nachhaltigkeit
Die Beratungsstelle Nachhaltigkeit unterstützt alle Interessierte in den freien darstellenden Künsten auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz und diesen langfristig eigenständig zu gehen. In persönlichen Gesprächen werden gezielte Handlungsempfehlungen gegeben, aber auch übergeordnet die Vernetzung von Akteur*innen, Spielstätten, Förderern und Politik vorangetrieben, denn diese tiefgreifende Transformation und gesamtgesellschaftliche Aufgabe kann nur mit vereinten Kräften umgesetzt werden.
Die Transformation hin zu sozial-ökologisch nachhaltigen Arbeits- und Produktionsweisen im Theaterbereich ist nicht nur eine Notwendigkeit, sondern vor allem eine Chance, unsere gewohnten Denkweisen zu überprüfen. Das betrifft nicht nur die Ausstattung oder Beleuchtung auf der Bühne, sondern auch die politischen Rahmenbedingungen, die Klimabilanzierung von Spielstätten, die Mobilität aller Beteiligten, die Einbindung des Publikums, regionale Vernetzung von Kulturinstitutionen oder die soziale Nachhaltigkeit. Es geht um das Möglichmachen und nicht um den Verzicht. Oft fehlt nur das konkrete Wissen um die ersten Schritte und den weiteren Fahrplan – dies möchte der BFDK mit der Beratungsstelle Nachhaltigkeit zur Verfügung stellen.
Langfristige Ziele der Einrichtung sind, die Produktionsweisen in den freien darstellenden Künsten nachhaltiger zu gestalten, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren sowie Theaterschaffende und Publikum weiter für Klima- und Umweltschutz zu sensibilisieren.
Kooperationspartner*innen 2023
Performing for Future – Netzwerk Nachhaltigkeit in den Darstellenden Künsten, Deutschland
LAFT – Landesverband freie darstellende Künste Berlin e. V., Berlin
Freie Darstellende Künste – Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e. V., Testorf
Verband Freie Darstellende Künste Bayern e. V., Ansbach
Landesverband Professionelle Freie Darstellende Künste Hessen e.V., Frankfurt/Main
Landesverband der Freien Theater in Sachsen e.V., Dresden
Kooperationspartner*innen 2022
Landesverband Soziokultur Sachsen e. V., Dresden
Landeszentrum Freies Theater Sachsen-Anhalt e. V., Magdeburg
Bundesverband Zeitgenössischer Zirkus e. V., Köln
Kreatives Sachsen, Chemnitz, Dresden, Leipzig
gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR
Team + Kontakt
Projektleitung
Sandra Bringer
E-Mail: @email
Projektmitarbeit
Mailingliste "Performing Arts - Performing Future"
Sie möchten Einladungen und Informationsschreiben zu "Performing Arts - Performing Future" erhalten? Dann tragen Sie sich hier in unseren Verteiler ein.
Instagram "Performing for Future"
Zum Instagram-Kanal von "Performing for Future".
Wiki "Theater und Nachhaltigkeit"
Zum Wiki "Theater und Nachhaltigkeit" mit fortlaufend ergänzten Wissensthemen - eine AG von "Performing for Future"