Herzlich willkommen beim Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V. – dem Dachverband der Freien Darstellenden Künste in Deutschland! Hier finden Sie Neuigkeiten, Termine und Hintergründe rund um die Freien Darstellenden Künste – aus der Politik, unseren Projekten und unseren Netzwerken.

Aktuelles
-
Neuer Vorstand des BUZZ gewählt
Unser assoziiertes Mitglied Bundesverband Zeitgenössischer Zirkus e.V. (BUZZ) hat einen neuen Vorstand gewählt. Auf seiner Mitgliederversammlung am 28. April 2025 wählte der BUZZ Anke Politz und unser Vorstandsmitglied Anne-Cathrin Lessel in den BUZZ-Vorstand. Die beiden folgen auf Jenny Patschovsky und Markus Bitter, die nach mehr als neun Jahren aus dem Vorstand ausscheiden. Wir gratulieren!
mehr erfahren -
Wir trauern um Tom Wolter
Mit großer Bestürzung haben wir vom Tod unseres Vorstandsmitgliedes Tom Wolter, künstlerischer Leiter des WUK Theater Quartier in Halle/Saale, erfahren.
mehr erfahren -
Kulturfinanzierung ist Demokratiestärkung
Laut einer am 7. April 2025 veröffentlichten repräsentativen Umfrage der Liz-Mohn-Stiftung stellt Kultur für 87 Prozent der Deutschen eine wichtige Stütze der Gesellschaft dar und für 81 Prozent tragen Kulturangebote wesentlich zur Förderung der Demokratie bei.
Dieser Relevanz für die Bevölkerung stehen derzeit massive Kürzungen der Kulturetats von Ländern und Kommunen gegenüber, welche die kulturelle Substanz gefährden. Dies ist umso alarmierender, da Länder und Kommunen Hauptträger von Kunst und Kultur sind, Bundesmittel spielen nur eine ergänzende Rolle.
mehr erfahren -
Statistik der Landesverbände 2023 veröffentlicht
Die Statistik der im BFDK organisierten Landesverbände für 2023 ist veröffentlicht und kann hier heruntergeladen werden.
Die Statistik zeigt, dass die Akteur*innen der Freien Darstellenden Künste allein durch ihre Reichweite und Publikumszahlen einen großen kulturellen Beitrag für die Gesellschaft leisten: Sie erreichen weiterhin über zwei Millionen Zuschauer*innen. Allerdings sind die Zahlen im Vergleich zu den Vorjahren rückläufig. Die aktuelle Situation mit Ukraine-Krieg, Inflation und schrumpfenden Haushalten in Kommunen und Ländern stellt für die Akteur*innen eine große Herausforderung dar. Förderungen sowohl auf Ebene der Kommune als auch von Bund und Ländern müssen deshalb finanziell, inhaltlich und strukturell abgestimmt erhalten bleiben, um der immensen Leistungskraft der Freien Darstellenden Künste in Deutschland gerecht zu werden. Es geht um den Erhalt der Substanz und der Wirkmacht der Freien Darstellenden Künste.
-
„Verbindungen fördern“-Qualifizierungsprogramm „Strategien fördern“ für Netzwerke startet
Das diesjährige „Verbindungen fördern“-Qualifizierungsprogramm "Strategien fördern“ startet im Mai. Es soll Netzwerke aller Art in den Freien Darstellenden Künste befähigen, ihre strategische Ausrichtung zu schärfen, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und ihre interne Zusammenarbeit zu stärken. Ziel ist es, den Teilnehmenden Wege zu einer resilienten und nachhaltigen Netzwerkarbeit aufzuzeigen, damit sie für gesellschaftliche und kulturpolitische Herausforderungen gewappnet sind.
mehr erfahren -
"tanz + theater machen stark" läuft weiter bis Ende 2027
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ist bei seiner Zwischenbegutachtung des Bundesprogramms "Kultur macht stark" zu einem positiven Ergebnis gekommen. Damit ist der Weg für die Förderung von tanz + theater machen stark bis Ende 2027 frei. Eine unabhängige Jury unter dem Vorsitz von Prof. Andrea Tober hat die Arbeit aller Programmpartner evaluiert und kommt zu dem Schluss: "Die Konzepte, mit denen die Programmpartner 2023 angetreten sind, um eine große Reichweite zu erzielen, starke Kooperationen zu initiieren und nachhaltige sowie qualitativ hochwertige Bildungsangebote zu ermöglichen, haben sich bewährt."
-
BFDK jetzt Mitglied bei "Themis – die Vertrauensstelle gegen sexuelle Belästigung und Gewalt"
Der BFDK ist ab sofort Mitglied bei "Themis – die Vertrauensstelle gegen sexuelle Belästigung und Gewalt". Hauptaufgaben des Vereins sind zum einen Betroffene von sexueller Belästigung oder Gewalt in der Kultur- und Medienbranche zu unterstützen und zum anderen die Prävention im Kulturbetrieb zu fördern. Der BFDK unterstützt dieses Vorhaben mit seiner Mitgliedschaft.
Die Themis bietet juristische und psychologische Beratung für Betroffene von sexueller Gewalt am Arbeitsplatz sowie auch für Arbeitgeber*innen an. Auf ihrer Webseite stellt sie außerdem eine Reihe von kostenlosem Infomaterial sowohl für Betroffene als auch für Zeug*innen und Arbeitgeber*innen zur Verfügung.
mehr erfahren -
Umfrage für die Statistik der Landesverbände 2024 geöffnet
Ab sofort ist die Umfrage für die Statistik der Landesverbände 2024 geöffnet. Eingeladen sich zu beteiligen sind alle Mitglieder unserer Landesverbände. Durch die Daten erhalten wir ein ausdifferenziertes Bild der Akteur*innen in den Freien Darstellenden Künsten . Wir können die jeweiligen Bedarfe besser verstehen und somit auch gegenüber Politik, Verwaltung, Förderinstitutionen sowie weiteren Akteur*innen der Freien Darstellenden Künste besser vertreten. Wir fragen unter anderem Tätigkeitsfelder, Spartenzugehörigkeiten, Produktionen, Aufführungen, Förderungen und vieles mehr ab. Die Umfrage ist so angelegt, dass sie für die meisten Teilnehmenden wenig Zeit in Anspruch nimmt. Die Umfrage läuft bis 30.09.2025.
Zur Umfrage: https://www.umfrageonline.com/c/Statistik-LVs-2024
-
Umfrage zur Evaluation von "Verbindungen fördern" gestartet - jetzt teilnehmen
Im Rahmen des Strukturförderprogramms "Verbindungen fördern" führen wir aktuell eine Umfrage unter alle Akteur*innen der Freien Darstellenden Künste durch. Die Ergebnisse dienen der Evaluation des Programms. Für die Teilnahme an der Umfrage ist es nicht notwendig, "Verbindungen fördern" zu kennen. Die Beantwortung dauert 5 - 10 Minuten. Zur Umfrage: https://surveys.evalux.net/86581/lang-de
mehr erfahren -
Monitoringbericht Kultur- und Kreativwirtschaft 2024 erschienen
Am 27. Februar 2025 ist der "Monitoringbericht Kultur- und Kreativwirtschaft 2024" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz erschienen. Der Bericht betrachtet die Entwicklungen von 2023 und bildetet einen statistischen Querschnitt über alle elf Teilmärkte der (Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) ab. Für die KKW insgesamt und auch für die Darstellenden Künste wird ein Aufwärtstrend beschrieben.
mehr erfahren
Honoraruntergrenze

Seit 2015 gibt der BFDK Empfehlungen zu einer Honoraruntergrenze für freischaffend arbeitende Akteur*innen in den freien darstellenden Künste heraus. Hier geht es zu den aktuellen Empfehlungen.
Ukraine: aktuelle Hilfsmöglichkeiten

Wir sammlen an dieser Stelle Hilfsangebote für Ukrainer*innen. Sollten Sie ein Hilfsangebot vermissen, schreiben Sie uns an @email. Wir werden diese Liste kontinuierlich erweitern.
Themen Der BFDK bearbeitet verschiedene Themenfelder, die für die Freien Darstellenden Künste und ihre Akteur*innen von zentraler Bedeutung sind. Innerhalb der verschiedenen Themenfelder entstehen Arbeitsgemeinschaften, Publikationen und Projekte.
Aktuelle Schwerpunkte sind:
Diversität Förderstrukturen Internationales kulturelle Bildung Ländliche Räume Nachhaltigkeit Wissenstransfer Soziale Lage
Verband Der Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V. (BFDK) vertritt die Interessen von rund 27.000 freien Tanz- und Theaterschaffenden in Deutschland. Als Dachverband setzt er sich auf Bundesebene für eine nachhaltige Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der sozialen Absicherung für Akteur*innen der Freien Darstellenden Künste ein. Der BFDK fördert die Qualifizierung und Vernetzung seiner Mitglieder und berät Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Er engagiert sich außerdem in zahlreichen Verbänden und Gremien auf nationaler und internationaler Ebene.
Der BFDK führt Projekte durch, die die Freien Darstellenden Künste und ihre Akteur*innen erforschen, unterstützen und sichtbar machen:
Aktuelle Projekte:
bringt Akteur*innen der Darstellenden Künste zusammen, um einen Maßnahmenkatalog für nachhaltiges Produzieren zu entwickeln.
untersucht die Soziale Lage von Erwerbstätigen in der Kultur- und Kreativwirtschaft.
fördert lokale Bündnisse, die künstlerisch mit Kindern und Jugendlichen aus ökonomischen Risikolagen arbeiten.
unterstützt überregionale Bündnisse in den Freien Darstellenden Künsten, indem finanzielle Mittel bereitgestellt und Vernetzung, Qualifizierung und Wissensaustausch untereinander befördert werden.
Termine und Ausschreibungen
-
Impulse Festival für Performance, Theater & Tanz
Save the date!
Das Gesamtprogramm des Impulse Festivals für Performance, Theater & Tanz 2025 wird im April veröffentlicht. Der Vorverkauf startet ebenfalls im April.
Alle Infos: https://www.impulsefestival.de/
-
"Produzieren für Caretaker*innen – Handlungsempfehlungen für elterngerechtes Arbeiten"
Veröffentlichung der „Handlungsempfehlungen für Elterngerechtes Produzieren und die Zusammenarbeit mit Caretaker*innen in den Freien Darstellenden Künsten“ von Elisa Müller und Emilia de Fries
Die Vereinbarkeit von Beruf und Carearbeit ist auch in den Freien Darstellenden Künsten eine persönliche…
-
Die INTHEGA-Datenbank
In einer Videokonferenz exklusiv für Mitglieder der Freien Darstellenden Künste werden Aufbau, Inhalte und Möglichkeiten der INTHEGA-Datenbank vorgestellt. Die INTHEGA bereitet derzeit eine Erweiterung der Datenbank vor, die u.a. auch neue Kategorien für Produktionen der Freien Darstellenden Künste…
-
FESTIVALFRIENDS: FRIENDS ONLY? | KONFRIENDS 2025
FESTIVALFRIENDS lädt herzlich zur zweiten Ausgabe der KONFRIENDS ein, die sich mit der Publikumsfrage beschäftigt. Die KONFRIENDS findet im Rahmen des Impulse Festivals und in Zusammenarbeit mit dem NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste e. V. vom 19.06. bis 20.06.2025 in Mülheim an der Ruhr statt…
-
"Verbindungen fördern": „Cultural Entrepreneurship: Chancen für unternehmerische Netzwerke in den Freien Darstellenden Künsten“ - Erfahrungsbörse
Das Angebot von „Strategien fördern – Qualifizierungsprogramm für starke überregionale Bündnisse“ wird durch die Erfahrungsbörse „Cultural Entrepreneurship: Chancen für unternehmerische Netzwerke in den Freien Darstellenden Künsten“ fortgesetzt.
-
Diversity Arts Culture: Train-the-Trainer zu „Fair verteilt? – Leitfaden für eine diskriminierungskritische Kulturförderung“
Wer entscheidet, wie Fördergelder im Kulturbereich verteilt werden, hat großen Einfluss – und viele Möglichkeiten, Veränderungen anzustoßen und Diskriminierung abzubauen. Doch wie können Förderpraxis und Juryarbeit so gestaltet werden? Wer wird bei Förderungen ausgeschlossen – und wie können wir das…
-
„Verbindungen fördern“: Erfahrungsbörse „Strategische Narrative für Netzwerke“
Künstlerische Netzwerke stehen zunehmend vor der Herausforderung, sich in einem dynamischen gesellschaftlichen und politischen Umfeld sichtbar, wirksam und identitätsstiftend zu positionieren. Dabei helfen Strategische Narrative. Sie sind keine bloßen Erzählungen, sondern strukturierte Sinnangebote…
-
bkj: start2act Impulsprojekt
Das Förderprogramm „Start2Act“ ermöglicht Trägern und Vereinen der Kulturellen Bildung Präventionsprojekte durchzuführen, um sichere Orte zu werden, in denen Kinder und Jugendliche umfassend vor (sexualisierter) Gewalt geschützt sind. Das Förderprogramm ist finanziert von der Europäischen Union…
-
Let’s perform standards: Präsentation des Toolkit „Nachhaltig produzieren“
Am 02. Juli 2025 von 18:00–20:00 Uhr wird das „Toolkit Nachhaltig produzieren“ vorgestellt. Aufbauend auf dem BFDK ECO RIDER wurde ein umfassendes Tool für nachhaltigeres Produzieren in einem partizipativen Prozess zehn Monate erarbeitet. Das Toolkit unterstützt Akteur*innen in den Freien…
-
Diversity Arts Culture: Fortbildung für Förderer zu „Fair verteilt? – Leitfaden für eine diskriminierungskritische Kulturförderung“
Wer entscheidet, wie Fördergelder im Kulturbereich verteilt werden, hat großen Einfluss – und viele Möglichkeiten, Veränderungen anzustoßen und Diskriminierung abzubauen. Doch wie können Förderpraxis und Juryarbeit so gestaltet werden? Wer wird bei Förderungen ausgeschlossen – und wie können wir das…
-
„Verbindungen fördern“: Erfahrungsbörse "Chancen privater Finanzierungsmöglichkeiten für Netzwerke"
Welche Chancen und Grenzen bestehen in der privaten Finanzierung für Netzwerke der Freien Darstellenden Künste? Dieser Frage gehen Marietta Schoenberg und Dr. Dimitra Will (actori – führende Strategieberatung für Kultur) in dieser Erfahrungsbörse nach. Nach einer Einführung in die grundsätzlichen…
-
Fonds Darstellende Künste: Exzellenzförderung
Mit dem Sonderprogramm XZLLNZ ermöglicht der Fonds Darstellende Künste professionell frei produzierenden Künstler*innen/-gruppen, die in den vergangenen Jahren herausragende künstlerische Handschriften und wegweisende ästhetische Formsprachen in den bundesweit und international strahlenden Freien…
-
Kulturstiftung des Bundes: Allgemeine Projektförderung
Für die Projektförderung der Kulturstiftung des Bundes können sich Kulturakteur*innen aus allen künstlerischen Sparten bewerben. Es sind große, innovative Projekte im internationalen Kontext, die berücksichtigt werden. Die Finanzierung des Projektes muss bei Antragstellung einen gesicherten Anteil…
-
VDP & UNIMA: Konferenz "Wir haben’s in der Hand – Figurentheater & Demokratie"
Der VDP, die UNIMA und das Theater der Nacht laden ein zur 9. DEUTSCHEN FIGURENTHEATERKONFERENZ 2025 "Wir haben's in der Hand – Figurentheater & Demokratie": Was bedeutet es, sich als Figurentheaterschaffende für Demokratie einzusetzen? Welche historischen und aktuellen Positionen lassen sich
… -
Fonds Darstellende Künste: Wiederaufnahmeförderung
Die Wiederaufnahmeförderung dient der Wiederaufführung und ggf. künstlerischen oder formalen Umarbeitung von bestehenden erfolgreichen und weiter erfolgversprechenden Produktionen der Freien Darstellenden Künste, die bereits eine Premiere hatten.
Die zur Wiederaufnahme beantragte Produktion muss…
-
KompleXX Figurentheater: Symposium Figurentheater-Pädagogik
Der Einsatz von Figurentheater im pädagogischen Kontext bzw. in der Kulturellen Bildung usw. ist allgegenwärtig.
Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Ansätzen, Arbeitsmethoden und Begriffen, die sich in den letzten Jahrzehnten etabliert haben. Im anglophonen Raum hat sich der Begriff des…
-
„Verbindungen fördern“: Erfahrungsbörse „Resiliente Netzwerke als Basis für nachhaltige Strukturen“
Save the date!
Die Erfahrungsbörse „Resiliente Netzwerke als Basis für nachhaltige Strukturen“ ist Teil unseres "Verbindungen fördern"-Qualifizierungsprogramms „Strategien fördern – Qualifizierungsprogramm für starke überregionale Bündnisse“. Sie wird von Dr. Marco Krüger, Resilienzforscher an der…
-
„Verbindungen fördern“: Erfahrungsbörse „Netzwerkarbeit im ländlichen Raum“
Save the date!
Die Erfahrungsbörse „Netzwerkarbeit im ländlichen Raum“ ist Teil unseres "Verbindungen fördern"-Qualifizierungsprogramms „Strategien fördern – Qualifizierungsprogramm für starke überregionale Bündnisse“. Sie wird von den Bündnissen tanz weit draußen und KompleXX Figurentheater angele…
-
Kulturstiftung des Bundes: WAYS - Fonds Anbahnung
Das Programm WAYS möchte Kulturinstitutionen und Freie Gruppen in Deutschland darin unterstützen, langfristige künstlerische Partnerschaften mit außereuropäischen Partnern, insbesondere aus Afrika, Lateinamerika und der Karibik, Naher und Mittlerer Osten, Ozeanien, Zentral-, Süd- und Südostasien zu…
-
Fair Pay!: Werkstatt #5 "Über Geld reden"
Save the date!
Seit 2022 lädt der Bundesverband Freie Darstellende Künste mit den Fair Pay! – Werkstätten zum Dialog über wichtige Aspekte von Honoraruntergrenzen und Honorarempfehlungen in den Freien Darstellenden Künsten ein.
Mit Impulsvorträgen, Tischgesprächen und einem Werkstattgespräch soll…
-
Tanzplattform Deutschland 2026
Save the Date!
HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste ist 2026 Veranstalter der Tanzplattform Deutschland, die alle zwei Jahre aktuelle Entwicklungen und innovative Strömungen im zeitgenössischen Tanz präsentiert.
Eine unabhängige Jury wird die rund 12 Produktionen für das Programm auswählen…
Newsletter
anfordern und
immer aktuell
informiert seinhier anmelden
Pressemitteilungen
-
Wir trauern um Tom Wolter
Mit großer Bestürzung haben wir vom Tod unseres Vorstandsmitgliedes Tom Wolter, künstlerischer Leiter des WUK Theater Quartier in Halle/Saale, erfahren.
mehr erfahren -
Studie Soziale Lage veröffentlicht
Am 30.01.2025 haben der BFDK und die Prognos AG die finale „Studie zur wirtschaftlichen und sozialen Lage von Soloselbstständigen und hybrid Erwerbstätigen in der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW), dem öffentlichen Kulturbetrieb und Kulturberufen in Deutschland“ veröffentlicht, die sie gemeinsam im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und der Beauftragen für Kultur und Medien erstellt haben.
mehr erfahren -
Reclaim the Fake
Das Aktionsbündnis Darstellende Künste bedankt sich für die Solidarität der Aktivist*innen mit den Freien Darstellenden Künsten
Das Aktionsbündnis Darstellende Künste als bundesweiter Verbund von über 20 (Dach-)Verbänden aus den Darstellenden Künsten, macht sich stark gegen die Kürzungspläne des Bundes im Haushalt für die Freie Szene und begrüßt die Solidaritätsaktion von LIVE ART HAMBURG. Diese hatte in offensichtlich falschen Meldungen über die angeblichen Absagen der Spielzeiteröffnungen der drei großen Hamburger Bühnen, Hamburgische Staatsoper, Thalia Theater und Schauspielhaus Hamburg, die Weiterführung von Förderangeboten für die freien Darstellenden Künste vom Bund gefordert.
mehr erfahren