Unser Toolkit „Nachhaltig produzieren“ steht ab sofort unter nachhaltig.darstellende-kuenste.de zur Verfügung. Es ist ein Begleiter auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und richtet sich an Akteur*innen aus den (Freien) Darstellenden Künsten und der Freien Musikszene: an Künstler*innen, Produktionsleitungen, Techniker*innen, Veranstalter*innen, künstlerische Leitungen und alle, die künstlerische Prozesse mitgestalten und verantworten.


 

Aktuelles

Das Toolkit ist keine Checkliste, die abgearbeitet werden, sondern ein Werkzeugkasten, der dabei helfen soll, Handlungsmöglichkeiten zu entdecken. Denn: Nachhaltiges Handeln muss nicht an große Investitionen und bauliche Maßnahmen geknüpft sein. Viele Schritte zu mehr Nachhaltigkeit sind ganz einfach. Zum Beispiel: Requisiten wiederverwenden, Technik leihen statt kaufen und lokal einkaufen statt bei großen Online-Händlern.

Das Toolkit enthält mehr als 200 Maßnahmen, die nachhaltiges Handeln in künstlerischen Produktionszusammenhängen ermöglichen.

Mitmachen

Dem Klimawandel können wir nur gemeinsam entgegentreten. Deshalb rufen wir alle Institutionen, Verbände, Einzelakteur*innen, Kollektive, Künstler*innen auf, erste Schritte zu mehr Nachhaltigkeit zu machen und das Toolkit weiter in die Szene zu tragen.

So geht’s:

  • Toolkit „Nachhaltig produzieren“ aufrufen und erste geeignete Maßnahmen für die eigene Arbeit identifizieren.
  • E-Mail an nachhaltigkeit@darstellende-kuenste.de mit der Bitte um unser Signet
  • Signet auf der eigenen Webseite einbinden und das Toolkit „Nachhaltig produzieren“ verlinken.
  • In unsere Unterstützer*innen-Liste eintragen lassen! Dazu Mail mit eigenem Namen, einem Foto und eigener Webseite an uns schicken.
  • Fortschritte unter dem Hashtag #ichproduzierenachhaltig teilen (und gern den BFDK taggen).

Das Toolkit „Nachhaltig produzieren“ wurde vom Bundesverband Freie Darstellende Künste (BFDK) im Rahmen des Projektes „Nachhaltig produzieren“ in Kooperation mit dem Verband Freie Darstellende Künste Bayern, dem Landesverband der Freien Theater in Sachsen, dem LaFT – Landesverband Freie Darstellende Künste in Niedersachsen, dem NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, dem Dachverband Tanz Deutschland und FREO – Freie Ensembles und Orchester in einem Beteiligungsprozess entwickelt.