• 27.05. 16:00 bis 17:00
    Mo.
    Veranstaltung

    online, kostenfrei, Anmeldung erforderlich

    „Verbindungen fördern“: Die Entwicklung rechtsextremer und populistischer Strömungen im ländlichen Raum am Beispiel Ostdeutschlands

    Das Qualifizierungsprogramm „Demokratie fördern – Mit Wissen zum Handeln für eine vielfältige Gesellschaft qualifizieren“ wird durch die Erfahrungsbörse Die Entwicklung rechtsextremer und populistischer Strömungen im ländlichen Raum am Beispiel Ostdeutschlands mit Bernd Stracke fortgesetzt.

    #Kommunizieren

    In seinem Input beschreibt Bernd Stracke die Entwicklung verschiedener rechter, rechtsextremer und populistischer Strömungen im ländlichen Raum am Beispiel Ostdeutschlands.

    mehr erfahren
  • 24.05. bis 25.05.
    Fr.
    Veranstaltung

    Berlin, Anmeldung erforderlich

    Fonds Darstellende Künste: Die Kunst, Viele zu bleiben

    Der Fonds Darstellende Künste realisiert bundesweit Foren an neun Stationen – mit Kunst, Aktion und Debatte.  Nach einem kulturpolitischen Auftakt u. a. mit der Bundesbeauftragten für Antidiskriminierung Ferda Ataman, dem Berliner Kultursenator Joe Chialo und dem Hamburger Senator für Kultur und Medien Dr. Carsten Brosda starten in Berlin die bundesweiten Foren mit der deutschen Erstaufführung von „La Obra“. Mariano Pensotti und die Grupo Marea (Argentinien) spüren darin den Multiperspektiven unserer Wirklichkeitsbilder nach und setzen ein Zeichen gegen den Rechtspopulismus der Gegenwart. Außerdem wird die mobile Truck-Bühne mit Getränken und Musik eröffnet.  

    mehr erfahren
  • 23.05. 09:30 bis 10:30
    Do.
    Veranstaltung

    online, kostenfrei, Anmeldung erforderlich

    „Verbindungen fördern“: Bürgerschaftliches Engagement bündeln und sichtbar machen – Erfahrungsbörse mit den Künstlern mit Herz Brandenburg

    Das Qualifizierungsprogramm „Demokratie fördern – Mit Wissen zum Handeln für eine vielfältige Gesellschaft qualifizieren“ wird durch Bürgerschaftliches Engagement bündeln und sichtbar machen – Erfahrungsbörse mit den Künstlern mit Herz Brandenburg“ fortgesetzt.

    #Gemeinsam aktiv werden

    Wie können wir als Künstler*innen Menschen im urbanen aber v.a. auch im ländlichen Raum zusammenbringen, um an künstlerisch-politischen Aktionen zu partizipieren? Wie gelingt es, Menschen mit den unterschiedlichsten Erfahrungen, Wünschen aber auch Ängsten in einem gemeinsamen Projekt zu bündeln? Und wie gelingt es, im digitalen Raum Sichtbarkeit zu erlangen?

    mehr erfahren
  • 22.05. 20:00 bis 23:00
    Mi.
    Veranstaltung

    Produktionshaus NAXOS, Frankfurt am Main

    Anmeldung bis 17. Mai 2024 erforderlich

    „KULTURLICHTER – Deutscher Preis für kulturelle Bildung“: Preisverleihung

    Zum dritten Mal wird am Abend des 22. Mai 2024 in Frankfurt am Main der von Bund und Ländern gemeinsam ins Leben gerufene Preis KULTURLICHTER in drei Kategorien in festlichem Rahmen verliehen.

    Die insgesamt neun Nominierten für den Preis des Bundes, den Preis der Länder und den Preis des Publikums setzen digitale Instrumente in der kulturellen Bildung und der Kulturvermittlung innovativ ein, inspirieren und tragen zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts bei. Die Projekte und Vorhaben der Nominierten werden hier ausführlicher vorgestellt.

    mehr erfahren
  • 18.05. 11:00 bis 22:45
    Sa.
    Konferenz

    Köln, im Rahmen des CircusDanceFestivals

    BUZZ: Symposium "Zirkus und Erbe - Europäische Begegnungen"

    Die bundesweite Anerkennung von Zirkus als immaterielles Kulturerbe beinhaltet die Verantwortung, sich kritisch mit dem komplexen kulturhistorischen Phänomen Zirkus in Europa auseinanderzusetzen. Der Bundesverband Zeitgenössischer Zirkus e.V. lädt zu einer diskursiven Begegnung zwischen europäischen Vertreter*innen traditioneller und zeitgenössischer Zirkusunternehmen und Verbänden.

    mehr erfahren
  • 16.05. 14:00 bis 16:00
    Do.
    Veranstaltung

    online

    EAIPA: Artists in Focus "Chain of responsibilities: funding politics"

    We examine several European funding politics in regards to fair working conditions. Do funders query how individual artists are treated in the structures they are funding? Is the allocation of funds transparent and the working climate fair? We review some models where funding structures have put some monitoring mechanisms in place, whether or not they bring an improvement for artists and where more support is needed for a fairer treatment of artists at their workplace.

    Further information and registration: https://www.termino.gv.at/meet/b/df6d9cfd8616c681a9edcd70b87a2638-262978

  • 15.05. 09:00 bis 13:30
    Mi.
    Workshop

    online, kostenfrei, Anmeldung erforderlich

    „Verbindungen fördern“: Anleitung zum Widerspruch – Argumentationstraining gegen Rechts

    Das Qualifizierungsprogramm „Demokratie fördern – Mit Wissen zum Handeln für eine vielfältige Gesellschaft qualifizieren“ wird durch Anleitung zum Widerspruch – Argumentationstraining gegen Rechts fortgesetzt.

    #Kommunizieren

    Im Argumentationstraining können die Teilnehmenden herausfinden, was sie brauchen, um effektiv intervenieren zu können. Die Workshopleiter*innen werden die Thematik auf interaktive und teilweise spielerische Weise angehen, es wird Raum für Erfahrungsaustausch geben und es werden gemeinsam Strategien erkundet, die erfolgreich in der Praxis angewendet werden können. Das Argumentationstraining nimmt zunächst den urbanen Raum in den Fokus.

    mehr erfahren
  • Frist:
    15.05.
    Mi.
    Ausschreibung

    "tanz + theater machen stark": zweite Antragsfrist 2024

    Die zweite Antragsfrist 2024 bei "tanz + theater machen stark" ist der 15. Mai 2024. Eingeladen, sich zu bewerben, sind darstellende Künstler*innen und deren Kooperationspartner*innen. Die zur Antragstellung erforderliche  Projektskizze ist im Downloadbereich verfügbar. Zur Erläuterung von Ausschreibungsbedingungen und programmspezifischen Besonderheiten für die dritte Förderphase von 2023 - 2027 steht ein Leitfaden  im Downloadbereich zum Herunterladen bereit.

    mehr erfahren
  • Frist:
    15.05.
    Mi.
    Ausschreibung

    pik: Mentoring-Programm für Disabled Leadership

    Das spartenübergreifende Mentoring-Programm für Disabled Leadership unterstützt Künstler*innen mit Behinderungen als Mentees auf ihrem Weg, sich für Leitungspositionen in Kulturprojekten und -einrichtungen aller Sparten zu qualifizieren. Fehlende Aufstiegschancen sollen auf diese Weise ausgeglichen und neue Leitungsmodelle diskutiert werden.

    Das Programm ist offen für Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die als Künstlerinnen und Künstler tätig sind oder in kunstnahen Arbeitsfeldern wie Kuration, Dramaturgie oder Kunstpädagogik arbeiten.

    mehr erfahren
  • 08.05. 13:00 bis 16:30
    Mi.
    Workshop

    online, kostenfrei, Anmeldung erforderlich

    „Verbindungen fördern“: Radikal höflich im Umgang mit Rechtspopulismus

    Mit dem Workshop Radikal höflich im Umgang mit Rechtspopulismus startet das Qualifizierungsprogramm „Demokratie fördern – Mit Wissen zum Handeln für eine vielfältige Gesellschaft qualifizieren“ unseres Projekts „Verbindungen fördern“.

    #Kommunizieren

    Im Workshop werden rechtspopulistische Argumentationsmuster und Signalwörter und die dahinterliegende Intention betrachtet. Wie können wir im Alltag eine klare Haltung gegen rechtspopulistische Aussagen zeigen? Ist ein Gespräch sinnvoll und wenn ja, wie könnte es gelingen?

    mehr erfahren
Filtern nach
Termintyp
Tags