Der Kongress bringt künstlerische Projekte und politische Diskurse zusammen, gibt Einblicke in die aktuelle Förderpraxis und Ergebnisse der Forschung und zeigt die Potenziale und kulturelle Vielfalt ländlicher Räume auf: etwa wie Kulturaktive und Kultureinrichtungen den gesellschaftlichen Wandel mitgestalten, wie sie Begegnungsorte schaffen und mit künstlerischen Beteiligungsvorhaben neue Perspektiven auf die Gegenwart ermöglichen.
Gemeinsam mit Partnern aus Kultur, Politik, Regionalentwicklung, Wissenschaft, Kulturförderung und Demokratiearbeit widmet sich das dreitägige Programm Fragestellungen rund um Kultur in ländlichen Räumen: Welche Themen beschäftigen Kulturakteure und Kultureinrichtungen auf dem Land? Wie können sie die Gegenwart und Zukunft ländlicher Räume gestalten, Menschen zusammenbringen und Diskussionsräume öffnen? Wo verbindet sich Kultur mit Demokratiearbeit und Regionalentwicklung? Worin liegt die besondere Qualität von Kulturarbeit in ländlichen Räumen? Und wie gelingt es, die kulturelle Infrastruktur auf dem Land zu stärken?
Weitere Informationen und zur Anmeldung: https://www.trafo-programm.de/3977_ideenkongress-2023