• Frist:
    15.05.
    Do.
    Ausschreibung

    "tanz + theater machen stark": zweite Antragsfrist 2025

    Die nächste Antragsfrist für das Projekt „tanz + theater machen stark“ ist der 15. Mai 2025, mit dem frühesten Projektbeginn am 15. Juli 2025. Zu dieser Frist können auch Anträge eingereicht werden, deren Laufzeit über 2025 hinaus geht. Eingeladen, sich zu bewerben, sind Darstellende Künstler*innen und deren Kooperationspartner*innen. Die zur Antragstellung erforderliche Projektskizze ist im Downloadbereich verfügbar. Zur Erläuterung von Ausschreibungsbedingungen und programmspezifischen Besonderheiten für die dritte Förderphase von 2023 - 2027 haben wir einen  Leitfaden entwickelt, der im Downloadbereich zum Herunterladen bereit steht.

    mehr erfahren
  • Frist:
    15.05.
    Do.
    Ausschreibung

    Goethe-Institut: Internationaler Koproduktionsfonds

    Mit dem Internationaler Koproduktionsfonds (IKF) fördert das Goethe Institut Vorhaben internationaler Koproduktionen, die eine hohe künstlerische Qualität erwarten lassen und eine öffentliche Wirkung haben. Hybride und interdisziplinäre Formate und die Verwendung digitaler Medien können dabei tragende Komponenten darstellen. Eine gemeinsame künstlerische Entwicklung des Projektes ist unabdingbar, daher werden keine reinen Gastspiele, Tourneen oder Festivalbeteiligungen gefördert.

    mehr erfahren
  • 15.05. bis 17.05.
    Do.
    Veranstaltung

    IETM Plenary Meeting 2025

    None of us needs telling that we live in extraordinary times. The question is - how do we activate our multifaceted strengths to meet the challenges ahead?

    IETM and partners LAFT (Berlin Association of Independent Performing Arts), BFDK ( Federal Association for the Independent Performing Arts) and ufaFabrik invite you to turn collective knowledge into the necessary superpowers for brighter futures.

     

    mehr erfahren
  • 15.05. 15:00 bis 17:00
    Do.
    Veranstaltung

    Online

    Anmeldung bis 13.05.2025 unter @email

    explore dance: Aktionsmethoden - Wege zur Selbstermächtigung

    Know-How ist schön und gut – aber wie kommen wir ins Handeln? In dieser dritten und abschließenden Zoom-Session geben die Radikalen Töchter, die sich an der Schnittstelle von Aktion, Kunst und Politik bewegen, wertvolle Impulse zur Selbstaktivierung, wie Projekte und Institutionen in die Transformation starten können, strukturelle Beteiligung von Kindern und Jugendlichen anzugehen.

    Weitere Informationen: https://explore-dance.de/produktionen/zoom-reihe-strukturen-uebernehmen/

  • 21.05. 13:00 bis 15:30
    Mi.
    Veranstaltung

    Weltecho, Chemnitz

    im Rahmen des flausen+kongress

    Verantwortung übernehmen! #2 Strukturen für die Kunst

    Für den BFDK ist es ein wichtiges Anliegen, Maßnahmen und Strategien zu entwickeln, die zur besseren strukturellen Entwicklung der Freien Darstellenden Künste beitragen. Denn dies ermöglicht mehr Nachhaltigkeit, Sichtbarkeit und Kooperation. Fördermaßnahmen können die Schaffung, Bereitstellung und langfristige Sicherung von Infrastruktur für die künstlerische Produktion gewährleisten. Wie können zukünftige Strukturförderprogramme aussehen? Welche Modelle gibt es bereits?

    mehr erfahren
  • 21.05. 19:30 bis 21:30
    Mi.
    Veranstaltung

    Chemnitz

    Kostenlos, Anmeldung erforderlich

    Fonds Darstellende Künste: Die Kunst, Viele zu bleiben – Bundesweite Foren für Kunst, Freiheit und Demokratie # Vorträge + Gespräch

    „Die Kunst, Viele zu bleiben“ ist besonders herausgefordert, wenn die Demokratie – das Miteinander der Vielen – von autokratischen Kräften bedroht ist. Welche Rolle hat in diesem historischen Augenblick die Kunst? Kann und sollte sie Freiheit und Gemeinsinn vermitteln, existentielle Brüche heilen, positive Zukunftsbilder entwickeln? 

    Finden die Künste überhaupt Aufmerksamkeit, wenn Politik zur Performance für das transformationsmüde Publikum wird? Wenn Verhandlungen über Krieg und Frieden als „great television“ präsentiert werden? Wie können gerade die Darstellende Künste zur demokratischen Praxis bewegen, zur Teilhabe für den gesellschaftlichen Zusammenhalt?

    mehr erfahren
  • 22.05. bis 24.05.
    Do.
    Konferenz

    Chemnitz

    Taupunkt e.V.: All Inclusive – Who is Invited?

    Ein Kongress über den Stand des gegenwärtigen inklusiven Theaters in Ost- und Westeuropa

    3 Tage treffen sich Schauspieler*innen, Regisseur*innen, Theaterpädagog*innen, Ausbilder*innen sowie zahlreiche andere Expert*innen und Interessierte der darstellenden inklusiven Kunst und Kultur aus Europa. Es werden thematisch vielfältige Workshops und Panels veranstaltet, die die besten Beispiele inklusiven Arbeitens zeigen oder die die Bühnengebärdensprache, die sich von der alltäglichen in Ausdruck unterscheidet, weiterentwickeln. Dazu wird es natürlich Aufführungen geben von und mit Menschen mit Behinderungen unterschiedlicher Gruppen aus Deutschland, der Slowakei und Tschechien.

    mehr erfahren
  • 22.05. 10:30 bis 12:00
    Do.
    Workshop

    Chemnitz, im Rahmen des flausen+bundeskongress

    kostenlos, Anmeldung erforderlich

    "Verbindungen fördern": Workshop "Kollaborative Strategien für kulturpolitisches Arbeiten"

    Mit diesem Workshop im Rahmen des flausen+bundekongress möchte der BFDK die Akteur*innen der Freien Darstellenden Künste dabei unterstützen, kulturpolitische Strategien als kollaborative Praxis für ihr eigenes Haus, ihr eigenes Kollektiv oder ihr Netzwerk zu entwickeln und umzusetzen. Dabei werden zunächst Gute-Praxis-Beispiele aus den verschiedenen Projekten und Maßnahmen des BFDK als kurzer Input vorgestellt. Im gemeinsamen Austausch der Teilnehmenden sollen der bundesländerübergreifende Erfahrungsaustausch gestärkt und mögliche Synergien für ein gemeinsames kulturpolitischen Handeln ermittelt werden.

     

    mehr erfahren
  • 22.05. 16:00 bis 18:00
    Do.
    Veranstaltung

    Chemnitz

    kostenlos, Anmeldung erforderlich

    Fonds Darstellende Künste: Die Kunst, Viele zu bleiben – Bundesweite Foren für Kunst, Freiheit und Demokratie # Film

    Die Schauspieler*innen Tina Pfurr und Hauke Heumann begeben sich in „Die Kunst, Viele zu bleiben“ auf eine filmische Reise durch acht Städte und sammeln zwischen Dresden, Erfurt und Berlin starke Stimmen aus Kunst, Politik und Wissenschaft. Zwischen Markt- und Logenplatz, Neubausiedlung und Weimarer Klassik suchen sie das Verbindende der Künste in Geschichte, Gegenwart und Zukunft.

    mehr erfahren
  • 27.05. 14:00 bis 16:00
    Di.
    Veranstaltung

    online

    kostenlos, Anmeldung erforderlich

    „tanz + theater machen stark“: Stammtisch #23 „Soloselbstständige in Kultur- und Kreativberufen: Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten“

    Das Förderprogramm „tanz + theater machen stark“ lädt Kulturakteur*innen aus ländlichen und städtischen Räumen dazu ein, Erfahrungen und Wissen zu Kulturvermittlung in den Freien Darstellenden Künsten miteinander zu teilen und sich zu vernetzen. Idee des Stammtisches ist es, sich gegenseitige Einblicke in die Arbeit zu geben und über die unterschiedlichsten Themen auszutauschen.

    Der „tanz + theater machen stark“ – Stammtisch #23 „Soloselbstständige in Kultur- und Kreativberufen:  Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten“ widmet sich den Ergebnissen einer umfassenden Studie zur wirtschaftlichen und sozialen Lage von Soloselbstständigen und hybrid Erwerbstätigen in der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland.

    mehr erfahren
Filtern nach
Termintyp
Tags