• 09.07. 14:00 bis 16:00
    Mi.
    Veranstaltung

    „Verbindungen fördern“: Erfahrungsbörse "Chancen privater Finanzierungsmöglichkeiten für Netzwerke"

    Welche Chancen und Grenzen bestehen in der privaten Finanzierung für Netzwerke der Freien Darstellenden Künste? Dieser Frage gehen Marietta Schoenberg und Dr. Dimitra Will (actori – führende Strategieberatung für Kultur) in dieser Erfahrungsbörse nach. Nach einer Einführung in die grundsätzlichen Möglichkeiten privater Finanzierung im Bereich Darstellender Künste, gehen sie auf erforderliche Rahmenbedingungen ein und diskutieren Chancen und Grenzen für Netzwerke.

    Dabei stellen sie verschiedene Möglichkeiten vor – von Fundraising und Sponsoring bis hin zu Ansätzen wie Crowdfunding.

    mehr erfahren
  • Frist:
    15.07.
    Di.
    Ausschreibung

    Fonds Darstellende Künste: Exzellenzförderung

    Mit dem Sonderprogramm XZLLNZ ermöglicht der Fonds Darstellende Künste professionell frei produzierenden Künstler*innen/-gruppen, die in den vergangenen Jahren herausragende künstlerische Handschriften und wegweisende ästhetische Formsprachen in den bundesweit und international strahlenden Freien Darstellenden Künsten entwickelt haben, eine größere Neuproduktion bzw. Inszenierung in Koproduktion mit bzw. an einem deutschen Stadt- oder Staatstheater.

    XZLLNZ wird realisiert unter Einbindung der Fachexpertise des Deutschen Bühnenvereins.

    mehr erfahren
  • Frist:
    31.07.
    Do.
    Ausschreibung

    Kulturstiftung des Bundes: Allgemeine Projektförderung

    Für die Projektförderung der Kulturstiftung des Bundes können sich  Kulturakteur*innen aus allen künstlerischen Sparten bewerben. Es sind große, innovative Projekte im internationalen Kontext, die berücksichtigt werden. Die Finanzierung des Projektes muss bei Antragstellung einen gesicherten Anteil an Eigen- und/oder Drittmitteln in Höhe von mindestens 20% der Gesamtkosten aufweisen.

    Weitere Informationen und zur Antragstellung unter https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/foerderung/allgemeine_projektfoerderung.html

  • 15.08. bis 24.08.
    Fr.
    Konferenz

    VDP & UNIMA: Konferenz "Wir haben’s in der Hand – Figurentheater & Demokratie"

    Der VDP, die UNIMA und das Theater der Nacht laden ein zur 9. DEUTSCHEN FIGURENTHEATER­KONFERENZ 2025 "Wir haben's in der Hand – Figurentheater & Demokratie": Was bedeutet es, sich als Figurentheaterschaffende für Demokratie einzusetzen? Welche historischen und aktuellen Positionen lassen sich finden?

    Infos, Programm & Anmeldung: https://unima.de/figurentheaterkonferenz-events/9-deutsche-figurentheater-konferenz-2025

  • Frist:
    29.08.
    Fr.
    Ausschreibung

    Fonds Darstellende Künste: Wiederaufnahmeförderung

    Die Wiederaufnahmeförderung dient der Wiederaufführung und ggf. künstlerischen oder formalen Umarbeitung von bestehenden erfolgreichen und weiter erfolgversprechenden Produktionen der Freien Darstellenden Künste, die bereits eine Premiere hatten.

    Die zur Wiederaufnahme beantragte Produktion muss zuvor nachweislich in einem der folgenden Programme des Fonds Darstellende Künste gefördert worden sein: Produktionsförderung (ab 2023), Konzeptionsförderung.

    mehr erfahren
  • 11.09. bis 14.09.
    Do.
    Veranstaltung

    KompleXX Figurentheater: Symposium Figurentheater-Pädagogik

    Der Einsatz von Figurentheater im pädagogischen Kontext bzw. in der Kulturellen Bildung usw. ist allgegenwärtig.

    Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Ansätzen, Arbeitsmethoden und Begriffen, die sich in den letzten Jahrzehnten etabliert haben. Im anglophonen Raum hat sich der Begriff des „Applied Puppetry“ durchgesetzt, der jedoch unterschiedliche Einsatzbereiche subsumiert und somit die Frage: „Was ist eigentlich Figurentheaterpädagogik“? nicht klar beantwortet. Eine Definition des Begriffs und eine wissenschaftliche Einordnung der damit verbundenen Methoden ist daher ein Desiderat der pädagogischen Forschung.

    Ein Symposium zum Themenkomplex soll dies ändern. 

    mehr erfahren
  • 11.09. 10:00 bis 12:00
    Do.
    Veranstaltung

    „Verbindungen fördern“: Erfahrungsbörse „Resiliente Netzwerke als Basis für nachhaltige Strukturen“

    Save the date!

    Die Erfahrungsbörse „Resiliente Netzwerke als Basis für nachhaltige Strukturen“ ist Teil unseres "Verbindungen fördern"-Qualifizierungsprogramms „Strategien fördern – Qualifizierungsprogramm für starke überregionale Bündnisse“. Sie wird von Dr. Marco Krüger, Resilienzforscher an der Universität Tübingen, angeleitet. 

    Details folgen in Kürze.

  • 26.09. 10:00 bis 12:00
    Fr.
    Ausschreibung

    online

    „Verbindungen fördern“: Erfahrungsbörse „Netzwerkarbeit im ländlichen Raum“

    Save the date!

    Die Erfahrungsbörse „Netzwerkarbeit im ländlichen Raum“ ist Teil unseres "Verbindungen fördern"-Qualifizierungsprogramms „Strategien fördern – Qualifizierungsprogramm für starke überregionale Bündnisse“. Sie wird von den Bündnissen tanz weit draußen und KompleXX Figurentheater angeleitet. 

    Details folgen in Kürze

  • Frist:
    01.10.
    Mi.
    Ausschreibung

    Kulturstiftung des Bundes: WAYS - Fonds Anbahnung

    Das Programm WAYS möchte Kulturinstitutionen und Freie Gruppen in Deutschland darin unterstützen, langfristige künstlerische Partnerschaften mit außereuropäischen Partnern, insbesondere aus Afrika, Lateinamerika und der Karibik, Naher und Mittlerer Osten, Ozeanien, Zentral-, Süd- und Südostasien zu knüpfen und gemeinsam künstlerische Vorhaben umzusetzen. Zentral für die Zusammenarbeit der internationalen Partner sind Fairness und Nachhaltigkeit. Diese inhaltlich auszugestalten ist neben der gleichberechtigten Konzeption der künstlerischen Projekte elementarer Bestandteil der Partnerschaften. Ziel ist zudem die weitere Öffnung deutscher Kulturszenen für außereuropäische künstlerische Perspektiven auf globale Gegenwartsfragen.

    mehr erfahren
  • 07.11. 10:30 bis 17:00
    Fr.
    Veranstaltung

    Fair Pay!: Werkstatt #5 "Über Geld reden"

    Save the date!

    Seit 2022 lädt der Bundesverband Freie Darstellende Künste mit den Fair Pay! – Werkstätten zum Dialog über wichtige Aspekte von Honoraruntergrenzen und Honorarempfehlungen in den Freien Darstellenden Künsten ein.

    Mit Impulsvorträgen, Tischgesprächen und einem Werkstattgespräch soll gemeinsam über ein neues Honorarsystem diskutiert und nächste Schritte zur Verbesserung der Honorargefüges geplant werden. Wie kann ein zukünftiges System der Honorargestaltung an der Konfliktlinie von Verbindlichkeit und Flexibilität aussehen? Wie lässt sich Berufserfahrung in der Empfehlung abbilden?

    mehr erfahren
Filtern nach
Termintyp
Tags