18.03.
Institut français Deutschland: Fonds Transfabrik
Der deutsch-französische Fonds fördert als Koproduktionspartner künstlerische Projekte und Kooperationen zwischen Frankreich und Deutschland.
Alle Infos: https://www.fondstransfabrik.com/
Der deutsch-französische Fonds fördert als Koproduktionspartner künstlerische Projekte und Kooperationen zwischen Frankreich und Deutschland.
Alle Infos: https://www.fondstransfabrik.com/
Für das Pina Bausch Fellowship for Dance and Choreography bewerben sich Bewerber*innen mit selbst gewählten Kooperationspartner*innen, deren künstlerische Arbeit sie interessiert bzw. mit denen sie gerne zusammenarbeiten möchten.Das Fellowship muss im Zeitraum vom 01. September 2025 bis 31. August 2026 stattfinden.
Alle Informationen: https://fellowship.pinabausch.org/de/fellowship/ueber-das-fellowship
Kulturinstitutionen in deutschen Großstädten stehen vor einer Vielzahl komplexer, kulturpolitischer Zukunftsaufgaben, die durch sich derzeit überlagernde Krisen entstehen. Das bundesweite Programm „Übermorgen – Neue Modelle für Kulturinstitutionen“ (vormals: Modelle für Kulturinstitutionen von morgen) lädt Kultureinrichtungen und Kommunen ein, trotz dieser Herausforderungen einen Raum für grundlegende Innovationen zu schaffen und sich dem Impuls zu widersetzen, auf Bekanntes und Vertrautes zurückzugreifen. Mit dem Programm stellt die Kulturstiftung des Bundes die Mittel zur Verfügung, um Überlegungen zu neuen Modellen zu ermöglichen: etwa für interkommunale Kooperationen oder experimentelle Nutzungskonzepte für Kulturorte.
Berlin, kostenlos
Anmeldung bis 10. März 2025 erforderlich
Der Fachtag "Professionelles Produzieren in der Krise – (Un)Sicherheit, Spielräume, Solidarität und schnelle Lösungen" widmet sich Fragen wie: Wie sehen die aktuellen (kulturpolitischen) Rahmenbedingungen für die Kulturproduktion in Berlin aus? Welche Wege und Methoden haben Kolleg*innen entwickelt, um mit unvorhersehbaren Entwicklungen sicher umzugehen? Wo können Spiel- und Handlungsräume identifiziert und genutzt werden? Wie können Allianzen und Netzwerke in der Stabilisierung der Arbeits- und Produktionsbedingungen unterstützen?
Bis zum 02.03.2025 ist die neu aufgelegte Residenz des COMEDIA Theaters für bis zu 4 Personen für das Jahr 2026 ausgeschrieben. Bewerben können sich bestehende Gruppen, Kollektive oder Ensembles von Künstler*innen aus den darstellenden Künsten. Eine Bewerbung ist online in deutscher oder englischer Sprache auf der Website des COMEDIA Theaters möglich. Dort finden sich ebenso alle wichtigen Informationen zum Angebot der Residenz und zum Ablauf der Bewerbung. Es gilt das Datum des digitalen Bewerbungseingangs.
Alle Informationen: https://www.comedia-koeln.de/haus/residenz/
Hamburg
Anmeldung bis 22.02.2025
Der Bund für Szenografie lädt herzlich zu einem Speeddating für Regie/Dramaturgie & Szenografie ein.
Diesmal wird es in Hamburg am Samstag, den 01.03.2025 stattfinden von 15 bis 18 Uhr. Im Anschluss an die Gespräche gibt es die Gelegenheit, beim gemeinsamen Beisammensein weiter zu netzwerken und den Tag ausklingen zu lassen. Wer danach noch Lust hat, den Abend in Hamburg zu verbringen, kann sich auf spannende After-Event-Optionen in der Hamburger Bar-Landschaft freuen.
Das Programm GLOBAL VILLAGE KIDS ermöglicht Projekte an der Schnittstelle von Freien Darstellenden Künsten und kultureller Bildung. Das Programm hat zwei Förderschwerpunkte: künstlerische Vorhaben in ländlichen Räumen und künstlerische Vorhaben in digitalen Räumen. In beiden Programmen sollen insbesondere Kinder und Jugendliche in sozialen, finanziellen oder bildungsbezogenen Risikolagen, Kinder und Jugendliche mit Behinderungen sowie Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung angesprochen werden.
Mit dieser Förderung werden kulturelle Einrichtungen (Gastorganisationen) in Deutschland befähigt, gefährdete Künstler*innen und Kulturtätige temporär aufzunehmen und ihnen eine Fortführung ihrer Arbeit in einem sicheren Kontext zu ermöglichen.
Weitere Infos: https://www.martin-roth-initiative.de/de/antrag-programmlinie-1
Leitthema des Green Culture Festivals 2025 (12. & 13. Juni 2025 bei PACT Zollverein in Essen): Handabdruck - wer wollen wir gewesen sein?
Der Handabdruck ist im Vergleich zum Fußabdruck ein relativ neues Konzept.
Der Handabdruck steht für Selbstwirksamkeit und die Fähigkeit, durch eigenes Handeln positive Veränderungen herbeizuführen. Unser Festival zielt darauf ab, diese Erfahrungen von Selbstwirksamkeit zu stärken, indem wir Plattformen für Austausch, Inspiration und Zusammenarbeit bieten. Wir laden dazu ein, gemeinsam zu erforschen, wie individuelle und kollektive Handabdrücke vergrößert werden können, um gemeinsam eine wünschenswerte Zukunft zu gestalten. Es geht um Kooperation, Co-Kreation, wilde Allianzen und neue Koalitionen von Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.
Zu diesem Thema werden aktuell Beiträge für das Green Culture Festival gesucht.
Ziele der Summerschool vom 15. - 22. Juni 2025 in Leipzig sind die Verbindung von Akteur*innen unterschiedlicher Arbeits- und Forschungsbereiche zur Stärkung eines interdisziplinären Netzwerks und die Vermittlung von Arbeitsweisen im Figurentheater. Dabei liegt der Fokus auf Transformationsprozessen in Figurentheater und Wissenschaft sowie auf den Schnittstellen des Figurentheaters mit anderen Künsten – weit über die Genregrenzen hinaus.
Zur Bewerbung für die Summerschool Figurentheater 2025 sind alle eingeladen, die wissenschaftlich und/oder künstlerisch forschen und ihre Arbeit gerne auf den Bereich Figurentheater ausweiten möchten – unabhängig von Vorerfahrungen und Kenntnissen im Feld Figurentheater oder bestimmten akademischen Abschlüssen.