• 15.10. 12:30 bis 15:30
    Di.
    Veranstaltung

    Ort: Co-Working AHOY! Berlin, Wattstr. 11, 13355 Berlin

    Kostenfrei, Anmeldung erforderlich

    Studie Soziale Lage: Präsentation der Studienergebnisse und Handlungsempfehlungen

    Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) hat der BFDK zusammen mit der Prognos AG die Studie "Wirtschaftliche und soziale Lage von Soloselbstständigen und hybrid Erwerbstätigen in der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW), dem öffentlichen Kulturbetrieb und Kulturberufen in Deutschland“ erstellt. 

    Die Forschungsergebnisse und davon abgeleiteten Handlungsempfehlungen werden am 15. Oktober 2024 in Berlin vorgestellt und diskutiert.

    mehr erfahren
  • 12.07.2023
    Aktuelles

    „Systemcheck“ : Letzte Workshops auf dem Weg zu den Handlungsempfehlungen

    Die Workshop-Phase unseres Projekts "Systemcheck" wurde im Juni mit zwei letzten Workshops abgeschlossen. Nun befindet sich das Projekt auf der Zielgeraden zur Veröffentlichung der Handlungsempfehlungen für die Politik. Die öffentliche Vorstellung der Empfehlungen erfolgt im Rahmen der Fachkonferenz (11. + 12.10) am 12.10.2023 im Podewil in Berlin - save the date!

    mehr erfahren
  • 18.12.2023
    Publikation

    Quo vadis, Systemcheck? Perspektiven für die Umsetzung der Handlungsempfehlungen.

    Das Themendossier „Quo vadis, Systemcheck? Perspektiven für die Umsetzung der Handlungsempfehlungen“ bildet sozusagen den Auftakt für ein Folgeprojekt: die Arbeit an der Implementierung der „Systemcheck“-Handlunsgempfehlungen. Konzipiert und verfasst vom Institute of Cultural Governance zeichnet es die nächsten Schritte, beschreibt grundlegende Aufgaben und führt auf, worauf in einem Prozess, an dessen Ende Gesetzesänderungen stehen sollen, besonders zu achten ist.

    Konzipiert und verfasst vom Institute for Cultural Governance

     

    Alle Publikationen des Projekts „Systemcheck“

  • 18.10. 10:00 bis 11:30
    Fr.
    Veranstaltung

    Online

    Elternschaft und (darstellende) Kunst

    Familienfreundliche Bühnen: Konzepte für die Zukunft

    Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist in den Darstellenden Künsten nach wie vor eine besondere Herausforderung. Dies liegt u.a. an Arbeitszeiten außerhalb von öffentlichen Betreuungsangeboten, unzureichender Bezahlung und mangelnder Wertschätzung. “Familienfreundliche Bühnen: Konzepte für die Zukunft“ präsentiert Handlungsempfehlungen und Lösungsansätze, um Care- und künstlerische Arbeit in Einklang zu bringen:

    mehr erfahren
  • 11.10. bis 12.10.
    Mi.
    Konferenz
    Visual für die dritte Systemcheck Fachkonferenz SystemFAIRänderung: Let's do it! am 11. und 12. Oktober 2023 im Podewil in Berlin.

    3. Fachkonferenz "Systemcheck"

    SystemFAIRänderung: Let’s do it!

    Nach 25 Monaten intensivem Forschen, Fragen, Vernetzen, Lernen, um Aufmerksamkeit kämpfen und Erklären, immer getrieben von der unbedingten Notwendigkeit, die Arbeitsbedingungen von Solo-Selbstständigen und hybriden Erwerbstätigen in den darstellenden Künsten zu verbessern, möchten präsentiert das Projekt "Systemcheck am 11. und 12. Oktober 2023 seine letzten Forschungsergebnisse und die daraus resultierten Handlungsempfehlungen .

    Eine Anmeldung ist ab sofort bis zum 6. Oktober 2023 über diesen Link möglich.

    Hier geht es zum Programm der Veranstaltung.

    mehr erfahren
  • 12.10.2023
    Presse

    Erwerbssituation und soziale Absicherung in den darstellenden Künsten verbessern

    Vorstellung der Handlungsempfehlungen des Forschungsprojektes „Systemcheck“

     

    Am 12. Oktober 2023 stellte der Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V. (BFDK) im Rahmen einer Pressekonferenz die Ergebnisse seines Forschungsprojekts „Systemcheck“ und die daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen vor. Im Rahmen des Projekts wurde die Arbeitssituation von Solo-Selbständigen und Hybriderwerbstätigen in den darstellenden Künsten und deren soziale Absicherung in den Jahren 2021 bis 2023 erforscht. Aufgrund der deutlich unter dem Bundesdurchschnitt liegenden Einkommen und der daraus resultierenden mangelnden sozialen Absicherung insbesondere im Alter, ist der Gesetzgeber zu verschiedenen Reformen aufgefordert.

    mehr erfahren