• 22.10. 10:00 bis 16:00
    Di.
    Workshop

    online, kostenfrei, Anmeldung erforderlich 

    "Verbindungen fördern": Sensibilisierung gegenüber Rassismus in Kunst und Kultur

    In diesem Workshop Rahmen des Qualifizierungsprogramms „Demokratie fördern – Mit Wissen zum Handeln für eine vielfältige Gesellschaft qualifizieren“ arbeiten die Teilnehmenden gemeinsam mit Referent*innen der Bildungsstätte Anne Frank daran, die unterschiedliche Formen und Mechanismen von Rassismus zu erkennen, eine selbstreflexive Haltung zu entwickeln und die Perspektiven von Betroffenen ernst zu nehmen. Darauf aufbauend wird Raum für Reflektion und Austausch zu Handlungsstrategien im Kontext von Kunst und Kultur gegeben.

    mehr erfahren
  • Frist:
    20.10.
    So.
    Ausschreibung

    3. Branchentreff Theater Übersetzen: Ausschreibung Pitchorama

    Der Branchentreff THEATER ÜBERSETZEN bietet Übersetzer*innen für Dramatik und Performance die Möglichkeit zur Vernetzung untereinander und mit anderen Akteur*innen im Kontext Theater, insbesondere Vertreter*innen der Häuser, Verlage und Festivals.  

    Außerdem bietet der Programmpunkt PITCHORAMA Organisationen und Einzelpersonen eine Plattform, um in jeweils 2 x 20 Minuten einen Aspekt ihrer Arbeit oder eine gemeinsame Fragestellung aus dem Themenbereich Theater und Übersetzung zu präsentieren und mit den Besucher*innen des Branchentreffs ins Gespräch zu kommen.

    mehr erfahren
  • 18.10. 10:00 bis 11:30
    Fr.
    Veranstaltung

    Online

    Elternschaft und (darstellende) Kunst

    Familienfreundliche Bühnen: Konzepte für die Zukunft

    Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist in den Darstellenden Künsten nach wie vor eine besondere Herausforderung. Dies liegt u.a. an Arbeitszeiten außerhalb von öffentlichen Betreuungsangeboten, unzureichender Bezahlung und mangelnder Wertschätzung. “Familienfreundliche Bühnen: Konzepte für die Zukunft“ präsentiert Handlungsempfehlungen und Lösungsansätze, um Care- und künstlerische Arbeit in Einklang zu bringen:

    mehr erfahren
  • 17.10. 09:30 bis 17:00
    Do.
    Veranstaltung

    FELD Theater für junges Publikum, Berlin

    Teilnahme kostenlos

    Anmeldung bis 02.10.2024 erforderlich

    "tanz + theater machen stark": Fachtag

    Zur Einladung in Deutscher Gebärdensprache.

    Der diesjährige "tanz + theater machen stark"-Fachtag ist ein Erfahrungsaustausch für am Programm Beteiligte und alle Interessierten mit spannenden Vorträgen, Diskussionen und Workshops rund um das Thema „Strategien und Zugänge schaffen: Teilhabe und Selbstermächtigung in Projekten mit Kindern und Jugendlichen

    Wie können Zugänge zu kultureller Praxis geschaffen werden, die Teilhabe für Kinder und Jugendliche ermöglichen und zur Selbstermächtigung ermutigen? Die Fachkonferenz findet in Präsenz und in deutscher Lautsprache statt. Die Veranstaltung wird in deutscher Laut- und Gebärdensprache verdolmetscht.

    Dorothea Hilliger will mit ihrem Impuls dazu ermutigen, die Grenzregionen zwischen Kunst und Pädagogik immer wieder neu auszuloten und einen fremden Blick auf die eigene künstlerische Praxis mit Kindern und Jugendlichen zu werfen. In den anschließenden Gesprächsrunden werden die Auswirkungen dieser Grenzerkundung auf die Praxis diskutiert.

    mehr erfahren
  • 16.10. 10:30 bis 12:00
    Mi.
    Veranstaltung

    Kooperationen von Freier Szene und Institutionen: Ideen, Initiativen und Next-Practice-Beispiele

    Fokus: Freie Darstellende Künste

    Digitale Diskussionsrunde mit Impulsen von

    – Sören Fenner (ensemble-netzwerk) zur Fairstage Berlin,

    – Jana Sonnenberg (Puppenspielerin und GF Landesverband Freie Darstellende Künste M-V) zur geplanten Kooperation mit dem Volkstheater Rostock

    – und Sebastian Weber (Choreograph) zu Kooperationserfahrungen mit der Staatsoperette Dresden und über die Tanzland-Beteiligung.

    Moderation: Helge-Björn Meyer, Bundesverband Freie Darstellende Künste

    Anmeldung: Kooperation von Freier Szene und Institutionen: Ideen & Initiativen 

  • 16.10. 09:30 bis 13:30
    Mi.
    Workshop

    online

    kostenfrei, Anmeldung erforderlich 

    Frist: 30. September 2024

    "Verbindungen fördern": Erst der Diskurs, dann das Land. Zum Umgang mit dem 'Kulturkampf von rechts'

    In diesem Workshop im Rahmen des Qualifizierungsprogramms „Demokratie fördern – Mit Wissen zum Handeln für eine vielfältige Gesellschaft qualifizieren“ werden zentrale Kampfbegriffe, rhetorische Muster und organisierte Vorgehensweisen des rechten Kulturkampfes erläutert. Außerdem werden Handlungsmöglichkeiten für den Umgang mit Einschüchterungen, Anfeindungen und Bedrohungen vorgestellt und diskutiert. Die Teilnehmenden erhalten den Raum, ihre Erfahrungen vorzustellen und in interaktiven Übungen Situationen zu reflektieren.

    mehr erfahren
  • 15.10. 12:30 bis 15:30
    Di.
    Veranstaltung

    Ort: Co-Working AHOY! Berlin, Wattstr. 11, 13355 Berlin

    Kostenfrei, Anmeldung erforderlich

    Studie Soziale Lage: Präsentation der Studienergebnisse und Handlungsempfehlungen

    Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) hat der BFDK zusammen mit der Prognos AG die Studie "Wirtschaftliche und soziale Lage von Soloselbstständigen und hybrid Erwerbstätigen in der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW), dem öffentlichen Kulturbetrieb und Kulturberufen in Deutschland“ erstellt. 

    Die Forschungsergebnisse und davon abgeleiteten Handlungsempfehlungen werden am 15. Oktober 2024 in Berlin vorgestellt und diskutiert.

    mehr erfahren
  • Frist:
    15.10.
    Di.
    Ausschreibung

    Un-Label: Open Call Partizipatives Residenzprogramm

    Im Rahmen des Partizipativen Residenzprogramms schreibt die Akademie der Künste der Welt (ADKDW) gemeinsam mit Un-Label von April bis September 2025 eine Residenz für Künstler*innen, Aktivist*innen und Kulturarbeiter*innen mit Behinderung[en], bzw. behinderte*r Künstler*innen, Aktivist*innen und Kulturarbeiter*innen aller Sparten aus. Anhand eines selbstgewählten Themas wird ein Artist-in-Residence ein partizipatives Programm für das Netzwerk von Un-Label oder/und andere Communities mit Behinderung entwickeln und in Zusammenarbeit mit dem Team der ADKDW umsetzen.

    mehr erfahren
  • 15.10. bis 18.10.
    Di.
    Workshop

    Access Maker Kreativ-Labor "Aesthetics of Access in der Praxis"

    UN Label lädt ein zum Access Maker Kreativ-Labor „Aesthetics of Access in der Praxis“.
    Es findet vom 15. bis 18. Oktober 2024 in der Akademie der Kulturellen Bildung in Remscheid statt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Das Kreativ-Labor richtet sich an Künstler*innen sowie Kulturschaffende aus Theater- und Tanzhäusern und der freien Szene, die bereits über Vorkenntnisse und/oder eigene Erfahrungen in den Bereichen Zugänglichkeit und Barrierefreiheit verfügen. 

    mehr erfahren
  • Frist:
    15.10.
    Di.
    Ausschreibung

    "tanz + theater machen stark": nächste Antragsfrist

    Nächste Antragsfrist  im Projekt  "tanz + theater machen stark" ist der 15. Oktober 2024 (frühester Projektbeginn 2. Januar 2025). Eingeladen, sich zu bewerben, sind Darstellende Künstler*innen und deren Kooperationspartner*innen. Die zur Antragstellung erforderliche  Projektskizze ist im Downloadbereich verfügbar. Zur Erläuterung von Ausschreibungsbedingungen und programmspezifischen Besonderheiten für die dritte Förderphase von 2023 - 2027 haben wir einen  Leitfaden entwickelt, der im Downloadbereich zum Herunterladen bereit steht.

    Weitere Informationen: https://darstellende-kuenste.de/projekte/tanz-theater-machen-stark#anchor-23

Filtern nach
Termintyp
Tags