• Jacob Teitel Akademie e.V.
    Düsseldorf

    © Jacob Teitel Akademie e.V.

    Momo, unsere Geschichten und Märchen: Eingewanderte Kinder und Jugendliche erzählen und spielen ihre Geschichten und Märchen

    In diesem Theater-Feriencamp konnten sich überwiegend aus der Ukraine eingewanderte Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 15 Jahren mit ihren eigenen Erfahrungen, Träume, Erlebnisse und Fantasie seit Kriegsbeginn auseinandersetzen. Dafür konnten sie alle Facetten der Theaterkunst nutzen: Geschichten schreiben, Kostüme basteln, an Sprach-, Bewegungs- und Tanztrainings teilnehmen. Angeleitet wurden sie von professionellen Schauspieler*innen in drei Sprachen: Ukrainisch, Russisch und Deutsch.

     

    Das Projekt wurde von der Jacob Teitel Akademie in Kooperation mit Akki - Aktion & Kultur mit Kindern und Kibbuz - Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung in Düsseldorf durchgeführt.

  • Hillersche Villa e.V.
    Herrnhut
    Großhennersdorfer TanzTheater Ferien

    © Marie Erber

    Großhennersdorfer Theaterferien

    In diesem einwöchigen Feriencamp hatten Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 17 Jahren aus dem Raum Görlitz die Möglichkeit, ein eigenes Theaterstück über Improvisationsmethoden zu erarbeiten. Singen, spielen und tanzen gehörte genauso dazu wie die Bühnenbildgestaltung. Am Ende wurde das Stück vor Publikum aufgeführt.

     

    Das Projekt wurde von der Hillerschen Villa e.V.  in Kooperation mit dem Kinderhaus Pfiffikus und der Umweltbibliothek Großhennersdorf durchgeführt.

  • Sinani & Biembacher GbR
    Münster

    © Yara Thünken

    sozialpalast - Montage

    Das Projekt „sozialpalast – Montage“ wurde im Münsteraner Stadtteil Kinderhaus, welches von Menschen aus unterschiedlichen (Zuwanderungs-)räumen und Milieus geprägt ist, durchgeführt. Hier konnten Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren frei gewählte Themen aus ihrer Lebensrealität künstlerisch zum Ausdruck bringen. Zentrum war eine Bühne im öffentlichen Raum, die sowohl als Workshop-Ort diente als auch als Aufführungsort für eine Bühnenshow, deren Thema und künstlerischer Ausdruck komplett offen waren.

     

    Das Projekt wurde von der Sinani & Biembacher GbR in Kooperation mit dem Begegnungszentrum Kinderhaus e.V. und dem Kulturverein Atrium e.V. realisiert.

  • Breaking Salsa e.V.
    Harsum

    © Tomy Pavlovic

    My Future on Stage

    Im Raum Hildesheim hatten über 30 Kinder und Jugendliche  zwischen 10 und 15 Jahren  im Rahmen eines Feriencamps die Möglichkeit, ein eigenes Bühnenstück aus Theater und Tanz zu entwickeln, bei dem sie ihre Superhelden der Zukunft darstellten. Die abwechslungsreiche Kombination aus kreativen Arbeiten, Basteln und einer Aufführung  verbunden mit gemeinsamer Bewegung und Tanz, haben dazu beigetragen, dass die Teilnehmenden Freude am gemeinsamen Erleben und sozialen Miteinander hatten. 

     

    Das Projekt wurde vom Breaking Salsa e.V. in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendtheater Kalleratschmatsch e.V. und der Realschule Himmelsthür realisiert.

  • KinderKulturZentrum KiKuZ
    Herborn

    (C) Thomas Kaulich

    Tanz und Theater in der Steinzeit

    Über drei Wochen in den Sommerferien beschäftigten sich Kinder zwischen 6 und 12 Jahren aus dem hessischen Lahn-Dill-Kreis mit dem Thema Steinzeit. Zum dreiwöchigen Programm gehörten außerdem Workshops rund um die Steinzeit, Kleidung anfertigen, malen wie die Steinzeitmenschen, Instrumente basteln und töpfern. Im Mittelpunkt stand die Ausgestaltung eines Theaterstückes zum Thema, das am Ende aufgeführt wurde.

     

    Das Projekt wurde vom KinderKulturZentrum KiKuZ in Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz/Die Tafel und der Katholischen Pfarrgemeinde Zum guten Hirten an der Dill durchgeführt.

  • Projekt Bleichstraße 14 H
    Offenbach am Main

    Sein oder Design

    Sein oder Design

    „Sein oder Design“ ist eines von 60 geförderten Projekten der dritten Förderphase von „tanz + theater machen stark“. In dem Ferienprojekt setzten sich Dritt- und Viertklässler*innen aus Offenbach am Main auf mehreren Ebenen mit Mode auseinander: Sie erarbeiteten, wozu Kleidung dient und was sie bedeutet. Sie bastelten Kostüme für selbst gewählte fiktive Figuren aus gesammelten Papieren. Und sie führten am Ende eine Modeschau auf.

    Das Projekt wurde vom Projekt Bleichstraße 14 H in Kooperation mit der Kita (6) Bernardstraße und dem Klingspor Museum durchgeführt.

     

    Fotos: Sabine Scholz

  • Theater im Schuppen e.V.
    Frankfurt (Oder)

    Der Wald erzählt Geschichten

    In diesem Projekt beschäftigen sich Kinder zwischen 5 und 7 Jahren künstlerisch mit dem Thema Wald. Der Wald dient als Inspirator für den Umgang mit Bewegungen, Rhythmus und Stimmung. Die Kinder ahmen die Bewegungsabläufe selbst ausgewählter Tiere nach, verbinden diese Bewegungen mit Rhythmus und Stimme. Sie sollen dazu befähigt werden, das Zusammenleben im Wald zwischen Flora und Fauna zu erkennen und zu verstehen, dass es hier ein ständiges Miteinander gibt.  Den Kindern werden zu Beginn Waldgeschichten vorgelesen, es werden eigene Geschichten erzählt und sie stellen ihre Welt bildnerisch dar. Dabei steht der aktive Prozess im Vordergrund und zusätzlich arbeitet die Gruppe auf das Ziel einer Aufführung hin. 

  • Theaterwerkstatt für aktive Kultur e.V. STUDIO 7 Theater
    Schwerte

    All hands on deck

    Durch die weltweite Corona Pandemie und dem hautnah erlebbaren Klimawandel (Starkregen, Meeres Erwärmung, Wald Brände) ist bei Kindern und Jugendliche eine große Verunsicherung zu erleben. Verstärkt durch den Onlineunterricht und der damit verbundenen Isolierung (Vereinsamung, Depression) ist der Blick in die Zukunft unklar und verängstigend. Dem sollte durch das geplante Projekt dem Teilnehmenden und Zuschauern Nachdenklichkeit und Perspektive angeregt werden. 

    mehr erfahren
  • SdF - Sisyphos, der Flugelefant
    Berlin

    Was wäre, wenn...

    Was wäre, wenn junge Menschen die Welt gestalten und regieren würden? Künstlerische Ausdrucksmittel mit sinnlichen Schwerpunkten führen an die Umsetzung der Zukunftsvorstellungen der Teilnehmenden  heran - Schauspiel, Erzählung, Bewegung, Klang und Raum. ZIEL: Kinder unterschiedlicher Hintergründe erproben spielerisch im kreativen Prozess der darstellenden Künste das unmittelbare Miteinander und begegnen sich über die Sprache hinaus.

    mehr erfahren
  • Über-Brücken/over-bridges e.V.
    Frankfurt am Main

    Freiheit bewegt - ein integratives und trans-diziplinäres Tanztheater Projekt dieser Zeit

    Im Stadtteil FFM Höchst werden in Parkanlagen und in den angrenzenden Schwanheimer Dünen Tanztheater Workshops in Kombination mit Natur,- und erlebnispädagogischen Maßnahmen performative Installationen gestaltet. Das geplante Projekt zielt auf eine  innovative und professionelle Theorie- und Praxisentwicklung ab, mit der Absicht sozial- und kulturpolitische Ansprüche praktisch umzusetzen.

     

    mehr erfahren
Filtern nach
Altersgruppe
Genre
Bundesland