• 16.02.2023
    Video

    Cybersicherheit & Datenschutz, Plattformen & Software-Alternativen

    Angeleitet von Werner Schmid von den Datenschutzhelden beschäftigt sich der Workshop mit Fragen zur DSGVO, zu Kommunikationskanälen, Meta (Facebook) & Co, E-Mail und Computersicherheit, Newslettern, Einwilligungen und datenschutzkonformen Sammeln von Kontakten, sowie mit Verantwortlichkeiten und Betroffenenrechten.

  • 16.02.2023
    Publikation

    Wer kümmert sich? Soziale Absicherungsoptionen und -hürden für hybrid arbeitende Künstler*innen

    Im Rahmen des Forschungsprojektes „Systemcheck“ werden drei Diskussionspapiere zu Studien sowie bis zu zwölf essayistische Themendossiers online veröffentlicht. Das Themendossier „Wer kümmert sich?“, konzipiert von Sören Fenner, Anica Happich und Laura Kiehne vom ensemble-netzwerk nimmt die gegenwärtige Situation von hybrid arbeitenden Künstler*innen genauer unter die Lupe, vor allem in Bezug auf die Arbeitslosigkeit, Rente und Altersvorsorge. Es stellt außerdem Lösungsansätze zur Verbesserungen der Arbeits- und Lebensrealität von Hybrid-Beschäftigten vor.

    mehr erfahren
  • 14.02.2023
    Publikation

    BFDK ECO RIDER

    Anregungen zum ökologisch nachhaltigen Arbeiten für darstellende Künstler*innen, Landesverbände, Theater und Festivals – auf Tour und @home von Franziska Pierwoss im Auftrag des Bundesverbands Freie Darstellende Künste e. V.

    mehr erfahren
  • 13.02.2023
    Publikation

    Verbindungen fördern: Positionspapier

    Ein Plädoyer für die Fortsetzung des Strukturförderprogramms „Verbindungen fördern“ nach 2025

    mehr erfahren
  • 09.02.2023
    Publikation

    What’s love got to do with it? Leidenschaft, Berufung und Entlohnung: Vom Wert der Arbeit in den freien darstellenden Künsten

    Im Rahmen des Forschungsprojektes „Systemcheck“ werden drei Diskussionspapiere zu Studien sowie bis zu zwölf essayistische Themendossiers online veröffentlicht. Das Themendossier „What’s love got to do with it?“, konzipiert vom Institute for Cultural Governance (iCG), betrachtet das Verständnis von künstlerischer Arbeit als Erwerbstätigkeit. Im Mittelpunkt stehen Arbeitsbedingungen, Arbeitsstrukturen und Arbeitsweisen. Es werden Strategien im Umgang mit nicht ausreichender sozialer Absicherung von Kunstschaffenden in den darstellenden Künste vorgestellt und damit gleichzeitig versucht dem Narrativ entgegenzuwirken, es handle sich bei den prekären Lebenssituationen um Einzelphänomene. Dabei geht es auch um die Unterscheidung in künstlerische und nicht-künstlerische Anteile von Arbeit, was wesentliche sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen hat.

    mehr erfahren
  • 26.01.2023
    Publikation

    Background: Dokumentation Fachkonferenz "Wissen teilen - Theater machen"

    Dokumentation der Fachkonferenz "Wissen teilen - Theater machen" im Rahmen des Projekts "Background", die am 20. und 21. September 2022 im WUK Theater Quartier in Halle (Saale) stattfand.

    mehr erfahren
  • 20.12.2022
    Publikation

    Verbindungen fördern: Dokumentation Fachkonferenz „Ohn(e)Macht – Neue Wege für Jury- und Auswahlverfahren“

    Dokumentation der zweiten Fachkonferenz des Projekts „Verbindungen fördern“, die am 29. und 30. September 2022 im Produktionshaus NAXOS, Frankfurt am Main unter dem Titel „Ohn(e)Macht – neue Wege für Jury- und Auswahlverfahren“ stattfand. 

    mehr erfahren
  • 21.11.2022
    Publikation

    In search of fair systems. Examining social security for artists in Europe.

    In the context of the “Systemcheck” research project, three discussion papers as well as up to 12 essay-like dossiers will be published online.

    To determine and develop proposals for improvements and solutions for the social security system for performing arts professionals in Germany, a glimpse at other European countries is also helpful. Therefore, a European study was conducted as part of the “Systemcheck” research project. This exploratory study examines existing social security systems in five European countries to derive possible solutions for improvements in Germany.

    mehr erfahren
  • 21.11.2022
    Publikation

    Im freien Fall. Beschäftigungsformen, soziale Sicherungen, Selbstverständnisse und Bewältigungsstrategien in den freien darstellenden Künsten

    Im Rahmen des Forschungsprojektes „Systemcheck“ werden drei Diskussionspapiere zu Studien sowie bis zu zwölf essayistische Themendossiers online veröffentlicht. Das Diskussionspapier "Im freien Fall" zu den ersten Ergebnissen der qualitativen Studie des Forschungsprojektes „Systemcheck“ macht deutlich, dass soziale Unsicherheit kreatives Potenzial nicht beflügelt, sondern verhindert. Die Untersuchung zeigt, dass die soziale Lage sehr wohl Auswirkungen auf individuelle Lebensrealitäten hat und welche Dringlichkeit Reformen der sozialen Sicherungssysteme haben.

    mehr erfahren
Filtern nach
Typ
Tags