• 17.04.2023
    Video

    Performing Arts - Performing Future #4: Marktplatz der Möglichkeiten – Gemeinsam nachhaltig in den freien darstellenden Künsten_ Podiumsdiskussion

    6 Initiativen aus Berlin, Dresden, Nürnberg, München und Basel, die das Prinzip "Sharing" für die darstellenden Künste auf vielfältigste Weise vertreten, präsentierten sich am 17. April auf dem Marktplatz der Möglichkeiten im Haus der Statistik in Berlin. 

    Am Abend zeigte ein Podiumsgespräch zwischen Vertreter*innen aus Regierung und Opposition, Verwaltung und Theaterpraxis des Landes Berlin, dass es mehr als sinnvoll ist, JETZT praxisorientierte Initiativarbeit und politische Agenda an einem Tisch zu bringen und gemeinsam Stadtpolitik zu gestalten. Es diskutierten Janina Benduski (Programmdirektion PAP Berlin: Performing Arts Programm Berlin), Daniela Billig (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Robbin Juhnke (CDU), Titus Laser (Senatsverwaltung für Kultur und Europa), Manuela Schmidt (DIE LINKE), Tobias Veit (Schaubühne Berlin/Deutscher Bühnenverein) sowie Muriel Nestler (AG Materielle Infrastruktur/KdFS) und Christine Ruynat (Performing for Future). Moderation: Anne Schneider.

  • 16.03.2023
    Video

    Digital Knowledge Management

    A plethora of online tools has made it easier than ever to create, distribute and store information and content collectively. However, not every tool is equally suitable for every purpose.

    mehr erfahren
  • 16.03.2023
    Video

    Digitales Wissensmanagement

    Dank verschiedener Online-Werkzeuge können wir einfacher denn je Informationen und Inhalte gemeinsam erstellen, verbreiten und sichern. Doch nicht jedes Tool ist für jeden Zweck gleich gut geeignet.

    mehr erfahren
  • 28.02.2023
    Publikation

    Nachhaltigkeit politisch vertreten . Know How für eine erfolgreiche Kommunikation und Verhandlung mit der Kommunalpolitik

    Wer sich lokal für Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb engagiert, setzt sich früher oder später auch mit Kommunalpolitik auseinander. Mit dieser Handreichung möchten wir Akteur*innen empowern, sich aktiv in die Kommunalpolitik einzumischen und geben praktische Tipps von der Kontaktaufnahme bis zum Stadtratsantrag.

    Idee & Text stammen von der AG Stagesharing des Performing for Future Netzwerkes, Konglomerat e.V.und nytt.Materialdepot und entstand im Februar 2023 im Rahmen des Projekts "Performing Arts - Performing Future".

  • 16.02.2023
    Video

    Cyber Security & Data Protection, Platforms & Software Alternatives

    Led by Werner Schmid from the data protection heroes (Datenschutzhelden), the workshop deals with questions about the GDPR (General Data Protection Regulation, in German DSGVO) in Germany. Communication channels, Meta (Facebook) & Co, email and computer security, newsletters, consent procedures and collection of contacts compliant with data protection are adressed, as well as responsibilities and rights of the data subject.

  • 16.02.2023
    Video

    Cybersicherheit & Datenschutz, Plattformen & Software-Alternativen

    Angeleitet von Werner Schmid von den Datenschutzhelden beschäftigt sich der Workshop mit Fragen zur DSGVO, zu Kommunikationskanälen, Meta (Facebook) & Co, E-Mail und Computersicherheit, Newslettern, Einwilligungen und datenschutzkonformen Sammeln von Kontakten, sowie mit Verantwortlichkeiten und Betroffenenrechten.

  • 16.02.2023
    Publikation

    Wer kümmert sich? Soziale Absicherungsoptionen und -hürden für hybrid arbeitende Künstler*innen

    Im Rahmen des Forschungsprojektes „Systemcheck“ werden drei Diskussionspapiere zu Studien sowie bis zu zwölf essayistische Themendossiers online veröffentlicht. Das Themendossier „Wer kümmert sich?“, konzipiert von Sören Fenner, Anica Happich und Laura Kiehne vom ensemble-netzwerk nimmt die gegenwärtige Situation von hybrid arbeitenden Künstler*innen genauer unter die Lupe, vor allem in Bezug auf die Arbeitslosigkeit, Rente und Altersvorsorge. Es stellt außerdem Lösungsansätze zur Verbesserungen der Arbeits- und Lebensrealität von Hybrid-Beschäftigten vor.

    mehr erfahren
  • 14.02.2023
    Publikation

    BFDK ECO RIDER

    Anregungen zum ökologisch nachhaltigen Arbeiten für darstellende Künstler*innen, Landesverbände, Theater und Festivals – auf Tour und @home von Franziska Pierwoss im Auftrag des Bundesverbands Freie Darstellende Künste e. V.

    mehr erfahren
  • 13.02.2023
    Publikation

    Verbindungen fördern: Positionspapier

    Ein Plädoyer für die Fortsetzung des Strukturförderprogramms „Verbindungen fördern“ nach 2025

    mehr erfahren
  • 09.02.2023
    Publikation

    What’s love got to do with it? Leidenschaft, Berufung und Entlohnung: Vom Wert der Arbeit in den freien darstellenden Künsten

    Im Rahmen des Forschungsprojektes „Systemcheck“ werden drei Diskussionspapiere zu Studien sowie bis zu zwölf essayistische Themendossiers online veröffentlicht. Das Themendossier „What’s love got to do with it?“, konzipiert vom Institute for Cultural Governance (iCG), betrachtet das Verständnis von künstlerischer Arbeit als Erwerbstätigkeit. Im Mittelpunkt stehen Arbeitsbedingungen, Arbeitsstrukturen und Arbeitsweisen. Es werden Strategien im Umgang mit nicht ausreichender sozialer Absicherung von Kunstschaffenden in den darstellenden Künste vorgestellt und damit gleichzeitig versucht dem Narrativ entgegenzuwirken, es handle sich bei den prekären Lebenssituationen um Einzelphänomene. Dabei geht es auch um die Unterscheidung in künstlerische und nicht-künstlerische Anteile von Arbeit, was wesentliche sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen hat.

    mehr erfahren
Filtern nach
Typ
Tags