… ist ein Fachaustausch mit Verantwortlichen aus Bund, Ländern und Kommunen zu Perspektiven der Freien Darstellenden Künste in Deutschland.
In den letzten drei Jahrzehnten entwickelte sich in den Freien Darstellenden Künsten rasant eine sichtbar erfolgreiche professionelle Struktur, die in Inhalten, Ästhetiken, künstlerischer Praxis und Arbeits-, Kooperations- und Finanzierungsstrukturen ein eigenständiges System bildet. Ausgehend von ihrer lokalen Verortung – in den Metropolen ebenso wie in peripheren und ländlichen Räumen – bilden die Freien Darstellenden Künste ein flächendeckendes, überregionales Netzwerk mit internationalen Verbindungen.
Die hohe Produktivität der Freien Darstellenden Künste und ihre gemeinschaftsbildende Relevanz spiegeln sich jedoch nicht in den Kulturetats und im kulturpolitischen Selbstverständnis von Kommunen, Ländern und Bund wider. Ganz im Gegenteil ist an vielen Stellen die Arbeit von Künstler*innen und das Fortbestehen von Strukturen und Institutionen der Freien Darstellenden Künste gefährdet. Ohne nachhaltige Förderung und ohne eine Kulturpolitik, die für die Freien Darstellenden Künste Verantwortung übernimmt, sind diese akut gefährdet.
Der einjährige Fachaustausch „Verantwortung übernehmen“ soll deshalb Verantwortliche aus Bund, Ländern und Kommunen in den gemeinsamen Austausch bringen. Aus der Praxis dieses Austausches sollen gemeinsame Positionen formuliert und weitere konkrete Schritte für die Sicherung der Zukunft der Freien Darstellenden Künste verabredet werden.
Der Fachaustausch wird sich in verschiedene Kapitel unterteilen, die jeweils im Kontext von Fachtagen und Symposien stattfinden. Aus den Kapiteln entstehen Positionspapiere zu den jeweiligen Themen.