• 04.04. 16:00 bis 18:00
    Di.
    Workshop

    Hinweise zu Teilnahme und Barrieren:
    Jede Schreibwerkstatt steht für sich und kann einzeln besucht werden. Moderation, Schreibimpulse und Feedback finden in deutscher Lautsprache statt; geschrieben oder getextet werden kann in jeder beliebigen Sprache. Dieses Angebot hat begrenzte Teilnahmekapazitäten und richtet sich vornehmlich an Mitglieder der kooperierenden Landesverbände: fredak Mecklenburg-Vorpommern, Laft Berlin, laprof Hessen, VfdK Bayern und VfT Sachsen und das Netzwerk „Performing for Future“. Weitere Interessierte können je nach Kapazität berücksichtigt werden.

    Für die Werkstatt wird ein internettaugliches Gerät mit Kamera und Mikrofon benötigt.

    Performing Arts – Performing Future #2 in Kooperation mit Writers for Future: Schreibwerkstatt II zur Aktion „7000 Setzlinge – Szenen für morgen“

    Wir wollen nachhaltig wirksame Narrative schaffen: Eine Vorstellung entwickeln davon, wie wir zukünftig leben wollen, sollen und müssen. Wie sieht dieses Leben aus? Wie kommen wir dort hin? Im gemeinsamen Schreiben kommen wir ihm auf die Spur. Schreiben Texte zu Schreibimpulsen, lesen sie uns vor, erforschen, erkunden, tasten uns vorwärts. Experimentieren textlich. Handeln schreibend auf Probe.

    Im Rahmen der Aktion „7000 Setzlinge – Szenen für morgen“ von Performing for Future bietet der Bundesverband freie darstellende Künste e.V. drei Online-Schreibwerkstätten an. In Zusammenarbeit mit den Writers for Future geht es in diesem Format darum, selbst ins Schreiben und schreibend ins Denken zu kommen. Innerhalb von zwei Stunden geht es nach einem Schreibimpuls um das spontane Schreiben, das gegenseitige Vorlesen und um ein wertschätzendes Feedback in der Gruppe, um die Schreib-Kompliz*innenschaft der anderen zu genießen. Die entstandenen Texte können – wenn gewünscht – der Textsammlung für den bundesweiten Flashmob „7000 Setzlinge – Szenen für morgen“ am 22. Und 23. September zugefügt werden.

    Wann: Dienstag 4. April 2023 / 18. April 2023 / 25. April 2023 von 16 – 18 Uhr via ZOOM
    Anmeldung bis 24. April an: 
    @email

    Helen Perkunder (M.A. Biografisches und Kreatives Schreiben) aus Berlin gibt Schreibwerkstätten für die Klimagerechtigkeitsbewegung. Sie engagiert sich bei den Writers for Future und möchte gemeinsam mit anderen neue Geschichten erzählen. Positive, aufregende, bildschöne Geschichten von einem anderen Leben; neue Narrative für eine andere Welt.

  • 17.04. 14:00 bis 16:00
    Mo.
    Veranstaltung

    tanz + theater machen stark-Stammtisch #14: Kommunale Bildungslandschaften

    Save the Date!

    Der vierzehnte Stammtisch von tanz + theater machen stark beschäftigt sich mit dem Thema "Kommunale Bildungslandschaften" - ein Schwerpunkt des neuen "Kultur Macht Stark"-Programms. Was meinen wir mit diesem etwas sperrigen Begriff „Bildungslandschaft“? Wir kennen neben den geografischen Landschaften mittlerweile auch Förderlandschaften und Theaterlandschaften. Und nun Bildungslandschaft, ein Konzept der Jugend- und Bildungspolitik. Aber wie wird das in Verbindung mit dem kommunalen Aspekt im Programm von "Kultur Macht Stark" umgesetzt? Worauf müssen wir achten? Wer sind die Akteur*innen?

    Anmeldung unter @email an

  • 18.04. 16:00 bis 18:00
    Di.
    Workshop

    Hinweise zu Teilnahme und Barrieren:
    Jede Schreibwerkstatt steht für sich und kann einzeln besucht werden. Moderation, Schreibimpulse und Feedback finden in deutscher Lautsprache statt; geschrieben oder getextet werden kann in jeder beliebigen Sprache. Dieses Angebot hat begrenzte Teilnahmekapazitäten und richtet sich vornehmlich an Mitglieder der kooperierenden Landesverbände: fredak Mecklenburg-Vorpommern, Laft Berlin, laprof Hessen, VfdK Bayern und VfT Sachsen und das Netzwerk „Performing for Future“. Weitere Interessierte können je nach Kapazität berücksichtigt werden.

    Für die Werkstatt wird ein internettaugliches Gerät mit Kamera und Mikrofon benötigt.

    Performing Arts – Performing Future #2 in Kooperation mit Writers for Future: Schreibwerkstatt III zur Aktion „7000 Setzlinge – Szenen für morgen“

    Wir wollen nachhaltig wirksame Narrative schaffen: Eine Vorstellung entwickeln davon, wie wir zukünftig leben wollen, sollen und müssen. Wie sieht dieses Leben aus? Wie kommen wir dort hin? Im gemeinsamen Schreiben kommen wir ihm auf die Spur. Schreiben Texte zu Schreibimpulsen, lesen sie uns vor, erforschen, erkunden, tasten uns vorwärts. Experimentieren textlich. Handeln schreibend auf Probe.

    Im Rahmen der Aktion „7000 Setzlinge – Szenen für morgen“ von Performing for Future bietet der Bundesverband freie darstellende Künste e.V. drei Online-Schreibwerkstätten an. In Zusammenarbeit mit den Writers for Future geht es in diesem Format darum, selbst ins Schreiben und schreibend ins Denken zu kommen. Innerhalb von zwei Stunden geht es nach einem Schreibimpuls um das spontane Schreiben, das gegenseitige Vorlesen und um ein wertschätzendes Feedback in der Gruppe, um die Schreib-Kompliz*innenschaft der anderen zu genießen. Die entstandenen Texte können – wenn gewünscht – der Textsammlung für den bundesweiten Flashmob „7000 Setzlinge – Szenen für morgen“ am 22. Und 23. September zugefügt werden.

    Wann: Dienstag 21. März 2023 / 4. April 2023 / 18. April 2023 von 16 – 18 Uhr via ZOOM
    Anmeldung bis 24. April an: 
    @email

    Helen Perkunder (M.A. Biografisches und Kreatives Schreiben) aus Berlin gibt Schreibwerkstätten für die Klimagerechtigkeitsbewegung. Sie engagiert sich bei den Writers for Future und möchte gemeinsam mit anderen neue Geschichten erzählen. Positive, aufregende, bildschöne Geschichten von einem anderen Leben; neue Narrative für eine andere Welt.

  • 25.04. 16:00 bis 18:00
    Di.
    Workshop

    Hinweise zu Teilnahme und Barrieren:
    Jede Schreibwerkstatt steht für sich und kann einzeln besucht werden. Moderation, Schreibimpulse und Feedback finden in deutscher Lautsprache statt; geschrieben oder getextet werden kann in jeder beliebigen Sprache. Dieses Angebot hat begrenzte Teilnahmekapazitäten und richtet sich vornehmlich an Mitglieder der kooperierenden Landesverbände: fredak Mecklenburg-Vorpommern, Laft Berlin, laprof Hessen, VfdK Bayern und VfT Sachsen und das Netzwerk „Performing for Future“. Weitere Interessierte können je nach Kapazität berücksichtigt werden.

    Für die Werkstatt wird ein internettaugliches Gerät mit Kamera und Mikrofon benötigt.

    Performing Arts – Performing Future #2 in Kooperation mit Writers for Future: Schreibwerkstatt III zur Aktion „7000 Setzlinge – Szenen für morgen“ - Cloned

    Wir wollen nachhaltig wirksame Narrative schaffen: Eine Vorstellung entwickeln davon, wie wir zukünftig leben wollen, sollen und müssen. Wie sieht dieses Leben aus? Wie kommen wir dort hin? Im gemeinsamen Schreiben kommen wir ihm auf die Spur. Schreiben Texte zu Schreibimpulsen, lesen sie uns vor, erforschen, erkunden, tasten uns vorwärts. Experimentieren textlich. Handeln schreibend auf Probe.

    Im Rahmen der Aktion „7000 Setzlinge – Szenen für morgen“ von Performing for Future bietet der Bundesverband freie darstellende Künste e.V. drei Online-Schreibwerkstätten an. In Zusammenarbeit mit den Writers for Future geht es in diesem Format darum, selbst ins Schreiben und schreibend ins Denken zu kommen. Innerhalb von zwei Stunden geht es nach einem Schreibimpuls um das spontane Schreiben, das gegenseitige Vorlesen und um ein wertschätzendes Feedback in der Gruppe, um die Schreib-Kompliz*innenschaft der anderen zu genießen. Die entstandenen Texte können – wenn gewünscht – der Textsammlung für den bundesweiten Flashmob „7000 Setzlinge – Szenen für morgen“ am 22. Und 23. September zugefügt werden.

    Wann: Dienstag 4. April 2023 / 18. April 2023 / 25. April 2023 von 16 – 18 Uhr via ZOOM
    Anmeldung bis 24. April an: 
    @email

    Helen Perkunder (M.A. Biografisches und Kreatives Schreiben) aus Berlin gibt Schreibwerkstätten für die Klimagerechtigkeitsbewegung. Sie engagiert sich bei den Writers for Future und möchte gemeinsam mit anderen neue Geschichten erzählen. Positive, aufregende, bildschöne Geschichten von einem anderen Leben; neue Narrative für eine andere Welt.

  • Frist:
    01.05.
    Mo.
    Ausschreibung

    Fonds Darstellende Künste: GLOBAL VILLAGE KIDS im Digitalen Raum

    In den Projektformaten von GLOBAL VILLAGE KIDS im Digitalen Raum sollen Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren, insbesondere in sozialen, finanziellen oder bildungsbezogenen Risikolagen, Kinder und Jugendliche mit Behinderung sowie Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung angesprochen werden. Gesucht werden Vorhaben, die digitale und hybride Räume und Techniken in den unterschiedlichen Genres und Sparten erschließen und künstlerisch-empowernde, bewusste und kritische Zugänge zu digitalen Medien ermöglichen. Thematische Fragestellungen können sich sowohl mit dezidiert digitalen Inhalten, wie dem Internet der Dinge, digitalen Begegnungsräumen, Künstlicher Intelligenz, Virtual und Augmented Reality, selbstlernenden Maschinen, Games, Social Media, Theater für Digital Natives auseinandersetzen als auch andere gesellschaftlich relevante Themen in den Blick nehmen, die mit digitalen Mitteln umgesetzt werden. Mit dem Fördervorhaben wird sowohl den Bedarfen der stetig wachsenden Zielgruppe der Digital Natives als auch dem Interesse der Künstler*innen an diesem Ausdrucksfeld und seinem Innovationspotential Rechnung getragen.

    mehr erfahren
  • Frist:
    01.05.
    Mo.
    Ausschreibung

    Fonds Darstellende Künste: GLOBAL VILLAGE KIDS im Ländlichen Raum

    Mit dem Programm GLOBAL VILLAGE KIDS im ländlichen Raum sollen Projekte gefördert werden, die sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 18 Jahren richten, insbesondere an solche in sozialen, finanziellen oder bildungsbezogenen Risikosituationen, an Kinder und Jugendliche mit Behinderungen sowie an Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung. Gesucht werden künstlerische Projekte, die mit ihrem Ansatz in den verschiedenen Genres und Sparten der freien darstellenden Künste einen neuen und altersgerechten Zugang zu Kunst und Kultur ermöglichen und sich dabei sowohl mit lokalen als auch mit globalen Themen auseinandersetzen. Der Programmschwerpunkt soll die kulturelle Grundversorgung von Kindern und Jugendlichen im ländlichen Raum unterstützen und ausbauen. Darüber hinaus profitieren unabhängige lokale Kunst- und Kulturakteure und können durch die Projekte ihre Sichtbarkeit erhöhen.

    mehr erfahren
  • Frist:
    15.05.
    Mo.
    Ausschreibung

    "tanz + theater machen stark": zweite Antragsfrist 2023

    Die dritte Förderphase von "tanz + theater machen stark" läuft seit Anfang 2023. Zweite Antragsfrist 2023 ist der 15. Mai. Eingeladen, sich zu bewerben, sind darstellende Künstler*innen und deren Kooperationspartner*innen. Die zur Antragstellung erforderliche Projektskizze ist auch im Downloadbereich verfügbar. 

    mehr erfahren
Filtern nach
Termintyp
Tags