• 22.05. bis 24.05.
    Do.
    Konferenz

    Chemnitz

    Taupunkt e.V.: All Inclusive – Who is Invited?

    Ein Kongress über den Stand des gegenwärtigen inklusiven Theaters in Ost- und Westeuropa

    3 Tage treffen sich Schauspieler*innen, Regisseur*innen, Theaterpädagog*innen, Ausbilder*innen sowie zahlreiche andere Expert*innen und Interessierte der darstellenden inklusiven Kunst und Kultur aus Europa. Es werden thematisch vielfältige Workshops und Panels veranstaltet, die die besten Beispiele inklusiven Arbeitens zeigen oder die die Bühnengebärdensprache, die sich von der alltäglichen in Ausdruck unterscheidet, weiterentwickeln. Dazu wird es natürlich Aufführungen geben von und mit Menschen mit Behinderungen unterschiedlicher Gruppen aus Deutschland, der Slowakei und Tschechien.

    mehr erfahren
  • 15.04.2025
    Aktuelles

    Kulturfinanzierung ist Demokratiestärkung

    Laut einer am 7. April 2025 veröffentlichten repräsentativen Umfrage der Liz-Mohn-Stiftung stellt Kultur für 87 Prozent der Deutschen eine wichtige Stütze der Gesellschaft dar und für 81 Prozent tragen Kulturangebote wesentlich zur Förderung der Demokratie bei.

     

    Dieser Relevanz für die Bevölkerung stehen derzeit massive Kürzungen der Kulturetats von Ländern und Kommunen gegenüber, welche die kulturelle Substanz gefährden. Dies ist umso alarmierender, da Länder und Kommunen Hauptträger von Kunst und Kultur sind, Bundesmittel spielen nur eine ergänzende Rolle. 

    mehr erfahren
  • 22.05. 10:30 bis 12:00
    Do.
    Workshop

    Chemnitz, im Rahmen des flausen+bundeskongress

    kostenlos, Anmeldung erforderlich

    "Verbindungen fördern": Workshop "Kollaborative Strategien für kulturpolitisches Arbeiten"

    Mit diesem Workshop im Rahmen des flausen+bundekongress möchte der BFDK die Akteur*innen der Freien Darstellenden Künste dabei unterstützen, kulturpolitische Strategien als kollaborative Praxis für ihr eigenes Haus, ihr eigenes Kollektiv oder ihr Netzwerk zu entwickeln und umzusetzen. Dabei werden zunächst Gute-Praxis-Beispiele aus den verschiedenen Projekten und Maßnahmen des BFDK als kurzer Input vorgestellt. Im gemeinsamen Austausch der Teilnehmenden sollen der bundesländerübergreifende Erfahrungsaustausch gestärkt und mögliche Synergien für ein gemeinsames kulturpolitischen Handeln ermittelt werden.

     

    mehr erfahren
  • 14.05. 15:00 bis 17:00
    Mi.
    Veranstaltung

    online, in English

    free of charge, registration necessary

    "Verbindungen fördern": Erfahrungsbörse „Building Networks with Purpose: Strategic Alignment, Active Membership, and Inclusive Network Practice“

    Wie entwickeln Netzwerke gemeinsam eine Strategie - nicht nur an der Spitze, sondern für alle Mitglieder? Wie können sie wachsen und ihr Engagement aufrechterhalten, während sie gleichzeitig offen und integrativ bleiben?
    In dieser Erfahrungsbörse mit Kerstin Tebbe von collective mind wird untersucht, wie gemeinsame Ziele definiert und Strategien durch partizipative Prozesse entwickelt werden können. 

    mehr erfahren
  • 05.05. 10:30 bis 12:30
    Mo.
    Veranstaltung

    online

    kostenlos, Anmeldung erforderlich

    "Verbindungen fördern": Erfahrungsbörse „Chancen und Herausforderungen einer Beitragsordnung für Netzwerke“

    Die Förderung der Freien Darstellenden Künste stehen aktuell vor großen Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund beschäftigen wir uns in dieser Erfahrungsbörse mit Fragen alternativer Finanzierungen der Theaterarbeit in den Freien Darstellenden Künsten. Am Beispiel des Netzwerk Freier Theater e.V. sprechen wir über den Prozess der Einführung einer Beitragsordnung im Netzwerk Freier Theater und über Chancen, Möglichkeiten und Grenzen der Finanzierung von Theaterarbeit in den Freien Darstellenden Künsten.

    mehr erfahren
  • 08.04.2025
    Publikation

    Statistik der Landesverbände 2023

    Der Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V. erhebt über seine Landesverbände jährlich die Situation der Akteur*innen in den Freien Darstellenden Künsten. Das vorliegende Paper zeigt einen Ausschnitt aus den Ergebnissen des Jahres 2023.

  • 10.04.2025
    Aktuelles

    Statistik der Landesverbände 2023 veröffentlicht

    Die Statistik der im BFDK organisierten Landesverbände für 2023 ist veröffentlicht und kann hier heruntergeladen werden. 

    Die Statistik zeigt, dass die Akteur*innen der Freien Darstellenden Künste allein durch ihre Reichweite und Publikumszahlen einen großen kulturellen Beitrag für die Gesellschaft leisten: Sie erreichen weiterhin über zwei Millionen Zuschauer*innen. Allerdings sind die Zahlen im Vergleich zu den Vorjahren rückläufig. Die aktuelle Situation mit Ukraine-Krieg, Inflation und schrumpfenden Haushalten in Kommunen und Ländern stellt für die Akteur*innen eine große Herausforderung dar. Förderungen sowohl auf Ebene der Kommune als auch von Bund und Ländern müssen deshalb finanziell, inhaltlich und strukturell abgestimmt erhalten bleiben, um der immensen Leistungskraft der Freien Darstellenden Künste in Deutschland gerecht zu werden. Es geht um den Erhalt der Substanz und der Wirkmacht der Freien Darstellenden Künste.

  • 03.06.
    Di.
    Konferenz

    Olbernhau (Sachsen, Kulturhauptstadtregion)

    Verbund Mitte:Ost: “KONFERENZ VIELFÄLTIGER OSTEN - Kunst im Spannungsfeld politischer Realitäten“

    Künstler*innen und Kultureinrichtungen erleben zunehmend Angriffe und Bedrohungen von rechts und stehen vermehrt im Konflikt zwischen Kunstfreiheit und Selbstzensur. Diese steigenden demokratiegefährdenden Tendenzen erfordern Austausch, Reflexion und gemeinsame Strategien. Die KONFERENZ VIELFÄLTIGER OSTEN will genau dies leisten.

    Hier gibt es mehr Informationen.

  • 18.06. 10:00 bis 11:30
    Mi.
    Veranstaltung

    Familienfreundliche Bühnen: ein Leitfaden für elterngerechtes Arbeiten

    Save the Date

    Präsentation des „Leitfaden für Elterngerechtes Produzieren und die Zusammenarbeit mit Caretaker*innen in den Freien Darstellenden Künsten“ von Elisa Müller und Emilia de Fries

    Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist auch in den Freien Darstellenden Künsten eine Herausforderung. Im „Leitfaden für Elterngerechtes Produzieren und die Zusammenarbeit mit Caretaker*innen in den Freien Darstellenden Künsten“, der von Elisa Müller und Emilia de Fries präsentiert wird, sind Lösungsansätze zu finden. Entstanden ist die Handlungsempfehlung im Auftrag des NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste e.V. und in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V.

    Weitere Informationen folgen in Kürze.

  • Frist:
    15.05.
    Do.
    Ausschreibung

    "tanz + theater machen stark": zweite Antragsfrist 2025

    Die nächste Antragsfrist für das Projekt „tanz + theater machen stark“ ist der 15. Mai 2025, mit dem frühesten Projektbeginn am 15. Juli 2025. Zu dieser Frist können auch Anträge eingereicht werden, deren Laufzeit über 2025 hinaus geht. Eingeladen, sich zu bewerben, sind Darstellende Künstler*innen und deren Kooperationspartner*innen. Die zur Antragstellung erforderliche Projektskizze ist im Downloadbereich verfügbar. Zur Erläuterung von Ausschreibungsbedingungen und programmspezifischen Besonderheiten für die dritte Förderphase von 2023 - 2027 haben wir einen  Leitfaden entwickelt, der im Downloadbereich zum Herunterladen bereit steht.

    mehr erfahren