online, in English
kreativ-transfer: online consultations for the current calls for proposals
Online consultations for the current calls for proposals:
online, in English
Online consultations for the current calls for proposals:
Willkommen in der Blackbox - in dem leeren Raum, mit dem alles beginnt. Bühnenraum, Funkraum, Darkweb, Mindset. Die Blackbox konserviert, hört und schreibt mit - Fragen, Antworten, Diskurse. Der Theaterpodcast aus der freien Szene Mitte:Ost ist ein Kooperationsprojekt der Landesverbände der freien Theater Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt, gefördert vom Fonds Darstellende Künste im Rahmen von NEUSTART KULTUR. Seit 2020 funken wir uns durch die Szene Mitte:Ost und haben mit Künstler*innen gesprochen, die hier aufgewachsen, zurückgekehrt oder neu angekommen sind.
Releasetermin der vorerst letzten Folge:
Grenzüberwindendes Arbeiten am 23.06.2023 auf allen gängigen Streamingplattformen
online, in deutscher Sprache
Online-Antragsberatung den aktuellen Ausschreibungen von kreativ-transfer:
Zoom-Link (keine Anmeldung erforderlich):
https://us06web.zoom.us/j/83945294574?pwd=Zko0L2dUY3IzSDJ2ZHdSZ3N5dXl6Zz09
Meeting-ID: 839 4529 4574 / Code: 261161
Online via Zoom
Anmeldung bis 21.06.23, 16 Uhr
Im Rahmen dieses zweistündigen Workshops wird eine praxisorientierte Einführung in den BFDK ECORIDER geboten: Wenn es für Bühnenproduktionen einen „Technical Rider“ gibt, warum dann nicht auch einen „Ecological Rider“? Der BFDK ECO RIDER bietet Orientierungshilfe für alle Beteiligten im Theater, die den Einstieg in ein nachhaltiges Arbeiten suchen. Alle Arbeitsbereiche werden angesprochen und mit praktischen Schritten versehen, sodass der BFDK ECO RIDER gleichzeitig eine Grundlage bietet, um im Rahmen einer Produktion oder Institution gemeinsam abzustimmen, welche nachhaltigen Arbeitsweisen bereits Anwendung finden und welche praktischen Maßnahmen darüber hinaus kurz- und langfristig umsetzbar sind.
Der Workshop wird in Kooperation mit dem Landesverband Freie Darstellende Künste Mecklenburg-Vorpommern e. V. (fredak MV) realisiert und ist kostenfrei für alle Interessierten bundesweit via ZOOM zugänglich.
Anmeldung bitte bis zum 21.06.23, 16:00 Uhr an @email.
REFERENTIN: Franziska Pierwoss studierte an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und an der Libanesischen Universität Beirut. Ihre Arbeiten wurden u. a. während der Sharjah Biennial 13, dem Spielart Festival und beim Fast Forward Festival Athen gezeigt. Sie arbeitet seit vielen Jahren mit Sandra Teitge zu Fragen politischer, gesellschaftlicher und finanzieller Ökonomien der Abfallwirtschaft und gibt Workshops zum Thema der Umsetzung ökologischer Nachhaltigkeit. Gemeinsam mit Sandra Teitge hat sie den Utopischen Raum Nachhaltigkeit während des Bundeskongress Freie Darstellende Künste gestaltet und ist Transformationsmanager*in Kultur.
Stellwerk – Junges Theater Weimar, Schopenhauerstraße 2, 99423 Weimar
Veranstaltet von der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen e. V.
Zusammen mit dem Thüringer Theaterverband und ihrer regionalen Fachstelle Ost, des Bundesverbands für Darstellende Künste für Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt, informiert Euch die Thüringer Beratungsstelle „Kultur macht stark“ über die Neuerungen und Schwerpunkte der dritten Programmphase. Im Fokus stehen dabei die Möglichkeiten und der gemeinsame Austausch über Theater- und Spielprojektideen.
Der BFDK stellt das Programm „tanz + theater machen stark" vor.
Anmeldeschluss ist der 18. Juni 2023.
Die Veranstaltung findet analog in deutscher Lautsprache statt.
Nähere Informationen: nachhaltigkeit@darstellende-kuenste.de
In Kooperation mit dem Verband Freie darstellende Künste Bayern e.V.
Nachhaltigkeit hat viele Facetten – zur sozialen Nachhaltigkeit gehören Überlegungen zur Zukunft der freien Szene. Wie ändern sich Leitungsstrukturen und wie kann man aktiv einen Generationenwechsel vollziehen, der gleichzeitig Strukturen mitentwickelt, die sowohl ökologisch als auch sozial nachhaltig wirken. Generationenwechsel stehen - geplant oder ungeplant an etlichen freien Häusern der bayerischen Theaterlandschaft an; jetzt bzw. in den kommenden Jahren. Wir suchen anhand von Erfahrungswerten nach allgemeingültigen Leitgedanken, Zielsetzungen und Prozessbeschreibungen: Nach einem Impuls aus der Praxis vom Theater Wasserburg möchten wir an diesem Runden Tisch mit euch darüber sprechen, wie sich bestehende Strukturen nachhaltig sichern lassen und zugleich in Punkto Nachhaltigkeit weiterentwickelt werden können.
Die Bewerbung um den fünften THEATERPREIS DES BUNDES, ausgelobt durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, ist ab sofort möglich und endet am 19. Juni 2023. Theater in der Bundesrepublik können sich auf den neu ausgerichteten Innovationspreis bewerben. Der Preis würdigt mittlere und kleinere Theaterhausstrukturen, besonders abseits der Theatermetropolen, und ihre bundesweit bemerkenswerte Arbeit in den vergangenen Jahren.
Bis zum 30. April anmelden!
Ringlokschuppen Ruhr, Mülheim an der Ruhr
Sprache: Deutsch und Englisch
Unendliches Wachstum ist auf einem Planeten mit begrenzten Ressourcen nicht möglich. Der Wandel zu einer Postwachstumsgesellschaft ist unausweichlich. Und doch sind auch die Freien Darstellenden Künste vom Dogma des Wachstums bestimmt: Gerade in den vergangenen drei Pandemiejahren wurde so viel recherchiert, konferiert und produziert wie nie zuvor. An den Arbeitsbedingungen und der sozialen Absicherung hat sich für die meisten Künstler*innen allerdings nichts geändert, sie bleiben prekär. Wie kommen wir raus aus diesem Hamsterrad?
Als Nachfolger von i-portunus gibt das Programm Kunst- und Kulturschaffenden die Möglichkeit, selbst initiierte Projekte durchzuführen, um internationale Arbeitsbeziehungen zu entwickeln oder zu vertiefen. Dabei werden sowohl die individuelle Mobilität von Einzelpersonen als auch Residenzen für Gastorganisationen gefördert.
Culture Moves Europe wird durch das Programm Kreatives Europa KULTUR der Europäischen Union finanziert und durch das Goethe-Institut umgesetzt.
Anmeldung bis 30.5.23
Am 14. und 15. Juni 2023 findet die TRAFO-Ideenreise #10 in Kooperation mit dem Fonds Soziokultur statt. Das Thema: Kulturpraxis und Kulturpolitik in Niedersachsen.