• 27.03. 15:00 bis 16:30
    Mo.
    Veranstaltung

    Let`s celebrate World Theatre Day! March 27th: Share & ECO-Care

    EAIPA – The European Association of Independent Performing Arts and Bundesverband freie darstellende Künste e.V. invite to an informal exchange amongst colleagues: in the spirit of “sharing and caring”, we would like to compare notes and share experiences in environmentally sustainable production and touring of independent performing art works.

    Topic: We know there is a lot of information out there, but what is useful and what is within the capacity of independent performing arts professionals, who often don’t run their own spaces? What can a small theatre group do, that is already stretched thin on time and human resources? Many eco riders and handbooks have been published and many companies advertise their “eco” options, but who has the time to sift through it all and find the most practical tools? During this event, we would like to invite everyone to help lessen the load by sharing information or listening in on: how do you do “green”?

    Who can join: Anyone – whether you have information to share or are just interested in listening in. We don’t want to lecture but hear your questions and experiences. If you happen to have information - a useful handbook, a rider, a website - it would be great if you could think about ways to share it in English, so more professionals from our field can profit from your input!

    mehr erfahren
  • 04.04. 16:00 bis 18:00
    Di.
    Workshop

    Hinweise zu Teilnahme und Barrieren:
    Jede Schreibwerkstatt steht für sich und kann einzeln besucht werden. Moderation, Schreibimpulse und Feedback finden in deutscher Lautsprache statt; geschrieben oder getextet werden kann in jeder beliebigen Sprache. Dieses Angebot hat begrenzte Teilnahmekapazitäten und richtet sich vornehmlich an Mitglieder der kooperierenden Landesverbände: fredak Mecklenburg-Vorpommern, Laft Berlin, laprof Hessen, VfdK Bayern und VfT Sachsen und das Netzwerk „Performing for Future“. Weitere Interessierte können je nach Kapazität berücksichtigt werden.

    Für die Werkstatt wird ein internettaugliches Gerät mit Kamera und Mikrofon benötigt.

    Performing Arts – Performing Future #2 in Kooperation mit Writers for Future: Schreibwerkstatt II zur Aktion „7000 Setzlinge – Szenen für morgen“

    Wir wollen nachhaltig wirksame Narrative schaffen: Eine Vorstellung entwickeln davon, wie wir zukünftig leben wollen, sollen und müssen. Wie sieht dieses Leben aus? Wie kommen wir dort hin? Im gemeinsamen Schreiben kommen wir ihm auf die Spur. Schreiben Texte zu Schreibimpulsen, lesen sie uns vor, erforschen, erkunden, tasten uns vorwärts. Experimentieren textlich. Handeln schreibend auf Probe.

    Im Rahmen der Aktion „7000 Setzlinge – Szenen für morgen“ von Performing for Future bietet der Bundesverband freie darstellende Künste e.V. drei Online-Schreibwerkstätten an. In Zusammenarbeit mit den Writers for Future geht es in diesem Format darum, selbst ins Schreiben und schreibend ins Denken zu kommen. Innerhalb von zwei Stunden geht es nach einem Schreibimpuls um das spontane Schreiben, das gegenseitige Vorlesen und um ein wertschätzendes Feedback in der Gruppe, um die Schreib-Kompliz*innenschaft der anderen zu genießen. Die entstandenen Texte können – wenn gewünscht – der Textsammlung für den bundesweiten Flashmob „7000 Setzlinge – Szenen für morgen“ am 22. Und 23. September zugefügt werden.

    Wann: Dienstag 4. April 2023 / 18. April 2023 / 25. April 2023 von 16 – 18 Uhr via ZOOM
    Anmeldung bis 24. April an: 
    @email

    Helen Perkunder (M.A. Biografisches und Kreatives Schreiben) aus Berlin gibt Schreibwerkstätten für die Klimagerechtigkeitsbewegung. Sie engagiert sich bei den Writers for Future und möchte gemeinsam mit anderen neue Geschichten erzählen. Positive, aufregende, bildschöne Geschichten von einem anderen Leben; neue Narrative für eine andere Welt.

  • 17.04.
    Mo.
    Messe

    Kooperation

    Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Projekt "Performing Arts Programm Berlin" des LAFT – Landesverband freie darstellende Künste Berlin e.V. und wird gefördert im Programm #takeheart - Netzwerk- und Strukturförderung des Fonds Darstellende Künste mit Mitteln aus Neustart Kultur der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien.

    Performing Arts - Performing Future #4: Marktplatz der Möglichkeiten – Gemeinsam nachhaltig in den freien darstellenden Künsten

    In Zusammenarbeit mit dem Performing Arts Programm des LAFT Berlin laden wir im April ins Haus der Statistik in Berlin zum Netzwerk- und Gipfeltreffen im Rahmen unseres Projekts "Performing Arts - Performing Future":  Wir möchten Raum schaffen und Zeit geben, um bestehende Initiativen, Akteur*innen und Praktiken des Teilens in der Freien Szene vorzustellen und laden herzlich dazu ein, Praktiken des Teilens vorzustellen. Ob Kostüme oder Kataloge, Bühnenbild oder Büroräume, Wissen oder Werkzeug, Fördertöpfe oder Fundus – diese Dinge gemeinsam zu verwalten und zu nutzen, erlaubt nicht nur eine breiter vernetzte Zugänglichkeit, sondern fördert auch ein nachhaltiges Denken und Produzieren in den freien darstellenden Künsten. Jede*r kann von jedem*r profitieren!

    Neben dem Ausstellungsareal mit dem "Marktplatz des nützlichen Wissens" wird es auch Workshops, Podiumsgespräche und Begegnungsformate geben, die euch Raum zur Vernetzung und zum vertieften Austausch geben. Themen sind: Raum- und Stadtentwicklung, Materialkreisläufe, ein  Kulturfördergesetz für Berlin sowie eine kulturpolitische Runde zur Nachhaltigkeit. Außerdem wird es die Gelegenheit geben das "Haus der Materialisierung" und die Aktivist*innen von "Performing for Future" kennen zu lernen.

    Reise- und Übernachtungskosten können für Netzwerkpartner*innen in begrenztem Maße übernommen werden.

    Anmeldungen per E-Mail an: @email

    mehr erfahren
  • 18.04. 10:30 bis 17:00
    Di.
    Workshop

    analog in den Räumen der Stiftung Niedersachsen in Hannover

    Anmeldung bis 10. April 2023

    NOW!akademie: AB JETZT IN SACK UND LEINEN? WAS BEDEUTET NACHHALTIGKEIT FÜR DIE KÜNSTLERISCHE ARBEIT

    Im Workshop „Nachhaltiges Produzieren“ wird, neben einem kurzen Einblick in die Grundlagen der Betriebsökologie, der Fokus auf eine nachhaltige Produktionsweise auf und hinter der Bühne gelegt, von Vertragserstellung über Entwurf, Herstellung, Öffentlichkeitsarbeit, Touring bis hin zur Materialverwertung am Ende der Produktion. Welche Folgen bringen eine künstlerisch nachhaltige und ökologische Arbeit mit sich? Es werden praxisnah und ergebnisorientiert Möglichkeiten nachhaltigen Arbeitens in den darstellenden Künsten auf dem Weg zu neuen zukunftsorientierten Standards diskutiert.

    mehr erfahren
  • 18.04. 16:00 bis 18:00
    Di.
    Workshop

    Hinweise zu Teilnahme und Barrieren:
    Jede Schreibwerkstatt steht für sich und kann einzeln besucht werden. Moderation, Schreibimpulse und Feedback finden in deutscher Lautsprache statt; geschrieben oder getextet werden kann in jeder beliebigen Sprache. Dieses Angebot hat begrenzte Teilnahmekapazitäten und richtet sich vornehmlich an Mitglieder der kooperierenden Landesverbände: fredak Mecklenburg-Vorpommern, Laft Berlin, laprof Hessen, VfdK Bayern und VfT Sachsen und das Netzwerk „Performing for Future“. Weitere Interessierte können je nach Kapazität berücksichtigt werden.

    Für die Werkstatt wird ein internettaugliches Gerät mit Kamera und Mikrofon benötigt.

    Performing Arts – Performing Future #2 in Kooperation mit Writers for Future: Schreibwerkstatt III zur Aktion „7000 Setzlinge – Szenen für morgen“

    Wir wollen nachhaltig wirksame Narrative schaffen: Eine Vorstellung entwickeln davon, wie wir zukünftig leben wollen, sollen und müssen. Wie sieht dieses Leben aus? Wie kommen wir dort hin? Im gemeinsamen Schreiben kommen wir ihm auf die Spur. Schreiben Texte zu Schreibimpulsen, lesen sie uns vor, erforschen, erkunden, tasten uns vorwärts. Experimentieren textlich. Handeln schreibend auf Probe.

    Im Rahmen der Aktion „7000 Setzlinge – Szenen für morgen“ von Performing for Future bietet der Bundesverband freie darstellende Künste e.V. drei Online-Schreibwerkstätten an. In Zusammenarbeit mit den Writers for Future geht es in diesem Format darum, selbst ins Schreiben und schreibend ins Denken zu kommen. Innerhalb von zwei Stunden geht es nach einem Schreibimpuls um das spontane Schreiben, das gegenseitige Vorlesen und um ein wertschätzendes Feedback in der Gruppe, um die Schreib-Kompliz*innenschaft der anderen zu genießen. Die entstandenen Texte können – wenn gewünscht – der Textsammlung für den bundesweiten Flashmob „7000 Setzlinge – Szenen für morgen“ am 22. Und 23. September zugefügt werden.

    Wann: Dienstag 21. März 2023 / 4. April 2023 / 18. April 2023 von 16 – 18 Uhr via ZOOM
    Anmeldung bis 24. April an: 
    @email

    Helen Perkunder (M.A. Biografisches und Kreatives Schreiben) aus Berlin gibt Schreibwerkstätten für die Klimagerechtigkeitsbewegung. Sie engagiert sich bei den Writers for Future und möchte gemeinsam mit anderen neue Geschichten erzählen. Positive, aufregende, bildschöne Geschichten von einem anderen Leben; neue Narrative für eine andere Welt.

  • 25.04. 15:00 bis 16:30
    Di.
    Workshop

    online via Zoom

    Anmeldung bis 23. April 2023

    NOW!akademie: ENERGIEKOSTEN SENKEN UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN NUTZEN – UNTERSTÜTZUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR DIE TRANSFORMATION

    Die Frage nach Finanzierungsmöglichkeiten für Investitionen, die bei der Realisierung von Maßnahmen zum effizienten Umgang mit Energie, Material und Ressourcen unterstützen und das Klima schonen, ist groß. Es gibt eine Vielzahl von Beratungs- und Investitionsförderungen, sich zu informieren nimmt jedoch viel Zeit in Anspruch. Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) informiert über die wesentlichen Beratungsangebote und gibt einen kurzen Überblick über einschlägige Förderprogramme auf Bundesebene.

    mehr erfahren
  • 25.04. 16:00 bis 18:00
    Di.
    Workshop

    Hinweise zu Teilnahme und Barrieren:
    Jede Schreibwerkstatt steht für sich und kann einzeln besucht werden. Moderation, Schreibimpulse und Feedback finden in deutscher Lautsprache statt; geschrieben oder getextet werden kann in jeder beliebigen Sprache. Dieses Angebot hat begrenzte Teilnahmekapazitäten und richtet sich vornehmlich an Mitglieder der kooperierenden Landesverbände: fredak Mecklenburg-Vorpommern, Laft Berlin, laprof Hessen, VfdK Bayern und VfT Sachsen und das Netzwerk „Performing for Future“. Weitere Interessierte können je nach Kapazität berücksichtigt werden.

    Für die Werkstatt wird ein internettaugliches Gerät mit Kamera und Mikrofon benötigt.

    Performing Arts – Performing Future #2 in Kooperation mit Writers for Future: Schreibwerkstatt III zur Aktion „7000 Setzlinge – Szenen für morgen“ - Cloned

    Wir wollen nachhaltig wirksame Narrative schaffen: Eine Vorstellung entwickeln davon, wie wir zukünftig leben wollen, sollen und müssen. Wie sieht dieses Leben aus? Wie kommen wir dort hin? Im gemeinsamen Schreiben kommen wir ihm auf die Spur. Schreiben Texte zu Schreibimpulsen, lesen sie uns vor, erforschen, erkunden, tasten uns vorwärts. Experimentieren textlich. Handeln schreibend auf Probe.

    Im Rahmen der Aktion „7000 Setzlinge – Szenen für morgen“ von Performing for Future bietet der Bundesverband freie darstellende Künste e.V. drei Online-Schreibwerkstätten an. In Zusammenarbeit mit den Writers for Future geht es in diesem Format darum, selbst ins Schreiben und schreibend ins Denken zu kommen. Innerhalb von zwei Stunden geht es nach einem Schreibimpuls um das spontane Schreiben, das gegenseitige Vorlesen und um ein wertschätzendes Feedback in der Gruppe, um die Schreib-Kompliz*innenschaft der anderen zu genießen. Die entstandenen Texte können – wenn gewünscht – der Textsammlung für den bundesweiten Flashmob „7000 Setzlinge – Szenen für morgen“ am 22. Und 23. September zugefügt werden.

    Wann: Dienstag 4. April 2023 / 18. April 2023 / 25. April 2023 von 16 – 18 Uhr via ZOOM
    Anmeldung bis 24. April an: 
    @email

    Helen Perkunder (M.A. Biografisches und Kreatives Schreiben) aus Berlin gibt Schreibwerkstätten für die Klimagerechtigkeitsbewegung. Sie engagiert sich bei den Writers for Future und möchte gemeinsam mit anderen neue Geschichten erzählen. Positive, aufregende, bildschöne Geschichten von einem anderen Leben; neue Narrative für eine andere Welt.

  • 23.05. 15:00 bis 16:30
    Di.
    Workshop

    online via Zoom

    Anmeldung bis 21. Mai 2023

    NOW!akademie: NACHHALTIGE TRANSFORMATION DURCH KUNST UND KULTUR

    Oft wird Nachhaltigkeit auf eine Managementaufgabe reduziert. Dabei geht es um die umwelttechnische, manchmal die soziale Optimierung des Betriebs. Dieser Weg ist nicht verkehrt: Kunst- und Kultureinrichtungen können Vorbilder sein und ihre Besucher*innen entsprechend sensibilisieren. Doch ein weiterer Ansatz ist noch wichtiger. Wenn die heutige „multiple Krise“ Ausdruck der innengesellschaftlichen Verhältnisse ist, vom „Wachstumsdogma“ und vom „Fortschrittsmythos“, dann sollte Nachhaltigkeit weit statt eng gedacht werden: als soziale und kulturelle Aufgabe. Denn Kultur findet nicht nur in den eingezäunten Räumen von Theatern und Galerien statt, sondern auch in den Ministerien, in den Unternehmen und in den Supermärkten. Wie können Kunst- und Kultureinrichtungen zu einem kulturellen Wandel in der Gesellschaft beitragen?

    mehr erfahren
  • 12.06. 15:00 bis 16:30
    Mo.
    Veranstaltung

    online via Zoom

    Anmeldung bis 8. Juni 2023

    NOW!akademie: GLOBAL DENKEN, LOKAL HANDELN – KOLLEKTIVES ANPACKEN FÜR ECHTE NACHHALTIGKEIT

     Die Menschheit rast auf die irreversible Zerstörung ihrer natürlichen Lebensgrundlagen zu. Welches sind die größten Herausforderungen? Warum greifen bisherige Lösungsansätze nicht? Und was können wir auf lokaler Ebene tun? In seinem Vortrag geht Henning Austmann der Frage nach, wie sich die globalen sozialen und insbesondere ökologischen Herausforderungen mit einem kulturellen Wandel aus der Mitte der Gesellschaft heraus bewältigen lassen würden. Dabei führt er zunächst in die existenziell bedrohlichen Auswirkungen unseres nicht-nachhaltigen Wirtschafts- und Gesellschaftssystems ein. Als Lösungsansatz stellt er anschließend einen Vorschlag für einen echt-nachhaltigen Lebensstil zur Diskussion und leitet im Anschluss zum diesbezüglichen Gestaltungspotenzial bürgerschaftlichen Engagements über.

    mehr erfahren
Filtern nach
Termintyp
Tags