Das Mobile Kulturamt (MKA) ist derzeit wieder bundesweit in ländlichen Regionen auf Tour. 

Das MKA 2023 ist ein Projekt der AG Räume und Regionen des Bundesverbands Freie Darstellende Künste und bringt Macher*innen aus der freien Theaterszene mit Mitarbeitenden aus der regionalen und lokalen Verwaltung ins Gespräch. Unterstützt werden sie von einem/einer Vermittler*in und einem/einer Kolleg*in aus Politik, Kultur oder Verwaltung aus einem strukturell ähnlich aufgestellten Landkreis eines anderen Bundeslandes. Kulturschaffende, Kulturpolitiker*innen oder Mitarbeitende der Verwaltungen sollen sich vor allem durch den Austausch mit den Akteur*innen vor Ort und von den best practice Beispielen aus anderen Bundesländern spielerisch verstehen lernen und über Möglichkeiten und Potentiale austauschen. 

Das findet aber alles nicht wie üblich in einem Büro statt, sondern in ungezwungener lockerer Atmosphäre im Idealfall bei den Akteur*innen vor Ort. Dabei geht es vor allem darum, gemeinsam eine Aufgabe zu lösen. Das kann gemeinsames Kochen, Arbeit am Bühnenbild, Requisiten oder Kostümen oder etwas ähnliches sein. Vielleicht wird auch zusammen ein Lied komponiert oder ein kurzer Theatertext entwickelt. Vielleicht gehen Sie auch nur gemeinsam spazieren. Es soll neben dem mündlichen Austausch über Bedarfe und Potentiale auch vor allem um das Kennenlernen der gegenseitigen Arbeitsrealitäten gehen. Dabei wollen wir voneinander und miteinander statt nur übereinander lernen.   

Die Expeditionen werden digital (v.a. via Instagram) dokumentiert. Die Dokumentation dient vor allem der Vervielfältigung, Sichtbarmachung und Archivierung der Ergebnisse. Am Anschluss an die Abstecher steht im Juni ein digitaler Fachtag, bei der Erfahrungen und Stimmen zusammengetragen werden und Expert*innen zu Wort kommen sollen. Hierzu sollen auch die Teilnehmenden aus der ersten Phase 2021 eingeladen werden, da der geplante Fachtag auf Grund der pandemischen Entwicklung ausfallen musste. Es gibt also dort die Möglichkeit, sich mit weiteren Kolleg*innen aus anderen Bundesländer und Landkreises mit ähnlichen Herausforderungen und Strukturen auszutauschen. 

Aktuelle Expeditionen

  • Dr. Thomas Feuerer (Landkreis Regensburg)
    Carolin Binder und Maria Lang (Stadt Regensburg)
    Mathias 'Säm' Wagner (Bezirk Oberpfalz)
    Susanne Senke (Kunst für Kids)
    Georg und Thea Sosani (Sosani Art Zone)
    Ekaterine Ohrner-Natenadze (Künstlerin)
    Olivier Machander (Künstler)

    Dr. Thomas Feuerer (Landkreis Regensburg)
    Carolin Binder und Maria Lang (Stadt Regensburg)
    Mathias 'Säm' Wagner (Bezirk Oberpfalz)
    Susanne Senke (Kunst für Kids)
    Georg und Thea Sosani (Sosani Art Zone)
    Ekaterine Ohrner-Natenadze (Künstlerin)
    Olivier Machander (Künstler)

  • Michael Clivot (Gemeinde Gersheim)
    Holger Frenzel (Gemeinde Gersheim)
    Mane Hellenthal (Künstlerin)
    Stefan Scheib (Künstlerin)
    Gertrud Riethmüller (Künstlerin)
    Alexander Tietz (Künstler)
    Katharina Bihler (Künstlerin und Vertretung Netzwerk Freie Szene Saar)

    Michael Clivot (Gemeinde Gersheim)
    Holger Frenzel (Gemeinde Gersheim)
    Mane Hellenthal (Künstlerin)
    Stefan Scheib (Künstlerin)
    Gertrud Riethmüller (Künstlerin)
    Alexander Tietz (Künstler)
    Katharina Bihler (Künstlerin und Vertretung Netzwerk Freie Szene Saar)

  • Gabriele Flach (Gemeinde Maikammer)
    Boris Stijelja (Boulevardtheater Deidesheim)
    Christian Baumann (Boulevardtheater Maikammer)
    Jürgen Hellmann (Theater Alte Werkstatt)
    Anja Kleinhans (Künstlerin und Vertretung laprofth)

    Gabriele Flach (Gemeinde Maikammer)
    Boris Stijelja (Boulevardtheater Deidesheim)
    Christian Baumann (Boulevardtheater Maikammer)
    Jürgen Hellmann (Theater Alte Werkstatt)
    Anja Kleinhans (Künstlerin und Vertretung laprofth)

  • Michael Kasch (Stadt Eutin)
    Michael Keller (Eutin GmbH Tourismus )
    Lotte Grohe (Künstlerin)
    Anja Kosanke (Theater Niridu)
    Angelika Neumann (Künstlerin)
    Laura Fuchs (Künstlerin)
    Marc Lowitz (Figurentheater Wolkenschieber und Vertretung Landesverband Freie Darstellende Künste Schleswig-Holstein)

    Michael Kasch (Stadt Eutin)
    Michael Keller (Eutin GmbH Tourismus )
    Lotte Grohe (Künstlerin)
    Anja Kosanke (Theater Niridu)
    Angelika Neumann (Künstlerin)
    Laura Fuchs (Künstlerin)
    Marc Lowitz (Figurentheater Wolkenschieber und Vertretung Landesverband Freie Darstellende Künste Schleswig-Holstein)

  • Tobias Kascha (Stadt Wernigerode)
    Ronny Große (Stadt Thale)
    Janek Liebetruth (Künstler)
    Angelika Mühlbach (Künstlerin)
    Julia Schmidt (Theater der Tiefe)
    Markus Bölling (Bühne7)
    Kerstin Dathe (Theaterlandschafft)
    Betty Magel (Vertretung Landeszentrum Freies Theater Sachsen-Anhalt)

    Tobias Kascha (Stadt Wernigerode)
    Ronny Große (Stadt Thale)
    Janek Liebetruth (Künstler)
    Angelika Mühlbach (Künstlerin)
    Julia Schmidt (Theater der Tiefe)
    Markus Bölling (Bühne7)
    Kerstin Dathe (Theaterlandschafft)
    Betty Magel (Vertretung Landeszentrum Freies Theater Sachsen-Anhalt)

  • Herwig Neumann (Gemeinde Trebgast)
    Anja Dechant-Sundby (Naturbühne Trebgast)

    Herwig Neumann (Gemeinde Trebgast)
    Anja Dechant-Sundby (Naturbühne Trebgast)

Impressionen der Expeditionen

Das Mobile Kulturamt - Kunst und Kultur im ländlichen Raum
Ein Film von René Stoof

Redaktion, Schnitt, Ton, Color: René Stoof
Kamera: Max Wilstermann, Sebastian Anders, René Stoof
Sprecherin: Marie Luise Stahl

Gefördert aus dem Programm Netzwerkförderung des Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.

Logo des Programms Netzwerk- und Strukturförderung des Fonds Darstellende Künste im Rahmen von Neustart Kultur

Projektleitung
Janek Liebetruth

Porträt von Janek Liebetruth

Janek Liebetruth, geboren 1980 in Wernigerode aufgewachsen in Benneckenstein, studierte Theaterwissenschaft an der der Freien Universität Berlin. Von 2007 bis 2013 arbeitete Janek Liebetruth zunächst als Regieassistent erst am Hans Otto Theater Potsdam dann am Schauspiel Stuttgart. Seit 2013 inszeniert er als Regisseur selber. Er war von 2014 bis 2020 Vorstandsvorsitzender des von ihm mitgegründeten Vereins Kulturrevier Harz und war bis 2021 gleichzeitig Künstlerischer Leiter des ebenfalls von ihm konzipierten THEATERNATUR Festivals auf der Waldbühne Benneckenstein.

Seit Oktober 2017 engagiert er sich ehrenamtlich als Vorstandsvorsitzender des Landeszentrum Freies Theater Sachsen-Anhalt e.V. (LanZe). Derzeit arbeitet Janek Liebetruth als freier Regisseur und Produzent vor allem im Kollektiv KÜN5TLER1SCHE 1NTELL1GENZ und verfolgt vermehrt Projekte in seiner Wahlheimat Berlin zusätzlich zu seiner Heimat dem Harz. 

Vermittlung
Daniel Hoernemann alias Walbrodt

Porträtbild Daniel Hörnemann

Zeichnen und Malen sind künstlerische Techniken, mit denen ich angefangen habe. Heute beginnt Kunst für mich im Wahrnehmen und im Denken. Sie wird im Handeln entwickelt und entfaltet ihre Wirkung in der zwischenmenschlichen Kommunikation. Ich bin für eine Kunst, die sich in nicht an Kunst gewöhnte Systeme begibt und dort beginnt, zu wirken. Kunst ermöglicht uns Menschen einen Zugang zu Transformation und Schöpfung.  

Mehr bei Instagram

Logo des Mobilen Kulturamts

Detaillierte Einblicke und tagesaktuelle Berichte finden sich auf dem Instagram-Kanal des Mobilen Kulturamts.