• 18.04. 10:30 bis 17:00
    Di.
    Workshop

    analog in den Räumen der Stiftung Niedersachsen in Hannover

    Anmeldung bis 10. April 2023

    NOW!akademie: AB JETZT IN SACK UND LEINEN? WAS BEDEUTET NACHHALTIGKEIT FÜR DIE KÜNSTLERISCHE ARBEIT

    Im Workshop „Nachhaltiges Produzieren“ wird, neben einem kurzen Einblick in die Grundlagen der Betriebsökologie, der Fokus auf eine nachhaltige Produktionsweise auf und hinter der Bühne gelegt, von Vertragserstellung über Entwurf, Herstellung, Öffentlichkeitsarbeit, Touring bis hin zur Materialverwertung am Ende der Produktion. Welche Folgen bringen eine künstlerisch nachhaltige und ökologische Arbeit mit sich? Es werden praxisnah und ergebnisorientiert Möglichkeiten nachhaltigen Arbeitens in den darstellenden Künsten auf dem Weg zu neuen zukunftsorientierten Standards diskutiert.

    mehr erfahren
  • 18.04. 16:00 bis 18:00
    Di.
    Workshop

    Hinweise zu Teilnahme und Barrieren:
    Jede Schreibwerkstatt steht für sich und kann einzeln besucht werden. Moderation, Schreibimpulse und Feedback finden in deutscher Lautsprache statt; geschrieben oder getextet werden kann in jeder beliebigen Sprache. Dieses Angebot hat begrenzte Teilnahmekapazitäten und richtet sich vornehmlich an Mitglieder der kooperierenden Landesverbände: fredak Mecklenburg-Vorpommern, Laft Berlin, laprof Hessen, VfdK Bayern und VfT Sachsen und das Netzwerk „Performing for Future“. Weitere Interessierte können je nach Kapazität berücksichtigt werden.

    Für die Werkstatt wird ein internettaugliches Gerät mit Kamera und Mikrofon benötigt.

    Performing Arts – Performing Future #2 in Kooperation mit Writers for Future: Schreibwerkstatt III zur Aktion „7000 Setzlinge – Szenen für morgen“

    Wir wollen nachhaltig wirksame Narrative schaffen: Eine Vorstellung entwickeln davon, wie wir zukünftig leben wollen, sollen und müssen. Wie sieht dieses Leben aus? Wie kommen wir dort hin? Im gemeinsamen Schreiben kommen wir ihm auf die Spur. Schreiben Texte zu Schreibimpulsen, lesen sie uns vor, erforschen, erkunden, tasten uns vorwärts. Experimentieren textlich. Handeln schreibend auf Probe.

    Im Rahmen der Aktion „7000 Setzlinge – Szenen für morgen“ von Performing for Future bietet der Bundesverband freie darstellende Künste e.V. drei Online-Schreibwerkstätten an. In Zusammenarbeit mit den Writers for Future geht es in diesem Format darum, selbst ins Schreiben und schreibend ins Denken zu kommen. Innerhalb von zwei Stunden geht es nach einem Schreibimpuls um das spontane Schreiben, das gegenseitige Vorlesen und um ein wertschätzendes Feedback in der Gruppe, um die Schreib-Kompliz*innenschaft der anderen zu genießen. Die entstandenen Texte können – wenn gewünscht – der Textsammlung für den bundesweiten Flashmob „7000 Setzlinge – Szenen für morgen“ am 22. Und 23. September zugefügt werden.

    Wann: Dienstag 21. März 2023 / 4. April 2023 / 18. April 2023 von 16 – 18 Uhr via ZOOM
    Anmeldung bis 24. April an: 
    @email

    Helen Perkunder (M.A. Biografisches und Kreatives Schreiben) aus Berlin gibt Schreibwerkstätten für die Klimagerechtigkeitsbewegung. Sie engagiert sich bei den Writers for Future und möchte gemeinsam mit anderen neue Geschichten erzählen. Positive, aufregende, bildschöne Geschichten von einem anderen Leben; neue Narrative für eine andere Welt.

  • 19.04. bis 20.04.
    Mi.
    Veranstaltung

    Anmeldung bis 5.4.23

    TRAFO Ideenreise: Der Anstoß von außen – Wie kann Kunst zur Stärkung der Demokratie beitragen?

    Die TRAFO-Ideenreise #6 führt nach Brandenburg und findet in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) vom 19. bis 20. April 2023 statt.

    mehr erfahren
  • 25.04. 15:00 bis 16:30
    Di.
    Workshop

    online via Zoom

    Anmeldung bis 23. April 2023

    NOW!akademie: ENERGIEKOSTEN SENKEN UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN NUTZEN – UNTERSTÜTZUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR DIE TRANSFORMATION

    Die Frage nach Finanzierungsmöglichkeiten für Investitionen, die bei der Realisierung von Maßnahmen zum effizienten Umgang mit Energie, Material und Ressourcen unterstützen und das Klima schonen, ist groß. Es gibt eine Vielzahl von Beratungs- und Investitionsförderungen, sich zu informieren nimmt jedoch viel Zeit in Anspruch. Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) informiert über die wesentlichen Beratungsangebote und gibt einen kurzen Überblick über einschlägige Förderprogramme auf Bundesebene.

    mehr erfahren
  • 25.04. 16:00 bis 18:00
    Di.
    Workshop

    Hinweise zu Teilnahme und Barrieren:
    Jede Schreibwerkstatt steht für sich und kann einzeln besucht werden. Moderation, Schreibimpulse und Feedback finden in deutscher Lautsprache statt; geschrieben oder getextet werden kann in jeder beliebigen Sprache. Dieses Angebot hat begrenzte Teilnahmekapazitäten und richtet sich vornehmlich an Mitglieder der kooperierenden Landesverbände: fredak Mecklenburg-Vorpommern, Laft Berlin, laprof Hessen, VfdK Bayern und VfT Sachsen und das Netzwerk „Performing for Future“. Weitere Interessierte können je nach Kapazität berücksichtigt werden.

    Für die Werkstatt wird ein internettaugliches Gerät mit Kamera und Mikrofon benötigt.

    Performing Arts – Performing Future #2 in Kooperation mit Writers for Future: Schreibwerkstatt III zur Aktion „7000 Setzlinge – Szenen für morgen“ - Cloned

    Wir wollen nachhaltig wirksame Narrative schaffen: Eine Vorstellung entwickeln davon, wie wir zukünftig leben wollen, sollen und müssen. Wie sieht dieses Leben aus? Wie kommen wir dort hin? Im gemeinsamen Schreiben kommen wir ihm auf die Spur. Schreiben Texte zu Schreibimpulsen, lesen sie uns vor, erforschen, erkunden, tasten uns vorwärts. Experimentieren textlich. Handeln schreibend auf Probe.

    Im Rahmen der Aktion „7000 Setzlinge – Szenen für morgen“ von Performing for Future bietet der Bundesverband freie darstellende Künste e.V. drei Online-Schreibwerkstätten an. In Zusammenarbeit mit den Writers for Future geht es in diesem Format darum, selbst ins Schreiben und schreibend ins Denken zu kommen. Innerhalb von zwei Stunden geht es nach einem Schreibimpuls um das spontane Schreiben, das gegenseitige Vorlesen und um ein wertschätzendes Feedback in der Gruppe, um die Schreib-Kompliz*innenschaft der anderen zu genießen. Die entstandenen Texte können – wenn gewünscht – der Textsammlung für den bundesweiten Flashmob „7000 Setzlinge – Szenen für morgen“ am 22. Und 23. September zugefügt werden.

    Wann: Dienstag 4. April 2023 / 18. April 2023 / 25. April 2023 von 16 – 18 Uhr via ZOOM
    Anmeldung bis 24. April an: 
    @email

    Helen Perkunder (M.A. Biografisches und Kreatives Schreiben) aus Berlin gibt Schreibwerkstätten für die Klimagerechtigkeitsbewegung. Sie engagiert sich bei den Writers for Future und möchte gemeinsam mit anderen neue Geschichten erzählen. Positive, aufregende, bildschöne Geschichten von einem anderen Leben; neue Narrative für eine andere Welt.

  • Frist:
    01.05.
    Mo.
    Ausschreibung

    Fonds Darstellende Künste: GLOBAL VILLAGE KIDS im Digitalen Raum

    In den Projektformaten von GLOBAL VILLAGE KIDS im Digitalen Raum sollen Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren, insbesondere in sozialen, finanziellen oder bildungsbezogenen Risikolagen, Kinder und Jugendliche mit Behinderung sowie Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung angesprochen werden. Gesucht werden Vorhaben, die digitale und hybride Räume und Techniken in den unterschiedlichen Genres und Sparten erschließen und künstlerisch-empowernde, bewusste und kritische Zugänge zu digitalen Medien ermöglichen. Thematische Fragestellungen können sich sowohl mit dezidiert digitalen Inhalten, wie dem Internet der Dinge, digitalen Begegnungsräumen, Künstlicher Intelligenz, Virtual und Augmented Reality, selbstlernenden Maschinen, Games, Social Media, Theater für Digital Natives auseinandersetzen als auch andere gesellschaftlich relevante Themen in den Blick nehmen, die mit digitalen Mitteln umgesetzt werden. Mit dem Fördervorhaben wird sowohl den Bedarfen der stetig wachsenden Zielgruppe der Digital Natives als auch dem Interesse der Künstler*innen an diesem Ausdrucksfeld und seinem Innovationspotential Rechnung getragen.

    mehr erfahren
  • Frist:
    01.05.
    Mo.
    Ausschreibung

    Fonds Darstellende Künste: GLOBAL VILLAGE KIDS im Ländlichen Raum

    Mit dem Programm GLOBAL VILLAGE KIDS im ländlichen Raum sollen Projekte gefördert werden, die sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 18 Jahren richten, insbesondere an solche in sozialen, finanziellen oder bildungsbezogenen Risikosituationen, an Kinder und Jugendliche mit Behinderungen sowie an Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung. Gesucht werden künstlerische Projekte, die mit ihrem Ansatz in den verschiedenen Genres und Sparten der freien darstellenden Künste einen neuen und altersgerechten Zugang zu Kunst und Kultur ermöglichen und sich dabei sowohl mit lokalen als auch mit globalen Themen auseinandersetzen. Der Programmschwerpunkt soll die kulturelle Grundversorgung von Kindern und Jugendlichen im ländlichen Raum unterstützen und ausbauen. Darüber hinaus profitieren unabhängige lokale Kunst- und Kulturakteure und können durch die Projekte ihre Sichtbarkeit erhöhen.

    mehr erfahren
  • 11.05. 14:00 bis 16:00
    Do.
    Veranstaltung

    online

    Fairness in Focus: intermittency systems

    The European Association of Independent Performing Arts is hosting a series of online events on the subject of fairness in the independent performing arts in Europe. This one will be on the topic of  intermittency systems. 

    mehr erfahren
  • Frist:
    15.05.
    Mo.
    Ausschreibung

    "tanz + theater machen stark": zweite Antragsfrist 2023

    Die dritte Förderphase von "tanz + theater machen stark" läuft seit Anfang 2023. Zweite Antragsfrist 2023 ist der 15. Mai. Eingeladen, sich zu bewerben, sind darstellende Künstler*innen und deren Kooperationspartner*innen. Die zur Antragstellung erforderliche Projektskizze ist auch im Downloadbereich verfügbar. 

    mehr erfahren
  • 15.05. 11:00 bis 16:00
    Mo.
    Veranstaltung

    Kulturcampus Domäne Marienburg in Hildesheim

    Ideenwerkstatt und Vor-Präsentation der Forschungsergebnisse „THEATER IM OFF"

    Unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung untersucht das Projekt „ThOff" Theaterpublikum in ländlichen Räumen und kulturelle Teilhabgerechtigkeit abseits von Großstädten. Die Ergebnisse des gemeinsamen Forschungsprojektes der Universitäten Göttingen und Hildesheim werden am 15. Mai Vertreter*innen der Fachöffentlichkeit präsentiert. Hierbei geht es um 40 ausgewertete Interviews mit Akteuren und Besucher*innen, sowie eine breit angelegte Publikumsstudie mit einer Grundgesamtheit von über 6.000 Zuschauer*innen der regionalen Theaterlandschaft. Erstmalig können empirisch repräsentative Aussagen zu Theaterpublikum in ländlichen Räumen getroffen werden. Außerdem soll die Gelegenheit genutzt werden, um ins Gespräch über mögliche Konsequenzen der Erkenntnisse für die Praxis und die Kulturpolitik zu kommen.

    mehr erfahren
Filtern nach
Termintyp
Tags