• 11.02. 14:00 bis 16:00
    Di.
    Veranstaltung

    „tanz + theater machen stark“: Stammtisch #22 „Kinderschutz im Fokus: Schutzkonzepte und Prävention sexualisierter Gewalt in künstlerischen Projekten“

    Das Förderprogramm „tanz + theater machen stark“ lädt Kulturakteur*innen aus ländlichen und städtischen Räumen dazu ein, Erfahrungen und Wissen zu Kulturvermittlung in den freien darstellenden Künsten miteinander zu teilen und sich zu vernetzen. Idee des Stammtisches ist es, sich gegenseitige Einblicke in die Arbeit zu geben und über die unterschiedlichsten Themen auszutauschen.

    Der „tanz + theater machen stark“ – Stammtisch #22 „Kinderschutz im Fokus: Schutzkonzepte und Prävention sexualisierter Gewalt in künstlerischen Projekten“ stellt sich der Frage wie wir Kinder und Jugendliche vor sexualisierter Gewalt bei künstlerischen Projekten, auch von „Kultur macht stark“ schützen können.

    mehr erfahren
  • 11.02. 20:00 bis 21:30
    Di.
    Veranstaltung

    Online via Zoom

    KompleXX Figurentheater: Szenetreff #5 – Über den Tellerrand

    Thema: Arbeitsbedingungen im freien Kinder- und Jugendtheater verbessern

    mit: Michael Dietrich vom Verband freier Kinder- und Jugendtheater Bayern e.V.

    Der Verband freier Kinder- und Jugendtheater Bayern e.V. vertritt die Anliegen und Bedürfnisse der freien und professionellen Theater für junges Publikum. Der Verband kümmert sich um die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Wahrnehmung des freien Kinder- und Jugendtheaters in ganz Bayern. Außerdem sorgt er dafür, dass die Bedürfnisse der Sparte bei der Gestaltung neuer und vorhandener staatlicher Kulturförderungen weiter Beachtung finden.

    mehr erfahren
  • 13.02. 14:00 bis 16:00
    Do.
    Veranstaltung

    EAIPA: Politics in Focus "South-East Dialogue: Definitions of Art, Visibility and Funding"

    The European Association of Independent Performing Arts kindly invites to a series of online events on the topic "Politics in Focus": # 2 South-East Dialogue: Definitions of Art, Visibility and Funding

    mehr erfahren
  • Frist:
    14.02.
    Fr.
    Ausschreibung

    Kulturstiftung des Bundes: Lokal. Programm für Kultur und Engagement

    Das antragsoffene Modellprogramm „LOKAL – Programm für Kultur und Engagement“ fördert bundesweit den Aufbau von mindestens 26 langfristig angelegten Netzwerken in Städten und Gemeinden unter 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Pro Projekt stehen bis zu 240.000 Euro für vier Jahre zur Verfügung. Das Gesamtprogramm wird in den Jahren 2024 bis 2031 von der Kulturstiftung des Bundes, der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb sowie der European Cultural Foundation durchgeführt und umfasst Akademien und Beratung, ein europäisches Austausch- und Begleitprogramm sowie ein bundesweites Abschlussfestival.

    mehr erfahren
  • 17.02. bis 18.02.
    Mo.
    Veranstaltung

    Schwerin
    Anmeldung bis 31.12.2024 erforderlich!

    Bühnenmütter*: Netzwerktreffen PERFORMING CARE

    Am 17. und 18. Februar 2025 wollen die Bühnenmütter* mit allen Interessierten in der M*halle des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin neue Wege für die Vereinbarkeit von Carearbeit und der Arbeit als Künstler*in erproben, sich austauschen und reflektieren, einander bestärken und mit Initiativen und Vereinen gemeinsam weiterdenken.

    Anmeldung bis 31.12.2024 erforderlich!

    mehr erfahren
  • 18.02. 14:00 bis 16:00
    Di.
    Workshop

    tanz + theater machen stark: Rassismussensible Antragstellung

    Sprache schafft Realität und ist ein wichtiges Instrument von Antidiskriminierung und Antirassismus. Wie wir über Menschen sprechen, hat nicht nur reale Folgen für unser Denken, sondern auch für unser Miteinander. Deswegen ist es besonders wichtig in Antragstexten für Projektförderungen, die explizit Menschen, die von Rassismus betroffen sind zur Zielgruppe haben, darauf zu achten, dass keine rassistischen Stigmata reproduziert werden. Als Antragsstellende und Durchführende der Projekte ist es wichtig für die Kinder und Jugendlichen einen Raum zu schaffen, der möglichst sensibel für Rassismus ist – die Antragsstellung macht da den Anfang. Im Workshop soll unsere Sprache, Redewendungen und Formulierungen in Antragstexten hinterfragt werden, um zu ermöglich Anträge und Projekttexte möglichst frei von Rassismus und Diskriminierung formulieren zu können.

    mehr erfahren
  • Frist:
    28.02.
    Fr.
    Ausschreibung

    Green Culture Festival: Open Call

    Leitthema des Green Culture Festivals 2025 (12. & 13. Juni 2025 bei PACT Zollverein in Essen): Handabdruck - wer wollen wir gewesen sein? 

    Der Handabdruck ist im Vergleich zum Fußabdruck ein relativ neues Konzept.

    Der Handabdruck steht für Selbstwirksamkeit und die Fähigkeit, durch eigenes Handeln positive Veränderungen herbeizuführen. Unser Festival zielt darauf ab, diese Erfahrungen von Selbstwirksamkeit zu stärken, indem wir Plattformen für Austausch, Inspiration und Zusammenarbeit bieten. Wir laden dazu ein, gemeinsam zu erforschen, wie individuelle und kollektive Handabdrücke vergrößert werden können, um gemeinsam eine wünschenswerte Zukunft zu gestalten. Es geht um Kooperation, Co-Kreation, wilde Allianzen und neue Koalitionen von Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.

    Zu diesem Thema werden aktuell Beiträge für das Green Culture Festival gesucht.

    mehr erfahren
  • Frist:
    01.03.
    Sa.
    Ausschreibung

    Fonds Darstellende Künste: GLOBAL VILLAGE KIDS Ländlich + Digital

    Das Programm GLOBAL VILLAGE KIDS ermöglicht Projekte an der Schnittstelle von Freien Darstellenden Künsten und kultureller Bildung. Das Programm hat zwei Förderschwerpunkte: künstlerische Vorhaben in ländlichen Räumen und künstlerische Vorhaben in digitalen Räumen. In beiden Programmen sollen insbesondere Kinder und Jugendliche  in sozialen, finanziellen oder bildungsbezogenen Risikolagen, Kinder und Jugendliche mit Behinderungen sowie  Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung angesprochen werden.

    mehr erfahren
  • Frist:
    14.03.
    Fr.
    Ausschreibung

    Kulturstiftung des Bundes: Übermorgen. Neue Modelle für Kulturinstitutionen

    Kulturinstitutionen in deutschen Großstädten stehen vor einer Vielzahl komplexer, kulturpolitischer Zukunftsaufgaben, die durch sich derzeit überlagernde Krisen entstehen. Das bundesweite Programm „Übermorgen – Neue Modelle für Kulturinstitutionen“ (vormals: Modelle für Kulturinstitutionen von morgen) lädt Kultureinrichtungen und Kommunen ein, trotz dieser Herausforderungen einen Raum für grundlegende Innovationen zu schaffen und sich dem Impuls zu widersetzen, auf Bekanntes und Vertrautes zurückzugreifen. Mit dem Programm stellt die Kulturstiftung des Bundes die Mittel zur Verfügung, um Überlegungen zu neuen Modellen zu ermöglichen: etwa für interkommunale Kooperationen oder experimentelle Nutzungskonzepte für Kulturorte.

    mehr erfahren
  • Frist:
    10.04.
    Do.
    Ausschreibung

    Kulturstiftung des Bundes: Kunst & KI

    Mit ihrem Programm „Kunst & KI“ fördert die Kulturstiftung des Bundes die Entwicklung und Umsetzung von mindestens zehn Exzellenzprojekten. Der antragsoffene Fonds richtet sich an gegenwartsorientierte Kulturinstitutionen und frei produzierende Künstlergruppen aller Sparten (nicht an Einzelkünstlerinnen und -künstler). Neben dem Fonds umfasst das Programm Werkstätten, Akademien und Präsentationen, in denen sie ihr Wissen mit Interessierten innerhalb und außerhalb des Programms teilen.

    mehr erfahren
Filtern nach
Termintyp
Tags