• Frist:
    26.01.
    So.
    Ausschreibung

    Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit: Bund-Runde der Weiterbildung „Transformationsmanager:in Nachhaltige Kultur“

    Bereits in der 7. Generation findet seit September bis Dezember 2024 die Bund-Runde der Weiterbildung Transformationsmanager:in Nachhaltige Kultur statt. Das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien bietet dieses Weiterbildungsangebot zusammen mit der Thema1 GmbH an, um motivierte Akteur:innen aus dem Kulturbereich dabei zu unterstützen, eine transformative Rolle anzunehmen und die notwendigen Prozesse hin zur ökologisch nachhaltigen Kunst und Kultur mit ganz praktischen Maßnahmen zu begleiten.

    Ziel des Angebots ist es Handlungswissen zu vermitteln, wie Kulturstätten und Medienproduktionen den Weg zu mehr Nachhaltigkeit beschreiten können. Neben der Wissensvermittlung dient das Angebot der Vernetzung von Akteur:innen untereinander und mit Expert:innen. Die Absolvent:innen werden dadurch in die Lage versetzt, mit ihrem Wissen Prozesse und Projekte in ihren Institutionen anzustoßen, durchzuführen und zu begleiten, die Vorbildcharakter für die Branche und darüber hinaus für eine klimagerechte Gesellschaft haben. 

    mehr erfahren
  • Frist:
    27.01.
    Mo.
    Ausschreibung

    LaFT Niedersachsen: Ausschreibung OFFspring Artists

    OFFspring Artists ist ein in 2023 neu von der Heinrich-Dammann-Stiftung gefördertes Mentoring-Programm für Nachwuchskünstler*innen in Kooperation mit dem Landesverband Freie Darstellende Künste Niedersachsen, welches sich an Absolvent*innen bis zum Alter von 30 Jahren der Darstellenden Studiengänge in Niedersachsen richtet. Sechs Mentees, entweder Kollektive, Duos oder Einzelkünstler*innen, bekommen die Möglichkeit, sich nach Abschluss des Studiums in einem zwölfmonatigen Prozess mit einem künstlerischen Thema ihrer Wahl auseinanderzusetzen. Dabei werden sie in ihrer Profilbildung durch eine*n Mentor*in begleitend unterstützt. In der zweiten Runde von OFFspring Artists wird ein besonderer Fokus auf die intergenerationelle Arbeit und den Dialog zwischen Mentor*innen und Mentees gesetzt. 

    mehr erfahren
  • 27.01. 16:00 bis 18:00
    Mo.
    Workshop

    Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V.: Zielgruppen diskriminierungsfrei beschreiben

    Die digitale Veranstaltungsreihe "Kulturprojekte für junge Menschen diskriminierungssensibel planen, beantragen und durchführen" bestehend aus 5 Einzelworkshops bildet den Auftakt, verschiedene Aspekte diskriminierungssensibler Projektgestaltung in den Blick zu nehmen und praktische Hinweise zur konkreten Umsetzung zu vermitteln. 

    Im Workshop "Zielgruppen diskriminierungsfrei beschreiben" erarbeiten wir uns eine Perspektive und eine Haltung auf die Deutsche Gesellschaft und ihre Vielfalt. Wir möchten zuerst über unterschiedliche Begriffe nachdenken und uns dafür sensibi-lisieren, dass Sprache diskriminieren kann und bestimmte Begriffe hierarchisieren. 

    mehr erfahren
  • Frist:
    31.01.
    Fr.
    Ausschreibung

    KompleXX Figurentheater: Open Call Symposium Figurentheater-Pädagogik

    Der Einsatz von Figurentheater im pädagogischen Kontext bzw. in der Kulturellen Bildung usw. ist allgegenwärtig.

    Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Ansätzen, Arbeitsmethoden und Begriffen, die sich in den letzten Jahrzehnten etabliert haben. Im anglophonen Raum hat sich der Begriff des „Applied Puppetry“ durchgesetzt, der jedoch unterschiedliche Einsatzbereiche subsumiert und somit die Frage: „Was ist eigentlich Figurentheaterpädagogik“? nicht klar beantwortet. Eine Definition des Begriffs und eine wissenschaftliche Einordnung der damit verbundenen Methoden ist daher ein Desiderat der pädagogischen Forschung.

    Ein Symposium zum Themenkomplex soll dies ändern.

    Dafür werden werden unterschiedlich erprobte Ansätze und wissenschaftliche Untersuchungen zum Thema Figurentheater im pädagogischen Kontext gesucht. Dabei kann es sich um Beiträge aus dem Bereich Figurenspiel oder Figurenbau handeln oder um Forschungsansätze zum Bereich der Wirkungsweise von Figurentheater im pädagogischen Kontext.

    mehr erfahren
  • 31.01.
    Fr.
    Ausschreibung

    IN SITU PLATFORM : Open Call #1

    IN SITU PLATFORM is a four-year programme running from 2025 to 2028 that aims to identify and support 200 emerging artists. It proposes an innovative and efficient support platform to develop artistic creations at the European level in public spaces and non-conventional venues. 

    It will be developed in three successive one-and-a-half-year cycles. Each cycle will consist of two phases:

    • Learning & discovering
    • Producing & presenting 
    mehr erfahren
  • Frist:
    31.01.
    Fr.
    Ausschreibung

    Internationales Theaterinstitut (ITI): Bewerbung für Internationale Werkstatt Mühlheim

    Das Internationale Theaterinstitut – Zentrum Deutschland lädt zusammen mit den Mülheimer Theatertagen und mit Unterstützung des Goethe-Instituts Übersetzer*innen deutschsprachiger Dramatik vom 23. Mai – 1. Juni 2025 zu einer Werkstatt im Rahmen des Festivals nach Mülheim ein.  

    mehr erfahren
  • Frist:
    31.01.
    Fr.
    Ausschreibung

    bkj: start2act Expertiseprojekt

    Das Förderprogramm „Start2Act“ ermöglicht Trägern und Vereinen der Kulturellen Bildung Präventionsprojekte durchzuführen, um sichere Orte zu werden, in denen Kinder und Jugendliche umfassend vor (sexualisierter) Gewalt geschützt sind. Das Förderprogramm ist finanziert von der Europäischen Union. Ziel der Förderung ist es, im Feld der Kulturellen Bildung Strukturen des Kinderschutzes zu implementieren oder zu stärken. Gefördert werden Projekte von Trägern der Kulturellen Bildung, die zum Beispiel in den Bereichen Bildende Kunst, Literatur, Medien, Museum, Musik, Spiel, Tanz, Theater und Zirkus aktiv sind. Für Fragen zur Einordnung von Trägern als Träger der Kulturellen Bildung steht das Team von Start2Act gern zur Beratung bereit.

    mehr erfahren
  • Frist:
    31.01.
    Fr.
    Ausschreibung

    Kunst & Demokratie e. V.: Ausschreibung Community Art Center

    Der Verein Kunst & Demokratie setzt sich mit Mitteln der Freudenberg Stiftung dafür ein, den Aufbau weiterer Community Art Center in Deutschland zu fördern. Hierfür vorgesehen sind zunächst eine einjährige Anschubfinanzierung und die Möglichkeit zur Verstetigung. Unterstützt werden soll eine Initiative einzelner oder mehrerer Künstler*innen, die langfristig ein Community Art Center als feste Institution, evtl. mit einem Verein als Träger, aufbauen möchte.

    mehr erfahren
  • 10.02.
    Mo.
    Veranstaltung

    Hamburg

    kostenlos

    ProPalaver: Impulstag im Scharlatan Theater. Werde Teil von ProPalaver!

    ProPalaver lädt ein zum Kennenlernen und sucht Menschen, die Lust, Zeit und Kraft haben, sich zu engagieren. ProPalaver ist eine Initiative, die Impulse setzt gegen Hass und Hetze. Sie hat einen Workshop entwickelt, in dem Teilnehmer*innen unter anderem mit theatralen Mitteln üben können, wie sie sich in herausfordernden Gesprächssituationen besser verhalten und ein eskalierendes Gespräch konstruktiv verändern können. 

    mehr erfahren
  • Frist:
    10.02.
    Mo.
    Ausschreibung

    Fonds Darstellende Künste: Produktionsförderung

    Die Produktionsförderung befördert projektbezogene, künstlerische (auch digitale) Arbeitsprozesse, in deren Mittelpunkt die Erarbeitung und Präsentation von künstlerischen Produktionen in den vielgestaltigen Freien Darstellenden Künsten steht. Premieren und ggf. zeitnah daran anschließende weitere Aufführungen sind in der Regel Bestandteil eines Vorhabens im Programm der Produktionsförderung.

    mehr erfahren
Filtern nach
Termintyp
Tags