Digital Knowledge Management
A plethora of online tools has made it easier than ever to create, distribute and store information and content collectively. However, not every tool is equally suitable for every purpose.
A plethora of online tools has made it easier than ever to create, distribute and store information and content collectively. However, not every tool is equally suitable for every purpose.
Dank verschiedener Online-Werkzeuge können wir einfacher denn je Informationen und Inhalte gemeinsam erstellen, verbreiten und sichern. Doch nicht jedes Tool ist für jeden Zweck gleich gut geeignet.
Led by Werner Schmid from the data protection heroes (Datenschutzhelden), the workshop deals with questions about the GDPR (General Data Protection Regulation, in German DSGVO) in Germany. Communication channels, Meta (Facebook) & Co, email and computer security, newsletters, consent procedures and collection of contacts compliant with data protection are adressed, as well as responsibilities and rights of the data subject.
Angeleitet von Werner Schmid von den Datenschutzhelden beschäftigt sich der Workshop mit Fragen zur DSGVO, zu Kommunikationskanälen, Meta (Facebook) & Co, E-Mail und Computersicherheit, Newslettern, Einwilligungen und datenschutzkonformen Sammeln von Kontakten, sowie mit Verantwortlichkeiten und Betroffenenrechten.
Im Rahmen des Forschungsprojektes „Systemcheck“ werden drei Diskussionspapiere zu Studien sowie bis zu zwölf essayistische Themendossiers online veröffentlicht. Das Themendossier „Wer kümmert sich?“, konzipiert von Sören Fenner, Anica Happich und Laura Kiehne vom ensemble-netzwerk nimmt die gegenwärtige Situation von hybrid arbeitenden Künstler*innen genauer unter die Lupe, vor allem in Bezug auf die Arbeitslosigkeit, Rente und Altersvorsorge. Es stellt außerdem Lösungsansätze zur Verbesserungen der Arbeits- und Lebensrealität von Hybrid-Beschäftigten vor.
Anregungen zum ökologisch nachhaltigen Arbeiten für darstellende Künstler*innen, Landesverbände, Theater und Festivals – auf Tour und @home von Franziska Pierwoss im Auftrag des Bundesverbands Freie Darstellende Künste e. V.
Ein Plädoyer für die Fortsetzung des Strukturförderprogramms „Verbindungen fördern“ nach 2025
Im Rahmen des Forschungsprojektes „Systemcheck“ werden drei Diskussionspapiere zu Studien sowie bis zu zwölf essayistische Themendossiers online veröffentlicht. Das Themendossier „What’s love got to do with it?“, konzipiert vom Institute for Cultural Governance (iCG), betrachtet das Verständnis von künstlerischer Arbeit als Erwerbstätigkeit. Im Mittelpunkt stehen Arbeitsbedingungen, Arbeitsstrukturen und Arbeitsweisen. Es werden Strategien im Umgang mit nicht ausreichender sozialer Absicherung von Kunstschaffenden in den darstellenden Künste vorgestellt und damit gleichzeitig versucht dem Narrativ entgegenzuwirken, es handle sich bei den prekären Lebenssituationen um Einzelphänomene. Dabei geht es auch um die Unterscheidung in künstlerische und nicht-künstlerische Anteile von Arbeit, was wesentliche sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen hat.
Dokumentation der Fachkonferenz "Wissen teilen - Theater machen" im Rahmen des Projekts "Background", die am 20. und 21. September 2022 im WUK Theater Quartier in Halle (Saale) stattfand.
Dokumentation der zweiten Fachkonferenz des Projekts „Verbindungen fördern“, die am 29. und 30. September 2022 im Produktionshaus NAXOS, Frankfurt am Main unter dem Titel „Ohn(e)Macht – neue Wege für Jury- und Auswahlverfahren“ stattfand.