Nachrichten zu den Freien Darstellenden Künsten
Aktuelle Nachrichten zum Thema Freie Darstellende Künste
Zur Antragsfrist am 1. November 2019 genügt es fortan, die Konzeptionsidee im Online-Formular zu skizzieren und abzuschicken. Bis zum 1. Februar des Folgejahres ist dann Zeit das Formular hinsichtlich ausführlicher Konzeptionsbeschreibung, Kosten- und Finanzierungsplan, Kofinanzierungsbewilligungen und evtl. Eigenmittelnachweis zu vervollständigen und final abzuschicken.
Ziel ist es, Künstler*innen(-gruppen) damit eine größere Flexibilität für die Einreichung von Konzeptionsvorhaben beim Fonds zu ermöglichen und die Koordination mit der Bekanntgabe von Komplementärförderungen zu erleichtern.
Mehr
Am 12. Juni 2019 kam das Kuratorium des Fonds zur zweiten Sitzung des Jahres zusammen und wählte aus 134 eingereichten Anträgen 20 Projekt- und 10 Initialvorhaben aus. Insgesamt werden dabei Mittel in Höhe von 339.400,00 Euro (Projektvorhaben: 269.300,00 Euro; Initialvorhaben: 70.100,00 Euro) vergeben, bei einem Antragsvolumen von 1.334.396,18 Euro. Die 30 ausgewählten Projekte bedienen die ganze Vielfalt der Darstellenden Künste.
Mehr
Die IG Kultur, der bundesweite Dachverband und die Interessenvertretung von mehr als 700 autonomen Kulturinitiativen Österreichs, fordert gemeinsam mit Kunst- und Kulturverbänden und Kunst- und Kultureinrichtungen die Abschaffung fixer Sitze für Regierungsparteien in Kulturbeiräten und betont, dass die Einbindung dieser Einrichtungen in Bestellungsentscheidungen unerlässlich sei.
Mehr
Auf der Mitgliederversammlung des LAFT Berlin im April 2019 wurde eine neuerliche Erhöhung der Honoraruntergrenzen-Empfehlung beschlossen: Der LAFT Berlin empfiehlt für Projekte, die ab 1. Mai 2019 konzipiert werden, eine Honoraruntergrenze von 2.490 Euro/Monat bei Vollzeit-Beschäftigung über mind. 12 Monate (mit KSK-Mitgliedschaft) bzw. 2.875 Euro/Monat (ohne KSK-Mitgliedschaft).
Mehr
Das Zentrum für Darstellende Kunst (ZDK) will die Kunst- und Kulturszene im sächsischen Chemnitz stärken. In seinem KRACH-Raum will das ZDK lokale und internationale freie Theatermacher*innen versammeln, sie in Workshops weiterbilden und in Residenz-Programmen an Chemnitz heranführen und ihnen Projekt-, Probe- und auf mittlere Sicht auch Aufführungsorte bereitstellen.
Mehr
Der Thüringer Theaterverband führt im Rahmen seines Weiterbildungsprogramms »Kultur Land Bilden« mehrere Workshops durch. Außerdem wurde die Anmeldefrist für die fünf internationalen Workshops zum Theaterwelten-Festival in Rudolstadt bis zum 31.05.2019 verlängert!
Mehr
Aus Erfahrungen mit der Sonderprojektförderung »Interkulturelle Impulse« hat das Landesbüro, in enger Zusammenarbeit mit anderen Projektträgern des Landesintegrationsplans, ein Curriculum zur Qualifizierung Interkultureller Guides entwickelt. Interkulturelle Guides agieren als Vermittler*innen zwischen aufeinandertreffenden Interessen, Bedürfnissen und Vorurteilen der unterschiedlichen Akteur*innen in interkulturellen Arbeiten.
Mehr
Für die nächsten drei Jahre werden acht Ensembles des Freien Theaters und erstmalig vier Ensembles aus dem Bereich Freie Kinder- und Jugendtheater eine Spitzenförderung in Höhe von jeweils 80.000 Euro jährlich erhalten. Im Rahmen der Neukonzeption und Aufstockung der Förderung der Freien Darstellenden Künste in Nordrhein-Westfalen wird die bereits existierende Spitzenförderung damit insgesamt verdoppelt: Künftig profitieren von der dreijährigen Förderung insgesamt 20 statt bisher zehn Ensembles in den Bereichen Theater, Kinder- und Jugendtheater sowie Tanz. Auch die Fördersumme wurde erhöht: Sie beträgt in den neuen Antragsverfahren nun 80.000 statt 65.000 Euro jährlich pro Ensemble.
Mehr
Im Vorjahr hat die Landesregierung von NRW das neue Förderkonzept und die Aufstockung des Etats für die freien darstellenden Künste um zusätzlich 4,5 Millionen Euro vorgestellt. Nun schreibt das Ministerium für Kultur und Wissenschaft erstmals den Förderbaustein zur Konzeptionsförderung aus. Mit insgesamt 1,3 Millionen Euro pro Jahr richtet sich die Förderung an kontinuierlich in Nordrhein-Westfalen arbeitende Künstlerinnen und Künstler sowie Ensembles.
Mehr
In ihrer Sitzung am 11. Februar 2019 hat die diesjährige Fachjury des Fonds Darstellende Künste die Preisträger*innen 2019 ausgewählt. Neu in diesem Jahr: Künftig werden neben dem mit 20.000 Euro dotierten Tabori Preis zusätzlich zwei, mit 10.000 Euro dotierte, Tabori Auszeichnungen vergeben. Der Tabori Preis 2019 geht an das Kollektiv Monster Truck. Mit der Tabori Auszeichnung 2019 ehrt die Jury die Ben J. Riepe Kompanie und das 2010 aus der Universität Hildesheim hervorgegangene Kollektiv machina eX.
Mehr
Das NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste und das Kulturbüro der Stadt Dortmund geben die Künstlerische Leitung des FAVORITEN Festivals 2020 bekannt: Fanti Baum und Olivia Ebert übernehmen für eine weitere Ausgabe die künstlerische Leitung des FAVORITEN Festivals, dem traditionsreichen Theaterfestival der frei produzierenden darstellenden Künste in Nordrhein-Westfalen.In einem offenen Bewerbungsverfahren überzeugten sie erneut mit ihrer Konzeption für eine Festivalausgabe, die sich nah an künstlerischen Arbeiten und Arbeitsweisen positioniert und sich zwischen aktuellen künstlerischen und kulturpolitischen Auseinandersetzungen der Freien Szene zu verorten weiß.
Mehr
Das Projekt »Rettung« von theaterperipherie in Frankfurt wurde realisiert mit Mitteln des Programms »tanz+theater machen stark« des Bundesverbands Freie Darstellende Künste im Rahmen von Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung 2018. Der »Karfunkel 2019«, der Frankfurter Kinder- und Jugendtheaterpreis, geht an theaterperipherie und würdigt das Theater unter der Leitung von Ute Bansemir für seine herausragende Theaterarbeit. Wir gratulieren herzlich!