OFF-Informationen März 2014 28.03.2014
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,
im März-Newsletter des Bundesverband Freier Theater haben wir wieder aktuelle Nachrichten, Hinweise auf Ausschreibungen, Festival- und Tagungstermine sowie weitere nützliche Informationen für Euch und Sie zusammen gestellt. Aktuelle Neuigkeiten sind auch stets auf unserer Homepage unter www.freie-theater.de zu finden. Die nächsten Off-Informationen erscheinen Mitte April.
Euer und Ihr
Bundesverband Freier Theater
Nachrichten
Offener Brief zum Erhalt von Impulse
Über 100 Tanz- und Theaterschaffende aus dem gesamten deutschsprachigen Raum fordern in einem offenen Brief an die Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen, Hannelore Kraft, den Erhalt der »Impulse Theater Biennale«. Die Unterzeichner zeigen sich „entsetzt..., dass der Impulse Theater Biennale wegen mangelnder finanzieller Unterstützung das Aus droht“. Sie fordern „das Land Nordrhein-Westfalen und den Bund auf, schnell eine Lösung zu finden: Die Impulse Theater Biennale muss dauerhaft gesichert – und damit auch der großen Bedeutung freien Theaters Rechnung getragen werden!“ Unterzeichner des Briefes – Wortlaut und alle Unterzeichner im nebenstehenden PDF – sind namhafte Tanz- und Theaterschaffende, Festivalleiterinnen und -leiter, Intendantinnen und Intendanten, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie zahlreiche Verbände.
Quelle: http://www.freie-theater.de/verband/presse/mitteilung/9
Nominierungen für BKM Preis
Die Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), gab die Nominierungen für den BKM-Preis Kulturelle Bildung 2014 bekannt. Eine Fachjury hatte zuvor die zehn bemerkenswertesten Vorhaben aus rund 100 Vorschlägen ausgewählt. Die Preisverleihung findet am 17. Juni 2014 in der Stiftung Genshagen statt. Dort wird Prof. Grütters die diesjährigen Preisträger bekanntgeben. Unter den Nominierten sind auch zwei Mitglieder des Bundesverband Freier Theater: das Theater Lindenhof Melchingen (Schwäbische Alb) mit Ein Dorf im Widerstand und Land und Kunst e.V. (Landkreis Diepholz in Niedersachen) mit Tafeltheater.
Quelle: http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Pressemitteilungen/BPA/2014/03/2014-03-10-bkm-kulturelle-bildung.html?nn=402566
Schweizer Kulturszene leidet unter Volksentscheid
Das Schweizer Ja beim Volksentscheid zur SVP-Initiative gegen Masseneinwanderung behindert eidgenössische Kulturinstitutionen in ihrer Arbeit. Dies wird in einem Bericht der Basellandschaftlichen Zeitung vom 4.3.2014 deutlich. Nachdem bereits das ERASMUS-Programm für Schweizer Studenten ausgesetzt wurde legt die EU jetzt die Mitgliedschaft der Schweizer in EU-Kulturförderprogrammen auf Eis. Eigentlich hätte die Schweiz dem Förderprogramm «Creative Europe» beitreten sollen, aber dort ist sie seit dem 9. Februar nicht mehr willkommen. Auch die Kaserne Basel, Zentrum für die freie zeitgenössische Theater-, Tanz- und Performanceszene, hoffte auf Unterstützung durch das Förderprogramm.
Quelle: http://www.basellandschaftlichezeitung.ch/basel/basel-stadt/basler-kulturhaeuser-sind-die-ersten-opfer-der-svp-initiative-127739981 und http://nachtkritik.de/index.php?option=com_content&view=article&id=9217:schweizer-kulturinstitutionen-leiden-unter-ja-beim-volksentscheid&catid=126:meldungen-k&Itemid=100089
Neu: Deutsch-französischer Freiwilligendienst Kultur
Angegliedert an den internationalen Freiwilligendienst hat das Kulturbüro Rheinland-Pfalz hat den neuen deutsch-französischen Freiwilligendienst Kultur ins Leben gerufen. Ab dem 1. September wird jungen Menschen zwischen 18 Jahren und 25 Jahren die Möglichkeit geboten, Land, Leute und eine Kultureinrichtung in Frankreich kennenzulernen. Im Austausch kommen französische Freiwillige nach Deutschland, um hier ein Jahr zu leben und in einer Kultureinrichtung zu arbeiten.
Weitere Informationen unter: http://www.dffd-kultur.de/
Ausschreibungen
Heidelberger Theatertage 2014- Heidelberger Theaterpreis
Frist:30.03.2014
Vom 23. Oktober bis zum 01. November findet zum siebzehnten Mal das jährliche Festival "Heidelberger Theatertage der Freien Gruppen" statt. Ensembles aus dem gesamten deutschsprachigen Raum treten den Wettbewerb um den Heidelberger Theaterpreis und den Wanderpokal "Heidelberger Puck" an. Der Preis ist mit insgesamt € 1500 und neun Auftrittstagen im TiKK dotiert. Mit dem Heidelberger Theaterpreis werden Produktionen ausgezeichnet, die durch ein hohes Maß an Innovation und Ideenreichtum dazu angetan sind, dem freien Schauspiel neue Impulse zu geben. Vergeben werden drei Jury-Preise sowie ein Publikumspreis.
Bewerben können sich alle Freien Sprechtheater-Produktionen für Erwachsene.
Weitere Informationen unter: http://www.theaterverein-hd.de/mediapool/130/1307416/data/Ausschreibung_HD_TT_2014.pdf
Unidram Potsdam 2014
Frist: 31.03.2014
Auch 2014 werden 12 Theatergruppen nach Potsdam eingeladen. UNIDRAM wird wieder ein Forum für Freies Theater aus Ost-, West- und Mitteleuropa sein, das Raum für Begegnung unterschiedlicher Theaterformen bietet. Nicht nur modernes, inhaltlich oder formal innovatives Theater steht dabei im Mittelpunkt, sondern vor allem der mehrstimmige Dialog verschiedener Kulturen. Nicht allein um die jeweilige Produktion geht es also, sondern auch um intensiven Austausch, um persönlichen und langfristigen künstlerischen Kontakt. Deshalb wäre es vorteilhaft, wenn die Gruppen einen größeren Teil des Festivals miterleben wollen.
Weitere Informationen unter: www.unidram.de/index.php
Internationalen Festivals TANZTENDENZEN 2014
Frist: 31.03.2014
Das Internationale Festivals Tanztendenzen 2014 findet nach einjähriger Pause vom 21.-25. Oktober 2014 in Greifswald statt. Das fünftägige Festival ist eine Plattform für junge ChoreographInnen, die ein eigenes Profil erkennen lassen und auf dem Sprung in die internationale Szene sind. Auf der Suche nach neuen Tendenzen im zeitgenössischen Tanz möchte das Festival alle interessierten KünstlerInnen einladen, an der Ausschreibung zum Wettbewerb 2014 teilzunehmen.
Weitere Informationen unter: http://www.tanztendenzen.de/page13/page13.html.
Zweite Vergabe NPN Gastspielförderung
Frist: NPN-Gastspielförderung Theater: 31.März
NPN-Gastspielförderung Tanz: 15. April
Das NATIONALE PERFORMANCE NETZ (NPN) fördert Gastspiele zeitgenössischer Tanz- und Theaterproduktionen in und aus Deutschland. Es richtet sich an freie Theater, Privat-, Stadt- und Staatstheater, Festivals, als Veranstalter agierende Kompanien und andere Kulturinstitutionen, die eine Tanz- oder Theaterproduktion aus einem anderen Bundesland präsentieren möchten. Ziel des NPN ist es, den Austausch und die Verbreitung zeitgenössischer Tanz- und Theaterproduktionen in Deutschland zu fördern. Veranstalter in öffentlicher Trägerschaft können mit einem Zuschuss in Höhe von 25%, Veranstalter in privater Trägerschaft mit einem Zuschuss in Höhe von 35% der Gastspielkosten gefördert werden.
Weitere Informationen unter: http://www.jointadventures.net/nationales-performance-netz/ueber-die-gastspielfoerderung.html
Menschen und Erfolge. Aktiv für ländliche Infrastruktur
Frist:13.04.2012
Gesucht sind kreative Ideen für die kulturelle Vielfalt und kulturelle Teilhabe im ländlich geprägten Raum. Menschen, die sich erfolgreich für eine nachhaltige kulturelle Infrastrukturversorgung engagieren, sind eingeladen, beim diesjährigen Wettbewerb „Menschen und Erfolge“ ihre Projekte und Initiativen zum Thema „Orte der Kultur und Begegnung“ vorzustellen. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit möchte mit seinen Partnern diese Erfolge aufspüren, bekannt machen und zur Umsetzung weiterer Projekte ermutigen.
Weitere Informationen unter: http://www.menschenunderfolge.de/wettbewerb-2014/auslobung/ausblobung-kopie.html
tanz + theater machen stark (Bündnisse für Bildung)
Frist: 15.04.2014
Im Rahmen von "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" sollen lokale Bündnisse von mindestens drei Partnern initiiert werden, die sich an benachteiligte Kinder und Jugendliche richten. Der Bundesverband Freier Theater hat dafür das Programm »tanz + theater machen stark« konzipiert. In der zweiten Ausschreibungsphase können Projektskizzen für Vorhaben, die ab Juli 2014 starten sollen eingereicht werden.
Weitere Informationen unter: http://www.buendnisse.freie-theater.de/de/ausschreibung/downloads.html
N.I.C.E. Awards 2014
Frist: 15.04. 2014
Spillover Innovationen ist das Thema des N.I.C.E. Awards 2014. In drei Bereichen ist eine Einreichung möglich, eine lautet: KünstlerInnen, Kulturschaffende und UnternehmerInnen aus der Kreativwirtschaft: Abgeschlossene Projekte. Eine 5-köpfige Jury wird eine Bestenliste mit 10 Projekten erstellen, die im Rahmen der N.I.C.E. Ausstellung präsentiert werden. Garrelt Duin, der Wirtschaftsminister von Nordrhein-Westfalen, wird den/die GewinnerIn des Preises am 12. Juni auf dem Forum d'Avignon Ruhr 2014 bekannt geben. Die GewinnerInnen erhalten Geldpreise im Wert von 5.000 Euro, dazu eine Präsentation in der N.I.C.E.-Ausstellung und die Teilnahme und Präsentation am Forum d’Avignon Ruhr 2014.
Weitere Informationen unter: http://www.e-c-c-e.de/aktivitaeten/aktuelle-projekte/eu-aktivitaeten/nice/nice-award/
Fleetstreet Residency Program
Frist: 15.04.2014
Durch das Fleetstreet Residency Program sollten junge Gruppen gefördert werden, die mit überschaubaren Mitteln Produktionen erarbeiten, die sich für kleinere Theaterräume eignen. Den Künstlergruppen werden für die Dauer von einem Monat bis sechs Monaten das Fleetstreet Theater in Hamburg zur Verfügung gestellt. Soweit die Künstlergruppe nicht in Hamburg ansässig ist wird außerdem ein Wohnatelier (3 Zimmer, Küche, Bad) bereitgestellt und eine Aufwandsentschädigung von insgesamt 1.000 € pro Monat gezahlt. Für alle Gruppen besteht zusätzlich die Möglichkeit, bei der Hamburgischen Kulturstiftung und der Rudolf Augstein Stiftung Zuschüsse bis zu jeweils 3.000 € für die Kosten der Durchführung und Präsentation der Projekte zu beantragen. Dies sollte bereits in der Bewerbung um die Residenz erfolgen und entsprechend im Finanzierungsplan kenntlich gemacht werden.
Weitere Informationen unter: http://www.fleetstreet-hamburg.de/index.php/bewerbung.html
»Entdeckst Du was...?« 6. Deutsches Kinder-Theater-Fest 2014 in Stuttgart
Frist: 30.04.2014
Unter dem Motto „entdeckst Du was …“ veranstaltet der Bundesverband Theaterpädagogik e.V. (BuT) im Auftrag der Ständigen Konferenz „Kinder spielen Theater“ und in Kooperation mit dem Jungen Ensemble Stuttgart (JES) vom 16. bis 19. Oktober 2014 das 6. DEUTSCHE KINDER-THEATER-FEST in Stuttgart. Das Festival bietet ausgewählte Theateraufführungen mit Kindern. Ein internationales Gastspiel, Workshops für Kinder, Aufführungsgespräche sowie ein attraktives Rahmenprogramm für Teilnehmer und Gäste ergänzen das Programm.Bewerben können sich Kindertheatergruppen aus Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland, deren Darstellerinnen und Darsteller zwischen 6 und 12 Jahre alt sind. Produktionen aus allen Sparten (z. B. auch Tanz- und Musiktheater, Puppen- und Figurentheater) sind willkommen. Alltagsgeschichten, Märchen, Mythen, Utopisches und Poetisches können dabei das breite Themenspektrum des Theaters mit Kindern aufzeigen.
Weitere Informationen unter: http://www.butinfo.de/aktuell/6-deutsches-kinder-theater-fest-entdeckst-du-was
Wiederkehrende Ausschreibungen
NPN Theater 2. Vergabe: 31.03.2014 (http://www.jointadventures.net/home.html)
NPN Tanz 2. Vergabe: 15.04.2014 (http://www.jointadventures.net/home.html)
tanz + theater machen stark (Bündnisse für Bildung): 15.04.2014 (http://www.buendnisse.freie-theater.de)
Eine Chance für die Jugend (Fonds Soziokultur): 02.05.2014 (http://www.fonds-soziokultur.de/html/foerderung.html)
Offene Ausschreibung für soziokulturelle Projekte (Fonds Soziokultur):02.05.2014 (http://www.fonds-soziokultur.de/html/sozioset.html)
Kulturstiftung des Bundes (Offene Förderung): 31.07.2014 (http://www.kulturstiftung-des-bundes.de)
Fonds Darstellende Künste: 01.08.2014 (http://www.fonds-daku.de/)
Tagungen/ Festivals
This Ain't Africa - Festival für Transkultur, Tanz und Diskurs
02. - 12. April
This Ain‘t Africa präsentiert die künstlerischen Höhepunkte aus dem derzeit umfassendsten deutsch-afrikanischen Tanz-Netzwerk – mit Partnern aus Mosambik, Mali, Tunesien, der Demokratischen Republik
Kongo und Südafrika. Faustin Linyekula, Panaibra Gabriel Canda und Kettly Noël gehören zu einer neuen, international arbeitenden Generation Tanzschaffender, die Bilder zu den gesellschaftlichen Umbrüchen in ihrer Heimat finden – darunter so unterschiedliche Situationen wie in Tunis (Tunesien), Maputo (Mosambik) oder Kinshasa (Kongo). In ihren jeweiligen Heimatländern haben die Künstler unabhängige Tanzzentren gegründet, wo sie ihre spezifischen Stile vermitteln – Hybride aus regionalen Tanztraditionen und westeuropäischem Tanz. Neben ihren eigenen Stücken präsentieren sie Arbeiten von Nachwuchs-Choreografen, die an den Tanzzentren entstanden sind. Flankiert wird das Programm von einem Kongress. Diese Conférence Dansée seziert den scheinbar neutralen Begriff des Zeitgenössischen und thematisiert den aktuellen Diskurs um transkulturelle Identitäten, postkoloniale Kritik und die Lust am Tanzen.
Weitere Informationen unter: http://www.kampnagel.de/de/festivals/
F.I.N.D. 2014. Festival Internationale Neue Dramatik
3. bis 13. April 2014 in der Schaubühne Berlin
Beim 14. Festival Internationale Neue Dramatik präsentiert die Schaubühne elf Tage lang neue Inszenierungen und Texte von Theaterautoren aus aller Welt. Das diesjährige F.I.N.D. beschäftigt sich mit der Schnittstelle von Privatem, Kunst und politischer Verantwortung. Die eingeladenen Künstler stellen sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise die Frage, inwiefern ihre Kunst eine politische Verantwortung hat und sie etwas mit ihrer Arbeit bewirken können. Ein Schwerpunkt liegt auf den spanischsprachigen Ländern, wo die derzeitigen gesellschaftlichen Bewegungen und Konflikte das Zusammentreffen von Politischem und Privatem besonders sichtbar machen – in der Wirklichkeit, wie auf der Bühne.
Weitere Informationen unter: http://www.schaubuehne.de/de/produktionen/find-2014.html
Kulturelle Genealogie und Theorie des Clowns. Interdisziplinäre Konferenz
25.-28. Mai 2014, Congressi Stefano Franscini, Monte Verità, Ascona, Schweiz
Im Zirkus haben sich zwei Typen des Clowns etabliert: der erhabene, poetische Weissclown und der tolpatschige, kindische Rotclown. Ausserhalb des Zirkus, in Theater und Film, lässt sich ein dritter Typ identifizieren: der maliziöse, diabolische Schwarzclown wie Mephisto oder der Joker. In dieser Dreifarbigkeit erweist sich der Clown als paradoxe Figur, die gegensätzliche Eigenschaften und Verhaltensweisen vereint. Die Tagung bringt Wissenschaftler_innen und Künstler_innen zusammen, um die Kulturgeschichte des Clowns, seine Rollen in den Künsten und der Gesellschaft zu diskutieren.
Weitere Informationen unter: http://www.teatrodimitri.ch/scuola/congresso
Festivalkalender
Theatertreffen: 02.-18.05.2014, Berlin (http://www.theatertreffen.de)
Stücke 2014: 17.05.-07.06.2014, Mühlheim (http://www.stuecke.de/)
Theater der Welt: 23.05.-08.06.2014, Mannheim (http://www.theaterderwelt.de/)
Theaterformen: 11.-22.06.2014, Braunschweig (http://www.theaterformen.de/home/)
Arena: 01.-06.07.2014, Erlangen (http://www.arena-festival.org/)
Edinburgh Festival Fringe: 01.-25.08.2014 (http://www.edfringe.com/)
Ruhrtriennale: 15.08.-28.09.2014, Ruhrgebiet (http://www.ruhrtriennale.de/de/)
Kunstfest Weimar, 22.08. - 07.09.2014, (www.kunstfest-weimar.de)
Steirischer Herbst: 25.09.-19.10.2014 (http://www.steirischerherbst.at)
euro scene: 04.-09.11.2014 (http://www.euro-scene.de)
Neuerscheinungen
TdZ Recherchen 110: Dokument, Fälschung, Wirklichkeit. Materialband zum zeitgenössischen Dokumentarischen Theater
Herausgegeben von Tobias Brenk, Boris Nikitin, Carena Schlewitt
Das zeitgenössische Dokumentarische Theater richtet sich gezielt auf Wirklichkeiten, die mit vielfältigen performativen Formen erzählt und reflektiert werden. Performer, „Alltagsexperten“, selten Schauspieler, arbeiten mit Texten, die auf tatsächlichen, „wahren“ und manchmal historischen Begebenheiten basieren. Oder sie machen ihre Biografie zum Gegenstand der Auseinandersetzung. Die Darsteller ähneln Zeugen, die vor Gericht über Geschehenes berichten. Damit bildet sich eine besondere Beziehung zum Publikum heraus: Die erzählte Wirklichkeit wird zu einer Frage des Vertrauens.
„Dokument, Fälschung, Wirklichkeit“ basiert auf den Ergebnissen der Basler Dokumentartage, die 2013 unter dem Titel „It‘s the Real Thing“ an der Kaserne Basel stattfanden. Künstler und Wissenschaftler haben hier in Form von Vorträgen, Lecture-Performances und Arbeitspräsentationen über Fragen des Glaubwürdigen, des „Echten“ und der Wirklichkeit diskutiert: Was meinen wir, wenn wir von der Wirklichkeit sprechen? Ist der Zeuge glaubwürdig? Und wo verlaufen die Grenzen zwischen Wahrheit, Fake und Täuschung?
Mit Beiträgen u. a. von Dirk Baecker, Barbara Gronau, Gregor Gysi, Cuqui Jerez, Hans-Werner Kroesinger, Rabih Mroué, Rachid Ouramdane, Milo Rau, She She Pop, Fritz Simon, Stefanie Wenner.
Erscheint am 12.04.2014. Verlag Theater der Zeit ISBN 978-3-943881-84-4. € 18,00
Aus- und Weiterbildung
Beratung durch NRW Landesbüro
Das NRW Landesbüro Freie Kultur bietet in regelmäßigen Abständen Info-Veranstaltungen (GEMA, Versicherungen, Künstlersozialkasse, Vereinswissen usw.) an.
Kommende Termine:
Vertrag und Haftung – Sicherheit für Künstler und Institutionen im Dschungel des bürgerlichen Rechts
1.04.2014 von 11h bis 17h in Essen
Social Media – Einführung und effektives Handling für Kulurschaffende
29.04.2014 von 10h bis 18h in Dortmund
Ohne Antrag geht nichts – Wege durch den Antragsdschungel
8.05.2014 von 11h bis 13h in Dortmund
Weitere Informationen unter: http://www.nrw-lfk.de/index.php?article_id=21
Seminar »Europa gemeinsam gestalten. Das neue EU-Programm ›Europa für Bürgerinnen und Bürger‹ (2014-2020)«
10.04. 2014 in Bonn
Internationale Begegnungen, Austausch- oder Kooperationsprojekte mit europäischen Partnern werden mit dem EU-Programm »Europa für Bürgerinnen und Bürger« gefördert. Aktive in Vereinen und anderen Organisationen sowie Mitarbeiter/innen von Kommunen, die internationale Begegnungen, Austausch- oder Kooperationsprojekte mit europäischen Partnern organisieren wollen, sind mit dem Seminar der Kontaktstelle Deutschland »Europa für Bürgerinnen und Bürger« (KS EfBB) angesprochen. Sie lernen die Fördermöglichkeiten des neuen Bürgerschaftsprogramms (2014–2020) kennen und haben Gelegenheit für den Ideen- und Erfahrungsaustausch mit den anderen Teilnehmer/innen.
Kosten: 40,00 Euro
Anmeldung bis 28.03.2014 unter info@kontaktstelle-efbb.de .
Weitere Informationsveranstaltungen finden in Saarbrücken, Erfurt, Berlin, Essen und Frankfurt/Main statt.
Weitere Informationen unter: http://www.kontaktstelle-efbb.de/infos-service/veranstaltungen/
Masterstudiengang Theater an der Hochschule der Künste Bern
Anmeldeschluss ist der 15. April 2014
Der disziplinübergreifende Masterstudiengang Theater mit der Vertiefung Scenic Arts Practice – Performative Künste richtet sich an KünstlerInnen aus verschiedenen performativen Bereichen wie Schauspiel, Tanz, Performance oder Musik. Die Studierenden werden bei ihren Projekten individuell von MentorInnen begleitet. Das Studium dauert drei Semester und kann berufsbegleitend auf fünf Semester ausgedehnt werden.
Dieser Master ist Teil des Master Campus Theater Schweiz, der in Kooperation mit den anderen drei Theaterhochschulen der Schweiz (Zürich, Verscio und Lausanne) angeboten wird.
Weitere Informationen unter: http://www.hkb.bfh.ch/de/studium/master/matheater/
Seminarprogramm „Kultur und Management“
verschiedene Termine, Rheinland-Pfalz
Das Kulturbüro Rheinland-Pfalz bietet ein breitgefächertes Seminarprogramm: http://kulturseminare.de/kultur-und-management/
Neue Strukturen im Kulturbetrieb...es muss nicht immer der e.V. sein
28.04.2014 St. Ingbert/Saarland, Rathaus
Der eingetragene und gemeinnützige Verein hat sich seit Jahrzehnten als die klassische Rechtsform im Kulturbetrieb bewährt, da er einerseits einen relativ geringen Verwaltungsaufwand erfordert und andererseits erhebliche steuerliche Vorteile gewährt. Aber die in der Abgabenordnung vorgesehene „Selbstlosigkeit“ verhindert oft ein unternehmerisches Denken und Planen. Gerade in Zeiten knapper Kassen wird daher zunehmend überlegt, welche anderen Rechtsformen - GbR, GmbH, Stiftung oder Genossenschaft - mehr Spielraum für wirtschaftliches Handeln zulassen. Wo Ausgliederungen und Neugründungen sinnvoll sind, wie die Zusammenarbeit vertraglich zu regeln ist, welche finanziellen und sonstigen Vorteile diese Strukturen bieten, werden wir in diesem Seminar kennen lernen.
Weitere Informationen unter: http://kulturseminare.de/seminare/kultur-und-management/neue-strukturen-im-kulturbetrieb
Veranstaltungsmanagement von A-Z
30.04.2014 Pforzheim, Kulturhaus Osterfeld
Dieses Seminar richtet sich sowohl an „Neulinge“ wie auch „alte Hasen“ im Veranstaltungsgeschäft. Erstere lernen im Vorfeld alle wesentlichen Aspekte kennen, die bei einer Veranstaltung zu berücksichtigen sind. Letztere können sich noch einmal vergewissern, ob sie auch tatsächlich nichts übersehen oder vergessen haben und welche - z.B. rechtlichen - Neuerungen es im Veranstaltungsgeschäft gibt. Ein besonderes Augenmerk wird auf Veranstaltungen in fremden Räumen oder open air - z.B. an besonderen Orten oder auf öffentlichen Straßen und Plätzen - gelegt. Im Gegensatz zum Seminar „Projektmanagement“ geht es hier nicht um Planungstechniken, sondern um die alltäglichen kleinen Details des Veranstaltungsgeschäftes.
Weitere Informationen unter: http://kulturseminare.de/seminare/kultur-und-management/veranstaltungsmanagement-von-a-z-3
Personalia
Walter Heun erhielt "Chevalier des Arts et des Lettres"
Am 12. März wurde dem Tanzquartier Wien-Intendanten Walter Heun vom französischen Consul Général Emmanuel Cohet der Orden „Chevalier des Arts et des Lettres“ für seine besonderen Verdienste zur Verbreitung französischer KünstlerInnen, insbesondere auf dem Gebiet des zeitgenössischen Tanzes und der Performance, im Rahmen der deutsch-französischen Beziehungen in der Résidence de France in München verliehen.
Mit Joint Adventures, seiner Tanz- und Theaterproduktionsfirma, hat Heun die Vernetzung des Tanzes bereits seit vielen Jahren in Deutschland und international vorangetrieben. Der Orden wird von der amtierenden französischen Kulturministerin Aurélie Filippetti an Persönlichkeiten verliehen, die sich durch ihr Schaffen im Bereich der Kunst und Literatur in Frankreich und in der Welt verdient gemacht haben.
Quelle: http://www.tqw.at/de/content/walter-heun-erh%C3%A4lt-chevalier-des-arts-et-des-lettres
Impressum
Herausgeber:
Bundesverband Freier Theater e.V.
Mariannenplatz 2, 10997 Berlin
Tel. 030. 20215999-0 / Fax. 030. 20215999-5
E-Mail: post [at] freie-theater.de / (www.freie-theater.de)
V.i.S.d.P.: Martin Heering (Geschäftsführer)
Redaktion: Franziska Ruhl
Zuschriften an die Redaktion: offinfos [at] freie-theater.de
Alle Angaben ohne Gewähr. Der Bundesverband Freier Theater e.V. ist nicht verantwortlich für die Inhalte auf den verlinkten Seiten.
Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
