OFF-Informationen April 2014
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,
im April-Newsletter des Bundesverband Freier Theater haben wir wieder aktuelle Nachrichten, Hinweise auf Ausschreibungen, Festival- und Tagungstermine sowie weitere nützliche Informationen für Euch und Sie zusammen gestellt. Aktuelle Neuigkeiten sind auch stets auf unserer Homepage unter www.freie-theater.de zu finden. Die nächsten Off-Informationen erscheinen Mitte Mai.
Euer und Ihr
Bundesverband Freier Theater
Nachrichten
Umfrage zur Verdienstsituation von Theaterschaffenden
Eine Umfrage des Portals theaterjobs.de zeigt, dass die Verdienstmöglichkeiten insbesondere für selbstständige Theatermacher sehr niedrig sind. Ein Viertel der 432 befragten Schauspieler waren dauerhaft armutsgefährdet, d.h. mussten mit weniger als 1200€ brutto im Monat auskommen, ein Viertel der selbstständigen Regisseure verdiente nur 889 Euro brutto. Zudem arbeiten 16 Prozent der Befragten regelmäßig über 50 Std. pro Woche in ihrem Beruf und trotzdem können davon 15 Prozent nicht von ihrer Theatertätigkeit leben. Für die Umfrage hatten im Mai und Juni 2013 insgesamt 1.817 Theaterleute aus Deutschland, Österreich und der Schweiz online anonym Auskunft über ihre Einkommenssituation gegeben. Die kompletten Ergebnisse der Umfrage findet man auf der Homepage von theaterjobs.de:
www.theaterjobs.de/verguetungsumfrage-2013
Förderentscheidung Fonds Darstellende Künste
Das Kuratorium des Fonds Darstellende Künste fördert 41 Projekte professioneller freier Theater- und Tanzschaffender aller Sparten der darstellenden Künste mit 586.900 Euro. Zur Bewertung und Entscheidung lagen dem Kuratorium des Fonds insgesamt 273 Einzelprojekt- und 14 Konzeptionsanträge aus 66 Kommunen mit einem Antragsvolumen von 5,66 Millionen Euro vor. Die dreijährige Konzeptionsförderung, mit der professionelle Spitzenensembles des freien Theaters und Tanzes mit jeweils 75.000 Euro bessere Rahmenbedingungen und Planungssicherheiten für ihre künstlerische und strukturelle Profilierung erhalten, wird seit 2008 vom Fonds vergeben. 2014 erhalten das »Theater Strahl« (Berlin) sowie die Gruppen »geheimagentur« (Hamburg) und »copy & waste« (Berlin) die Konzeptionsförderung.
Quelle: http://www.fonds-daku.de/
Ausschreibungen
Aufführungsförderung für professionelle freie Theater in Rheinland Pfalz
Frist: 15.05.2014
Alle professionellen freien Theater mit Sitz in Rheinland Pfalz können sich ab sofort um die Aufnahme in den Katalog der „Aufführungsförderung 2015“ bewerben. Aus diesem Katalog können Schulen und ähnliche Einrichtungen Aufführungen buchen.
Mehr Informationen: http://www.kulturland.rlp.de/startseite/newssingle/archive/2014/april/article/theater-auffuehrungsfoerderung-2015/
„Mind Puzzle“ in Kontakt mit Demenz: Ausschreibung Artists in Residence
Frist: 25.05.2014
Für Residenzen während Zukunftswerkstatt „Demenz und Kunst“ (10.-26.10.2014) vergibt“Mind Puzzle“ 3 Residenzen an Künstler_innen, die im Rahmen des Projektes recherchieren und arbeiten. Es werden Honorare von 2000€ sowie Produktionskostenzuschüsse gezahlt.
Mehr Informationen: http://www.in-kontakt-mit-demenz.de/
UNESCO Förderung
Frist: 30.05.2014
Fördermittel werden an kulturelle und künstlerische Projekte vergeben, die einen Beitrag zur internationalen kulturellen Zusammenarbeit leisten und zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen. Gefördert wird die Produktion künstlerischer Werke oder die Organisation kultureller Veranstaltungen auf nationaler, regionaler oder internationaler Ebene mit 20.000 bis 100.000 US Dollar.
Mehr Informationen: www.unesco.de/unesco_fonds_kulturfoerderung.html
Ausschreibung für Koproduktionen im LOFFT Leipzig
Frist: 27.06.2014
Das LOFFT startet die Ausschreibung für Koproduktionen im Jahr 2015. Durch einen künstlerischen Beirat werden 6-8 Produktionsplätze vergeben. Gesucht werden Bühnenkonzepte für den Aufführungsort LOFFT, die sich durch konzeptionelle Stärke, eigenständige ästhetische Handschriften und künstlerische Qualitäten in der Umsetzung auszeichnen.
Mehr Informationen: http://lofft.de/web/lofft.php?nr=37
Wiederkehrende Ausschreibungen
Eine Chance für die Jugend (Fonds Soziokultur): 02.05.2014 (http://www.fonds-soziokultur.de/html/foerderung.html)
Offene Ausschreibung für soziokulturelle Projekte (Fonds Soziokultur):02.05.2014 (http://www.fonds-soziokultur.de/html/sozioset.html)
Kulturstiftung des Bundes (Offene Förderung): 31.07.2014 (http://www.kulturstiftung-des-bundes.de)
Fonds Darstellende Künste: 01.08.2014 (http://www.fonds-daku.de/)
Tagungen/ Festivals
Theater und Netz 2014
03. bis 04.05.2014, Berlin
Am 3. und 4. Mai findet in Berlin die zweite Ausgabe der Konferenz „Theater und Netz“ statt. Im Programm finden sich Workshops u.a. zu folgenden Themen: Word of Mouth, Projektmanagement mit Kanban, Storytelling und zur Verbindung von digitaler Kommunikation und künstlerischer Arbeit. Am zweiten Tag befassen sich verschiedene Panels mit dem Künstler(bild) im digitalen Zeitalter. Für den Workshopteil ist eine Voranmeldung notwendig.
Mehr Informationen: www.theaterundnetz.de/workshops/
,Sinn egal. Körper zwecklos‘
14. bis 18.05.2014,Wien
Unter dem Titel „,Sinn egal. Körper zwecklos‘. Postdramatik – Reflexion & Revision“ veranstaltet die Forschungsplattform Elfriede Jelinek: Texte – Kontexte – Rezeption der Universität Wien vom 14. bis 18. Mai 2014 ein umfassendes interdisziplinäres Symposium.Ausgehend von Elfriede Jelineks Theatertexten widmet sich das Symposium einer grundlegenden Befragung des Begriffs und Themenfeldes „Postdramatik“. U.a. werden Nicolas Stemann, Heiner Goebbels, Helgard Haug, Claudia Bosse und Diedrich Diederichsen am Symposium teilnehmen.
Mehr Informationen: http://fpjelinek.univie.ac.at/veranstaltungen/symposium-postdramatik/
FIDENA
16. - 24.05.2014, Ruhrgebiet
Vom 16. - 24. Mai 2014 präsentiert das Figurentheater der Nationen (FIDENA) 24 Produktionen aus Russland, Frankreich, Bulgarien, Kanada, Weißrussland, Belgien, dem Iran, den Niederlanden und Deutschland. Darunter Uraufführungen, Auftragsproduktionen und Deutsche Erstaufführungen.
Mehr Informationen:
http://www.fidena.de/festival-fidena-2014/mn_45872?action_ID=472a2db5_9ccb_bb6b_1f1cda13d5185581Bürgerbühnenfestival „Wanted!“
17. bis 24.05.2014, Staatsschauspiel Dresden
Gemeinsam mit der Mannheimer Bürgerbühne plant die Bürgerbühne Dresden ein zunächst auf zwei Jahre angelegtes Festival, mit dem sie ein zentrales Forum für die Präsentation und Diskussion professioneller Theaterarbeit mit nicht-professionellen Darsteller/innen etablieren möchte. Das künstlerische Programm der ersten Ausgabe zeigt zwölf einschlägige Produktionen und wird flankiert von einem breit angelegten Symposium mit Theaterschaffenden, Wissenschaftler/innen, Politiker/innen und Journalist/innen.
Mehr Informationen: http://www.staatsschauspiel-dresden.de/download/19251/lepo_1_buergerbuehnenfestival_final_web.pdf
Festivalkalender
Theatertreffen: 02.-18.05.2014, Berlin (http://www.theatertreffen.de)
Stücke 2014: 17.05.-07.06.2014, Mühlheim (http://www.stuecke.de/)
Theater der Welt: 23.05.-08.06.2014, Mannheim (http://www.theaterderwelt.de/)
Theaterformen: 11.-22.06.2014, Braunschweig (http://www.theaterformen.de/home/)
Arena: 01.-06.07.2014, Erlangen (http://www.arena-festival.org/)
Edinburgh Festival Fringe: 01.-25.08.2014 (http://www.edfringe.com/)
Ruhrtriennale: 15.08.-28.09.2014, Ruhrgebiet (http://www.ruhrtriennale.de/de/)
Kunstfest Weimar, 22.08. - 07.09.2014 (www.kunstfest-weimar.de)
Steirischer Herbst: 25.09.-19.10.2014 (http://www.steirischerherbst.at)
euro scene: 04.-09.11.2014 (http://www.euro-scene.de)
Neuerscheinungen
Norbert Sievers, Ulrike Blumenreich und Patrick S. Föhl (Herausgegeben für das Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V.): Kulturpolitik und Planung. Bonn/ Essen: Klartext-Verlag, 2014, ISBN 978-3-8375-1171-0, 19,90€
Das Jahrbuch Kulturpolitik 2013 ist erschienen und kann ab sofort bestellt werden. Es enthält über 50 Beiträge zum 7. Kulturpolitischen Bundeskongress »Kultur nach Plan. Strategien konzeptbasierter Kulturpolitik« der Kulturpolitischen Gesellschaft und der Bundeszentrale für politische Bildung vom Juni des vergangenen Jahres, die um weitere Aufsätze zum Thema ergänzt worden sind. Ferner sind auch dieses Mal die regelmäßigen Rubriken enthalten: die Chronik kulturpolitischer Ereignisse, die Bibliografie kulturpolitischer Neuerscheinungen, eine Zusammenstellung der Fachliteratur zum Thema »Kulturpolitik und Planung« sowie Adressen kulturpolitischer Institutionen, Gremien und Verbände.
Mehr Informationen: www.kupoge.de/publikationen/aktion_jahrbuch2013.htm
Jürgen Schläder, Jörg van Brincken, Tobias Staab (Hg.): Säen und Ernten. Zeitgenössischer Tanz aus Flandern. München: Forschungszentrum Sound and Movement, ISBN 978-3-00-044610-8, 19,90€
Was machen Flamen anders als die übrige tanzende Welt? Was kann man von flämischen Choreographinnen und Choreographen lernen? Dieses Buch gibt Antworten auf solche und andere Fragen, ungewöhnliche, spekulative und umstrittene Antworten aus wechselnden Perspektiven, die zusammen ein aktuelles Bild der flämischen Tanzkunst liefern – aus dem journalistischen, aus künstlerischem und aus wissenschaftlichem Blickwinkel. Beiträge von Jörg von Brincken, Dieter Buroch, Renate Klett, Fabienne Liptay, Jürgen Schläder, Katja Schneider, Jeroen Versteele und Arnd Wesemann. Interviews mit Nina Hümpel, Johan Simons, Meg Stuart und Bettina Wagner-Bergelt
Mehr Informationen und Bestellung:
http://static.tanznetz.de/pdfs/bestellformular_zeitg_tanz_flandern.pdf
Yvonne Griesel (Hg.): Welttheater verstehen : Übertitelung, Übersetzen, Dolmetschen und neue Wege. Berlin: Alexander Verlag, 2014, ISBN: 978-3-89581-325-2, 19,90€
Internationale Theatergastspiele und internationale Literaturfestivals gehören längst zum kulturellen Alltag. Eine Sprachbarriere scheint es nicht zu geben, es gibt ja Übertitel. Aber reichen die kleinen Happen als Übersetzung aus? Sind sie überhaupt immer angebracht? Sind sie mehr als eine Krücke, wenn es um das Verstehen geht? Und welche Barrieren gibt es für Blinde und Gehörlose im Theater? n diesem Buch werden die Möglichkeiten und Grenzen der Transfermethoden zum ersten Mal gemeinsam aus dem Blickwinkel von Kunst, Wissenschaft und Übersetzung betrachtet. Internationale Theaterschaffende erzählen, was Sprachbarrieren für ihre Arbeit bedeuten; Dolmetscher, Übersetzer und Übertitler gewähren einen Einblick in ihre Arbeit.
Aus- und Weiterbildung
Interkulturelle Qualifizierung im Kulturbereich in Baden-Württemberg
Bewerbung bis 30.04.2014, Stuttgart und Karlsruhe
Einrichtungsbezogene Schulungsangebote aus verschiedenen Modulen, die sich über etwa ein Jahr erstrecken.
Mehr Informationen: http://www.forum-der-kulturen.de/html/netzwerke/arbeitskreis_sz_bawue.html
Seminarprogramm »Kultur & Management«/ Kulturbüro Rheinland-Pfalz
Das Kulturbüro Rheinland-Pfalz hat sein Seminarangebot „Kultur & Management“ für das zweite Halbjahr 2014 mit zahlreichen neuen Themen herausgebracht. Bei den »Kultur & Management«-Themen geht es schwerpunktmäßig um die Finanzierung kultureller Arbeit, Marketing und PR, Recht, Verwaltung und Rhetorik. Die Seminare richten sich nicht nur an Mitarbeiter kultureller Einrichtungen sondern auch an interessierte Künstler.
Mehr Informationen: www.kulturseminare.de.
Nizan Kalina / Matan Levkowich: From martial arts to contact improvisation
3. - 4.05.2014, Wien
Mortal Kontact: In diesem Workshop wird mit Bewegungsprinzipien verschiedener Kampfkünste experimentiert und ihre Anwendbarkeit in der Contact Improvisation untersucht. Kampfkunsterfahrung ist nicht erforderlich, Anfänger willkommen.
Mehr Informationen: http://www.freietheater.at/?page=schwarzesbrett&subpage=ausbildung#hpg27
Service
Kostümverleih in Berlin erweitert Angebot
Die Theaterkunst, das größte Kostümhaus Deutschlands, hält ab sofort 25.000 zusätzliche Kostüme für Film, Fernsehen und Bühne sowie für private Vermietungen bereit. Die Kostüme stammen aus den 50er, 60er, 70er und 80er Jahren. Die neuen Stücke werden sukzessive in die deutschlandweit größte Sammlung historischer und aktueller Kostüme integriert.
Personalia
Jan Lauwers mit goldenem Löwen ausgezeichnet
Jan Lauwers wird für sein Lebenswerk mit dem Goldenen Löwen der Biennale in Venedig ausgezeichnet. Bereits letztes Jahr war mit "Marketplace 76" eine von Jan Lauwers' Performances bei der Biennale in Venedig zu sehen. Als Pionier im Feld des Tanzes und Theaters erlangte Jan Lauwers, der 1957 in Antwerpen geboren wurde, Berühmtheit durch seine 1986 gegründete Needcompany. Neben Lauwers erhält außerdem Fabrice Murgia einen Goldenen Löwen für die Erneuerung des Theaters.
Impressum
Herausgeber:
Bundesverband Freier Theater e.V.
Mariannenplatz 2, 10997 Berlin
Tel. 030. 20215999-0 / Fax. 030. 20215999-5
E-Mail: post [at] freie-theater.de / (www.freie-theater.de)
V.i.S.d.P.: Martin Heering (Geschäftsführer)
Redaktion: Ulrike Bedrich
Zuschriften an die Redaktion: offinfos [at] freie-theater.de
Alle Angaben ohne Gewähr. Der Bundesverband Freier Theater e.V. ist nicht verantwortlich für die Inhalte auf den verlinkten Seiten.
Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
