OFF-Informationen Januar 2015
Editorial
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,
wir wünschen allen Leserinnen und Lesern einen guten Start im noch jungen Jahr. 2015 wird uns wieder zahlreiche spannende, inspirierende und berührende Tanz- und Theatererlebnisse bescheren. Darauf freuen wir uns. Denn die Darstellenden Künsten - in Stadt und Land, für kleine und für große Leute, mit und ohne Dach, getanzt, gesprochen, musiziert oder maskiert - sind unsere Leidenschaft. Deshalb vertreten wir seit nunmehr 25 Jahren im Bundesverband Freier Theater die Interessen der Freien Darstellenden Künste. Im Oktober diesen Jahres werden wir unser Verbandsjubiläum mit Euch und Ihnen im Rahmen eines kulturpolitischen Bundeskongresses in Hamburg feiern. Bis dahin ist noch viel zu tun. Aber die Vorfreude ist groß. Mehr werden wir schon bald unter www.freie-theater.de veröffentlichen.
Nun aber wie gewohnt wieder unser Newsletter mit aktuellen Nachrichten, Hinweisen auf Ausschreibungen, Festival- und Tagungsterminen sowie weiteren nützlichen Informationen für Euch und Sie frisch zusammengestellt.
Aktuelle Neuigkeiten sind auch stets auf unserer Homepage unter www.freie-theater.de zu finden. Die nächsten Off-Informationen erscheinen Mitte Februar.
Euer und Ihr
Bundesverband Freier Theater
Nachrichten
Ringlokschuppen gerettet
Der Ringlokschuppen in Mülheim an der Ruhr wurde nach deutschlandweiten Protesten und einer Online-Petition vor dem Aus bewahrt. Gemeinsam mit der Stadt Mülheim und der Mülheimer Beteiligungsholding wird nun die neue Leitung einen zukunftsfähigen Konsolidierungsplan für das Haus entwerfen. Der Ringlokschuppen stand durch eine finanzielle Krise vor der Insolvenz.
Quelle und mehr Informationen: http://www.ringlokschuppen.de/ringlokschuppen/das-haus/zur-aktuellen-lage/
Kulturrat will am Tag der kulturellen Vielfalt gegen TTIP protestieren
Dafür bittet der Deutsche Kulturrat um breite Unterstützung in Form von Aktionen gegen das Freihandelsabkommen, die in den Städten und Gemeinden stattfinden sollen. Alle Künstler, Kultureinrichtungen aber auch andere gesellschaftliche Organisationen sind aufgerufen sich am 21. Mai 2015 an den Protesten zu beteiligen. Der Tag wurde symbolisch gewählt, da TTIP die kulturelle Vielfalt fundamental gefährde.
Quelle und mehr Informationen: http://www.kulturrat.de/text.php?rubrik=161
Ausschreibungen
UNITHEA
Frist: 18.01.2015
Das deutsch-polnische Festival ist in diesem Jahr dem Thema „Erwachsenwerden“ gewidmet. Klassische Theaterformen aber auch andere künstlerische Formate sowie Workshops können sich für das Festival im Juni bewerben.
Mehr Informationen: http://www.unithea.com/
OUTNOW! Festival 2015
Frist: 31.01.2015
OUTNOW! ist ein Forum für den internationalen künstlerischen Nachwuchs und bietet jungen KünstlerInnen aus dem Bereich der Performing Arts die Möglichkeit, ihre Produktionen und Arbeitsweisen einer Öffentlichkeit zu präsentieren und mit Fachpublikum zu diskutieren.
Mehr Informationen: http://www.schwankhalle.de/projekte/spielzeit/details/outnow-festival-2015
Vaba Lava theatre sucht Produktionen
Frist: 31.01.2015
Das Vaba Lava theatre in Estland sucht für die Spielzeit 2015/16 acht freie Produktionen.
Mehr Informationen: http://vabalava.ee/en/submit-your-application/
ART In RESISTANCE (im Rahmen von Spielart 2015)
Frist: 15.02.2015
Für die Plattform ART In RESISTANCE während des Spielart Festivals 2015 werden Produktionen politischen Theaters gesucht.
Mehr Informationen: http://www.spielart.org/?n=294
Europäische Plattformen
Frist: 25.02.2015
Im Rahmen der Förderung von Europäischen Plattformen sollen Kultur- und Kreativorganisationen gefördert werden, die die Entwicklung junger Talente und die transnationale Mobilität von Kultur- und Kreativakteuren sowie die Verbreitung von Werken fördern. Der Maßnahmenstart muss zwischen dem 1. August 2015 und dem 31. Dezember 2015 erfolgen.
Mehr Informationen: http://eacea.ec.europa.eu/creative-europe/funding/european-platforms-2015_en
Wunder der Prärie
Frist: 01.03.2015
Das Festival mit dem Schwerpunkt auf Performance-Kunst und Live-Art sucht Beiträge zum Thema: Das Fremde. Die Produktionen können site-specific sein als auch in Bühnenräumen stattfinden.
Mehr Informationen: http://www.zeitraumexit.de/ausschreibung/wunder-der-praerie-2015-ausschreibung
Think Big – Residenzen für junge ChoreografInnen
Frist: 04.03.2015
Für die Teilnahme des von der Staatsoper Hannover und TANZtheater INTERNATIONAL initiierten Residenzprogramms werden junge, zeitgenössische ChoreografInnen gesucht.
Mehr Informationen: http://www.tanztheater-international.de/
Allianz Kulturstiftung: Projektförderung
Frist: 31.03.2015
Unterstützt werden Kooperationsprojekte, an denen Partner aus mindestens drei europäischen Ländern beteiligt sind. Besonderes Augenmerk liegt darauf Künstler und Kultureinrichtungen in Europa langfristig miteinander zu vernetzen.
Mehr Informationen: https://kulturstiftung.allianz.de/stiftung/richtlinien_und_foerderkriterien/index.html
Wiederkehrende Ausschreibungen
NPN Theater
Fristen 15.01.2015 + 31.03.2015
http://www.jointadventures.net/de/nationales-performance-netz/npn-gastspielfoerderung-theater/
NPN Tanz, Internationalisierungsintitiative Tanz, Koproduktionen Tanz
Fristen 31.01.15 + 15.4.2015
http://www.jointadventures.net/de/nationales-performance-netz/npn-gastspielfoerderung-tanz/
Kulturstiftung des Bundes - Allgemeine Projektförderung
Frist 31.01.2015
http://www.kulturstiftung-des-bundes.de
Fonds Darstellende Künste - Einzelprojektförderung
Frist 01.02.2015
http://fonds-daku.de
Kulturstiftung des Bundes - Doppelpass
Frist 15.03.2015
http://www.kulturstiftung-des-bundes.de/cms/de/programme/doppelpass/index.html
Fonds Soziokultur
Frist 01.05.2015
http://www.fonds-soziokultur.de/html/sozioset.html
Tanzfonds Erbe
Fristen 30.09.2015 + 31.10.2016
http://www.tanzfonds.de/de/erbe-bewerbung
Festivals/ Tagungen
Konferenz Theater.Frauen
31.01.2015, FU Berlin
Theater.Frauen beschäftigt sich in Workshops, Vorträgen und einer Podiumsdiskussion mit den Arbeitsbedingungen von Frauen in Theaterberufen. Ziel der Konferenz ist es, Einschätzungen, Erfahrungen und Problemlagen zu diskutieren und mögliche Ansätze zu einer Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Frauen in Theaterberufen zu entwickeln. Die Teilnahme ist kostenlos.
Mehr Informationen: facebook.com/theater.frauen
Festivalkalender
2. Bürgerbühnenfestival
20.-27.3.15, Mannheim
http://www.nationaltheater-mannheim.de/de/buergerbuehne/zweites_buergerbuehnenfestival.php
Augenblick mal! 2015
21.-26.04.2015, Berlin
http://www.augenblickmal.de
Berliner Theatertreffen
01.-17.05.2015, Berlin
http://www.berlinerfestspiele.de/de/aktuell/festivals/theatertreffen/ueber_festival_tt/aktuell_tt/start.php
Internationales Figurentheaterfestival
08.-17.05.2015, Erlangen/ Nürnberg
http://www.figurentheaterfestival.de/
transeuropa2015
27.05.-01.06.2015, Hildesheim
http://www.transeuropa-festival.de
UNITHEA
08.-11.06.2015, Frankfurt/O. und Slubice
http://www.unithea.com/
kunstfest weimar
21.08. - 06.09.2015, Weimar
http://www.kunstfest-weimar.de
23.10.-07.11.2015, München
http://www.spielart.org/
Tanzplattform Deutschland
09.-13.03.2016, Frankfurt
http://www.mousonturm.de/web/de/
Neuerscheinungen
Kulturpolitische Mitteilungen Nr. 147 Schwerpunkt Freies Theater. 8,50€
Oft sind sie für tot erklärt worden – die Freien Theater, die in den späten 1960er Jahren in der Bundesrepublik entstanden und sich dann unter widrigen Umständen und oft gegen den erklärten Willen der offiziellen Kulturpolitik weiterentwickelt haben. Mittlerweile feiern ihre Formate und Produktionen Erfolge und werden nicht selten von den großen hochsubventionierten Bühnen kopiert. Die Texte im Heftschwerpunkt zeichnen diesen Erfolgsweg der freien darstellenden Künste nach, verschweigen aber auch nicht deren prekäre Lage im Zuge einer weitgehend auf Projektförderung ausgerichteten staatlichen Unterstützung. Mit Martin Heering, Henning Fülle, Alexander Opitz, Jan Deck, Eckhard Mittelstädt und Alexander Pinto kommen ausgewiesene Experten zu Wort, die die Frage, »welches Theater wir heute und für die Zukunft brauchen«, weiter umtreibt. Bestellbar über die kulturpolitische Gesellschaft: http://www.kupoge.de/publikationen/aktion_kumi_147.htm
Mohren, Melanie/ Herbordt, Bernhard: Vorgestellte Institutionen. Alexander Verlag Berlin, Januar 2015, ISBN 978-3-89581-347-4, 19€
Was macht eine Institution aus? Künstler/innen, Kurator/inn/en und Wissenschaftler/innen diskutieren welche Aufgaben Institutionen erfüllen und welcher Kritik sie zu unterziehen wären. Und: wie Institutionen anders gedacht werden könnten. Sie beziehen sich auf Beispiele der Architektur, der Bildenden Kunst und der Rechtswissenschaft und fragen nach einer Tradition der Institutionskritik in den Darstellenden Künsten. Vorgestellte Institutionen versammelt Auszüge dieser Gespräche und kombiniert sie mit Szenenbeschreibungen und Archivmaterialien des herausgebenden Künstler-Duos Herbordt/Mohren. Mit Beiträgen von u.a. Annemarie Matzke, Florian Malzacher, Hans-Werner Kroesinger, Martin Nachbar, Matthias Warstat, und Pirkko Husemann.
Surmann, Frauke: Ästhetische In(ter)ventionen im öffentlichen Raum. Grundzüge einer politischen Ästhetik. Wilhelm Fink Verlag, 2015, ISBN: 978-3-7705-5789-9, 29,90€
Flashmobs, Dîners en blanc und Strategiespiele im öffentlichen Raum - ästhetische In(ter)ventionen erobern seit einigen Jahren unser Stadtbild. Worin aber besteht ihr politisches Potenzial? Ästhetische In(ter)ventionen treten als temporäre Interferenzen, Störungen und Brüche unserer alltäglichen Erfahrungswelt in Erscheinung. Sie unterlaufen die Normativität unserer öffentlichen Wahrnehmungs- und Verhaltenstopographien und führen diese auf das Moment ihrer Formbarkeit zurück. Dabei setzen sie nicht nur die hegemoniale Ordnung des öffentlichen Raums aufs Spiel, sondern realisieren sich im selbstreferenziellen Vollzug ihrer kollektiven Verkörperung als gemeinschaftlicher (Ver-)Handlungsspielraum. Ausgehend von der Frage nach ihrem politischen Potenzial geht die Studie der ästhetischen In(ter)vention in ihrer Materialität, Medialität und Historizität auf den Grund.
Service
Öffentliche Haushalte
Die neue Ausgabe von KM – Kultur und Management im Dialog beschäftigt sich mit und erklärt die Arbeit öffentlicher Haushalte. Mehr Informationen: http://www.kulturmanagement.net/frontend/media/Magazin/km1409.pdf
la profth Rheinland-Pfalz sucht Leiter/in der Geschäftsstelle (Koblenz)
Der Landesverband professioneller freier Theater Rheinland-Pfalz e. V. (la profth) mit Sitz in Koblenz sucht zum 1.7.2015 eine/n LeiterIn der Geschäftsstelle (30 Wochenstunden). Bewerbungsschluss ist der 15.2.2015.
Link zur Stellenausschreibung auf unserer Homepage - www.freie-theater.de
Newsletter One Location A Week
Auf www.onelocationaweek.com stellen Location-Scouts von eventsofa jede Woche eine neue, außergewöhnliche und noch unentdeckte Location aus Deutschland vor. Das Angebot mit integriertem Newsletter richtet sich an professionelle Eventveranstalter aus Verbänden und Unternehmen.
Impressum
Herausgeber:Bundesverband Freier Theater e.V. Mariannenplatz 2, 10997 Berlin Tel. 030. 20215999-0 / Fax. 030. 20215999-5 E-Mail: post [at] freie-theater.de / (www.freie-theater.de)
V.i.S.d.P.: Martin Heering (Geschäftsführer)
Redaktion: Ulrike Bedrich Zuschriften an die Redaktion: offinfos [at] freie-theater.de
Alle Angaben ohne Gewähr. Der Bundesverband Freier Theater e.V. ist nicht verantwortlich für die Inhalte auf den verlinkten Seiten. Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
