OFF-Informationen Mai 2015
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,
im Mai -Newsletter des Bundesverband Freier Theater haben wir wieder aktuelle Nachrichten, Hinweise auf Ausschreibungen, Festival- und Tagungstermine sowie weitere nützliche Informationen für Euch und Sie zusammen gestellt. Aktuelle Neuigkeiten sind auch stets auf unserer Homepage unter www.freie-theater.de zu finden. Die nächsten Off-Informationen erscheinen Mitte Juni.
Euer und Ihr
Bundesverband Freier Theater
Nachrichten
Theaterpreis des Bundes
Kulturstaatsministerin Monika Grütters konkretisierte am 13.05.2015 bei einem Vortrag im Rahmen des Berliner Theatertreffens, Kriterien und Zeitplan für den 2015 erstmals zu vergebenden Theaterpreis des Bundes. Der Preis richte sich an kleinere und mittlere Theater und Ensembles. Insbesondere solle die Theaterarbeit jenseits der großen Theaterzentren gestärkt werden und durch das Gütesiegel des Bundes neue Impulse erfahren. Die Auszeichnungen werden für jeweils ein abgeschlossenes Projekt eines Theaters gegen Ende diesen Jahres verliehen. Der Preis ist mit insgesamt 1 Mio Euro dotiert. Es werde nach gegenwärtiger Planung einen Hauptpreis und 15-20 weitere Preise geben. Nähere Informationen zur Ausschreibung und zur 7-köpfigen Auswahljury kündigte die Ministerin für Mitte Juni an.
Quelle: http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Pressemitteilungen/BPA/2015/05/2015-05-13-bkm-theater.html
Programm des IMPULSE Festivals veröffentlicht und Förderung gesichert
Das IMPULSE Festival hat Anfang Mai sein diesjähriges Programm veröffentlicht. Erstmals finden die Impulse 2015 an nur einem Ort, in Müheim / Ruhr, statt. Bereits 2016 folgt die nächste Ausgabe. Die Konzentration auf einen Spielort und der neuerdings wieder järhliche Rhythmus sind Teil des veränderten Konzeptes an dem die freien Spielstätten in NRW wesentlich mitgewirkt haben.
Bereits Mitte April hatte Kulturstaatsministerin Grütters angekündigt, das Festival auch 2016 zu fördern mit dem Ziel der Verstetigung dieses erfreulichen Engagements des Bundes. Dem vorausgegangen war eine langes Ringen um eine finanzielle Absicherung des für die freie Tanz- und Theaterszene deutschlandweit bedeutsamen Festivlas. Voraussetzung für die Bundesförderung war sicher auch Wiedereinstieg der Kunststiftung NRW, die 2013 eine weitere Förderung abgelehnt und damit den Fortbestand der IMPULSE infrage gestellt hatte.
Quelle: http://www.festivalimpulse.de und http://www.festivalimpulse.de/de/news/563/bundesfoerderung-fuer-impulse-2016 und Pressemitteilung BUFT
Theater Marabu in Bonn erhält Assitej Preis 2015
Zum 13. Mal hat die ASSITEJ Deutschland während des Augenblick mal!Festivals die ASSITEJ-Preise für besondere Verdienste im Bereich Kinder- und Jugendtheater verliehen. Laudatorin Jutta M. Staerk, künstlerische Leiterin des COMEDIA Theaters in Köln, betonte, dass das Theater Marabu als freies Theater seit vielen Jahren impulsgebend sowohl im Bereich der Regie als auch in der Theaterpädagogik sei. Es entwickele neue Wege des Wissenstransfers ebenso wie kulturpolitisch zukunftsweisende Kooperationsformen. Neben Theater Marabu wurden auch das Goethe Institut München (Sitz der Theaterabteilung) und Petra Fischer vom Jungen Schauspielhaus Zürich/ ASSITEJ Schweiz ausgezeichnet.
Quelle: http://www.assitej.de/
Szenenwechsel 2015, zehn Projekte ausgewählt
Zehn Theater und Freie Theatergruppen erhalten insgesamt 125.000€ Förderung für internationale Kooperationsprojekte. Dabei sind u.a. NOVOFLOT in Kooperation mit Kretakör/Arpad Schilling, Budapest, Ungarn; Beatrice Fleischlin & Gjergj Prevazi in Kooperation mit Albania Dance Meeting Tirana, Albanien und das Künstlerhaus Mousonturm in Kooperation mit R.A.A.A.M., Tallinn, Estland.
Quelle: http://www.szenenwechsel.org/bekanntgabe-der-foerderprojekte-erst-ab-anfang-mai/
„Strukturierter Dialog“ der EU jetzt „The Voice of Culture – European Structured Dialogue“
Die EU hat ihre Aktion „Strukturierter Dialog“ umbenannt und reorganisiert. Für den Dialog mit der Gesellschaft und Fachleuten zum Thema Kultur wurden fünf sogenannte „brainstorming sessions“ angesetzt, bei denen rund vierzig Vertreter der Zivilgesellschaft sowie Fachleute aus den Mitgliedsstaaten festgelegte Themenfelder diskutieren. Die Ergebnisse werden in einem policy paper zusammengefasst und in einem dialogue meeting mit der Europäischen Kommission diskutiert.
Quelle und mehr Informationen: http://www.voiceofculture.eu/
Stellungnahme der BKJ: „Kulturelle Bildung ist Koproduktion“
Die BKJ hat auf ihrer aktuellen Mitgliederversammlung ein Positionspapier verabschiedet, in dem sie die Koproduzentenschaft von schulischer und außerschulischer kultureller Bildung reflektiert. Gefragt wird u.a. danach, wie das Zusammenspiel der unterschiedlichen Akteure (besser) gelingen kann.
Quelle und mehr Informationen: http://www.bkj.de/all/artikel/id/7769.html Positionspapier: http://www.kultur-macht-schule.de/fileadmin/user_upload/kultur_macht_schule/documents/KMS_Fachstelle/PDF/Positionspapier_Kultur_macht_Schule_web.pdf
Ausschreibungen
Tanzwerkstatt Europa
Keine Frist
Ab sofort Anmeldungen für die Workshops möglich. Die Tanzwerkstatt selbst wird vom 29. Juli – 8. August 2015 in München stattfinden.
Mehr Informationen: http://www.jointadventures.net/tanzwerkstatt-europa/workshops/anmeldung.html
Ausschreibung des Kulturpreises 2015 der Kulturpolitischen Gesellschaft
Frist: 15.05.2015
Die Kulturpolitische Gesellschaft vergibt 2015 ihren Kulturpreis zum Thema Deutsche Einheit. Gesucht werden Konzepte, Projekte und Formate sowie konkrete Praxisbeispiele und Arbeitsansätze von Initiativen, Organisationen und Einrichtungen kultureller Arbeit in gemeinnütziger Trägerschaft, die von den Transformationsprozessen maßgeblich geprägt wurden.
Mehr Informationen: www.kupoge.de/newsletter/anlagen/162/Entwurf_Auslobung%20Kulturpreis%202015II.pdf
Tanzmesse 2016
Frist: 28.05.-30.09.2015
Zeitraum für die Bewerbung für das künstlerische Programm.
Mehr Informationen: https://www.facebook.com/tanzmesse
Dance Ireland sucht ProgrammdirektorIn
Frist: 29.05.2015
Der Dachverband der irischen Tanzszene, Dance Ireland, sucht eine/n MangerIn für das künstlerische Programm des Verbandes.
Mehr Informationen: http://www.danceireland.ie
Solo Tanz Wettbewerb der Stadt Freiburg
Frist: 29.05.2015
ChoreografInnen und TänzerInnen mit Solos von max. 10 Minuten können sich bewerben. Der/ die GewinnerIn macht 2016 eine Koproduktion im E-Werk Freiburg.
Mehr Informationen: http://tanzlabor21.de/files/open_call_e_werk-2.pdf
EXPLOSIVE!FESTIVAL 2016 schreibt Residenzen aus
Frist: 01.06.2015
NachwuchskünstlerInnen sind eingeladen sich für 2-3 wöchige Residenzen im Kulturzentrum Schlachthof zu bewerben. Die entwickelten Stücke werden auf dem Festival gezeigt und erhalten Produktionsbudget und Räumlichkeiten. Thema ist „Angst“.
Mehr Informationen: http://www.explosivefestival.de/
Kleist-Forum Frankfurt: Kleist-Förderpreis für junge Dramatiker_innen 2016
Frist: 31.08.2015
Bewerben können sich Autorinnen und Autoren, die zum Zeitpunkt des Einsendeschlusses nicht älter als 35 Jahre sind, mit deutschsprachigen Theatertexten, die zur Uraufführung noch frei stehen. Der Preis ist mit 7.500 Euro dotiert und mit einer Uraufführung verbunden, die im Rahmen der Ruhrfestspiele Recklinghausen 2016 stattfinden wird.
Mehr Informationen: http://www.muv-ffo.de/kleistforum-kleistfoerderpreis.htm
Pina Bausch Fellowship
Frist: 01.06.-01.10.2015
Tänzerinnen und Tänzer sowie Choreografinnen und Choreografen können als Mitglied auf Zeit für Entwicklung der eigenen künstlerischen Ausdrucksfähigkeit die Arbeitsweise renomierter Compagnien erfahren. Das Stipendium umfasst die Reisekosten und eine monatliche Zuwendung.
Mehr Informationen: http://www.pinabausch.org/de/news/pina-bausch-fellowship
Wiederkehrende Ausschreibungen
tanz + theater machen stark
Frist: 15. Mai 2015
http://buendnisse.freie-theater.de
ChanceTanz
Frist: 14. Juni 2015
Fonds Darstellende Künste
Frist: 01. August 2015
Tanzfonds Erbe
Fristen 30.09.2015 + 31.10.2016
http://www.tanzfonds.de/de/erbe-bewerbung
Tagungen/ Festivals
SYMPOSIUM: Theater für junges Publikum abseits großer Städte
21.05.2015, Tamsweg (AT)
Wie können Strukturen aufgebaut werden, welche logistischen Schwierigkeiten stellen sich den Theaterschaffenden in ländlichen Gegenden, wie rekrutiert man ein breites Publikum und ermöglicht Kindern und Jugendlichen einen Zugang zu hochwertiger Theaterkunst? VertreterInnen diverser Theaterfestivals und -gruppen aus Österreich und Deutschland diskutieren den Status quo und mögliche (offene) Ziele.
Mehr Informationen: http://www.assitej.at
International Stage Technology Conference 2015.
09.-16.06.2015, Berlin
Konferenz zum aktuellen Stand der Theatertechnik im In- und Ausland im Rahmen der Messe Stage/ Set/ Scenery.
Mehr Informationen: http://www.stage-set-scenery.de/Veranstaltungskalender/
IMPULSE Festival
11.-20.06.2015, Mülheim an der Ruhr, Düsseldorf, Köln
Eines der größten Festivals für die nationale und internationale Freie Szene.
Mehr Informationen und Programm: http://www.festivalimpulse.de/de/news/565/programm-2015
Kultur.Macht.Einheit? 8. Kulturpolitischer Bundeskongress
18./19.06.2015, Berlin
Der 8. Bundeskongress der Kupolitischen Gesellschaft beschäftigt sich mit den Auswirkungen der deutschen Einheit auf die Kulturlandschaft.
Mehr Informationen, Anmeldung und Programm: http://www.kupoge.de/kongress/2015
„ihr aber glaubet“
12.-14.06.2015, Köln
Konferenz über Religion und Wachstumsdenken nach einer Idee der Kulturstiftung des Bundes. Kuratiert von Dirk Pilz von nachtkritik.de. Die Leitfragen der Konferenz sind: Welche Rolle spielen demnach die Religionen in den heutigen, konsum-, steigerungs- und wettbewerbsorientierten Gesellschaften? Hemmen oder befördern sie das Denken und Handeln in Wachstumsparametern? Ist der moderne Wachstumsglaube auf religiösem Boden entstanden? Sind Religionen damit auch mentale Wegbereiter der weltweiten Wirtschafts- und Demokratiekrise? Oder können sie umgekehrt ein Mittel sein, diese zu bewältigen? Vermögen sie womöglich zu helfen, einen dritten Weg der Moderne zu finden, der die Dilemmata der Wachstumsgesellschaft überwindet?
Mehr Informationen: http://ihraberglaubet.de/konferenz/
Festival theaterformen
02.-12.07.2015, Hannover
Internationales Theaterfestival; jährlich wechselnd zwischen den Standorten Hannover und Braunschweig.
Mehr Informationen und Programm: https://www.theaterformen.de/de/programm
Festivalkalender
Berliner Theatertreffen01.-17.05.2015, Berlin
http://www.berlinerfestspiele.de/de/aktuell/festivals/theatertreffen/ueber_festival_tt/aktuell_tt/start.php
Internationales Figurentheaterfestival
08.-17.05.2015, Erlangen/ Nürnberg
http://www.figurentheaterfestival.de/
transeuropa2015
27.05.-01.06.2015, Hildesheim
http://www.transeuropa-festival.de
UNITHEA
08.-11.06.2015, Frankfurt/O. und Slubice
http://www.unithea.com/
Festival IMPULSE
11.-20.06., Mühlheim a.d. Ruhr u.A.
Arena...der jungen Künste
16.-21.06.2015, Erlangen
http://wp.arena-festival.org/2015/
theaterformen
02.-12.07.2015
Festival d'Avignon
04.-25.07.2015, Avignon
http://www.festival-avignon.com/fr/
Edinburgh Festival Fringe
07.-31.08.2015, Edinburgh
kunstfest weimar
21.08. - 06.09.2015, Weimar
http://www.kunstfest-weimar.de
Spielart
23.10.-07.11.2015, München
http://www.spielart.org/
Unidram
03.-07.11.2015, Potsdam
euro scene
03.-08.11.2015, Leipzig
Tanzplattform Deutschland
09.-13.03.2016, Frankfurt
http://www.mousonturm.de/web/de/
Neuerscheinungen
Stiftung Niedersachsen (Hrsg.): Handbuch Soziokultur. 15€
Im Handbuch Soziokultur werden erstmalig die aktuellen Erkenntnisse aus Theorie und Praxis gebündelt. Es enthält neben prozessorientierten Projektbeschreibungen innovativer Modellprojekte aus Niedersachsen Artikel, in denen kulturrelevante Themen in Bezug auf die Soziokultur diskutiert werden. Auf über 400 Seiten werden sowohl Entwicklungen als auch Potenziale der Soziokultur aufgezeigt sowie Bezüge zu gesellschaftlichen Herausforderungen hergestellt. Zusätzlich gibt es Tipps zur Antragstellung, zu Social Media und zum Projektmanagement. Aktuelles Zahlenmaterial sowie das Förderprogramm „sozioK“ der Stiftung Niedersachsen werden ausgewertet.
Mehr Informationen und Bestellmöglichkeit: http://www.stnds.de/de/was-wir-foerdern/programme/sozioK
Jens Badura, Selma Dubach, Anke Haarmann, Dieter Mersch, Anton Rey, Christoph Schenker (Hrsg.): Künstlerische Forschung. Ein Handbuch. Diaphanes, 2015, ISBN: 978-3-03734-880-2, 35€
Ziel des Bandes ist es nicht nur, eine Bestandsaufnahme der unterschiedlichen Frage- und Themenstellungen zu erstellen, sondern auch jene Kontroversen abzubilden, aufgrund derer man den Prozess einer vorschnellen »Disziplinierung« der künstlerischen Forschung kritisch betrachten mag. Entlang einiger Leitfragen (Auf welche Art von Erkenntnis zielt künstlerische Forschung und in welchem Verhältnis stehen diese zu anderen Formen der Erkenntnisbildung? Was ist das Spezifikum im Vorgehen künstlerischen Forschens? In welche Rahmenbedingungen historischer, institutioneller, politischer Art ist der derzeitige Diskurs zur künstlerischen Forschung eingebettet; welche Rolle spielen hier Kunsthochschulen, Forschungs- und Kunstförderung?) entwirft der Band eine Topographie des gesamten Feldes der Debatte um künstlerische Forschung.
Jens Roselt, Ulf Otto, Annemarie Matzke (Hrsg.): Auftritte: 4Strategien des In-Erscheinung-Tretens in Künsten und Medien. transcript. 2015, ISBN: 978-3-8376-2392-5, 19,99€
Ob Theaterbühne oder Internet, ob Parlament oder Castingshow: Auftritte sind kulturelle Praktiken – sie ermöglichen Vorgänge des Sich- Zeigens und Wahrnehmens. Der Auftritt ist ein exemplarischer Akt des In-Erscheinung-Tretens, bei dem das instabile Verhältnis von Akteuren und Zuschauern ausgehandelt wird. Doch obwohl die Inszenierungen der Künste, Medien und des Alltags ohne den Auftritt nicht denkbar sind, wird er als fragiler Zwischenzustand selten gewürdigt. Die Beiträge des Bandes nehmen ihn daher in den Blick: als riskantes und umkämpftes Terrain zwischen Auftauchen und Verschwinden, zwischen Räuspern und Stolpern.
Aus- und Weiterbildung
Reminder: Weiterbildung Produktionsleitung
Anmeldefrist: 12.06.2015
Ziel der dreiwöchigen Weiterbildung ist es, Menschen mit einer künstlerisch-kaufmännischen Doppelbegabung für die anspruchsvolle Arbeit der Produktionsleitung zu befähigen. Die Weiterbildung richtet sich deshalb an Menschen aus der Freien Szene, die zwar eine hohe künstlerische Begabung einbringen, denen aber kaufmännische und rechtliche Grundlagen fehlen.
Mehr Informationen: http://www.euraka.de/produktion/weiterbildungen/produktionsleitung-fuer-freie-theater-und-kulturprojekte/
Seminar: Europa fördert Kultur – aber wie?
18.06.2015, 10-17:30, Haus der Kultur, Bonn
Seminar zur Antragsstellung im Programm Kreatives Europa. U.a. Infos zu den Vergabekriterien und Hilfen zur Projektpartnersuche sowie praktische Übungen. Kosten: 85,00€.
Mehr Informationen: http://www.ccp-deutschland.de/
Seminar: Räumungskonzepte für Versammlungsstätten
Die neue Musterversammlungsstättenverordnung von 2014 verlangt vom Betreiber einer Versammlungsstätte mit einer Kapazität von über 1.000 Besuchern die Erarbeitung eines Räumungskonzeptes (Paragraph 42). Die IBIT GmbH bietet dazu im Rahmen einer neuen Kursreihe ein Seminar für die Betreiber kleiner Hallen, Kinos und Theater zum Thema Räumungskonzepte an. Ziele des Seminars sind ein sicherer Umgang mit einem Räumszenario und die selbständige Erstellung eines Räumkonzeptes.
Mehr Informationen und Anmeldung: http://www.ibit.eu/veranstaltungen-mit-besonderen-herausforderungen
Weiterbildungen der Katholischen Hochschule für Sozialwesen in Berlin
Angeboten werden u.a. eine Weiterbildung zur Moderation von Diskussionen und zur Tanz- und Bewegungspädagogik. Über eine Finanzierung der Weiterbildungen kann beraten werden.
Mehr Informationen: http://www.khsb-berlin.de/weiterbildung/aktuelles/#c16823
Seminarprogramm 2. Halbjahr Kulturbüro Rheinland-Pfalz
Das Seminarprogramm für das 2. Halbjahr 2015 ist online; u.a. mit den Themen: europäische Kulturförderung, Social Media Marketing und Strategien der Öffentlichkeitsarbeit.
Mehr Informationen: http://kulturseminare.de/
Stipendien für Arts Oasis - International Residency for Performers
keine Frist, Workshopdatum: 01.-06.06.2015, Tuscany (IT)
Im Kloster Monastero Santa Croce wird eine Summer School für verschiedenste Bereiche der Darstellenden Kunst angeboten. U.a. mit Workshops zu Meyerholds Biomechanik, Stanislawski und Tschechov.
Mehr Informationen: http://www.artuniverse.org/grants und http://www.iugte.com/artsoasis
Service
Neue Homepage des Hamburger Dachverbandes
Der Dachverband freie darstellende Künste Hamburg hat mittlerweile nicht nur einen neuen Vorstand (Siehe Newsletter vom Dezember 2013) sondern auch eine neue Homepage und ein neues Design. Anzuschauen unter: http://dfdk.de/
Personalia
Choreografin Vivienne Newport ist tot
Die Frankfurter Choreografin Vivienne Newport ist nach langer Krankheit in Berlin mit 63 Jahren verstorben. Zunächst als Tänzerin bei Pina Bausch engagiert gründete sie 1981 in Frankfurt ihr eigenes Ensemble. Als Choreografin fand sie schnell zu eigenständigen Setzungen. In ihren Arbeiten ging es immer wieder um das Verhältnis des Einzelnen zu den Anderen, um Fragmentierung und Isolation. 2004 löste sie, nachdem die Stadt die Förderung strich, die Compagnie auf und ging nach Berlin um weiter als freie Choreografin und Regisseurin zu arbeiten. Zuletzt entwickelte sie im Zuge des Education-Programms von Simon Rattle einen Rameau-Abend bei den Berliner Philharmonikern.
Nachruf: http://hahn-homepage.de/index.php/vivienne-newport/
Impressum
Herausgeber: Bundesverband Freier Theater e.V. Mariannenplatz 2, 10997 Berlin Tel. 030. 20215999-0 / Fax. 030. 20215999-5 E-Mail: post [at] freie-theater.de / (www.freie-theater.de)V.i.S.d.P.: Martin Heering (Geschäftsführer)
Redaktion: Ulrike Bedrich
Zuschriften an die Redaktion: offinfos [at] freie-theater.de
Alle Angaben ohne Gewähr. Der Bundesverband Freier Theater e.V. ist nicht verantwortlich für die Inhalte auf den verlinkten Seiten. Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
