OFF-Informationen Juni 2015
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,
im Mai -Newsletter des Bundesverband Freier Theater haben wir wieder aktuelle Nachrichten, Hinweise auf Ausschreibungen, Festival- und Tagungstermine sowie weitere nützliche Informationen für Euch und Sie zusammen gestellt. Aktuelle Neuigkeiten sind auch stets auf unserer Homepage unter www.freie-theater.de zu finden.
An dieser Stelle noch ein paar Hinweise in eigener Sache: Save the date! Der Bundeskongress Freier Theater »vielfalt gestalten. frei + fair arbeiten« findet vom 15.-17. Oktober 2015 in Hamburg statt. Infos und Anmeldung ab 01.07. unter http://www.kongress2015.freie-theater.de. Außerdem läuft aktuell die Mitgliederbefragung des Bundesverbandes. Bitte nehmt/ nehmen Sie daran teil! Ihre und eure Beteiligung ist wichtig um die Arbeit der freien Darstellenden Künste in Zahlen darstellen zu können.
Schließlich eine kurze Anmerkung zum Newsletter selbst: Die Off-Informationen erscheinen immer um den 15. jedes Monats. Wir bitten um rechtzeitige Information, wenn wir Mitteilungen geschickt bekommen bis spätestens 10. des Monats, damit wir diese berücksichtigen können. Die nächsten Off-Informationen erscheinen dann Mitte Juli.
Euer und Ihr
Bundesverband Freier Theater
Nachrichten
Landesverband Hessen fordert Erhöhung der Mittel zur Durchsetzung der Theaterreform
Nachdem das Kulturamt Frankfurt zusammen mit Frankfurter Künstlern eine Erneuerung der Förderpraxis beschlossen hat, fordert der Landesverband professionelle Freie Darstellende Künste Hessen jetzt eine Erhöhung des Etats um 2 Mio. Euro um die Maßnahmen umsetzen zu können. Nur durch zusätzliche Mittel könne die Theaterreform wie geplant umgesetzt werden. Die Stadt werbe mit ihrer reichen Kulturszene, also müsse sie diese auch adäquat unterstützen.
Quelle: http://www.laprof.de/de/
Ministerin Schäfer eröffnet erste Regionalkonferenz zum Kulturfördergesetz in NRW
Kulturministerin Ute Schäfer hat in Münster die erste Regionalkonferenz zum neuen Kulturfördergesetz des Landes NRW eröffnet. In allen Regierungsbezirken werden bis zum 24. Juni 2015 insgesamt fünf Regionalkonferenzen mit Kulturexpertinnen und -experten aus der Praxis stattfinden, um das Kulturfördergesetz und die Perspektiven und Chancen seiner Umsetzung zu beraten. Die Regionalkonferenzen sollen dabei den breit angelegten kulturpolitischen Beteiligungsprozess der letzten Jahre fortsetzen und für den Kulturförderplan, der im Gesetz vorgesehen ist, die Meinungen der PraktikerInnen vor Ort einholen.
15 neue Doppelpass Kooperationen
Die Kulturstiftung des Bundes hat die aktuellen Bündnisse in der letzten Runde der Doppelpassförderung bekannt gegeben. Dabei sind u.a. Prinzip Gonzo/ Ballhaus Ost, andcompany&co/ Junges Schauspiel Düsseldorf und Peng! Collective/ Schauspiel Dortmund. Die Partnerschaften laufen über einen Zeitraum von zwei Jahren und werden je mit bis zu 150.000€ von der Kulturstiftung gefördert.
Quelle: http://www.kulturstiftung-des-bundes.de/cms/de/presse/mitteilungen/2015_06_10_Doppelpass.html
Berliner Finanzgericht entscheidet: City Tax doch für Kultur
Die bisher im Haushalt gesperrten 4,1 Mio. Euro werden nach dem Gerichtsbeschluss für kulturelle, touristische und sportbezogene Vorhaben frei, erklärte Berlins Finanzsenator Kollatz-Ahnen. Im Jahr 2014 hatte das Land Berlin aus der neu eingeführten Übernachtungssteuer 29,1 Millionen Euro eingenommen. Der Teil der Einnahmen, der 25 Millionen Euro übersteigt, steht gemäß dem Haushaltsgesetz zu jeweils einem Drittel für Kultur, Sport und Tourismus zur Verfügung.
Quelle: http://www.berlin.de/sen/finanzen/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung.325166.php
BKM will 2016 Tariferhöhungen ausgleichen
Kulturstaatsministerin Grütters kann im Haushaltsjahr 2016 Mehrausgaben im Personalbereich aufgrund von Tariferhöhungen voraussichtlich ausgleichen. Dies gelte auch für dauerhaft projektbezogene Institutionen und Vorhaben, erklärte Bundesregierung in ihrer Pressemitteilung. Die Kulturpolitische Gesellschaft hatte bereits im November 2014 gewarnt, dass eine Absicherung nur der institutionell geförderten Häuser zu einer Spaltung im Kulturbetrieb führen würde. Voraussetzung für den Ausgleich der Mehrausgaben sei allerdings, dass der Regierungsentwurf für den Haushalt 2016 im Juli dieses Jahres vom Parlament gebilligt wird.
Quelle: http://www.kupoge.de/
Umfrage für Selbständige und Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft 2015
Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) und mit Unterstützung der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung führt das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im Rahmen des Monitorings Kultur- und Kreativwirtschaft eine Umfrage durch. Inhalt der Umfrage ist das Innovationsverhalten von Selbstständigen und Unternehmen. Die Beantwortung der Fragen dauert 5 bis 10 Minuten.
Zur Umfrage: http://www.zew.de/kkwumfrage2015 Quelle: http://www.laft-berlin.de/
Gründung des Arbeitskreises Freies Kinder- und Jugendtheater in München
Im März haben sich VertreterInnen von Münchner Gruppen und EinzelkünstlerInnen verständigt, einen Arbeitskreis zu gründen, der die freien professionellen Kulturschaffenden für ein junges Publikum in Zukunft vernetzen, vertreten und unterstützen wird. Vorrangiges Ziel ist es, die katastrophalen Produktionsbedingungen in der Stadt zu verbessern und das trotzdem reichhaltige Angebot der freien Szene in München in den Fokus öffentlicher Wahrnehmung zu rücken. Die Gruppe hat zu diesem Zweck an Grundsatzpapier an diverse politische Entscheidungsträger und Kollegen versandt.
Quelle: Pressemitteilung der Erstunterzeichner
Ausschreibungen
Freisprung Rostock
Frist: 14.06.2015
Künstler aus Mecklenburg-Vorpommern (gebürtig oder durch Ausbildung) können sich für das Festival bewerben. Es gibt Gage, Reisekosten und Preisgelder.
Mehr Informationen: http://laftmv.de/laftmv/wb/pages/posts/freisprung-rostock-2015-27.php
Ausschreibung des Goethe Instituts im Rahmen der Kulturhauptstadt Breslau
Frist: 15.06.2015
Anlässlich der Europäischen Kulturhauptstadt Breslau 2016 errichtet das Goethe-Institut im öffentlichen Raum der Stadt für vom 15. April bis 15. Juli 2016 eine temporäre Dependance in Gestalt eines verglasten Containers. Dieser Pavillon dient als Basis für ein ortsspezifisches, interdisziplinäres und interaktives Kulturprogramm mit deutsch-polnischem Fokus. Gesucht werden Konzepte für Installationen und Aktionen u.a. aus den Bereichen zeitgenössische Kunst, Performance, Musik, Tanz, Theater, Soziales Experiment etc. Lebensmittelpunkt in Deutschland oder Polen Voraussetzung.
Mehr Informationen: http://www.goethe.de/ins/pl/lp/kul/sup/esk/deindex.htm
Tandem Shmal
Frist: 22.06.2015
Austausch von KulturmangerInnen aus Europa und dem arabischen Raum. Bei einem ersten Treffen werden Projektskizzen entwickelt; die besten werden im Rahmen des Tandems dann tatsächlich umgesetzt.
Mehr Informationen: http://tandemexchange.eu/about-tandem/tandem-shaml/
LOFFT Koproduktionen
Frist: 28.06.2015
Gesucht werden Konzepte für den Bühnenraum, die gemeinsam mit dem LOFFT in Leipzig produziert werden.
Mehr Informationen: http://lofft.de/web/lofft.php?nr=37
Kultur- und Kreativpiloten
Frist: 30.06.2015
Die Bundesregierung sucht die 32 Titelträger der Auszeichnung Kultur- und Kreativpiloten Deutschland 2015. Bewerben kann sich jeder, der in der Kreativbranche tätig ist oder tätig sein möchte. Für die Teilnahme reichen eine Ideenbeschreibung, eine Darlegung der Motivation – Kultur- und Kreativpilot zu werden – sowie ein Lebenslauf.
Mehr Informationen: http://www.kultur-kreativpiloten.de
Dritter bundesweiter Autoren-Wettbewerb IN ZUKUNFT III gestartet
Frist: 30.06.2015
Wettbewerb für Autorinnen und Autoren mit Migrationshintergrund. Der Text der Gewinnerin bzw. des Gewinners wird 2016 nach Projektabschluss im Westfälischen Landestheater uraufgeführt. Bewerbung mit fertigem Stücktext oder Textprobe von maximal 20 Seiten.
Mehr Informationen: http://westfaelisches-landestheater.de/inzukunft
Music Theatre NOW internationaler Musiktheater Wettbewerb
Frist: 30.06.2015
Gesucht werden neue Produktionen, die seit Juli 2012 realisiert und uraufgeführt wurden: große oder kleine Opern/Musiktheater-Produktionen, Ein-Mann/Frau-Produktionen oder solche für kleine und kleinste Spielorte sowie Werke für Opernhäuser und Festivals. Besonders erwünscht sind Einreichungen von spartenübergreifenden Produktionen.
Mehr Informationen: http://musictheatrenow2015.iti-germany.de/start/
N.I.C.E. Award 2015: Aufruf zur Bewerbung
Frist: 01.07.2015
Unter dem Thema des diesjährigen Awards „Solving the World’s Major Challenges – a call for innovations“ werden Projekte, Forschungsvorhaben und politische Maßnahmen aus dem kulturellen und kreativen Sektor gesucht, die innovative Lösungsansätze für Problemlagen anderer Gesellschaftsbereiche bieten. Bewerben können sich: Künstler, Organisationen, Unternehmen, Non-Profit Initiativen aus EU-Mitgliedsstaaten oder Beitrittskandidaten. Zu gewinnen gibt es Preisgelder in einer Gesamthöhe bis zu 20.000€ sowie eine Präsentation in der N.I.C.E. Wanderausstellung.
Mehr Informationen: http://nice-europe.eu/award/call-2015/
AUSSCHREIBUNG / CALL FOR APPLICATIONS TANZTAGE BERLIN 2016
Frist: 01.07.2015
Premieren und Wiederaufnahmen. Premieren erhalten eine Produktionskostenzuschuss von 1500€ (Solo) oder 3000€ (Gruppen) und dramaturgische Begleitung. Abendgage beträgt in allen Fällen 125€ pro Person. Reise- und Unterbringungskosten werden nur in Ausnahmefällen erstattet.
Mehr Informationen: http://www.sophiensaele.com/aktuell
Tandem Europe
Frist: 08.07.2015
1-jähriges Programm, das Kulturschaffenden in Europa Austausch untereinander ermöglicht. Es werden im Rahmen des Programms konkrete Projekte erarbeitet und unterstützt.
Mehr Informationen: http://tandemexchange.eu/fileadmin/user_upload/Tandem_Europe_-_Call_for_Applications.pdf
Festival Liminale
Frist: 15.07.2015
Zum ersten Mal findet vom 19. November bis zum 22. November 2015 die LIMINALE – das Festival der Freien Theater im Z-Bau – Haus für Gegenwartskultur in Nürnberg statt. Als ein Verhandlungsort für aktuelle ästhetische Phänomene bietet der Z-Bau Raum für professionelle Kollektive, Gruppen und Theatermacher_innen aus Nürnberg und Umgebung, die seine großen, kleinen und verschachtelten Räume aufs Unterschiedlichste bespielen und die Freie Theaterlandschaft sichtbar machen. Bewerben können sich auch Kinder- und Jugendtheater. Es gibt keine Festgage, die Einnahmen werden geteilt.
Mehr Informationen: http://z-bau.com/liminale/
Wettbewerb: Das beste deutsche Tanzsolo/ euroscene
Frist: 01.09.2015
Jeder kann sich bewerben. Die Performance dauert max. 5 min. und findet auf einem Tisch mit 7 Metern Durchmesser statt. Die Gewinner erhalten Preisgelder von bis zu 2000€.
Mehr Informationen: http://www.euro-scene.de/v2/de/wettbewerb/aktuell/
Fonds TURN
Frist: 30.11.2015/ 30. Juni 2016
Deutsche Kultureinrichtungen aller Sparten sind aufgefordert, neue Formen der künstlerischen Zusammenarbeit mit afrikanischen Partnern zu erproben und gemeinsame Kulturprojekte auf den Weg zu bringen.
Mehr Informationen: http://www.kulturstiftung-des-bundes.de/cms/de/programme/Afrika/turn.html
Wiederkehrende Ausschreibungen
ChanceTanz
Frist: 14. Juni 2015
Fonds Darstellende Künste
Frist: 01. August 2015
Tanzfonds Erbe
Fristen 30.09.2015 + 31.10.2016
http://www.tanzfonds.de/de/erbe-bewerbung
Fonds Soziokultur
Frist: 02.11.2015
Tagungen/ Festivals
fresh. Tanztage Braunschweig
17.-20.06.2015, Braunschweig
Gezeigt werden Arbeiten von 14 internationalen ChoreografInnen – sowohl von renommierten Compagnien als auch von NachwuchskünstlerInnen.
Mehr Informationen: http://staatstheater-braunschweig.de/festivals/fresh-tanztage-braunschweig-2015/
Forum Musiktheaterdramaturgie
17.07.2015, Schloss Thurnau
Die Arbeitsgruppe Musiktheater der Dramaturgischen Gesellschaft schafft ein Forum für Musiktheaterdramaturgie. Die Tagung soll den Austausch intensivieren und Anstoß für weitere Kooperationen sein.
Mehr Informationen und genaueres Programm: http://www.theaterforschung.de/date.php4?ID=3512
ANSTECKEN! Das Künstlerische in der Kulturellen Bildung. Labortagung.
30.08.-01.09.2015, Bundesakademie Wolfenbüttel, Leitung Gabi dan Droste
Die Tagung beschäftigt sich mit Frage wie künstlerische Praxis in der kulturellen Bildung stattfindet. In verschiedenen Laborformaten arbeiten Künstler gemeinsam mit Teilnehmenden zu verschiedenen Fragestellungen wie: Wie verbinden sich Freiraum und Form zum schöpferischen Prozess? Welcher Impulse bedarf es, damit die Ideen und Visionen Einzelner zu einem kollektiven Kunstwerk verschmelzen? Welchen Erkenntniswert hat Scheitern? Wohin führt eine Verkettungen nicht geglückter Versuche? Ziel der Tagung ist, sich über Qualitätskriterien in der kulturellen Bildung zu verständigen, die aus der Kunst heraus formuliert und legitimiert sind.
Mehr Infomrationen: http://www.bundesakademie.de/programm/darstellende-kuenste/do/veranstaltung_details/dk32-15/
Dritter Branchentreff der freien darstellenden Künste
08.-10.10.2015, TAK - Theater im Aufbauhaus (Berlin)
Der jährliche Branchentreff des Performing Arts Programm ist eine Veranstaltung von LAFT Berlin, Zeitgenössischer Tanz Berlin, Tanzbüro Berlin, Dachverband Tanz Deutschland und Bundesverband Freie Theater.Im Rahmen eines Call For Papers / Ideas sind zahlreiche interessante Themen von AkteurInnen der freien Szene in die Entwicklung des Programms eingeflossen, in einem ersten BarCamp im Rahmen des 100° Grad Festivals wurden weitere Programmstränge erarbeitet und vertieft. Zentrale Themenfelder werden Ökonomie / Politik, das Theater der nächsten Gesellschaft undThemenfelder aus der Praxis sein. Das Programm besteht aus Workshops, Beratungsformaten (für EinsteigerInnen und Vollprofis), Vorträgen (mit Gespräch), Podiumsdiskussionen, Essensformaten und Open Space Formaten.
Mehr Informationen: http://www.pap-berlin.de/bt.
Illusion Partizipation – Zukunft Partizipation. (Wie) macht Kulturelle Bildung unsere Gesellschaft jugendgerecht(er)?
13./14.11.2015, Berlin
Die Tagung will eine Debatte zu den aktuell beliebten Partizipationsformaten anstoßen. Lösen die aktuell praktizierten Formen der Beteiligung das Recht junger Menschen auf kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe ein? Wann laufen Beteiligungsformate Gefahr, Teilhabe und Mitbestimmung nur zu versprechen – während die Entscheidungen anderswo getroffen werden? ReferentInnen sind u.a. Max Fuchs, Gerd Taube, Birgit Mandel und Wolfgang Sting.
Mehr Informationen: http://www.bkj.de/tag/artikel/id/7841.html
Tagungs- und Festivalkalender
Festival IMPULSE
11.-20.06., Mühlheim a.d. Ruhr u.A.
Arena...der jungen Künste
16.-21.06.2015, Erlangen
http://wp.arena-festival.org/2015/
theaterformen
02.-12.07.2015, Hannover
Festival d'Avignon
04.-25.07.2015, Avignon
http://www.festival-avignon.com/fr/
Edinburgh Festival Fringe
07.-31.08.2015, Edinburgh
kunstfest weimar
21.08. - 06.09.2015, Weimar
http://www.kunstfest-weimar.de
Bundeskongress Freier Theater »vielfalt gestalten. frei + fair arbeiten«
15.-17. Oktober 2015, Hamburg
http://www.kongress2015.freie-theater.de
Spielart
23.10.-07.11.2015, München
Unidram
03.-07.11.2015, Potsdam
euro scene
03.-08.11.2015, Leipzig
Tanzplattform Deutschland
09.-13.03.2016, Frankfurt
Neuerscheinungen
Steffen Höhne, Verena Teissl, Martin Tröndle (Hrsg.): Zeitschrift für Kulturmanagement: Kunst, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Jg. 1, Heft 1: Dispositive der Kulturfinanzierung. transcript Verlag, 2015, ISBN 978-3-8376-2995-8 , 34,99 Euro.
Die jährlich in zwei Heften erscheinende, referierte »Zeitschrift für Kulturmanagement« initiiert und fördert in Nachfolge des »Jahrbuchs für Kulturmanagement« eine umfassende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Kulturmanagement im Hinblick auf eine methodologische und theoretische Fundierung des Faches. Das international orientierte Periodikum nimmt nicht nur ökonomische Fragestellungen, sondern ebenso sehr die historischen, politischen, sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen und Verflechtungen im Bereich Kultur in den Blick. Explizit sind daher auch Fachvertreter akademischer Nachbardisziplinen angesprochen, mit ihren Beiträgen den Kulturmanagementdiskurs kritisch zu bereichern. Heft 1/2015 widmet sich schwerpunktmäßig den Dispositiven der Kulturfinanzierung.
Norbert Sievers (Hrsg. für das Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V): Neue Kulturförderung. Klartext Verlag, 2015, ISBN 978-3-8375-1396-7, 19,90 Euro
Mit der Neuen Kulturpolitik hat sich auch die Kulturförderung im engeren Sinne verändert. Auffällig ist insbesondere, dass die institutionelle Förderung von Einrichtungen und wiederkehrenden Veranstaltungsformaten zunehmend ergänzt wird durch eine zeitlich befristete projekt- und programmbezogene Förderung. Obwohl es zur quantitativen Dimension dieser Veränderung keine verlässlichen Daten gibt, kann angenommen werden, dass in der Summe ein Betrag von mehreren Hundert Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung stehen dürfte, um Kulturförderung auf diese Weise zu betreiben. Damit ist eine Größenordnung erreicht, die es notwendig macht, über die Ursachen und Folgen und über die Erscheinungsformen dieser Entwicklung nachzudenken.
Mehr Informationen und Bestellung unter: http://www.kupoge.de/publikationen/aktion_jahrbuch2014.htm
Gabriele Klein (Hg.): Choreografischer Baukasten. Das Buch. transcript Verlag, 2015, ISBN 978-3-8376-3186-9, 29,99€
Der »Choreografische Baukasten« ist eine an der zeitgenössischen choreografischen Praxis orientierte ›Werkzeugkiste‹. Er entstand in Zusammenarbeit mit international renommierten Choreograf_innen, die Erfahrungen aus eigenen künstlerischen Projekten eingebracht habenund präsentiert ein breites Spektrum zeitgenössischer choreografischer Arbeitsweisen. Der »Choreografische Baukasten. Das Buch« überträgt das offene Baukasten-System in ein Buchformat in Kombination mit digital abrufbaren Materialien. Das Buch versammelt praxisorientierte Module zu den Themen »Generierung«, »Formgebung«, »Spielweisen«, »Zusammenarbeit« und »Komposition« sowie ein Essay zur zeitgenössischen Choreografie und Interviews mit Jonathan Burrows, Nik Haffner, Thomas Kampe, Martin Nachbar, Jochen Roller, Anna Huber und Hubert Machnik, die einzelne Arbeitsweisen exemplarisch veranschaulichen.
Aus- und Weiterbildung
Endlich wortgewandt! Sicher und überzeugend sprechen - Workshop für Tanzschaffende
16./17. Juni 2015, Uferstudios (Berlin)
Workshop für Tanzschaffende, die sich in z.B. Verhandlungssituation sehr unsicher fühlen. Verschiedene Gesprächsituationen werden geübt und trainiert. Der Workshop sucht nach den Potentialen und Ressourcen der Teilnehmenden, die diese im Laufe ihrer Tanzkarriere erworben haben und nutzt sie für das Angehen der problematischen Situationen.
Mehr Informationen: http://stiftung-tanz.com/news/
Clownsworkshops bei der internationalen Sommerakademie des Tamala-Centers
02.-09.08.2015, Konstanz
Verschiedene Workshops mit Clowns u.a. des Cirque de Soleil, Roncalli etc.
Mehr Informationen: http://www.tamala-center.de/
Seminare zur Selbstständigkeit in Kultur- und Kreativberufen
Kreacon bietet u.a. auch kostenlose Seminare zu verschiedenen Gründungs- und Freiberufler-Themen an z.B. zum Berufseinstieg als Freiberufler und Social Media Marketing. Auf der Homepage selbst finden sich auch weiterführende nützliche Informationen zu diesen Bereichen.
Mehr Informationen: http://www.kreacon.de/www/index.php
Personalia
Holger Bergmann übernimmt die künstlerische Leitung der FAVORITEN 2016
Holger Bergmann ist der neue Leiter des Festivals FAVORITEN. Er war Gründungsmitglied und langjähriger künstlerischer Leiter des Produktionshauses RINGLOKSCHUPPEN RUHR. Zudem entwickelte er als Regisseur eigene Projekte, war und ist als Kurator, Hochschullehrer, Jurymitglied und Berater tätig. FAVORITEN ist ein Festival, dessen Programm das Schaffen Freier Theaterschaffender in Nordrhein Westfalen abbildet. Die nächsten FAVORITEN finden im Herbst 2016 in Dortmund statt.
Impressum
Herausgeber:
Bundesverband Freier Theater e.V. Mariannenplatz 2, 10997 Berlin Tel. 030. 20215999-0 / Fax. 030. 20215999-5 E-Mail: post [at] freie-theater.de / (www.freie-theater.de)
V.i.S.d.P.: Martin Heering (Geschäftsführer)
Redaktion: Ulrike Bedrich
Zuschriften an die Redaktion: offinfos [at] freie-theater.de
Alle Angaben ohne Gewähr. Der Bundesverband Freier Theater e.V. ist nicht verantwortlich für die Inhalte auf den verlinkten Seiten. Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
