OFF-Informationen Juli 2015
Editorial
JETZT ANMELDEN! Seit dem ersten Juli ist das Programm für den Fachkongress des Bundesverbands Freier Theater »vielfalt gestalten, frei und fair arbeiten« online einsehbar. Wer sich bis zum 17.08.2015 direkt online anmeldet, profitiert von unserer Frühbucher-Ermäßigung und kann zudem über uns eine günstige Hotelreservierung erhalten. Die generelle Frist zur Anmeldung endet am 25.09.2015. Alle Informationen zum Kongress sind unter http://kongress2015.freie-theater.de/ zu finden.
Außerdem werden die OFF-INFORMATIONEN ab jetzt in unregelmäßigen Abständen von kulturpolitischen Artikeln begleitet. Den Anfang macht ein Interview mit Alexander Pinto, der den Fachkongress in Hamburg gemeinsam mit seinem Team organisiert. Er gibt darin Auskunft über das Programm und die kulturpolitischen Ziele. Zu finden ist das Interview hier auf freie-theater.de.
Nachrichten
Etat der Staatsministerin für Kultur und Medien um ca. 60 Millionen Euro gesteigert
Im Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2016 konnte der Etat der Staatsministerin für Kultur und Medien Monika Grütters um ca. 60 Millionen Euro und damit um rund 5 Prozent gesteigert werden. Davon sind 2016 allein rund 38 Millionen Euro für zusätzliche Personalausgaben vorgesehen. Damit können gestiegene Personalkosten sowohl in institutionell als auch in projektbezogen geförderten Einrichtungen aufgefangen werden. Mit dem Bundeshaushalt 2016 sollen künftig u.a. der Fonds Darstellende Künste, Fonds Soziokultur und Deutscher Übersetzerfonds direkt durch die Kulturstaatsministerin gefördert werden. Dies stärke die Autonomie der Fonds. Die Bundeskulturstiftung erhält fünf Millionen Euro mehr um mehr Projekte im internationalen Kontext fördern zu können.
Quelle: Pressemittelung der Bundesregierung http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Pressemitteilungen/BPA/2015/07/2015-07-01-bkm-bundeshaushalt.html?nn=402600
Kulturpolitische Gesellschaft setzt sich für einen »Forschungsverbund Kulturpolitik« ein
Der vor kurzem stattgefundene 8. Kulturpolitische Bundeskongress hat gezeigt, dass es im Bereich kulturpolitischer Forschung zunehmend Defizite gibt. Durch den rasanten gesellschaftlichen Wandel gäbe es neue Entwicklungen in Sachen Infrastrukturen und Kulturinteressen. Die Aufgabe dies zu erforschen dürfe nicht nur den Kommunen und Ländern überlassen bleiben, so KuPoGe-Präsident Oliver Scheytt. Die Kulturpolitische Gesellschaft schlägt vor einen bundesweiten „Forschungsverbund Kulturpolitik“ zu etablieren. Konkrete Vorschläge sowie ein kulturpolitisches Monitoring wären bereits vorhanden.
Quelle: Pressemitteilung der KuPoGe http://www.kupoge.de/pressearchiv/pressedok/2015/20150701_Erklaerung_Kupoforschung.pdf
Stärkung der Kulturellen Bildung im ländlichen Raum
Die Große Koalition fordert die Förderung der Kultur und der Kulturellen Bildung im ländlichen Raum. In einem gemeinsamen Antrag rufen CDU/CSU und SPD die Bundesregierung dazu auf, besonders Regionen und Kommunen verstärkt zu unterstützen, die vom demographischen Wandel betroffen sind. Konkret soll die Regierung ein Pilotprojekt zu den Herausforderungen des demographischen Wandels für die Kulturelle Bildung konzipieren und finanziell unterstützen.
Quelle und mehr Informationen: http://www.bkj.de/all/artikel/id/8165.html
Reform der Arbeitslosenversicherung - Grüne fordern Anpassung an sich ändernde Arbeitsverhältnisse
Die Grünen fordern in einem Antrag an die Bundesregierung, einen Gesetzentwurf der die Arbeitslosenversicherung grundlegend neu regelt. Bereits nach viermonatiger Beitragszeit soll ein zweimonatiger Bezug von Arbeitslosengeld möglich sein. Außerdem fordern die Grünen die freiwillige Arbeitslosenversicherung für Selbstständige erschwinglicher zu gestalten und für alle Selbstständigen zu öffnen.
Quelle: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/14/073/1407347.pdf
Deutscher Kulturrat fordert gesetzliche Vorgaben zur Honorierung freiberuflicher Leistungen im Kulturbereich
Der Deutsche Kulturrat sieht die öffentliche Hand in der Verantwortung, mit gutem Bespiel bei der angemessenen Vergütung freiberuflicher Leistungen im Kulturbereich voranzugehen. Nach der Einführung des Mindestlohns für abhängig Beschäftigte müsse man sich nun auch um die Freiberufler kümmern, die sich im Kultur- und Medienbereich durch hohe Professionalität und Qualität auszeichneten. Für die Mehrzahl der Selbstständigen gäbe es aber keine gesetzlichen Vorgaben zur Honorierung ihrer Leistung. Der Deutsche Kulturrat fordert die Verbände und Organisationen, die noch keine entsprechenden Empfehlungen formuliert haben, auf, dies nachzuholen. Darüber hinaus sieht der Deutsche Kulturrat die öffentliche Hand in der Verantwortung, bei der Prüfung von Anträgen auf Zuwendung sowie bei den Kosten- und Finanzierungsplänen auf eine angemessene Vergütung freiberuflicher Leistungen zu achten und nur Zuwendungen für Anträge zu gewähren, die dies auch vorsehen.
Quelle: http://www.kulturrat.de/detail.php?detail=3155&rubrik=4
TTIP, CETA & Co.: Aufruf zur Großdemonstration am 10. Oktober in Berlin
Das aus verschiedenen Institutionen aus Kultur und Gesellschaft bestehende Bündnis gegen TTIP, CETA & Co. Ruft für den 10. Oktober zu einer Großdemonstration gegen die geplanten Freihandelsabkommen auf.
Quelle und mehr Informationen: http://www.ttip-demo.de
Projektförderung Bundeskulturstiftung
Die interdisziplinäre Jury hat auf ihrer letzten Sitzung im Frühjahr 2015 29 neue Förderprojekte ausgewählt. Die Fördersumme beträgt insgesamt 4,57 Mio. Euro. Gefördert werden u.a. ein Festival des Hebbel am Ufer zum 100. Geburtstag von Peter Weiss, eine Ausstellung zum Thema Kollektives Arbeiten, das Munich Welcome Theatre unter der Intendanz von Matthias Lilienthal und „Non Citizens“, ein Aischylos/ Jelinek Projekt von Sebastian Nübling, am Gorki.
Quelle und die vollständige Liste der Geförderten: http://infobrief.kulturstiftung-bund.de/go/11/1B42RX9F-1B23NGCJ-1V1538A-4CY15DO.html
Geförderte Projekte im Fonds Transfabrik
Die Jury hat aus 33 Projekten sieben zur Förderung ausgewählt u.a.: Ivana Müller, Projekt „EDGES“, Jarg Pataki, Projekt „JE TE REGARDE – ICH SCHAUE DICH AN“ und Julia Christ, Projekt „LE COIN DE L´AME – SOULCORNER“.
Quelle und die vollständige Liste der Geförderten: http://www.fondstransfabrik.com/
Crowdfunding-Kampagne für das Wasserwerk
In Straußberg in der Nähe von Berlin soll ein neuer Theaterort gegründet werden. Gesammelt wird im Crowdfunding für ein Entwicklungslabor, in dem das Konzept für den Raum entwickelt werden soll.
Quelle und Kampagne: https://www.startnext.com/entwicklungslabor
Globaler Report der FIA über die Lage der Darstellenden Künste
Die Internationale Schauspielergewerkschaft FIA hat in einem globalen Report über die Lage der darstellenden Künste berichtet.
Quelle und vollständiger Report (in Englisch): http://www.dublinwlpc.com/fileadmin/user_upload/Pages/Dublin_Mini-website/Documents/English/magazine_En.pdf
Nachrichten aus Berlin: City Tax für Arbeits- und Recherchestipendien/ Laft Berlin veröffentlicht Presseerklärung zu Hauptstadtkulturfonds
Nachdem ein Gericht die Gelder aus der City Tax für kulturelle und andere Förderung freigegeben hat, werden nun in diesem Jahr mindestens 140 Arbeits- und Recherchestipendien (dotiert mit maximal 8000€) in den Bereichen Bildende Kunst, Literatur, Darstellende Kunst und Musik vergeben. Außerdem wird es mehr Preise und Auszeichnungen für künstlerische Projekträume und –initiativen geben.
Weiterhin hat der Laft Berlin eine Erklärung zum Haupstadtkulturfonds veröffentlicht. Darin wird gefordert die Regelförderung, also die Bindung von Fördermitteln aus dem Fonds für einige Gruppen/ Institutionen z.B. Sasha Waltz, zu streichen und die Empfänger endlich im regulären Landes- bzw. Bundeshaushalt zu führen. Das Geld aus dem Hauptstadtkulturfonds solle freien Projekten zugute kommen und keine verkappte institutionelle Förderung sein. Der derzeitige Anteil der Regelförderung beläuft sich auf ¼ des Gesamtvolumens.
Quellen: https://www.berlin.de/sen/kultur/foerderung/foerderprogramme/artikel.329625.php und http://www.laft-berlin.de/fileadmin/user_upload/LAFT_Berlin_-_Haupstadtkulturfonds_fuer_freie_Projekte_sichern.pdf
Kulturdezernent in Frankfurt a.M. will die Theaterförderung erhöhen
Der Protest der Freien Theaterszene Frankfurt hat Wirkung gezeigt. Kulturdezernent Felix Semmelroth versprach sich bei den Haushaltsberatungen für das Jahr 2017 für eine Erhöhung des Budgets einzusetzen. Ein Zusammenschluss von Theatergruppen hatte vor einigen Wochen gefordert, das Budget um 2 Millionen Euro zu erhöhen.
Ausschreibungen
Kreativ Jackpot: 24h Kultur- und Kreativwirtschaft bundesweit
Frist: k.A.
Am 04. September soll der Tag der offenen Türen in der Kultur- und Kreativwirtschaft stattfinden. Wer zu diesem Tag etwas veranstalten will, kann sich auf der dazugehörigen Webseite anmelden.
Mehr Informationen: https://www.kreativ-jackpot.de/
Restmittel für NPN-Gastspielfördrung Theater, sowie für NPN-Koproduktionsförderung Tanz
Frist: k.A.
Vergabe der Restmittel der Gastspielförderung Theater und Koproduktionsförderung Tanz für 2015.
Mehr Informationen: http://www.jointadventures.net/nationales-performance-netz
Ausschreibung: Carl Stipendium, Maschinenhaus Essen
Frist: 31.07.2015
Genreübergreifendes Stipendium für Projekte mit Live-Musik. Das Stipendium beinhaltet 2.000 Euro und den dreiwöchigen Aufenthalt im Maschinenhaus Essen.
Mehr Informationen: http://www.maschinenhaus-essen.de
Ausschreibung: Pilot project on Crowdfunding for the cultural and creative sectors: kick-starting the cultural economy
Frist: 24.08.2015
Die Generaldirektion Bildung und Kultur hat eine Ausschreibung zum Thema “Crowdfunding for the cultural and creative sectors: kick-starting the cultural economy” veröffentlicht. Mit dem vom Europäischen Parlament initiierten Pilotprojekt sollen best practices von Crowdfunding für den Kultur- und Kreativsektor identifiziert, analysiert und veröffentlicht werden.
Mehr Informationen: http://ec.europa.eu/culture/calls/general/0315_en.htm
Open Call for early-career choreographers - Aerowaves 2016
Frist: 14.09.2015
Junge ChoreografInnen können sich ab sofort bewerben, um einer von zwanzig Aerowaves artists 2016 zu werden. Aerowaves bietet den KünstlerInnen einen Austausch untereinander sowie mit KünstlerInnen aus anderen Sparten, stellt Ressourcen zur Verfügung und vernetzt KünstlerInnen innerhalb Europas.
Mehr Informationen: http://www.aerowaves.org/artists/opportunities-for-artists
Freischwimmer Festival
Frist: 15.09.2015
NachwuchskünstlerInnen können ihre Projekte innerhalb von Residenzen (mit anschließender Tournee) bei den teilnehmenden Häusern umsetzen. Besonders gewünscht sind in dieser Ausgabe außergewöhnliche Formate. Diesmal keine Themenvorgabe.
Mehr Informationen: http://www.fft-duesseldorf.de/freischwimmer201.html
Förderfonds Kultur & Alter
Frist: 10.10.2015
Fonds in NRW für innovative Projekte im Bereich der Kulturarbeit mit älteren Menschen. Projekte müssen 2016 in NRW durchgeführt werden, mit dortigen Einrichtungen bzw. Kulturinstitutionen.
Mehr Informationen: http://www.mfkjks.nrw.de/kultur/foerderprogramme/
Vorschläge für BKM Preis Kulturelle Bildung werden angenommen
Frist: 30.10.2015
Die Vorschlagsberechtigten (Organisationen, Stiftungen, Multiplikatoren) können bis zum 30. Oktober 2015 jeweils drei Vorschläge einreichen. Für die von einer Fachjury nominierten zehn besten Initiativen ist eine Anerkennungsprämie in Höhe von 5.000 Euro vorgesehen. Die drei ersten Preise sind mit jeweils 20.000 Euro dotiert.
Mehr Informationen: http://www.kulturstaatsministerin.de
Paul-und-Kaethe-Kraemer Inklusionspreis 2016
Frist: 30.11.2015
Preis für Projekte – explizit auch aus dem Kulturbereich- die beispielgebend für gute Inklusion sind. Preisgelder sind insgesamt 30.000€.
Mehr Informationen: http://www.gold-kraemer-stiftung.de/inklusionspreis.html
Wiederkehrende Ausschreibungen
Allgemeiner Projektfonds Bundeskulturstiftung
Frist: 31.07.2015
http://www.kulturstiftung-des-bundes.de/cms/de/foerderung/offen/
Fonds Darstellende Künste
Frist: 01.08.2015
Tanzfonds Erbe
Fristen 30.09.2015 + 31.10.2016
http://www.tanzfonds.de/de/erbe-bewerbung
tanz+theater machen stark
Frist: 15.10.2015
http://www.buendnisse.freie-theater.de/de/
Fonds Soziokultur
Frist: 02.11.2015
http://www.fonds-soziokultur.de/html/sozioset.html
Tagungen/ Festivals
Kunstfest Weimar
21.08. – 06.09.2015, Weimar
Das Kunstfest Weimar ist das größte Kulturfestival in Thüringen mit Theater, Tanz, Musik, bildender Kunst und Aktionen im öffentlichen Raum. Vor der geschichtsträchtigen Kulisse der Klassikerstadt treffen internationale Produktionen auf die einheimische Szene.
Weitere Informationen: http://www.kunstfest-weimar.de
steirischer herbst 2015: Back to the Future
25.09.-08.10.2015, Steiermark
Der steirische Herbst beschäftigt sich in seiner diesjährigen Ausgabe mit dem Begriff des Erbes. U.a. mit Rimini Protokoll, Nature Theatre Of Oklahoma und Anne Teresa De Keersmaeker.
Mehr Informationen: http://www.steirischerherbst.at
Wunder der Prärie
18. – 26.09.2015, Mannheim
Internationales Festival für Performancekunst. Thema ist „fremd“, Schwerpunktland in dieser Ausgabe Österreich.
Mehr Informationen: http://www.wunderderpraerie.de
Festivalkalender
Festival d'Avignon
04.-25.07.2015, Avignon
http://www.festival-avignon.com/fr/
Edinburgh Festival Fringe
07.-31.08.2015, Edinburgh
kunstfest weimar
21.08. - 06.09.2015, Weimar
http://www.kunstfest-weimar.de
Bundeskongress Freier Theater »vielfalt gestalten. frei + fair arbeiten«
15.-17. Oktober 2015, Hamburg
http://www.kongress2015.freie-theater.de
Spielart
23.10.-07.11.2015, München
Unidram
03.-07.11.2015, Potsdam
euro scene
03.-08.11.2015, Leipzig
Tanzplattform Deutschland
09.-13.03.2016, Frankfurt
Aus- und Weiterbildung
Neues Weiterbildungsprogramm des Instituts für Schauspiel, Film-, Fernsehberufe (iSFF) der VHS Berlin
Das neue Programm ist da. U.a. mit folgenden Themen: Ausbildung zur/zum AufnahmeleiterIn, Synchronsprechen, Casting-Training.
Mehr Informationen: http://www.isff-berlin.eu/
Gestaltungsprozess Licht - ein Seminar für Lichtgestaltung
20. - 22.11.2015, Berlin
Workshop zum Thema „Gestalten mit Licht“ in der Darstellenden Kunst angelehnt an die Lightning Master Classes in New York. Kosten: 390€
Mehr Informationen und Anmeldung: http://www.lux-lichtseminar.net/Seminare.html
Service
Stellenausschreibung: GeschäftsführerIn für den Fonds Darstellende Künste e.V
Frist: 21. Juli 2015
Zur Leitung der Geschäfte des Fonds wird ab spätestens 1. Mai 2016 eine neue Geschäftsleitung gesucht. Die Stelle wird zunächst auf zwei Jahre befristet.
Mehr Infos unter: http://www.fonds-daku.de/
Neuerscheinungen
Bohn, Ralf: Szenische Hermeneutik. Verstehen, was sich nicht erklären lässt. transcript, 2015, ISBN: 978-3-8376-3151-7, 39,99€
Szenische Hermeneutik fragt danach, wie Sinn entsteht, wenn Subjekte sich in sozialen Handlungen wechselseitig Autorschaft zuweisen. Sind mehrere Subjekte simultan präsent, muss über die Koordination von Sprechen und Zuhören, Aktion und Agitation szenisch verhandelt werden. Situativitäten verwandeln sich dann in Narrative: Präsenzen werden zu Erzählungen. Solche Verhandlung und Verwandlung wird als »Verstehen von Sinn« erklärt. Szenische Hermeneutik fragt demnach, wie ein Sinnangebot durch einen Anderen legitimiert und inszeniert ist. Sie argumentiert handlungspragmatisch, nicht vornehmlich semantisch. Ralf Bohn bezieht sich sowohl auf theologische und philosophische Positionen der Hermeneutik von Schleiermacher über Dilthey bis Gadamer und von Sartre bis Heidegger als auch auf aktuelle Präsenzauffassungen von Szenifikation, Bildlichkeit und Erzählung, wie sie etwa Freud, Winnicott und Lorenzer entwickelt haben.
Ortmann, Katharina; Kampe, Gordon, Bazak, Ivan (Hrsg.): Plätze. Dächer. Leute. Wege: Die Stadt als utopische Bühne. transcript, 2015, ISBN: 978-3-8376-3197-5, 12,99€
Das experimentelle Musiktheater »Plätze. Dächer. Leute. Wege.« erkundete am Beispiel der Stadt Bielefeld utopische Potenziale im urbanen Raum. Ein Team aus Musikern, Tänzern, Künstlern, Wissenschaftlern und Dramaturgen beschäftigte sich in mehreren gleichberechtigten Projektbausteinen mit dieser Aufgabe und transformierte die Ergebnisse in ein Musiktheater. Der Abend stellt das Prozesshafte in den Vordergrund, die Veranstaltung begreift sich als Versammlung der Stadt und als Teil einer Bewegung, die sich mit experimentellen Mitteln fragt: Wie wollen wir leben? Ergänzend dazu versammelt der Band Essays zu den Themen Musiktheater sowie Stadt und Interventionen im öffentlichen Raum. Außerdem geben Gespräche und Fotodokumentationen Einblicke in den Arbeitsprozess.
Personalia
‚Nah dran!‘ Neue Stipendien für AutorInnen von Kinderstücken vergeben u.a. an Zusammenarbeiten mit Theater Marabu und Comedia Theater Köln
Zur Förderung neuer Stücke für das Kindertheater vergibt das Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland seit 2009 gemeinsam mit dem Deutschen Literaturfonds jährlich bis zu vier Stipendien an Autorinnen und Autoren. Im Förderzeitraum 2015/16 erhielten das Auftragshonorar von 6.500€ u.a.: Christina Kettering mit ihrem Stück „Schwarz auf Weiß“ (AT) in Zusammenarbeit mit Comedia Theater Köln und dem Drei Masken Verlag München und Lothar Kittstein mit seinem Stück „Noahs Reise über das Meer aus Hoffnung“ in Zusammenarbeit mit Theater Marabu, Bonn und S. Fischer Verlag.
Quelle: http://kjtz.co/2015/06/29/nah-dran-neue-stipendien-fur-kinderstucke-vergeben/
Impressum
Herausgeber:
Bundesverband Freier Theater e.V. Mariannenplatz 2, 10997 Berlin Tel. 030. 20215999-0 / Fax. 030. 20215999-5 E-Mail: post [at] freie-theater.de / (www.freie-theater.de)
V.i.S.d.P.: Martin Heering (Geschäftsführer)
Redaktion: Ulrike Bedrich
Zuschriften an die Redaktion: offinfos [at] freie-theater.de
Alle Angaben ohne Gewähr. Der Bundesverband Freier Theater e.V. ist nicht verantwortlich für die Inhalte auf den verlinkten Seiten. Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
