OFF-Informationen Oktober 2015
Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,
heute geht es endlich los! Der Fachkongress »vielfalt gestalten. frei und fair arbeiten.« in Hamburg beginnt. Schon vor dem Start können wir ein volles Haus vermelden: Über 350 Teilnehmer/innen und Gäste aus ganz Deutschland und dem europäischen Ausland haben sich akkreditiert. Wir freuen uns auf analogen Austausch mit Euch und Ihnen! Digitale aktuelle Neuigkeiten sind in diesem Newsletter zu finden.
Euer und Ihr Bundesverband Freier Theater
Nachrichten
Jury für Theaterpreis des Bundes bekanntgegeben
Die Kulturstaatsministerin hat die Zusammensetzung der Jury für den Theaterpreis des Bundes bekanntgegeben. Der Jury gehören an: Barbara Behrendt (freie Journalistin), Barbara Mundel (Intendantin des Theater Freiburg), Anne Peter (Chefredakteurin nachtkritik.de), Detlef Brandenburg (Chefredakteur Die Deutsche Bühne) und Holger Bergmann (Künstlerischer Leiter Theaterfestival Favoriten 2016). Der Preis wird erstmalig verliehen und ist mit drei Hauptpreisen zu 150.000€ sowie kleineren Auszeichnungen bis zu je 80.000€ dotiert.
Quelle:
http://www.nachtkritik.de/index.php?option=com_content&view=article&id=11570:jury-fuer-theaterpreis-des-bundes-benannt&catid=126:meldungen-k&Itemid=100089
KSK-Satz und Kulturfinanzbericht
Zwei Meldungen in Kürze, erstens: Der KSK-Abgabesatz für Veranstalter bleibt stabil und wird auch 2016 5,2% betragen. Zweitens: das Statistische Bundesamt hat den Kulturfinanzbericht 2014 veröffentlicht. Ist-Daten liegen bis zum Jahr 2011 vor. Daraus ergibt sich, dass im Jahr 2011 durch die öffentliche Hand – einschließlich der Finanzierung von Kunst- und Musikhochschulen – 9,4 Milliarden Euro für Kultur ausgegeben wurden. Zum Vergleich: 1995 betrug die Ausgabe 7,5 Milliarden Euro.
Quelle: http://www.destatis.de/ und Pressemitteilung Deutscher Kulturrat
Gemeinsame Erklärung Basler Kulturinstitutionen zu geplanten Kürzungen der Kulturvertragspauschale.
Aus Veröffentlichungen geht hervor, dass die Regierung Basel-Landschaft beabsichtigt die sogenannte Kulturvertragspauschale um 50% zu kürzen. Ein Zusammenschluss von 15 Basler Kulturinstitutionen (u.a. Kaserne Basel) veröffentlichte daraufhin eine Erklärung darüber, dass ein solch massiver Einschnitt die Vielfalt des Basler Kulturangebots massiv gefährde. Angesichts solcher Sparmaßnahmen seien viele Institutionen existenziell gefährdet. Für die Weiterführung ihrer Arbeit benötigten die Kultureinrichtungen die Leistungen aus der Kulturvertragspauschale im vollen bisherigen Umfang.
„Kultur schafft Willkommensräume“ Erklärung der Kulturpolitischen Gesellschaft zum Umgang mit Geflüchteten.
Die Kulturpolitische Gesellschaft fordert Kulturschaffende und -vermittler auf, sich aktiv an der Gestaltung menschenwürdiger Lebensbedingungen für Asylsuchende und Migranten zu beteiligen. Politik und Verwaltung seien aufgefordert dies durch Schaffung unkomplizierter Zugänge, (auch kurzfristiger und unbürokratischer) Fördermöglichkeiten und Strukturen zu ermöglichen. Durch künstlerische Arbeit könne Partizipation und Austausch ermöglicht werden.
Quelle: Pressemitteilung Kulturpolitische Gesellschaft
Ausschreibungen
MONO BENE – einsame Spitze. Monodramen-Festival.
Frist: 20.10.2015
Das Festival zeigt im Dezember 2015 Monodramen grenzübergreifend in Kärnten und Slowenien. Die Ein-Personen-Stücke werden während des Festivals durch Preise von Jury und Publikum prämiert. Gagen und Reisekosten werden gezahlt.
Mehr Informationen: http://monobene.vada.cc/
Arts'R'Public
Frist: 28.10.2015
Arts 'R' Public ist eine Versuchsplattform für Kunst im öffentlichem Raum. Für das Projekt, werden je 12 junge Künstler aus vier Ländern (Deutschland, Frankreich, Italien, Marokko) gesucht, um in gemischten Gruppen vier Zirkus und Straßentheaterproduktionen zu erarbeiten. Aufgeführt werden die Stücke auf Festivals in den jeweiligen Ländern.
Mehr Informationen und Bewerbung: http://www.jamonet.eu/site/en/index.html
BAMF: Ausschreibung von Fördermitteln für Projekte zur gesellschaftlichen und sozialen Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern
Frist: 30.10.2015
Für die Förderperiode ab 2016 plant das BAMF wieder aus Haushaltsmitteln des Bundesministerium des Innern und des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Projekten zu fördern, die Eingewanderte mit dauerhafter Bleibeperspektive integrieren. Dabei werden maximal dreijährige Projekte mit einer Fördersumme von bis zu 50.000 Euro jährlich gefördert.
Mehr Informationen: http://www.bamf.de/SharedDocs/Meldungen/DE/2015/20150701-ausschreibung-foerderjahr-2016-integration.html
Residenz in Vechta
Frist: 31.10.2015
Stadt und Universität Vechta schreiben jährlich ein gemeinsames „Artist in Residence-Programm“ aus. Es bietet einem/ einer Kunstschaffenden die Möglichkeit für 4-6 Wochen in der Stadt Vechta zu leben und themenbezogen zu arbeiten. Das Thema für die nächste Ausschreibung lautet: „Vielfalt und Wandel – LandLeben“.
Mehr Informationen: http://www.vechta.de/Startseite/Aktuelles/Artist-in-Residence-in-der-Stadt-Vechta.aspx
Open Call Impulse
Frist: 15.11.2015
Begleitend zu den Recherchen lädt das Impulse Festival Freie TheatermacherInnen ein sich mit ihren Arbeiten zu bewerben. Auch 2016 sucht Impulse nach den Möglichkeiten von Theater gesellschaftlich wirksam zu sein. Es gibt keine Formatbeschränkungen.
Mehr Informationen: http://www.festivalimpulse.de/de/news/582/ausschreibung-2016
Ausschreibung Festival Ruhestörung
Frist: 15.11.2015
Das Festival zum Thema „Alter“ und „alternde Gesellschaft“ im Thüringischen Rudolstadt geht in die nächste Runde und fordert sowohl Freie TheatermacherInnen als auch Amateurgruppen auf sich zu bewerben. Das Motto der kommenden Festivalausgabe wird „Zeit-Verhältnisse“ sein.
Mehr Informationen: http://www.ruhestoerung-rudolstadt.de/
theaterszeneeuropa 2016
Frist: 15.11.2015
Die studiobühneköln lädt im Mai 2016 wieder zu einer Woche intensiver Begegnung zwischem Theatergruppen aus Deutschland und Europa ein – diesmal mit dem Länder-Schwerpunkt Irland. Bewerbungen für das Festival sind ab sofort möglich.
Mehr Informationen: http://www.studiobuehnekoeln.de
Wiederkehrende Ausschreibungen
tanz+theater machen starkFrist: 15.10.2015
http://www.buendnisse.freie-theater.de/de/
Fonds Soziokultur
Frist: 02.11.2015
http://www.fonds-soziokultur.de/html/sozioset.html
Der Jugend eine Chance (Fonds Soziokultur)
Frist: 02.11.2015
http://www.fonds-soziokultur.de/downloads/antrag_junge_kulturinitiativen.pdf
NPN Theater
Frist: 15.01.2016
http://www.jointadventures.net/nationales-performance-netz/gastspiele-theater.html
NPN Tanz
Frist: 31.01.2016
http://www.jointadventures.net/nationales-performance-netz/gastspiele-tanz.html
Bundeskulturstiftung: allgemeine Projektförderung
Frist: 31.01.2016
http://www.kulturstiftung-des-bundes.de/cms/de/foerderung/offen/
Fonds Daku
Frist: 01.02.2016
Tanzfonds Erbe
31.10.2016
http://www.tanzfonds.de/de/erbe-bewerbung
Tagungen/ Festivals
Tagung: Visible-Invisible
21.-24.10.2015, Leipzig
Theaterwissenschaftliche Tagung zum Thema Unsichtbares sehbar machen. Neben dem wissenschaftlichen Programm wird an ein den Abenden Austausch mit Theaterpraktikern in Form von Laboratorien, Vorstellungen und Diskussionen stattfinden.
Mehr Informationen und Anmeldung: http://www.uni-leipzig.de/~thea/index.php?id=122&tx_ttnews%5Btt_news%5D=341&cHash=11763d5f36e0301238118d8be0bf242c
DanceAbility Konferenz
29.-31.10.2015, Trier
DanceAbility ist eine Bewegungs- und Tanzmethode im Bereich des inklusiven Tanzes. Die Konferenz unterstützt die Weitergabe von Know-How, Austausch und Kooperation in der Arbeit mit der Methode. Der Begründer von DanceAbility, Alito Alessi, wird auch vor Ort sein sowie langjährig erfahrene Trainer aus aller Welt.
Mehr Informationen: http://www.danceability.de
Die euro-scene Leipzig
03.-08.11.2015, Leipzig
Das Festival zeitgenössischen europäischen Theaters und Tanzes zeigt 15 Gastspiele aus 11 Ländern - darunter 6 Deutschlandpremieren und eine Uraufführung. Das Spektrum umfasst Tanz- und Sprechtheater, Performances, musikalische Bühnenformen und ein Stück für Kinder.
Mehr Informationen: http://www.euro-scene.de/v2/
InfoPlus-ExpertInnentreffen des Dachverband Tanz Deutschland
05.11.2015, Leipzig
Das nächste InfoPlus-ExpertInnentreffen des Dachverband Tanz Deutschland findet am 05. November 2015 in Leipzig statt. Das Treffen richtet sich an lokale und regionale Netzwerke, Tanzbüros und Informationszentren sowie an KulturproduzentInnen und Produktionsbüros, d. h. an die AnsprechpartnerInnen der KünstlerInnen.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: info[at]dachverband-tanz.de
NO LIMITS
05.-15.11.2015, Berlin: HAU, Ballhaus Ost, Sophiensaele u.a.
Das siebte NO LIMITS Festival zeigt Theaterarbeiten, Tanzstücke und Performances von KünstlerInnen außerhalb der Norm und von Ensembles in utopischen Zusammensetzungen.
Mehr Informationen: http://www.no-limits-festival.de/
Stadt, Land, Kulturgenuss. Kulturbetriebe öffnen sich für Menschen mit Behinderung.
06./07.11.2015, Hamburg
Fachtag zum Thema Inklusion und behindertengerechte Gestaltung in Kulturbetrieben. Anmeldungen sind bis zum 25. Oktober 2015 möglich.
Mehr Informationen: http://stadtkultur-hh.de/2015/09/fachtag-stadt-land-kulturgenuss-am-6-und-7-november/
Made in Germany. 4. Interkulturelles Theaterfestival.
11.-15.11.2015, Stuttgart
Das interkulturelle Theaterfestival Made in Germany lädt Inszenierungen aus ganz Deutschland ein, die sich auf künstlerisch vielfältige Weise mit der Einwanderungsgesellschaft beschäftigen. Die Jury zur Auswahl der Inszenierungen bestand aus Stuttgarter BürgerInnen.
Mehr Informationen: http://www.madeingermany-stuttgart.de/
Festivalkalender
Bundeskongress Freier Theater »vielfalt gestalten. frei + fair arbeiten«
15.-17. Oktober 2015, Hamburg
http://www.kongress2015.freie-theater.de
Spielart
23.10.-07.11.2015, München
Unidram
03.-07.11.2015, Potsdam
euro scene
03.-08.11.2015, Leipzig
Tanzplattform Deutschland
09.-13.03.2016, Frankfurt
http://www.mousonturm.de/web/de/Neuerscheinungen
Christina Kleiser, Beate Hochholdinger-Reiterer, Mathias Bremgartner, Géraldine Boesch (Hrsg.): Arbeitsweisen im Gegenwartstheater. Alexander Verlag, 2015, ISBN: 978-3-89581-357-3, 15,00€
Das Arbeitsbuch zum Symposium »itw : im dialog – Arbeitsweisen im Gegenwartstheater« versammelt Vorträge, Gespräche mit KünstlerInnen sowie Aufführungsanalysen zeitgenössischer Inszenierungen von Marjolijn van Heemstra (Amsterdam) und Alexandre Devriendt (Ontroerend Goed, Gent). Die Beiträge des Bandes reflektieren die komplexen und divergenten Erscheinungsformen zeitgenössischen Theaters und nähern sich aus unterschiedlichen Perspektiven der Frage nach den Zusammenhängen von Arbeitsweisen und Ästhetiken: z.B. Kollektivität und Reflexivität im Gegenwartstheater, Formen und Mobilität internationalisierten Theaters, Allianzen zwischen Freier Szene und Stadttheater sowie Autorenregie.
Aus- und Weiterbildung
Praxisworkshop Qualitätsmanagement
19.-21.10.2015, Wolfenbüttel
Das Seminar gibt einen Überblick über den Stand der Qualitätsentwicklung und Evaluation in der Kulturellen Bildung. Gemeinsam werden Instrumente zur Qualitätskontrolle erarbeitet und diskutiert, die passenden Methoden z.B. Fragebögen vorgestellt und konkrete Anwendungsbeispiele für die eigene Arbeit entwickelt.
Mehr Informationen: http://www.bundesakademie.de/programm/kulturmanagement-politik-wissenschaft/do/veranstaltung_details/ku19-15/
Alles, was Recht ist. Vor- und Nachteile der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR).
20.10.2015, Düsseldorf
Neben der Gestaltung des GbR-Vertrags am Beispiel der konkreten Geschäftstätigkeit, beschäftigt sich das Seminar mit den Möglichkeiten der Kooperation der GbR mit anderen Rechtsformen, mit der Auslagerung bestimmter Geschäftsbereiche in andere Rechtsformen, mit der Frage nach der Abgrenzung zwischen Honorartätigkeit und Scheinselbstständigkeit, mit den steuerlichen Belangen der GbR und mit der Frage nach Künstlersozialversicherung / Künstlersozialabgabe.
Mehr Informationen: http://nrw-lfdk.us5.list-manage1.com/track/click?u=e5968b27d862f528115241d6d&id=9a018e83ca&e=f8ecc99a55
Workshop „Komplexe Animation im Schattentheater“
16.-20.11.2015, Lehrte
Das Seminar ist für Personen gedacht, die Licht- und Schattenimpressionen sowie die Animationstechniken von beweglichen Figuren in Theater oder Schule anwenden wollen. Die erlernten Techniken können vor Ort im Theater gleich erprobt werden. Kosten: 280,00€.
Mehr Informationen: http://www.vagantei-erhardt.de/
International Physical Theatre Lab & Conference
13.-21.12.2015, Österreich
In einem alten Schloss trifft sich die Physical Theatre Szene zum theoretischen und praktischen Austausch. Working Language ist Englisch.
Mehr Informationen: https://twitter.com/iugte_art
Wirksame Presse- und Medienarbeit für Kulturveranstalter
17./18.03.2016, Reutlingen
Die TeilnehmerInnen (Einsteiger und Fortgeschrittene) erhalten wirksame Tipps für den Umgang mit Pressevertretern. In praktischen Übungen werden u.a. der Aufbau der Pressemitteilungen und die Gestaltungen von Pressemappen sowie der Aufbau des Presseverteilers gelernt. Das Seminar vermittelt somit die Basics der Pressearbeit.
Mehr Informationen: http://www.reifsteck-literaturbuero.de/pages/seminare_eigenseminar.html
Personalia
Corinne Eckenstein wird neue Dschungel-Wien-Chefin
Das Theaterhaus für ein junges Publikum wird ab der Spielzeit 2016/17 von der Regisseurin Corinne Eckenstein geleitet. Eckenstein möchte den Dschungel zu einem Haus machen, in dem Kunst „nicht nur konsumiert, sondern selbst kreiert wird“. Neben den Gastspielen von Freien Gruppen will die neue Leiterin verstärkt auf Eigenproduktionen aus gemischten Ensembles mit Kindern, Jugendlichen und Profis setzen.
Impressum
Herausgeber: Bundesverband Freier Theater e.V. Mariannenplatz 2, 10997 Berlin Tel. 030. 20215999-0 / Fax. 030. 20215999-5 E-Mail: post [at] freie-theater.de / (www.freie-theater.de)V.i.S.d.P.: Martin Heering (Geschäftsführer)
Redaktion: Blühende Landschaften
Zuschriften an die Redaktion: offinfos [at] freie-theater.de
Alle Angaben ohne Gewähr. Der Bundesverband Freier Theater e.V. ist nicht verantwortlich für die Inhalte auf den verlinkten Seiten. Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
