OFF-Informationen Dezember 2015
im Dezember-Newsletter des Bundesverband Freie Darstellende Künste haben wir wieder aktuelle Nachrichten, Hinweise auf Ausschreibungen, Festival- und Tagungstermine sowie weitere nützliche Informationen für Euch und Sie zusammen gestellt. Aktuelle Neuigkeiten sind auch stets auf unserer Homepage unter www.freie-theater.de zu finden. Die nächsten Off-Informationen erscheinen Mitte Januar.
Euer und Ihr Bundesverband Freie Darstellende Künste
Nachrichten
Kulturstaatsministerin Monika Grütters lobt Sonderpreis für kulturelle Projekte mit geflüchteten Menschen aus
(16.12.2015) Die Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, wird im Mai 2016 erstmals einen Sonderpreis für kulturelle Projekte mit Geflüchteten vergeben. »Kulturelle Teilhabe ist essentiell, wenn es darum geht, dass Neuankömmlinge ihre Umgebung verstehen und dass sie verstanden werden«, so die Staatsministerin.
Über 40 Spitzenorganisationen, Stiftungen und zivilgesellschaftliche Akteure können bis Ende Januar Projektvorschläge einreichen. Eine Fachjury wird 10 Vorhaben nominieren und 3 Preisträger benennen.
Der Sonderpreis wird 2016 erstmals vergeben. Er honoriert Projekte, Netzwerke oder innovative Formate, die bundesweit ausstrahlen, die modellhaft und übertragbar sind.
Mehr Informationen: http://www.bundesregierung.de/Webs/Breg/DE/Bundesregierung/BeauftragtefuerKulturundMedien/kultur/kulturundintegration/sonderpreis/_node.html
Kulturhaushalt des Bundes 2016 beschlossen
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat in seiner abschließenden Sitzung zusätzlich rund 115 Millionen Euro für den Etat 2016 von Kulturstaatsministerin Monika Grütters bewilligt. Am 12. November 2015 hat der Bundestag den Kultur- und Medienetat des Bundes auf mehr als 1,4 Milliarden erhöht. Bereits 2016 gibt es eine Erhöhung um 120 Millionen Euro. Erfreuliche Neuigkeiten gibt es auch für die bundesweite Tanzszene. Mit zwölf Millionen Euro fördert der Bund in den nächsten drei Jahren ein Kooperationsprojekt der sieben größten internationalen Produktionshäuser der freien Tanz- und Theaterszene. Zu dem neuen Bündnis gehören auch das Hebbel am Ufer, Kampnagel, das Künstlerhaus Mousonturm, PACT Zollverein, tanzhaus nrw und Hellerau.
Quelle: Pressemitteilung des Presse- und Informationsamt der Bundesregierung:
http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Pressemitteilungen/BPA/2015/11/2015-11-13-bkm-steigender-etat.html?nn=402566
Förderstrukturen Freies Theater - Erste Teilstudie erschienen
Im Auftrag des Bundesverband Freie Darstellende Künste e. V. bearbeitet das Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e. V. das Forschungsprojekt „Das Fördersystem der freien Darstellenden Künste in Deutschland. Kommunen – Länder – Bund“. Ein erster Teil dieses Auftrags ist die Sekundäranalyse bestehender Studien. Ziel ist es, die in einer Bestandsaufnahme erfassten (empirischen) Untersuchungen der Förderung der freien Darstellenden Künste in der Bundesrepublik im Sinne eines „methodological reviews“ zu analysieren.
Zur Studie: http://www.freie-theater.de/assets/Uploads/Publikation/Downloads/BFDK-ArbMatFDK-03-2015sekundaeranalyse-untersuchungen-foerderung-FDK.pdf
Bundesverband der Bibliotheken und Museen für Darstellende Künste e.V. nimmt seine Tätigkeit wieder auf
Bundesverband der Bibliotheken und Museen für Darstellende Künste e.V. nimmt nach über zehn Jahren seine Tätigkeit wieder auf.
Am Freitag, den 20. November 2015, trafen sich rund ein Dutzend VertreterInnen von bundesdeutschen Theatermuseen, -archiven, -bibliotheken und -sammlungen im Archiv der Berliner Akademie der Künste zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung des Bundesverbands der Bibliotheken und Museen für Darstellende Künste. Diese wählten einen neuen Vorstand und besprachen erste Schritte, die Interessensvertretung der Theatermuseen, -archive, -bibliotheken und -sammlungen wiederzubeleben.
Quelle: http://www.theaterforschung.de/mitteilung.php4?ID=845
Ausschreibungen
FAVORITENFrist: 31.01.2016
Im Herbst 2016 trifft sich die freie Szene in Dortmund. FAVORITEN setzt 2016 einen klaren inhaltlichen Fokus. Wir suchen nach Produktionen, die sich dezidiert mit der Stadtgesellschaft, dem Stadtraum oder sozialen Kontexten und Gruppierungen auseinandersetzen und dafür eine spezifische künstlerische Form finden. Wie inszeniert ist unsere städtische (und politische) Realität? Wo performen wir auf welche Weise? Wie kann unsere Kunst sichtbar machen, in welchen inszenierten Realitäten wir uns bewegen?
Mehr Informationen: www.favoriten2016.de
WESTWIND - Next Generation Forum
Frist: 01.02.2016
WESTWIND 2016 vergibt 10 Theatertreffen-Stipendien an junge Theaterschaffende, BerufsanfängerInnen und Studierende aus Bereichen wie Dramaturgie, Regie, Schauspiel, Ausstattung, Bühnenmusik, Theaterpädagogik etc. Das Theatertreffen versteht sich zudem ausdrücklich als Kontaktstelle zwischen der next generation und bereits etablierten Theaterschaffende. Hierzu sind 2016 verschiedene Formate geplant, welche die aktive Beteiligung der StipendiatInnen während des Theatertreffens voraussetzen. Bedingung ist die durchgehende Präsenz vom 22. bis 29. April in Gelsenkirchen und Herne.
Mehr Infortmationen: http://www.westwind-festival.de/index.php?id=nextgeneration
Stellenausschreibung - Landesbüro FDK NRW
Das NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste sucht ab dem 1. Februar 2016 eine Assistenz der Geschäftsführung für 20 Stunden/Woche (Teilzeit)
Mehr Informationen: www.nrw-lfdk.de
Förderung von Forschungsvorhaben zur kulturellen Bildung
Frist: 12.02.2016
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine Richtlinie zur Förderung von Forschungsvorhaben zur kulturellen Bildung veröffentlicht. Im ersten Verfahrensschritt können Projektskizzen bis zum 12.02.2016 beim Projektträger DLR Kulturelle Bildung eingereicht werden.
Mehr Informationen: http://kultur-bildet.de/sites/default/files/bmbf_richtlinie_zur_foerderung_von_forschungsvorhaben_zur_kulturellen_bildung.pdf
tanz + theater machen stark
Frist: 15.02.2016
Im Rahmen von "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" sollen lokale Bündnisse von mindestens drei Partnern initiiert werden, die sich an benachteiligte Kinder und Jugendliche richten. Der Bundesverband Freie Darstellende Künste hat dafür das Programm „tanz + theater machen stark“ konzipiert. Bis zum 15. Februar 2016 können Projektskizzen für Vorhaben, die ab Mai 2016 starten sollen, eingereicht werden.
Mehr Informationen: www.buendnisse.freie-theater.de
Retzhofer Dramapreis
Frist: 04.03.2016
Das DRAMAFORUM von uniT schreibt den biennal verliehenen Retzhofer Dramapreis 2017 aus, ein Nachwuchspreis für szenisches Schreiben. Bis zum 4. März 2016 können sich junge AutorInnen mit einer ihrer Arbeiten bewerben. Das Besondere dieses Preises ist, dass die BewerberInnen in der Arbeit an ihrem Wettbewerbsbeitrag von ExpertInnen für Drama und Film (RegisseurInnen, DramaturgInnen, SchauspielerInnen und AutorInnen) kostenlos beraten und unterstützt werden. Die so entstandenen Stücke werden im Frühjahr 2017 anonymisiert einer Jury vorgelegt. Der Preis ist mit 4000 Euro dotiert.Mehr Informationen: http://www.dramaforum.at/wp-content/uploads/2011/02/AUSSCHREIBUNG-RETZHOFER-DRAMAPREIS_17.pdf
Wiederkehrende Ausschreibungen
Nastionales Performance Netz (NPN) Gastspiel- und Koproduktionsförderung 2016NPN-Gastspielförderung Theater
Impulsförderung 2016: Bremen und Thüringen
Frist: 15.01.2016
NPN-Gastspielförderung Tanz
Impulsförderung 2016: Hamburg
Frist: 31.01.2016
NPN-Koproduktionsförderung Tanz:
Frist: 31.01.2016
NPN-Gastspielförderung Tanz International
Frist: 31.01.2016
Mehr Informationen: http://www.jointadventures.net/nationales-performance-netz/ueber-die-gastspielfoerderung.html
Theatertreffen der Jugend 2016
Frist: 31.01.2016
Mehr Informationen:
http://www.berlinerfestspiele.de/de/aktuell/festivals/bundeswettbewerbe/theatertreffen_der_jugend/bewerbung_ttj/bewerbung_ttj_1.php
Allgemeine Projektförderung (Kulturstiftung des Bundes)
Frist: 31.01.2016
Mehr Informationen: http://www.kulturstiftung-des-bundes.de/cms/de/foerderung/offen/
Projektförderung (Fonds Darstellende Künste)
Frist: 01.02.2016
Mehr Informationen: http://fonds-daku.de
Doppelpass (Kulturstiftung des Bundes)
Frist: 15.02.2016
http://www.kulturstiftung-des-bundes.de/cms/de/programme/doppelpass/index.html
Szenenwechsel (Robert-Bosch-Stiftung)
Frist: 15.02.2016
flausen - Ausschreibung für Stipendien 2017
Frist: 01.03.2016
Tanztreffen der Jugend
Frist: 31.03.2016
Mehr Informationen: http://www.berlinerfestspiele.de/de/aktuell/festivals/bundeswettbewerbe/tanztreffen_der_jugend/bewerbung_tanz/bewerbung_tanz_1.phpTagungen / Festivals
EXPLOSIVE! - Internationales Festival für junges Theater
13.-17. Januar 2016 - Kulturzentrum Schlachthof in Bremen
Das Leitmotiv der aktuellen Ausgabe ist Angst. Rund um diesen Ausgangspunkt entwerfen junge KünstlerInnen in ihrer Residenzzeit eigene Produktionen, die im Rahmen des Festivals zur Premiere kommen. Angereichert wird das Programm mit Workshops und bereits bestehenden Produktionen, ebenfalls zum Thema Angst.
Mehr Informationen: http://www.explosive-info.de/
Tagung - Strukturen für eine kulturelle Schulentwicklung. Politische, wissenschaftliche und praktische Aspekte
25.-26. Jan. 2016 – Wolfenbüttel
In nahezu allen Bundesländern gibt es – mehr oder weniger lange und unterschiedlich große – Programme/Projekte zu Kultureller Bildung für/in Schulen, teilweise auch gefördert von Stiftungen und Ministerien. Zusammenfassend sowie vergleichend sind diese Programme und Projekte noch nicht auf einer bundesweiten Tagung vorgestellt und diskutiert worden. Mittlerweile aber zeichnen sich verschiedentlich Aufbrüche in nachhaltige Strukturen ab und versprechen eine Verstetigung und auch großartige Best Practice Beispiele zur freundlichen Übernahme. Wir sehen die Tagung als Auftakt zum Thema, das uns auch zukünftig weiter beschäftigen wird.
Mehr Informationen: www.bundesakademie.de/programm/kulturmanagement-politik-wissenschaft/do/veranstaltung_details/ku01-16
Jahreskonferenz der Dramaturgischen Gesellschaft
Frist: 25.01.2016
In Berlin findet vom 28.-31.01.2016 die 60. Jubiläums-Konferenz der Dramaturgischen Gesellschaft zum Thema „Was tun. Politisches Handeln jetzt“ statt. Die Konferenz will sich mit der Zukunft und Vergangenheit von Dramaturgie im Spannungsfeld von Kunst, Politik und Gesellschaft beschäftigen. Welche Zukunfts-Chancen bieten sich den Theatern als starken Regional Players, und in welche Richtung wollen wir den Wandel vorantreiben? Was ergibt sich daraus für die künftige gesellschaftliche Bedeutung der Theater? Was also werden die Theater künftig leisten – und was die Dramaturgie? Was bedeutet das für das Verhältnis von Theater und Politik? Diesen Fragen wird gemeinsam mit Theatermachern aller Sparten, politischen Akteuren der Hauptstadt, Zukunftsforschern und prägenden Köpfen aus 60 Jahren dg nachgegangen.
Mehr Informationen: http://www.dramaturgische-gesellschaft.de/assets/Uploads/Anmeldeformulardgkonferenz2016Jubilumskonferenz.pdf
TANZPLATTFORM DEUTSCHLAND
02.-06. März 2016 - Frankfurt
Das Künstlerhaus Mousonturm veranstaltet die zwölfte Ausgabe der Tanzplattform Deutschland. Das Festival präsentiert zwölf herausragende deutsche Tanzproduktionen der vergangenen zwei Jahre, die die ästhetische Vielfalt und unterschiedliche Produktionsweisen des zeitgenössischen Tanzes in Deutschland widerspiegeln. Eine Fachjury stellt das Programm zusammen, das sich nicht nur an das regionale Publikum, sondern auch an über 500 aus aller Welt anreisende Fachleute wendet. Die Tanzplattform Deutschland wird alle zwei Jahre in einer anderen deutschen Stadt ausgerichtet. Um Frankfurt und die Rhein-Main-Region im März 2016 zum Dreh- und Angelpunkt der Tanzwelt werden zu lassen, kooperiert der Mousonturm mit zahlreichen Partnern in Frankfurt und der Region.
Mehr Informationen: http://www.mousonturm.de/web/de/
Best OFF – Festival Freier Theater der Stiftung Niedersachsen
21. bis 23. April 2016 - Theater im Pavillon in Hannover
Aus 47 Bewerbungen nominierte die Auswahljury sechs Inszenierungen, die jeweils 10.000 € erhalten. Eine zusätzliche Festivaljury vergibt beim Festival einen Preis für eine besondere künstlerische Leistung, der mit 5.000 Euro dotiert ist. Das Festival ist außerdem eine Plattform für aktuelle Debatten, künstlerische Auseinandersetzungen und Vernetzung. Daher werden neben einem umfangreichen Rahmenprogramm beim Festival bereits im Vorfeld an zwei Abenden Diskussionsrunden zum Thema „Theaterarbeit mit Geflüchteten“ (9. März 2016) und „Einsatz von Computergames“ (13. April 2016) angeboten.
Mehr Informationen: www.festival-best-off.de
WESTWIND
23. -29. April 2016 - Gelsenkirchen
WESTWIND gilt bundesweit als eines der renommiertesten Theaterfestivals für junges Publikum. Es wird jedes Jahr von einem anderen NRW-Theater ausgerichtet.Neben einer Auswahl von NRW-Inszenierungen gibt es internationale Gastspiele und ein umfangreiches Rahmenprogrogramm mit Workshops, Diskussionen und Gesprächen.Gastgeber sind 2016 das Consol Theater in Gelsenkirchen in Kooperation mit dem theaterkohlenpott in Herne.
Mehr Informationen: http://www.westwind-festival.de/index.php?id=home&L=1%27A%3D0
Tanzjahr 2016
Das Tanzjahr 2016 ist eine gemeinsame Initiative des Dachverbandes Tanz Deutschland, des Tanzkongress (Hannover 16.-19.06.), der TANZPLATTFORM DEUTSCHLAND (Frankfurt am Main 02.-06.03.) und der internationalen tanzmesse nrw (Düsseldorf 31.08.-03.09.)
Mehr Informationen: http://tanzjahr2016.de/
Aus- / Weiterbildung
European Diploma in Cultural Project Management
Frist: 15.01.2016
Das europäische Diplom "Cultural Project Management" ist ein europaweites Angebot, um die kulturelle Diversität zu pflegen und um einen transregionale kulturellen Austausch zu fördern.
http://www.fondation-hicter.org/spip.php?rubrique62
Call for aplication | Szenisch Forschende gesucht!
Frist: 15.01.2016
Bis Mitte Januar werden Bewerbungen für den Masterstudiengang Szenische Forschung angenommen. Infoveranstaltung im Dezember: 16. Dezember in der Ruhr-Universität in GB-02/60 um 16 Uhr.
THEATERWORKSHOP in 'DEVISING'
06.01.2016 bis 17.02.2016 - Männedorf (Schweiz)
Workshop für Profis und Laien. Voraussetzung: Bereitschaft zum experimentieren mit der Stimme, dem Körper, Musik und mit kurzen Texten.
Vergaberecht in der Kultur – Eine vergaberechtliche Anleitung für die Praxis
http://kulturseminare.de/seminare/kultur-und-management/vergaberecht-in-der-kultur
Der exzellente Kulturbetrieb – Strategisches Management von Kultureinrichtungen
22.03.2016 -Karlsruhe
http://kulturseminare.de/seminare/kultur-und-management/der-exzellente-kulturbetrieb
Qualifizierte Weiterbildung - Produktionsleitung für Freie Tanz-, Theater- und Kulturprojekte
Woche 1: 04.-08.04. / Woche 2: 09.- 13.05. / Woche 3: 06.-10.06. - Baden-Baden
Diese dreiwöchigen Weiterbildung möchte Menschen mit einer künstlerisch-kaufmännischen Doppelbegabung für die anspruchsvolle Arbeit der Produktionsleitung befähigen.
Neuerscheinungen
Kulturelle Vielfalt in der Diskussion : Zur Wirkung der UNESCO Konvention zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller AusdrucksformenHerausgegeben vom Gemeinsamen Europasekretariat deutscher Kultur-NGOs bei Culture Action Europe, 2015, 153 Seiten / E-Publikation
Im Dezember 2005 – das „UNESCO Übereinkommen zum Schutz und zur Förderung kultureller Ausdrucksformen“ war gerade verabschiedet und sollte zwei Jahre später in Kraft treten – veröffentlichten wir einen ersten Reader „Thema Kulturelle Vielfalt“. Er bildete die wesentlichen Strömungen der internationalen Debatte zum damaligen Zeitpunkt mit einer umfangreichen Materialsammlung ab und führte in die für Kunstschaffende nur schwer zu durchdringende politische, völkerrechtliche und kulturelle Sachlage ein. Knapp zehn Jahre später und befeuert von der Herausbildung globaler ökonomischer Vertragswerke wie TTIP, CETA und TISA ist die Debatte mitten in der Gesellschaft angekommen.Download:http://www.iti-germany.de/fileadmin/user_upload/Dialog/KV_in_der_Diskussion.pdf
Service
Tanzjahr 2016: Tanzjahr-Coding steht zum download bereit
Das Tanzjahr Deutschland 2016 wird kein Logo im klassischen Sinne haben, sondern alle, die sich mit dem Tanzjahr Deutschland 2016 in Verbindung bringen, können das Tanzjahr Coding benutzen. Das offene Design von Brousse & Ruddigkeit Berlin ist eine freies Grafiksystem, es kann beliebig an eigene Ideen angepasst werden.
Mehr Informationen: http://www.tanzjahr2016.de/
Wissenswertes zur (künstlerischen) Arbeit mit Geflüchteten
Die Initiative der australischen Organisation RISE, die sich ausschließlich aus sich selbst organisierenden Geflüchteten, Asylsuchenden und Ex-Inhaftierten zusammensetzt, hat 10 Punkte formuliert, die KünstlerInnen berücksichtigen sollten, wenn sie mit Geflüchteten und Asylsuchenden zusammenarbeiten wollen.
Mehr Informationen: 10 things you need to consider
Personalia / aus den Landesverbänden
Holger Bergmann wird neuer Geschäftsführer beim Fonds Darstellende KünsteDer Vorstand des Fonds Darstellende Künste hat Holger Bergmann als neuen Geschäftsführer zum 1. Januar 2016 berufen. Der Fonds ist überzeugt, mit Holger Bergmann die richtige Persönlichkeit gefunden zu haben, um die Arbeit des Fonds strategisch und konstruktiv weiter zu entwickeln. Unter anderem war er Gründungsmitglied und von 2002 bis 2014 Künstlerischer Leiter des Produktionshauses Ringlokschuppen in Mülheim a.d. Ruhr. Zurzeit ist Holger Bergmann Kurator für Urbane Künste Ruhr und Künstlerischer Leiter des Theaterfestivals FAVORITEN 2016. Zudem ist er Mitglied der Jury für den Theaterpreis des Bundes in 2015.
Quelle: Pressemitteilung des Fonds Daku vom 27.11.15 unter: http://www.freie-theater.de/aktuell/kulturpolitik/meldung/132. Siehe auch: http://nachtkritik.de/index.php?option=com_content&view=article&id=11831:holger-bergmann-wird-geschaeftsfuehrer-des-fonds-darstellende-kuenste&catid=126&Itemid=100089
Walter Heun wird neuer EDN Präsident
Im Rahmen der diesjährigen Vollversammlung des EDN – European Dancehouse Network am 2. Dezember in Athen wurde Walter Heun, künstlerischer Intendant des Tanzquartier Wien, zum Präsidenten dieses Netzwerkes europäischer Tanzhäuser gewählt. Der neue Vorstand wird, neben Walter Heun von Francesc Casadesús (Mercat de les Flors, Barcelona /E) als Schatzmeister, Bettina Masuch (tanzhaus nrw, Düsseldorf /D) als Secretary und drei weiteren Mitgliedern gebildet.
Das Tanzquartier Wien stellt ebenfalls die Position des „Network Supervisor“ in Person von Ulrike Kuner (Leitung künstlerisches Betriebsbüro am Tanzquartier Wien). Für die Zeit ab 2016 entwickelt Walter Heun gemeinsam mit dem EDN Board und ihr die Strategien und Aktivitäten des Netzwerkes weiter
Quelle: http://www.tanznetz.de/blog/27321/neuer-posten-fur-walter-heun
Siehe auch: www.ednetwork.eu
Impressum
Herausgeber: Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V. Mariannenplatz 2, 10997 Berlin Tel. 030. 20215999-0 / Fax. 030. 20215999-5 E-Mail: post [at] freie-theater.de / (www.freie-theater.de)Vertreten durch den geschäftsführenden Vorstand: Janina Benduski (Vorsitz), Anne-Cathrin Lessel, Tom Wolter (stellvertr. Vorsitzende).
V.i.S.d.P.: Martin Heering (Geschäftsführer)
Redaktion: Blühende Landschaften - Freies Kulturbüro Leipzig
Zuschriften an die Redaktion: offinfos [at] freie-theater.de
Alle Angaben ohne Gewähr. Der Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V. ist nicht verantwortlich für die Inhalte auf den verlinkten Seiten. Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
