OFF-Informationen Januar 2016
im ersten Newsletter des Jahres 2016 des Bundesverband Freie Darstellende Künste haben wir wieder aktuelle Nachrichten, Hinweise auf Ausschreibungen, Festival- und Tagungstermine sowie weitere nützliche Informationen für Euch und Sie zusammen gestellt. Aktuelle Neuigkeiten sind auch stets auf unserer Homepage unter www.freie-theater.de zu finden. Die nächsten Off-Informationen erscheinen Mitte Februar.
Euer und Ihr Bundesverband Freie Darstellende Künste
Nachrichten
Preisträger Theaterpreis des Bundes
Die Gewinner des Theaterpreises des Bundes stehen fest. Aus den Freien Darstellenden Künsten sind dabei Das letzte Kleinod, das Fundus Theater, das FFT Düsseldorf, das Figurentheaterzentrum Westflügel Leipzig und der Heimathafen Neukölln ausgezeichnet worden. Der Bund verteilte Preisgelder in einer Höhe von insgesamt 900.000 Euro. Eine vollständige Übersicht der ausgezeichneten Theater gibt es hier: http://www.iti-germany.de/index.php?id=366
Quelle: ebd.
TANZFONDS ERBE fördert zum vierten Mal Projekte zum Kulturerbe Tanz
Insgesamt 583.884 Euro vergab die Bundeskulturstiftung im Rahmen des TANZFONDS ERBE an neun Projekte und vier Gastspiele. U.a. „Just in Time“ von deufert&plischke, die Zuschauer in Berlin, New York und Tel Aviv bitten, persönliche Briefe an den Tanz zu schreiben.
Quelle und alle geförderten Projekte: http://diehl-ritter.de/media/Pressemitteilungen/20151215_Pressemitteilung_Juryentscheidung_Erbe_FINAL.pdf
Deutscher Kulturrat fordert Fortsetzung von "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung"
Der Deutsche Kulturrat fordert eine Fortsetzung des erfolgreichen Bundesprogramms "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung", welches seit 2013 4.200 Bildungsbündnisse förderte. Das Programm läuft allerdings Ende 2017 aus. Der Deutsche Kulturrat fordert in einer Stellungnahme Mittel für eine Fortsetzung des Programms.
Quelle: http://www.kulturrat.de/detail.php?detail=3325&rubrik=4
Bund richtet Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft neu aus
Anfang des Jahres hat das neu ausgerichtete Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft in Berlin seine Arbeit aufgenommen. Im Mittelpunkt der Arbeit soll die Förderung von Kooperationen zwischen der Kreativwirtschaft und anderen Branchen stehen. Das Kompetenzzentrum soll außerdem dazu beitragen, die Bedeutung der Kultur- und Kreativwirtschaft als eigenständige Wirtschaftsbranche und Innovationsmotor stärker sichtbar zu machen.
Quelle: http://kompetenzzentrum.u-institut.de/
Ukraine nimmt ab sofort an KREATIVES EUROPA teil
Kultureinrichtungen aus der Ukraine können ab sofort am Programm Kreatives Europa – Teilprogramm KULTUR teilnehmen. Der EU-Kommissar für Bildung, Kultur, Jugend und Sport Tibor Navracsics und der ukrainische Kulturminister Wjatscheslaw Kyrylenko unterzeichneten Mitte November in Kiew ein entsprechendes Abkommen. Damit können Organisationen aus der Ukraine in Kooperationsprojekten, Europäischen Netzwerken, Plattformen und Literarischen Übersetzungsprojekten Partner werden.
Quelle: http://ec.europa.eu/programmes/creative-europe/news/2015/1119-ukraine-joins-creative-europe_en.htm
Recherche des Runden Tisches: Künstler auf der Flucht
Anknüpfend an Gespräche beim Runden Tisch "Künstler auf der Flucht" am 18.10. in München hat das ITI begonnen, zu den Fragen zu recherchieren, welche bei Künstlern, Kulturschaffenden und Kultureinrichtungen – in der Zusammenarbeit mit und im Engagement für Flüchtlinge und insbesondere für geflüchtete KünstlerInnen auftreten. Auf www.touring-artists.info soll eine Sammlung zu diesem Thema entstehen. Alle Kulturschaffenden sind aufgerufen sich mit Fragen oder Themenvorschlägen aus der eigenen Arbeitserfahrung mit geflüchteten Menschen zu beteiligen.
Quelle: http://www.touring-artists.info
Berliner Doppelhaushalt 2016/17 beschlossen. Mehr Geld für die Freie Szene
Die Haushaltsverhandlungen sind nun abgeschlossen und der Kulturhaushalt bestätigt. Der Kulturhaushalt wurde deutlich aufgestockt und ein Viertel des Geldes kommt nun der Freien Szene zugute.
Quelle und Zahlen: https://www.berlin.de/sen/kultur/aktuelles/pressemitteilungen/2015/pressemitteilung.420975.php
Ausschreibungen
Sonderpreis der BKM für kulturelle Projekte mit geflüchteten Menschen
Frist: 31.01.2016
Die Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, lädt Spitzenorganisationen, Stiftungen und zivilgesellschaftliche Akteure ein, Vorschläge für einen Sonderpreis einzureichen, der kulturelle Projekte mit Geflüchteten würdigt. Freie Theaterprojekte sollten sich u.a. an die zuständigen und vorschlagsberechtigten Landesministerien wenden. Drei Projekte sollen im Mai von der Kulturstaatsministerin dann mit jeweils 10.000 Euro ausgezeichnet werden.
Mehr Informationen: http://www.bundesregierung.de/Webs/Breg/DE/Bundesregierung/BeauftragtefuerKulturundMedien/kultur/kulturundintegration/sonderpreis/_node.html
WESTWIND – Next Generation Forum
Frist: 01.02.2016
WESTWIND 2016 vergibt 10 Stipendien an junge Theaterschaffende, BerufsanfängerInnen und Studierende aus Bereichen wie Dramaturgie, Regie, Schauspiel, Ausstattung, Bühnenmusik, Theaterpädagogik und ähnliche Bereiche. Das Forum findet statt vom 22. bis 29. April in Gelsenkirchen und Herne.
Mehr Informationen: http://www.westwind-festival.de/index.php?id=nextgeneration
Doppelpass - Fonds für Kooperationen im Theater
Frist: 15.02.2016
Der Fonds Doppelpass fördert Kooperation von freien Gruppen und festen Tanz- und Theaterhäusern.
Mehr Informationen: http://www.kulturstiftung-des-bundes.de/cms/de/programme/doppelpass/
Szenenwechsel
Frist: 15.02.2016
Szenenwechsel fördert künstlerische Projekte mit PartnerInnen aus Osteuropa und Nordafrika. Mit der Förderung soll die Erarbeitung und Neuentwicklung eines gemeinsamen Projekts im Zeitraum von bis zu zwei Jahren unterstützt werden.
Mehr Informationen: http://www.szenenwechsel.org/wp-content/uploads/2015/11/Szenenwechsel-2016-DE.pdf
Förderung von großen, internationalen Projekten gegen Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit
Frist: 18.02.2016
Im EU-Programm „Rechte, Gleichstellung und Unionsbürgerschaft 2014-2020“ können ab sofort Projekte eingereicht werden, die Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Homophobie und andere Formen von Intoleranz vorbeugen und sie bekämpfen. Gefördert werden transnationale Projekte, die gemeinsam von Einrichtungen aus mindestens fünf am Programm teilnehmenden Ländern durchgeführt werden. Die Projekte müssen mindestens 300.000 Euro beantragen.
Mehr Informationen: http://ec.europa.eu/deutschland/press/pr_releases/13821_de.htm
flausen – young artists in residence
Frist: 01.03.2016
Professionelle KünstlerInnengruppen aus dem darstellenden Bereich können sich um eines der mittlerweile sieben vierwöchigen flausen- Forschungsstipendien in 2017 bewerben. Die Altersbeschränkung auf 35 Jahre wurde aufgehoben.
Mehr Informationen: http://www.theaterwrede.de/flausen/
Fonds Transfabrik
Frist: 20.03.2016
Der deutsch-französische Fonds Transfabrik für darstellende Künste fördert als Koproduktionspartner anteilig künstlerische Projekte und Kooperationen zwischen Frankreich und Deutschland; insbesondere in den Bereichen zeitgenössischer Tanz, zeitgenössisches Theater, Nouveau-Cirque, Figuren-, Objekt- und Straßentheater.
Mehr Informationen: http://www.fondstransfabrik.com/dossier
7. Deutsches Kinder-Theater-Fest im Theater der Jungen Welt Leipzig
Frist: 15.04.2016
Kindertheatergruppen mit Darstellern zwischen sechs und zwölf Jahren können sich bewerben. Alle Sparten möglich.
Mehr Informationen: http://www.kinder-theater-fest.de/mitmachen/ausschreibung/
Wiederkehrende Ausschreibungen
Nastionales Performance Netz (NPN) Gastspiel- und Koproduktionsförderung 2016
NPN-Gastspielförderung Theater
Impulsförderung 2016: Bremen und Thüringen
Frist: 15.01.2016
NPN-Gastspielförderung Tanz
Impulsförderung 2016: Hamburg
Frist: 31.01.2016
NPN-Koproduktionsförderung Tanz:
Frist: 31.01.2016
NPN-Gastspielförderung Tanz International
Frist: 31.01.2016
Mehr Informationen: http://www.jointadventures.net/nationales-performance-netz/ueber-die-gastspielfoerderung.html
Theatertreffen der Jugend 2016
Frist: 31.01.2016
http://www.berlinerfestspiele.de/de/aktuell/festivals/bundeswettbewerbe/theatertreffen_der_jugend/bewerbung_ttj/bewerbung_ttj_1.php
Allgemeine Projektförderung (Kulturstiftung des Bundes)
Frist: 31.01.2016
http://www.kulturstiftung-des-bundes.de/cms/de/foerderung/offen/
Projektförderung (Fonds Darstellende Künste)
Frist: 01.02.2016
Doppelpass (Kulturstiftung des Bundes)
Frist: 15.02.2016
http://www.kulturstiftung-des-bundes.de/cms/de/programme/doppelpass/index.html
tanz + theater machen stark
Frist: 15.02.2016
http://www.buendnisse.freie-theater.de/de/
Szenenwechsel (Robert-Bosch-Stiftung)
Frist: 15.02.2016
flausen - Ausschreibung für Stipendien 2017
Frist: 01.03.2016
Tanztreffen der Jugend
Frist: 31.03.2016
TANZFONDS ERBE
Frist: 31.10.2016
Tagungen/ Festivals
61. Kulturpolitisches Kolloquium der Ev. Akademie Loccum
19.-21.02.2016, Loccum
Seit 1977 findet das traditionelle Loccumer Kulturpolitische Kolloquium in Kooperation mit der Kulturpolitischen Gesellschaft statt. In diesem Jahr hat es das Thema »Vom Wert der Kunst als Ware und öffentliches Gut«.
Mehr Informationen: http://www.loccum.de/programm/p1608.html
Ev. Akademie Villigst »Zwischen Leitkultur und Laissez-faire«
04.-06.03.2016, Villigst
Ebenfalls in Kooperation mit der Kulturpolitischen Gesellschaft wird in Villigst die Frage diskutiert, welchen Beitrag Kulturpolitik angesichts weltweiter Migration leisten kann. Im Zentrum steht dabei die Frage, welche Rolle die Kulturpolitik bei der Entwicklung eines gedeihlichen Miteinanders von MigrantInnen/Flüchtlingen und Aufnahmegesellschaft spielt bzw. spielen könnte.
Mehr Informationen: http://www.kircheundgesellschaft.de/theologische-und-gesellschaftliche-grundfragen/veranstaltungen/einzelansicht/?tx_events_pi1%5Bevent%5D=1254
Festivalkalender
Tanzplattform Deutschland
09.-13.03.2016, Frankfurt
http://www.mousonturm.de/web/de/
theaterformen
09.-19.06.2016, Braunschweig
https://www.theaterformen.de/de/aktuell
Impulse
16.-25.06.2016, mehrere Orte
http://www.festivalimpulse.de/de/
Kunstfest Weimar
19.08.-04.09.2016, Weimar
http://www.kunstfest-weimar.de/home/
Steirischer Herbst
23.09.-16.10.2016, Steiermark
http://www.steirischerherbst.at/
euro-scene
08.-13.11.2016, Leipzig
Aus- und Weiterbildung
Theatron Workshop #RefugeesWelcome (in englischer Sprache)
20.-21.03.2016, Dresden (Hellerau)
In diesem Workshop wird präsentiert, wie Aktivitäten von KulturmacherInnen Flüchtlinge in ihrer neuen Umgebung begleiten können. Es werden konkrete Beispiele aus Europa diskutiert. Alle, mit praktischen Erfahrungen in diesem Bereich sowie Interessierte sind eingeladen teilzunehmen.
Mehr Informationen: http://ning.us5.list-manage1.com/track/click?u=2e8d41d45ebf00e4bbc045dab&id=5a19f51328&e=02dc33cebf
Qualifizierte Weiterbildung Produktionsleitung
04.-08.04.2016/ 09.-13.05.2016/ 06.-10.06.2016, Baden-Baden
Der Landesverband Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg und die Event-Akademie der EurAka Baden-Baden bieten im Jahr 2016 eine IHK-zertifizierte Weiterbildung zum/ zur ProduktionsleiterIn an. Ziel der dreiwöchigen Ausbildung ist es, Menschen mit einer künstlerisch-kaufmännischen Doppelbegabung für die Arbeit der Produktionsleitung zu befähigen. DozentInnen der Weiterbildung sind u.a. Ilka Rümke (freies Kulturbüro ehrliche arbeit) und Alexander Opitz (Bundesverband freie Darstellende Künste).
Mehr Informationen und Anmeldung: http://www.euraka.de/plt
Neue Weiterbildungsprogramme am Institut für Schauspiel, Film-, Fernsehberufe (iSFF)
Das iSFF bietet Vollzeit-Lehrgänge und Workshops für Schauspiel, Film-, Fernsehberufe. U.a. Casting-Training oder Schreib-Workshops. Die Lehrgänge des iSFF sind zertifiziert und werden u.a. durch die Bundesagentur für Arbeit gefördert.
Mehr Informationen: http://www.isff-berlin.eu/
Neuerscheinungen
Maria Havermann-Feye, Amelie Funke: Training mit Theater. Wie Sie Theaterelemente in Trainings und Unternehmensveranstaltungen erfolgreich einsetzen. ManagerSeminare Verlags GmbH, 2015, ISBN: 978-3-95891-007-2, 49,90€
Die Inhalte reichen von den Basics der Geschäftsgründung als Trainer über die konkrete Dramaturgie eigener Bühnenstücke bis zu Kreativitätstechniken für die Arbeit mit Seminarteilnehmern. Das Buch eignet sich vor allem für Trainer, die Theaterelemente in ihre Seminare einflechten wollen.
Matthias Warstat, Natascha Siouzouli, Janina Möbius, Joy Kirstin Kalu, Julius Heinicke (Hrsg.): Theater als Intervention: Politiken ästhetische Praxis. Theater der Zeit GmbH, 2015, ISBN: 978-3-95749-048-3, 18,00€
Zunehmend wird vom Theater erwartet, konkrete gesellschaftliche Zwecke zu erfüllen, sich also explizit politisch oder sozial zu engagieren. Was aber bedeutet es, wenn Theater in dieser Weise zum Instrument politischer und sozialer Interventionen wird? Der Band erarbeitet eine Theorie performativer Interventionen, die mit der Praxis des internationalen Applied Theatre dominante, doch von der Theaterwissenschaft bisher wenig bedachte Spielarten einbezieht.
Service
Auswärtiges Amt bietet internetgestützte Beratung für Projekte mit Ländern im Osten
Frist für die Beratung: 22.01.2016
Das Programm unterstützt kulturelle und bildungspolitische Projekte, die zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts und des Aufbaus zivilgesellschaftlicher Strukturen in den Ländern der Östlichen Partnerschaft u.a. Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Georgien, die Republik Moldau, die Ukraine. Künftig werden auch Projekte mit Partnern in Russland unterstützt. Das Auswärtige Amt möchte Interessierten die Gelegenheit bieten, im Rahmen eines Beratungsverfahrens eine Einschätzung darüber zu erhalten, ob ihre Projektidee Aussicht auf Förderung hat.
Mehr Informationen und Online-Beratung: https://zuwoep.diplo.de/
Stellenausschreibung Landesverband der Freien Theater Sachsen
Frist: 22.01.2016
In der neu und gemeinsam geschaffenen Serviceschnittstelle des LAFT Sachsen und des Landesverbands für Amateurtheater sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt drei Stellen zu besetzen: VerbandsmanagerIn, FachreferentIn Kulturpolitik und Öffentlichkeitsarbeit, FachreferentIn Projektmanagement und Beratung.
Mehr Informationen: http://www.amateurtheater-sachsen.de/startseite/news
Transition-Beratung auf Kampnagel
26.01.2016, Hamburg
Heike Scharpff bietet die Möglichkeit individueller Transition-Beratung kostenfrei und vertraulich an. Voranmeldung bis zum 20.01.2016.
Mehr Informationen: http://stiftung-tanz.com/transition-beratung-am-13-2-2014-im-k3-kampnagel-in-hamburg/
Finanzierung von Projekten mit und für Geflüchtete und Überblick
Die BKJ arbeitet im Moment an einem Dossier zu Projekten Kultureller Bildung mit geflüchteten jungen Menschen. Die BKJ freut sich über Hinweise auf best-practice Beispiele, Initiativen und Veranstaltungen. Außerdem ist auf der Homepage des Senats von Berlin für Integration und Migration ein ausführlicher Überblick über Fördermöglichkeiten – nicht nur für Berlin – zu finden.
Mehr Informationen zu BKJ-Dossier: http://www.bkj.de/kulturelle-bildung-dossiers/fluechtlinge-und-kulturelle-bildung.html
Mehr Informationen zur Förderung: http://www.berlin.de/lb/intmig/themen/projektfoerderung/index.html
Impressum
Herausgeber: Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V. Mariannenplatz 2, 10997 Berlin Tel. 030. 20215999-0 / Fax. 030. 20215999-5 E-Mail: post [at] freie-theater.de / (www.freie-theater.de)Vertreten durch den geschäftsführenden Vorstand: Janina Benduski (Vorsitz), Anne-Cathrin Lessel, Tom Wolter (stellvertr. Vorsitzende).
V.i.S.d.P.: Martin Heering (Geschäftsführer)
Redaktion: Blühende Landschaften - Freies Kulturbüro Leipzig
Zuschriften an die Redaktion: offinfos [at] freie-theater.de
Alle Angaben ohne Gewähr. Der Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V. ist nicht verantwortlich für die Inhalte auf den verlinkten Seiten. Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
