OFF-Informationen März 2016 24.03.2016
Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,
in den aktuellen Förderentscheidungen der Kulturbehörde Hamburg zu Projekten der Freien Darstellenden Künste ist erstmals das Bemühen der Behörde ablesbar, Honoraruntergrenzen zu beachten. Die jedoch dringend notwendige Aufstockung der Projektmittel hat gleichzeitig nicht stattgefunden. In Reaktion darauf fordert der Dachverband freie darstellende Künste Hamburg deshalb mit Nachdruck die Erhöhung der Projektmittel.
In vielen Kommunen und Ländern sind die Arbeitsbedingungen der freien KünstlerInnen in öffentlich geförderten Tanz- und Theaterproduktionen weiterhin äußerst prekär. Honorarvergütungen je Arbeitsstunde um 3 Euro sind leider keine Seltenheit und werden zumindest billigend in Kauf genommen. Nicht nur in Hamburg, sondern bundesweit gilt deshalb: die Empfehlung einer Honoraruntergrenze für die freien darstellenden Künste ist zugleich als Aufforderung zu verstehen, die Förderung der freien Szene signifikant aufzustocken, so dass eine angemessene Bezahlung der Beteiligten nicht auf Kosten der Projektanzahl geht! Die Kulturpolitik in Städten, Ländern und im Bund ist gefordert, faire Bezahlung zu ermöglich!
Inzwischen haben viele Tanz- und Theaterschaffende die Stellungnahme des Dachverbands Hamburg kommentiert und unterstützt. Auch der Bundesverband Freie Darstellende Künste teilt die Forderungen des Hamburger Dachverbands. Wir rufen auch Sie und euch dazu auf die Stellungnahme mit Ihrer/eurer Unterschrift zu unterstützen!
Im März-Newsletter des Jahres 2016 des Bundesverband Freie Darstellende Künste haben wir wieder aktuelle Nachrichten, Hinweise auf Ausschreibungen, Festival- und Tagungstermine sowie weitere nützliche Informationen für Euch und Sie zusammen gestellt. Aktuelle Neuigkeiten sind auch stets auf unserer Homepage unter www.freie-theater.de zu finden. Die nächsten Off-Informationen erscheinen Mitte April.
Euer und Ihr Bundesverband Freie Darstellende Künste
Nachrichten
Stellungnahme des DfdK Hamburg zu Förderentscheidungen der Kulturbehörde Hamburg
In Reaktion auf die Veröffentlichung der Förderentscheidungen im Bereich der freien Projektförderung der Kulturbehörde Hamburg hat der Dachverband freie darstellende Künste Hamburg eine Stellungnahme veröffentlicht... mehr
Kulturrat fordert Fortsetzung von „Kultur macht stark“
In einer Stellungnahme fordert der Deutsche Kulturrat, dass das Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ auch nach 2017 fortgesetzt wird... mehr
Sonderregelung für kurz befristet Beschäftigte
Anfang Februar hat das Bundeskabinett im "Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der beruflichen Weiterbildung und des Versicherungsschutzes in der Arbeitslosenversicherung" die befristete Sonderregelung für kurz befristet Beschäftigte bis zum 31.7. 2018 eingebracht... mehr
Anti-TTIP-Demonstration am 23. April in Hannover
Im April wird US-Präsident Barack Obama die Hannover-Messe besuchen. Ziel des Besuchs ist es u.a., gemeinsam mit Bundeskanzlerin Angela Merkel die TTIP-Verhandlungen voranzubringen, um diese schnellstmöglich abzuschließen... mehr
Petition für das Volkstheater Rostock
Das Volkstheater Rostock bittet um Unterstützung der Petition zum Erhalt des Vierspartenhauses.
Mehr Informationen: http://change.org/p/die-b%C3%BCrgerschaft-der-hansestadt-rostock-kein-kulturabbau-setzen-sie-sich-f%C3%BCr-den-erhalt-der-4-sparten-am-volkstheater-ein
Ausschreibungen
INTERVENTIONEN 2016: refugees in arts & education - 03.-04.06.2016 - Berlin
Frist: 29.03.2016
Im Zuge anhaltender Fluchtbewegungen sind bundesweit Initiativen entstanden, die Geflüchtete unterstützen und Willkommen heißen. Auch Kunst-/Kulturschaffende und Kultureinrichtungen engagieren sich, um das Ankommen von Geflüchteten zu ermöglichen. Für ausgewählte Projekte können kleine Aufwandsentschädigungen und/oder Reise- und Übernachtungskosten übernommen werden. Daneben wird es einen Open Space für weitere Projekte geben, die auf eigene Kosten teilnehmen.
Mehr Informationen: http://interventionen-berlin.de
Das Freie Theater in Deutschland braucht ein Archiv
Frist: 30.03.2016
Für die Anerkennung seiner spezifischen Produktionsweisen, seiner Dramaturgien, seiner Ästhetik, aber auch als Grundlage für die Auseinandersetzung mit seiner eigenen Geschichte. Hierfür werden Informationen über vorhandene Sammlungen von audiovisuellen Medien (Videos, DVDs usw.), Druckschriften, Akten, Publikationen, Programmheften (Abendzettel), Förderanträgen und -unterlagen, Pressesammlungen, Protokollen, Manuskripten etc. gesucht.
Mehr Informationen:http://theaterarchiv.org/
8. Internationales SoloDuo Tanzfestival
Frist: 30.03.2016
Das Festival findet vom 27. bis 29. Mai 2016 in Köln statt und sucht Solo- und Duettchoreographien.
Mehr Informationen: http://barnescrossing.de/soloduo-festival.html
HIGH FEST
Frist: 31.03.2016
Das Festival HIGH FEST in Armenien findet vom 1. bis 10. Oktober statt und sucht Beiträge.
Mehr Informationen: http://highfest.am
Projektanträge Allianz Kulturstiftung
Frist: 31.03.2016
Anträge für Projekte an die Allianz Kulturstiftung können noch bis zum 31. März 2016 eingereicht werden.
Mehr Informationen: http://kulturstiftung.allianz.de
Tanztreffen der Jugend
Frist: 31.03.2016
Aufgefordert zur Bewerbung sind jugendliche Tanzensembles mit eigenen Produktionen. Der Preis ist die Einladung der ausgewählten Ensembles zum 3. Tanztreffen der Jugend (23. bis 30. September 2016). Sämtliche Kosten für die Realisierung der Aufführung, Unterkunft, Verpflegung, Reise und Workshops werden übernommen.
Mehr Informationen:
http://berlinerfestspiele.de/de/aktuell/festivals/bundeswettbewerbe/tanztreffen_der_jugend/ueber_festival_tanz/aktuell_tanz/start_tanz.php
UNIDRAM
Frist: 31.03.2016
Auch in diesem Jahr präsentiert UNIDRAM ein umfangreiches Programm unterschiedlichster Theaterformen aus Europa. Einen besonderen Schwerpunkt bilden dabei moderne, innovative Inszenierungen, die genreübergreifend konzipiert sind.
Mehr Informationen: http://unidram.de/
Bündnisse für Bildung: „Wege ins Theater“ (ASSITEJ)
Frist: 31.03.2016
Das Programm fördert Theaterprojekte in drei unterschiedlichen Formaten, die sich an Kinder und Jugendliche richten, deren Zugang zu Bildung erschwert ist.
Mehr Informationen: http://wegeinstheater.de/
Bündnisse für Bildung: „Künste öffnen Welten“ (BKJ)
Frist: 01.04.2016
Für mindestens ein Schulhalbjahr und maximal das ganze Schuljahr 2016/2017 kann für künstlerische oder kulturelle Projekte mit und für Kinder und Jugendliche, die weniger Bildungs- und Teilhabechancen haben, eine Förderung beantragt werden.
Mit 5.000 bis 25.000 Euro im Jahr fördert „Künste öffnen Welten“ diese Bündnisprojekte der Kulturellen Bildung.
Mehr Informationen: http://kuenste-oeffnen-welten.de/foerderung/ausschreibung
CALL FOR CULTURAL MANAGERS - Tandem Turkey 2016-17
Deadline: 04.04.2016
Tandem Turkey is now inviting cultural managers based in Turkey and all 28 European Union (EU) countries to apply for its fourth round, which will run from June 2016 to September 2017. Tandem – Cultural Managers Exchange Turkey – European Union is an international exchange programme for cultural managers and project coordinators of non-profit organisations.
More information: http://tandemexchange.eu/about-tandem/tandem-turkey/
Learning Plays im Rahmen des Impulse-Festival
Frist: 10.04.2016
Learning Plays - School of Schools ist eine Zusammenkunft alternativer Akademien, Schulen und Universitäten, das im Rahmen des Impulse Festivals vom 18. bis 25. Juni 2016 stattfindet. Vier künstlerische Plattformen für Wissensproduktion und -austausch laden dazu ein, ihre Praxis durch praktische Anwendung zu teilen.
Mehr Informationen: http://festivalimpulse.de/de/news/587/learning-plays
7. Deutsches Kinder-Theater-Fest im Theater der Jungen Welt Leipzig
Frist: 15.04.2016
Kindertheatergruppen mit Darstellern zwischen sechs und zwölf Jahren können sich bewerben. Alle Sparten möglich.
Mehr Informationen: http://kinder-theater-fest.de/mitmachen/ausschreibung/
Bündnisse für Bildung: „Jugendgruppe erleben“ (Dt. Bundesjugendring)
Frist: 30.04.2016
Im Programm "Kultur macht stark – Jugendgruppe erleben" werden Maßnahmen gefördert, die bildungsbenachteiligten Kindern und Jugendlichen einen Zugang zu Jugendverbänden oder Jugendgruppen ermöglichen. Die Maßnahmen sollen niedrigschwellig und neuartig sein und sie müssen außerschulisch erbracht werden.
Mehr Informationen: http://jugendgruppe-erleben.de
Förderpreis für interkulturellen Dialog
Frist: 01.05.2016
Der Förderpreis der Pill Mayer Stiftung würdigt herausragende, beispielhafte und nachhaltig wirkende interkulturelle Kulturprojekte für Kinder und/oder Jugendliche, die mit künstlerischen Ausdrucksformen den interkulturellen Dialog fördern.
Mehr Informationen: http://pillmayerstiftung.org/Was_wir_tun___Foerderpreis_fuer_interkulturellen_Dialog
MIXED UP
Frist: 15.05.2016
Gesucht werden Bildungspartnerschaften zwischen Trägern der Kulturellen Bildung und Schulen, die nachhaltig gut zusammenarbeiten und Kindern und Jugendlichen künstlerisches Schaffen, umfassenden Kompetenzerwerb und Persönlichkeitsbildung ermöglichen. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Akteure zu unterstützen, Zugänge zur Kulturellen Bildung zu erweitern und kulturelle Teilhabe, Chancengerechtigkeit und gesellschaftliche Beteiligung zu fördern.
Mehr Informationen: http://mixed-up-wettbewerb.de
Wiederkehrende Ausschreibungen
...finden Sie auf der BFDK unter Service.Tagungen und Festivals
Wintertagung des Bundesverband Theater im Öffentlichen Raum
29.-31.03.2016 - Köln
Anmeldefrist: 18.03.2016
Die 7. Wintertagung des Bundesverbands Theater im Öffentlichen Raum beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Warum suchen wir den öffentlichen Raum auf? Wie ist die Wirkung des öffentlichen Raums auf die Ästhetik und Inhalt des Theaters im öffentlichen Raum?
Mehr Informationen: http://theater-im-oeffentlichen-raum.de/aktuell-details/wintertagung-in-koeln.html
Engagement. Erfahrungen. Perspektiven
06.04.2016 - Berlin
Westhafen Event & Convention Center (WECC) in der Westhafenstraße 1, 13353 Berlin
Kultur macht stark - Bündnisse für Bildung laden unter dem Motto „Engagement. Erfahrungen. Perspektiven.“ am Mittwoch, 6. April 2016 zur Konferenz ein.
Mehr Informationen: http://buendnisse-fuer-bildung.de/de/akkreditierung-anmeldung-735.php
Perspektive Post-Europa. ITI Jahrestagung 2016
09.-10.04.2016 - Berlin
Unter dem Titel "Perspektive Post-Europa" richtet das Internationale Theaterinstitut am 9./10. April seine Jahrestagung in Berlin aus. Die Tagung ist offen für alle Interessierten.
Mehr Informationen: http://iti-germany.de
Tagung zur Zukunft der Kultur in ländlichen Räumen / Kulturelle Bildung, Tourismus, Digitalisierung
11.04.2016 - Dresden
Anmeldefrist: 31.03.2016
Die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz veranstalten 2016 drei Expertenhearings zum Thema »Zukunft der Kultur in ländlichen Räumen«. Wissenschaftler und Praktiker aus den Bereichen Kultur, Politik und Wissenschaft werden die Themenbereiche Kulturelle Bildung, Tourismus und Digitalisierung in Bezug zum ländlichen Raum diskutieren. Die Teilnahme ist kostenlos.
Mehr Informationen: http://kdfs.de/aktuelles/pressemitteilungen/2016/175/
Best OFF – Festival Freier Theater der Stiftung Niedersachsen
21.-23.04.2016 - Hannover, Theater im Pavillon
Aus 47 Bewerbungen nominierte die Auswahljury sechs Inszenierungen, die jeweils 10.000 € erhalten. Eine zusätzliche Festivaljury vergibt beim Festival einen Preis für eine besondere künstlerische Leistung, der mit 5.000 Euro dotiert ist. Das Festival ist außerdem eine Plattform für aktuelle Debatten, künstlerische Auseinandersetzungen und Vernetzung. Daher werden neben einem umfangreichen Rahmenprogramm beim Festival bereits im Vorfeld an zwei Abenden Diskussionsrunden zum Thema „Theaterarbeit mit Geflüchteten“ (9. März 2016) und „Einsatz von Computergames“ (13. April 2016) angeboten.
Mehr Informationen: http://festival-best-off.de
WESTWIND
23.-29.04.2016 - Gelsenkirchen
WESTWIND gilt bundesweit als eines der renommiertesten Theaterfestivals für junges Publikum. Es wird jedes Jahr von einem anderen NRW-Theater ausgerichtet. Neben einer Auswahl von NRW-Inszenierungen gibt es internationale Gastspiele und ein umfangreiches Rahmenprogrogramm mit Workshops, Diskussionen und Gesprächen. Gastgeber sind 2016 das Consol Theater in Gelsenkirchen in Kooperation mit dem theaterkohlenpott in Herne.
Mehr Informationen: http://westwind-festival.de/index.php?id=home&L=1%27A%3D0
Bundesfachtag „(Frei-)Räume für Kulturelle Bildung“
28.-29.04.2016 - München
Ab sofort ist die Anmeldung zum Bundesfachtag Kulturelle Bildung möglich.
Mehr Informationen: http://events.dvv-vhs.de/Events/public_view/10/E7bQW5faGLUYc9JNyeRi
Symposium „ALL IN: Qualität und Öffnung von Kulturarbeit durch Inklusion“
03.-04.05.2016 - Köln
Inklusive Kulturprojekte sprengen die Grenzen des Gewohnten und können in besonderem Maße Diversität positiv erlebbar machen. Das Symposium geht den Fragen nach, wie Inklusion in der kulturellen Praxis qualitätvoll gestaltet werden kann und wie Kultureinrichtungen und Akteure sich für die Vielfalt von Fähigkeiten öffnen können.
Mehr Informationen: http://ibk-kubia.de/angebote/fortbildung/all-in
13. Kongress für Tanzmedizin
06.-08.05.2016 -Dresden, Palucca Hochschule für Tanz
Im Mittelpunkt stehen die Themenkomplexe "Gesundheitsförderung durch Tanz" und "Gesundheitsförderung für Tanzende". Thematisiert werden sowohl die konkreten Effekte von Tanz auf die Gesundheit verschiedener Alters- und Bevölkerungsgruppen unserer Gesellschaft, als auch der Erhalt und die Wiederherstellung der Gesundheit von Tanzenden und Tanzschaffenden aller Tanzsparten, vom Laienbereich bis hin zum professionellen Bühnentanz.
Mehr Informationen: http://tamed.eu/kongress/
Aus- / Weiterbildung
KREATIVES EUROPA fördert Kultur. Wir erklären wie!12./13.04.2016 - Berlin
KREATIVES EUROPA heißt das aktuelle Förderprogramm der EU für den Kultur- und Kreativsektor. Die Seminare befassen sich mit dessen Teilprogramm KULTUR, das vor allem darauf ausgerichtet ist, im europäischen Kontext zusammen zu arbeiten, dabei die Professionalisierung der Kulturschaffenden und deren Mobilität zu unterstützen, sowie neue Publikumsschichten zu erschließen.
Mehr Informationen: http://ccp-deutschland.de/fileadmin/user_upload/3_Infos_und_Service/6_Termine/Ankuendigungstext_Berlin_2016-04-13.pdf
Vielfalt statt Einheit. Diversitätsbewusstsein in der Kulturellen Bildung
11.-12.04.2016 – Hannover
Ziel des Workshops ist es, die innere Haltung in der Arbeit mit vielfältigen Zielgruppen zu reflektieren, diversitätsbewusste Methoden, Formate und Beteiligungsformen kennen zu lernen und zu diskutieren. Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter von Kulturbetrieben, die ihre Einrichtung verändern wollen hin zu exzellenten Kulturbetrieben.
Mehr Informationen: http://qualitaetsverbund-kultur-macht-stark.de/fileadmin/user_upload/Flyer_PW_Hannover_April_2016.pdf
Grundlagen der Veranstaltungstechnik – Die beiliegende Bühnenanweisung ist Bestandteil des Vertrages …
12.04.2016 – Koblenz
Das Seminar soll die Teilnehmer befähigen, Bühnenanweisungen besser beurteilen zu können.
Mehr Informationen: http://kulturseminare.de/seminare/kultur-und-management/grundlagen-der-veranstaltungstechnik
Kunst fördert Wirtschaft. Künstlerische Interventionen in Unternehmen und Organisationen
17.04.2016 - Köln
Die Theaterpädagogin und Unternehmenskünstlerin Katrin Sasse gibt einen Einblick in Ihren Berufsalltag. Die teilnehmenden KünstlerInnen lernen die Möglichkeiten und Methoden künstlerischer Arbeit in Unternehmen und Organisationen kennen. Welche Fähigkeiten brauche ich, um als UnternehmenskünstlerIn erfolgreich zu sein? Welche Chancen ergeben sich durch die Zusammenarbeit von Kunst und Wirtschaft für beide Seiten? Welche Formate eigenen sich für die Zusammenarbeit zwischen KünstlerIn und Unternehmen und Organisationen.
Mehr Informationen: http://nrw-lfdk.de
MA Theater - Expanded Theater in Bern
Frist: 18.04.2016
Der disziplinübergreifende Masterstudiengang Theater der Hochschule der Künste Bern ist eine Ausbildungsvertiefung für Theaterschaffende unterschiedlicher Disziplinen, die nach drei Semestern zum Abschluss Master Theater (in der Vertiefung Expanded Theater) führt. Hier lernen und arbeiten Künstler und Künstlerinnen unterschiedlicher performativer Disziplinen im selben Studiengang: Schauspieler, Tänzerinnen, Performer, Figurentheaterspieler und andere.
Mehr Informationen: http://hkb.bfh.ch/de/studium/master/matheater/
Abgabepflichten im Kulturbetrieb
03.05.2016 - Pforzheim
Ausländersteuer, Künstlersozialabgabe, GEMA, Tantiemen, Umsatzsteuern …, die Kulturbetriebe und -veranstalter stöhnen immer mehr unter der wachsenden Abgabelast. Das Seminar geht auf die aktuelle Rechtsprechung ein, präsentiert die derzeitig gültigen Sätze und macht vor allem auf Befreiungsmöglichkeiten und Sonderregelungen aufmerksam. Tipps und Erfahrungen der Anwesenden ergänzen die Veranstaltung.
Mehr Informationen: http://kulturseminare.de/seminare/kultur-und-management/abgabepflichten-im-kulturbetrieb-2
Impressum
Herausgeber: Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V., Mariannenplatz 2, 10997 Berlin, Tel. 030. 20215999-0, Fax. 030. 20215999-5, E-Mail: post [at] freie-theater.de, www.freie-theater.de
Vertreten durch den geschäftsführenden Vorstand: Janina Benduski (Vorsitz), Anne-Cathrin Lessel, Tom Wolter (stellvertr. Vorsitzende) V.i.S.d.P.: Martin Heering (Geschäftsführer),
Redaktion: Blühende Landschaften - Freies Kulturbüro Leipzig
Zuschriften an die Redaktion: offinfos [at] freie-theater.de
Alle Angaben ohne Gewähr. Der Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V. ist nicht verantwortlich für die Inhalte auf den verlinkten Seiten. Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
