BFDK-Informationen
November 2021
Liebe/r Besucher ,
obwohl fast 70 Prozent aller Deutschen in Orten mit weniger als 100.000 Einwohner leben, fließt der größte Teil der Kulturförderung in die großen Städte. Freie darstellende Künste in ländlichen Räumen sowie in Klein- und Mittelstädten stehen oft im Abseits – sowohl hinsichtlich ihrer Finanzierung als auch hinsichtlich ihrer Wahrnehmung und Anerkennung. Sie stärker in den Blick kulturpolitischer Debatten zu rücken, ist daher mehr als überfällig.
Vertreter*innen der freien darstellenden Künste schaffen auch jenseits der Großstädte Begegnungsräume, in denen sich lokale Kompetenz versammelt, überregionale Verbindungen entstehen und globale Themen gespiegelt werden. Ihre Arbeit jenseits der Großstädte ist also keineswegs peripher. Im Gegenteil: Sie ist ein selbstbewusstes, kollaboratives und partizipatives Agieren im sozialräumlichen Kontext.
Diese Intention greift unsere Fachtagung »Performing Exchange – Begegnung mit künstlerischen Perspektiven und Vermittlungspraktiken der freien darstellenden Künste aus ländlichen Regionen« auf, die am 17. und 18. November 2021 stattfindet. Vertreter*innen von Programmen, Initiativen und Projekten stellen ihre Ansätze zur Ermöglichung und Stärkung von Publikumsbegegnungen und Vermittlungspraxen vor. Denn das Publikum steht im Zentrum aller kultureller Aktivitäten in ländlichen Räumen. Die Menschen vor Ort begegnen den freien darstellenden Künsten bei Veranstaltungen oft nicht nur zum ersten Mal, diese Begegnungen finden auch nachbarschaftlich und auf Augenhöhe statt. Darauf kommt es an.
Ein Großteil dieser Basisarbeit leisten Einzelkünstler*innen, die soloselbstständig sind. Diese stehen genauso wie Hybrid-Beschäftigte im Fokus von zwei Workshops unseres Forschungsprojektes »Systemcheck« im November. Eine Fachkonferenz des Projektes am 7. und 8. Dezember 2021 widmet sich u.a. den Fragen: Wie sieht die Situation der Erwerbstätigen in den darstellenden Künsten aus? Welche Leerstellen und Probleme gibt es? Wie sehen faire Arbeitsbedingungen für die Zukunft aus? Wir laden herzlich dazu ein, gemeinsam mit uns Antworten auf diese Fragen zu finden.
Ihr und Euer Bundesverband Freie Darstellende Künste
Inhalte der BFDK-Informationen November 2021
In eigener Sache
»Performing Exchange«: Fachtagung
17.11.2021 15:00 – 18.11.2021 15:00
Am 17. und 18. November 2021 lädt das Programm »Performing Exchange« neugierige Akteur*innen aus Kunst, Wissenschaft, Verwaltung und Kulturpolitik ein zur Begegnung mit künstlerischen und kunstvermittelnden Praktiken der freien darstellenden Künste aus ländlichen Regionen.
› MEHR
»PEX« Fachtagung: Workshop »Mit Ohren sehen«
18.11.2021 12:30 – 18.11.2021 14:30 | Berlin
»Mit Ohren sehen« ist ein Live-Workshop im Rahmen der Fachtagung »Performing Exchange«, in dem Kulturschaffende und Inklusionsinteressierte lernen, mit Ohren und Händen zu sehen. Geleitet wird der Workshop im Dunkeln von Lavinia Knop-Walling, die selbst blind ist. Der Workshop findet im FELD Theater für junges Publikum in Berlin statt.
› MEHR
»PEX« Fachtagung: Digitales Speeddating
18.11.2021 12:30 – 18.11.2021 14:30 | online
Beim digitalen Speeddating – Freie Szene meets Soziokultur meets Landesbühnen - im Rahmen der Fachtagung »Performing Exchange« laden der LaFT Niedersachsen und die Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel zum Austausch und Vernetzen ein. Die Veranstaltung findet online statt, eine Anmeldung unter diesem Link ist erforderlich.
› MEHR
»PEX« Fachtagung: Digitaler Stammtisch »Menschen, Orte, Begegnungen«
18.11.2021 12:30 – 18.11.2021 14:30 | online
Die Förderprogramme »tanz + theater machen stark« und »Performing Exchange« laden im Rahmen der Fachtagung »Performing Exchange« Kulturakteur*innen aus ländlichen und städtischen Räumen dazu ein, Erfahrungen und Wissen zu Kulturvermittlung in den freien darstellenden Künsten miteinander zu teilen und sich zu vernetzen. Das Thema: Begegnungs- und FreiRäume für die Jugend! Settings für künstlerische Schaffens- und Begegnungsprozesse der Jüngeren kreieren. Die veranstaltung findet digital statt, eine Anmeldung unter diesem Link ist erforderlich.
› MEHR
»Systemcheck«: Workshop »Sozial abgesichert!? Solo-Selbstständige in den freien darstellenden Künsten«
24.11.2021 10:00 – 24.11.2021 16:30 | online
Am 24. November 2021 laden wir von 10:00 bis 16:30 Uhr zum ersten digitalen Workshop im Rahmen unseres Forschungsprojektes »Systemcheck« ein. Gemeinsam mit Akteur*innen der freien darstellenden Künste möchten wir die Arbeitsbedingungen und soziale Absicherung für Solo-Selbstständige in den freien darstellenden Künsten unter die Lupe nehmen.
› MEHR
»Systemcheck«: Workshop »Vom Wirklichen zum Möglichen«
26.11.2021 11:00 – 26.11.2021 17:00 | Berlin
Im Rahmen des Forschungsprojektes »Systemcheck« veranstaltet das ensemble-netzwerk am 26.11.2021 von 11:00 - 17:00 Uhr in Berlin einen Workshop zum Thema »Vom Wirklichen zum Möglichen«. Er richtet sich an Theaterschaffende, die sowohl mit produktionsbezogenen Gastverträgen an Stadt-, Staats-, oder Landestheatern arbeiten ("auf Lohnsteuerkarte"), als auch von freiberuflichen/selbständigen künstlerischen Tätigkeiten leben ("auf Rechnung").
› MEHR
»Systemcheck«: Fachkonferenz »Die Situation der Erwerbstätigen in den darstellenden Künsten – ein Systemcheck«
07.12.2021 – 08.12.2021 | online
Der Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V. (BFDK) lädt im Rahmen des Forschungsprojektes »Systemcheck« zusammen mit dem Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft der Leibniz Universität Hannover, dem ensemble-netzwerk e.V. und dem Institute for Cultural Governance Berlin herzlich zur digitalen Fachkonferenz am 7. und 8. Dezember 2021 ein. Gemeinsam mit Akteur*innen der darstellenden Künste und Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik und Verwaltung wird ein Systemcheck durchgeführt, der die Situation der Erwerbstätigen in den darstellenden Künsten untersucht.
› MEHR
Begleitende Evaluation des Sonderprogramms »Verbindungen fördern«
Frist: 18.11.2021
Im Rahmen einer Verhandlungsvergabe ohne Teilnahmewettbewerb gem. §12 Abs. 2 UVgO suchen wir eine Person oder ein Team für die Durchführung einer begleitenden Evaluation des Sonderprogramms »Verbindungen fördern«.
› MEHR
»Verbindungen fördern«: Förderung für fünf neue Bündnisse
Für das Förderprogramm »Verbindungen fördern« wurden in einer Juryentscheidung fünf neuen Bündnisse aus dem Bereich der freien darstellenden Künste ausgewählt, die von Januar 2022 bis Dezember 2023 eine Förderung von je 600.000 Euro erhalten.
› MEHR
Aus den Mitgliedsverbänden
Sachsen >> NACHRICHT: Spielstätten & Künstler*innenverzeichnis der freien darstellenden Künste in Sachsen
Das Servicestelle FREIE SZENE Sachsen hat die Plattform SKV// Das Spielstätten- & Künstler:innen-verzeichnis in Sachsen veröffentlicht. Mit dieser wurde sowohl für die Akteur*innen der Freie Darstellenden Künste als auch für die zahlreichen Spielstätten in Sachsen ein Instrument geschaffen, dass sowohl die Vielfältigkeit der Freien Szene Sachens dokumentiert als auch die Vernetzung untereinander und zwischen Spielstätten und Künstler*innen erleichtert.
› MEHR
Berlin >> VERANSTALTUNG: Online-Infotreffen zum PAF 2022
25.11.2021 10:00 | online
Bei zwei digitalen Informationsveranstaltungen am 25. November 2021 um 10:00 Uhr und um 17:00 Uhr gibt das Performing-Arts-Festival-Team interessierten Künstler*innen, Gruppen und Beteiligten einen Ausblick auf das Performing Arts Festival Berlin 2022 und präsentiert die aktuellen Gedanken und Pläne. Im Anschluss können alle Teilnehmer*innen in einen gemeinsamen Austausch gehen.
Anmeldung mit Angabe der Uhrzeit und ob die englische Sprache bevorzugt wird unter: info@performingarts-festival.de
› MEHR
Berlin >> AUSSCHREIBUNG: Open Call Vermittlungsangebote für Publikation »Wahrnehmungen«
Frist: 22.11.2021
Das Performing Arts Programm Berlin lädt Akteur*innen der freien Szene ein, sich mit der Vielfalt von Wahrnehmungen des Publikums auseinanderzusetzen und ein experimentelles Vermittlungsformat zu konzipieren und zu testen. Bewerben können sich Interessierte aus der freien Szene sowie Kulturvermittler*innen und jene, die es noch werden wollen - eine Ausbildung oder Arbeitserfahrung im Bereich Vermittlung ist nicht Voraussetzung für die Bewerbung. Einsendeschluss ist der 22. November 2021.
› MEHR
ASSITEJ>> AUSSCHREIBUNG. Open Call zum Rahmenprogramm beim ASSITEJ Artistic Gathering 2022
Frist: 25.11.2021
ASSITEJ Artistic Gathering 2022 at Bibu Biennial 17 – 22 May is seeking proposals for workshops, seminars, talks presentations, round tables and similar to be part of the Professional Exchange Programme. ASSITEJ seeks proposals that explore how we in the performing arts field and in our artistic practices can stimulate social, economic and environmental sustainablity. Deadline: 25 November 2021
› MEHR
Niedersachsen >> AUSSCHREIBUNG: Spielstättenförderung 2021
Frist: 10.12.2021
Das Land Niedersachsen unterstützt 2021 die Spielstätten der freien professionellen in Niedersachsen mit einem Förderprogramm. Im Landeshaushalt sind dafür 500.000 Euro vorgesehen. Antragsfrist ist der 10.12.2021. Alle Infos zur Ausschreibung und zu Bewerbung hier.
› MEHR
Nachrichten
EAIPA unterzeichnet Stellungnahme zum »Report on the situation of artists and the cultural recovery in the EU«
Der »Report on the situation of artists and the cultural recovery in the EU« des CULT Komitees wurde vom International network for contemporary performing arts (IETM) in einer Stellungnahme ausdrücklich begrüßt und einige Punkte als besonders dringlich hervorgehoben. Die Stellungnahme wurde nun auch vom Europäischen Dachverband der Freien Darstellenden Künste (EAIPA), zu dessen Gründungsmitgliedern der BFDK gehört, unterzeichnet, denn der EU-Report weist auf Problemfelder, zum Beispiel die fehlende soziale Absicherung von Künstler*innen in den freien darstellenden Künsten, hin, für die dringend Lösungen gefunden werden müssen.
› MEHR
Überblick zu den Corona-Verordnungen der Länder
Mit steigenden Infektionszahlen wächst auch die Unsicherheit über das korrekte Verhalten und geltende Bestimmungen bei Kulturveranstaltungen. Das Forum für Veranstaltungswirtschaft hat einen Überblick über die geltenden Corona-Verordnungen der einzelnen Länder erstellt und aktualisiert diesen nach eigenen Angaben regelmäßig.
› MEHR
Lese-Tipp
»Corona-Chroniken« des Deutschen Kulturrats zum Download
Die »Corona-Chroniken Teil 1 – Corona vs. Kultur in Deutschland« des Deutschen Kulturrats können ab sofort als kostenloses ebook hier heruntergeladen werden. In acht Kapiteln blicken über 120 Autor*innen aus Kultur, Medien und Politik auf die letzten anderthalb Jahre Corona vs. Kultur zurück.
› MEHR
Termine
Veranstaltungsreihe #theatreLAB - Digitale Herbstakademie
27.09.2021 – 13.12.2021 | online
In der Zeit vom 27.09. bis 13.12.2021 veranstaltet die BAG Spiel & Theater an sieben Abenden eine digitale Herbstakademie.
› MEHR
DTHG: Neustart Kultur Treff
18.11.2021 14:00 – 18.11.2021 15:00 | online
Am 18. November 2021 von 14:00 - 15:00 Uhr lädt die Deutsche Theatertechnische Gesellschaft (DTHG) zum digitalen offenen Neustart Kultur Treff. Neben der Vernetzung der Theater und Kulturstätten untereinander wird es Vorträge von Neustarter*innen geben, die zeigen,...
› MEHR
Deutscher Bühnenverein: Deutscher Theaterpreis DER FAUST
20.11.2021 20:00 | Hannover und online
Nachdem die Preisverleihung des Deutschen Theaterpreises DER FAUST 2020 nur digital stattfand, wird es in diesem Jahr ein Bühnenprogramm geben, das an die innovativsten und kraftvollsten Inszenierungen der vergangenen Spielzeit erinnert. Die...
› MEHR
Initiative Urheberrecht: 9. Urheberrechtskonferenz
22.11.2021 10:30 – 22.11.2021 15:00 | Berlin und online
Im Juni 2021 wurden die EU-Urheberrechts-Richtlinie und die KabSat-Richtlinie in das deutsche Recht implementiert; zu diesem Zeitpunkt bzw. zum 1. August 2021 traten sie in Geltung. In anderen EU-Ländern ist der Umsetzungsprozess in vollem Gange. In...
› MEHR
PROQUA Kultur macht stark: Fachkonferenz »Religion und Kulturelle Bildung?«
22.11.2021 09:30 – 22.11.2021 16:45 | Köln
Die Fachkonferenz »Religion und Kulturelle Bildung? Werte - Ethik - Transparenz« der Programmbegleitenden Qualitätsentwicklung PROQUA „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ erörtert einen pluralitätsfähigen Ansatz kultureller und religiöser...
› MEHR
Kultur macht stark: Gute Aussichten! »Kultur macht stark« 2022
23.11.2021 17:45 – 25.11.2021 | online
Am 23. November 2021 von 10:00 – 14:00 Uhr und am 25. November 2021 von 15:00 – 18:45 Uhr finden digitale Informationsveranstaltungen zu letzten Antragsmöglichkeiten und Projektzeiträumen im Rahmen der zweiten Förderphase des Bundesförderprogramms »Kultur...
› MEHR
360°: Tagung »Ungeduld – Auf dem Weg zu mehr Diversität in Kulturinstitutionen«
25.11.2021 – 26.11.2021 | online
Am 25. und 26. November findet die digitale Tagung »Ungeduld – Auf dem Weg zu mehr Diversität in Kulturinstitutionen« des Programms 360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft statt. Eine Anmeldung ist ab sofort hier möglich.
› MEHR
Allianz internationaler Produktionszentren für Figurentheater: Dezentrale Konferenz
03.12.2021 – 05.12.2021 | Berlin, Leipzig, Stuttgart, online
Die erste Konferenz der »Allianz internationaler Produktionszentren für Figurentheater« findet vom 03. bis 05. Dezember 2021 in Berlin, Leipzig, Stuttgart und partiell online statt. Zur Diskussion stehen Visionen und Herausforderungen freier...
› MEHR
ITI Deutschland: ITI-Akademie KickOff
03.12.2021 – 04.12.2021 | Berlin und online
Mit der ITI-Akademie startet das Internationale Theaterinstitut Deutschland 2022 ein neues Austausch- und Ausbildungsprogramm für die nächste Generation von Kultur- und Theaterschaffenden. Damit entsteht eine lebendige Plattform für Begegnung,...
› MEHR
Runder Tisch des freien Musiktheaters
04.12.2021 – 05.12.2021 | Berlin und Live Stream
Am 4. und 5. Dezember 2021 findet der erste Runde Tisch des freien Musiktheaters im ExRotaprint, Gottschedstr. 4, 13357 Berlin statt. Auf Initiative des Zeitgenössischen Musiktheaters Berlin (ZMB e.V.), der Initiative Musiktheater Köln sowie Stimme X aus Hamburg werden Akteur*innen des Freien Musiktheaters mit Vertreter*innen der Kulturpolitik, anderer Netzwerke der Freien Darstellenden Künste sowie von Produktionshäusern, Konzert-, Oper- und Schauspielhäusern auf verschiedenen Panels miteinander diskutieren. Anmeldung erforderlich bis 25. November 2021.
› MEHR
Ausschreibungen
Theatertreffen Stückemarkt 2022: Open Call
Frist: 17.11.2021
Unter dem Motto »Was ist (uns) die Zukunft wert?« sucht der Stückemarkt weltweit nach Arbeiten, die den Mut haben, über eine Beschreibung des Status Quo hinaus, Entwürfe für eine mögliche Zukunft zu bauen und dabei Utopien genauso wie Dystopien ästhetisch-künstlerisch erfahrbar zu machen. Gesucht werden neue Formen von Autor*innenschaft und innovative Theatersprachen. Einsendeschluss ist der 17. November 2021.
› MEHR
Kulturstiftung der Länder: »KULTURLICHTER – Deutscher Preis für kulturelle Bildung« 2021
Frist: 17.11.2021
Am 16. September 2021 beginnt die Bewerbungsphase für den Preis für digitale kulturelle Bildung, ausgelobt von Kulturstaatsministerin Monika Grütters und der Kulturstiftung der Länder. Wettbewerbsbeiträge können bis zum 17.November 2021 unter www.kulturlichter-preis.de eingereicht werden.
› MEHR
Neustart Kultur: Pandemiebedingte Investitionen in Kultureinrichtungen zur Erhaltung und Stärkung der bundesweit bedeutenden Kulturlandschaft
Frist: 30.11.2021
Mit dem Programmteil »Pandemiebedingte Investitionen in Kultureinrichtungen zur Erhaltung und Stärkung der bundesweit bedeutenden Kulturlandschaft« im Rahmen von Neustart Kultur sollen Kultureinrichtungen bei ihrer Wiedereröffnung und dem wiederaufgenommenen Betrieb unterstützt werden, insbesondere bei der Umsetzung von investiven Schutzmaßnahmen anlässlich der Ausbreitung der COVID-19-Pandemie sowie mit Blick auf zukunftsgerichtete Investitionen zur Stärkung der Attraktivität der Kultureinrichtungen bei Wiedereröffnung und Weiterbetrieb. Antragstellung bis 30. November 2021.
› MEHR
Fonds Darstellende Künste: #TakeHeart Konzeptionsförderung
Frist: 01.12.2021
Die Konzeptionsförderung dient dazu, herausragende Ansätze der Darstellenden Künste bundesweit hervorzuheben und einem größeren Publikum zugänglich machen zu können, vorhandene Entwicklungen ästhetischer Formfindung zu verstetigen und weitergehende Kooperationen in Förder-, Produktions- und Gastspielnetzwerken zu ermöglichen. Gefördert werden dreijährige Konzeptionen, mit entweder drei Neuproduktionen oder zwei Neuproduktionen und einem strategisch-organisatorischen Vorhaben. Alle Produktionen des Konzeptionsvorhabens müssen einschließlich der Premiere mit mindestens fünf (auch digitalen) Aufführungen in Deutschland realisiert werden. Die nächste Antragsfrist ist der 01.12.2021 (offizielle Antragsfrist, nur vorläufige Konzeptionsskizze einzureichen) bzw. der 01.02.2022 (Nachbearbeitungsfrist zur Vervollständigung des Antrags).
› MEHR
Fonds Darstellende Künste: #TakeHeart Residenzförderung
Frist: 01.12.2021
Die Residenzförderung schließt in aktualisierter Form an die bisherigen stipendienartigen Förderprogramme des Fonds an und richtet sich an selbstbeauftragt arbeitende Künstler*innen und Gruppen, sowie Personen die kuratierend in den Freien Darstellenden Künsten tätig sind. Darüber hinaus antragsberechtigt sind Absolvent*innen staatlicher und staatlich anerkannter Kunsthochschulen und kunstwissenschaftlicher Studiengänge aus dem Bereich der Darstellenden Künste, deren Studienabschluss nach dem 01.01.2019 erfolgte. Nächste Antragsfrist ist der 1.12.2021.
› MEHR
Stochastic Labs Berkley (USA): Residency Program
Frist: 31.12.2021
Stochastic Labs awards fully sponsored residencies to exceptional engineers, artists, scientists, and entrepreneurs from around the world. Residencies are of variable length and include a private apartment at the mansion, co-working and/or dedicated work space, shop access (laser cutter, 3D printer etc), a $1.000 monthly stipend and a budget for materials.
› MEHR
|