BFDK-Informationen
März 2020
Liebe/r Besucher ,
sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
der Bundesverband Freie Darstellende Künste setzt sich auf allen Ebenen im politischen Raum dafür ein, dass eine Absicherung der wirtschaftlichen Risiken der Kreativen im Zusammenhang mit Coronavirus/COVID-19 in den Blick genommen wird. Gearbeitet wird in der Allianz der Freien Künste zudem an einer Handreichung zu praktischen Fragen sowie an einer Umfrage zu den zu erwartenden Folgen der Pandemie für die freiberuflich und selbständig tätigen Akteur*innen im Kunst- und Kulturbereich.
Der Deutsche Kulturrat fordert seit Mitte der vergangenen Woche einen gemeinsamen Nothilfefonds von Bund und Ländern, damit rasch und unbürokratisch betroffenen Künstlerinnen und Künstlern, kulturwirtschaftlichen Unternehmen und privaten Kultureinrichtungen aus der Not geholfen werden kann. Dieser Forderung hatte sich auch das Aktionsbündnis Darstellende Künste, dem auch der BFDK angehört, angeschlossen.
In einer gemeinsamen Presseerklärung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Kultusminister-Konferenz, dem Deutschen Städtetag, dem Deutschen Städte- und Gemeindebund und dem Deutschen Landkreistag vom vergangenen Freitag heißt es: »Bund und Länder beabsichtigen, in Abstimmung mit den Kommunen im erforderlichen Umfang Finanzhilfen und Mittel für Härtefälle insbesondere für freie Kulturschaffende sowie private Kultureinrichtungen bzw. kulturelle Veranstaltungsbetriebe zur Verfügung zu stellen.«
Der Deutsche Kulturrat fasst ab sofort mehrmals in der Woche die aktuellen Ereignisse, Positionen, Handreichungen, Maßnahmen und Weiteres in einem neuen Newsletter (Corona vs Kultur) zusammen.
Auch wir werden versuchen, Sie und Euch auf dem aktuellen Stand zu bringen, indem wir relevante Nachrichten auf unserer Homepage gebündelt darstellen. Allerdings werden wir dies ab sofort von zu Hause aus tun: Ab 17. März 2020 bis voraussichtlich 19. April 2020 arbeitet die Geschäftsstelle des BFDK im Home-Office. Telefonisch ist die Geschäftsstelle von Montag bis Freitag zwischen 9 Uhr und 14 Uhr unter 030-20 21 59 99-0 erreichbar. Die Kommunikation per E-Mail ist ohne Einschränkungen möglich.
Ihr und Euer Bundesverband Freie Darstellende Künste
Inhalte der BFDK-Informationen März 2020
In eigener Sache
Der BFDK unterstützt die Glänzende Aktionstage am 8. und 9. Mai 2020
Die Kulturinitiative der VIELEN fordert die Unterzeichner*innen der ERKLÄRUNG DER VIELEN, fast 3500 Kunst- und Kulturinstitutionen, sowie alle Aktiven der Künste auf, sich gemeinsam mit den DGB-Gewerkschaften und vielen anderen zivilgesellschaftlichen Initiativen für die Einführung des 8. Mai als neuen gesetzlichen Feiertag einzusetzen und so viele Stimmen wie möglich zu sammeln (#DieBefreiungfeiern)!
Wir alle sind eingeladen, uns an den Glänzenden Aktionstagen am 8. und 9. Mai 220, 75 Jahre nach Ende des 2. Weltkriegs, zu beteiligen: Ob durch Schmücken der Häuser mit goldenen Rettungsdecken oder durch Projektionen von Slogans an öffentliche Gebäude, durch das Anbringen von Plakaten, das Verteilen von Flyern und Stickern (zum Download unter: https://www.dievielen.de/glanz) oder vielen anderen Aktionen!
› MEHR
Nächste Antragsfrist von tanz + theater machen stark
Bis einschließlich 15. Mai 2020 können Projektskizzen zusammen mit den Kooperationsvereinbarungen per E-Mail eingereicht werden. Frühstmöglicher Projektbeginn ist der 1. Juli 2020. Informationen hierzu finden Sie unter Ausschreibung. › MEHR
Aus den Landesverbänden
Berlin >> Lesetipp: Corona-Update 1-3
Der Landesverband freie darstellende Künste hat in drei Sonder-Newslettern zum Thema Corona umfassende Informationen zusammengefasst. Hier können sie nachgelesen und weitere abbonniert werden.
NRW >> Lesetipp: Leitfaden »Selbstständigkeit in den freien darstellenden Künsten« von Alexa Jünkering
Egal, ob es um die passende Rechtsform, Steuerfragen, Anstellungsverhältnisse oder die Organisation der eigenen Buchführung geht: Seit Einführung der weiterkommen!-Einzelcoachings des NRW Landesbüro freie darstellende Künste nutzen besonders viele Akteur*innen das Angebot von Alexa Jünkering, Beraterin für Selbstständige und Gründer*innen. Aufgrund der anhaltend starken Nachfrage wurde sie vom Landesbüro damit beauftragt, die am häufigsten gestellten Fragen aus knapp drei Jahren Einzelcoachings zu bündeln. Herausgekommen ist ein knapp 40-seitiger Wissensschatz, der neben klaren Antworten auch Excel-Tools und Checklisten für die eigene Arbeit enthält.
› MEHR
Brandenburg >> Nachricht: Homepage des Landesverbands erstrahlt in neuem Glanz
Der Landesverband Freie Theater Brandenburg hat neue Seiten auf denen neben Informationen zur Verbandsarbeit auch aktuelle Inszenierungen der Mitgliedstheater und wichtige Veranstaltungen für die Szene zu finden sind: https://freie-theater-brandenburg.de/
NRW >> Job: Elternzeitvertretung im Bereich Projektmanagement gesucht
Frist: 22.03.2020
Das NRW Landesbüro freie darstellende Künste sucht zum 15. Mai 2020 in Elternzeitvertretung Verstärkung im Bereich Projektförderung. Zu den Aufgabenbereichen gehören u. a. die Abwicklung des Projektförderungverfahrens und zuwendungsrechtliche Antragsprüfung sowie die Beratung von Antragsteller*innen bei der Projektkonzeption, Antragsstellung und Durchführung, insbesondere in zuwendungsrechtlich relevanten Fragen.
› MEHR
Berlin >> Open Call: »&friends Besuch PAF 2020«
Frist: 03.04.2020
Mit dem überregionalen Vernetzungsformat »&friends Besuch«, ermöglichen es die Festivals Performing Arts Festival (Berlin), Hauptsache Frei (Hamburg), 6 tage frei (Stuttgart), FAVORITEN (NRW), RODEO (München) und IMPLANTIEREN (Frankfurt Rhein/Main) je einer Künstlerin oder einem Künstler aus Berlin, Hamburg, München, Frankfurt, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg als Festivalbeobachter*in das Performing Arts Festival Berlin zu besuchen. Alle teilnehmenden Künstler*innen sind eingeladen, die Ästhetiken und Arbeitsweisen der Inszenierungen des Festivals zu entdecken, die Diskursveranstaltungen zu besuchen und vielfältige Netzwerkgelegenheiten wahrzunehmen.
› MEHR
Berlin >> Jobs: Stellenausschreibungen im PAP
Frist: 13.04.2020
Das Performing Arts Programm Berlin (PAP) des LAFT Berlin ist die zentrale Anlaufstelle für Künstler*innen und Akteur*innen der freien darstellenden Künste in Berlin. Im Team sind aktuell zwei Positionen (Projektmanager*in und Referent*in Programmdirektion) vakant. Gesucht werden ab 1. Mai 2020 kulturpolitisch begeisterte Menschen, die Interesse haben, an der Professionalisierung, strukturellen Stärkung und verbesserten Wahrnehmung der freien darstellenden Künste Berlins mitzuwirken.
› MEHR
Berlin >> Termin: Performing Arts Festival 2020
19.05.2020 – 24.05.2020 | Berlin
Auch 2020 bilden künstlerischen Arbeiten aus Schauspiel, Tanz, Performance, Musiktheater, Figuren- und Objekttheater die Vielfalt der freien darstellenden Künste an Bühnen und ungewöhnlichen Orten in der ganzen Stadt ab. Entlang aktueller gesellschaftlicher Fragestellungen, lassen sechs thematische Programmlinien in diesem Jahr ein Prisma der Ästhetiken und Perspektiven entstehen.
› MEHR
Nachrichten
Bundesregierung startet Hilfsmaßnahmen wegen Coronavirus
Die Bundesregierung wird mit Maßnahmen in Milliardenhöhe Arbeitnehmer und Unternehmen vor den Folgen des Coronavirus schützen. Zu den beschlossenen Schritten gehören die Ausweitung des Kurzarbeitergeldes, Liquiditätshilfen und die Stundung von Steuerzahlungen, die auch der Kultur- und Kreativwirtschaft zugutekommen sollen.
› MEHR
Brexit Update für Kreatives Europa 2021-2027
Aus dem Brexit-Verhandlungsmandat vom 27. Februar 2020 geht hervor, dass Großbritannien sich nicht um eine Teilnahme am Programm KREATIVES EUROPA 2021-2027 bemühen wird. Die laufenden Projekte im Programm KREATIVES EUROPA mit britischen Organisationen können ihre Projekte ohne Einschränkung beenden. Gleiches gilt für alle vor dem 31. Dezember 2020 genehmigten Projekte im Programm.
› MEHR
Allianz der Freien Künste: Absenkung der Zugangshürden zur Grundrente gefordert
Das Bundeskabinett hat die Einführung einer Grundrente beschlossen und in Kürze wird der Gesetzentwurf im Deutschen Bundestag beraten. Die Allianz der Freien Künste begrüßt das Bemühen der Bundesregierung, die Altersabsicherung für langjährig Versicherte mit unterdurchschnittlichem Einkommen grundlegend zu verbessern und die Lebensleistung von Erwerbstätigen, die in ihrer Erwerbsbiographie viele Jahre in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt haben, stärker anzuerkennen. Im Namen der achtzehn in ihr vertretenen Bundesverbände weist die Allianz der Freien Künste jedoch mit Nachdruck darauf hin, dass die derzeit vorgesehene Ausgestaltung des Gesetzes dazu führt, dass tausende professionelle Kunstschaffende durch das Raster der Kriterien fallen, auch wenn sie über die entsprechenden Beitragsjahre verfügen.
Der Appell des Bundesverbands Bildende Künstlerinnen und Künstler kann nach wie vor unterzeichnet werden: https://www.bbk-bundesverband.de/beruf-kunst/soziale-sicherung/altersvorsorge/mitunterzeichnung-appell/
› MEHR
Urteil zu Scheinselbständigkeit von Schauspieler*innen
Das Sozialgericht Gotha hat mit Urteil vom 08.11.2019 beschlossen, dass es sich bei dem Vertrag zwischen dem Theater und der Schauspielerin nicht um ein abhängiges Beschäftigungsverhältnis handelt. Die Krankenkasse hatte ein Theater verklagt, weil es die Auffassung vertrat, dass das Theater die Schauspielerin hätte anstellen müssen. Das Gericht hat beschlossen, dass die Schauspielerin nicht anzustellen war, sondern dass es sich entgegen der Auffassung der Krankenkasse um eine freie Mitarbeiterin handelte. Die Kanzlei Laaser hat das Verfahren in Kooperation mit Rechtsanwalt von Brescius geführt.
› MEHR
Touring Artists: Umsatzsteuer bei Auslandsgeschäften
Wenn Künstler*innen und Kreative international arbeiten, sehen sie sich mit der Frage konfrontiert, bei welchen Tätigkeiten sie in welchem Land Umsatzsteuer abführen müssen. Aber auch diejenigen, die Künstler*innen einladen, sie beauftragen und mit ihnen zusammenarbeiten (bspw. Veranstalter*innen, andere Künstler*innen, Kund*innen, Auftraggeber*innen) müssen sich häufig mit Fragen zur Abführung der Umsatzsteuer beschäftigen.
› MEHR
Aberkennung der Gemeinnützigkeit als Bedrohung für kulturpolitische Organisationen
Als erste bundesweit agierende kulturpolitische Organisation ist die Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e. V. der Allianz Rechtssicherheit für politische Willensbildung e. V. beigetreten. Mehr als 150 Vereine und Stiftungen haben sich bisher zusammengeschlossen, um die Gemeinnützigkeit für Organisationen der Zivilgesellschaft zu sichern, die Beiträge zur politischen Willensbildung leisten.
› MEHR
Pro Quote Bühne: Aufruf »Das Schweigen brechen«
Was zeichnet eine gute Regie aus? Und was bedeuten künstlerische Differenzen am Theater? Pro Quote Bühne sammelt aktuell Berichte von Regisseurinnen*, die Erfahrungen damit gemacht haben, dass Theaterleitungen ungefragt in ihre künstlerische Arbeit eingreifen – und die Inszenierung eigenmächtig verändern oder gar absetzen. Das Netzwerk wünscht sich einen öffentlichen Diskurs darüber, wer die Entscheidungshoheit über ein künstlerisches Werk am Theater hat, denn bisher redet niemand gerne darüber, wenn eine Inszenierung abgesetzt wird. Die Häuser »regeln das intern«, doch was ist mit den betroffenen Regisseurinnen*? Wem teilen sie sich mit?
› MEHR
Masterplan Figurentheater
Für einen Masterplan Figurentheater, initiiert vom Deutschen Forum für Figurentheater (dfp), haben sich die Vertreter*innen der drei bundesweit aktiven Organisationen des Figurentheaters – UNIMA, VDP und dfp – zu gemeinsamen Arbeitsrunden in Northeim, Hamburg und zuletzt in Bad Liebenwerda zusammengefunden. Annette Dabs gibt einen Einblick über den aktuellen Stand und das weitere Vorgehen.
› MEHR
Termine
Cheers for Fears: »Staging Complexity. Ein Online-Labor zu Kunst und Theater im digitalen Zeitalter«
19.03.2020-22.03.2020 | Dortmund
Die Initiative Cheers for Fears lädt ONLINE dazu ein, zusammen mit den Fellows der Akademie für Theater und Digitalität und weiteren Gästen, die digitale und vernetzte Gegenwart aus künstlerischer Perspektive zu analysieren. Befragt wird das Potenzial, aber...
› MEHR
EDUCULT: Internationale Konferenz zu Kulturpolitik und Publikum
30.04.2020 – 30.04.2020 | Wien, Österreich
Erstes Anliegen der europäischen Konferenz ist es, ein Bewusstsein zu schaffen für die wachsende Bedeutung der Publika für die Kulturpolitik. Ausgehend von europäischen Initiativen wird die Veranstaltung Bezug auf die aktuellen, empirisch...
› MEHR
Bundesverband Theaterpädagogik (BuT): 8. Mai bundesweiter Tag der Theaterpädagogik »Mehr Drama, Baby!«
Rund um den Freitag, 8. Mai 2020, soll die ganze Bandbreite theaterpädagogischer Arbeit in die Öffentlichkeit! Die alltägliche Arbeit soll sichtbar werden: Ob offene Probe, Vorstellung, Workshop, Vor-oder Nachbereitung, Projektpräsentation, Tag der...
› MEHR
Festival Theater der Welt
14.05.2020 – 31.05.2020 | Düsseldorf
»Theater der Welt« zählt international zu den bedeutendsten Festivals für zeitgenössisches Theater und Performance. Vom 14. bis 31. Mai 2020 wird das Festival des Internationalen Theaterinstituts (ITI) in Düsseldorf ausgerichtet – veranstaltet vom...
› MEHR
IBK: Internationales Symposium ALL IN 2020
14.05.2020 – 16.05.2020 | Köln
Von methodischen Fragen zum inklusiven Tanz- und Theatertraining über die Zusammenarbeit von Stadttheatern mit inklusiven Ensembles und Festivals der freien Szene bis hin zu internationalen Kooperationen: Das Symposium Koproduktion und Kooperation in den...
› MEHR
Ausschreibungen
Ausschreibung 2020 des Fonds Transfabrik
Frist: 18.03.2020
Der deutsch-französische Fonds Transfabrik für darstellende Künste fördert als Koproduktionspartner anteilig künstlerische Projekte und Kooperationen zwischen Frankreich und Deutschland; insbesondere in den Bereichen zeitgenössischer Tanz, zeitgenössisches Theater, Nouveau Cirque, Figuren-, Objekt- und Straßentheater. Der Fonds richtet sich an alle Akteure der darstellenden Künste: Kompanien, Theater, Spielstätten, Produktions- und Residenzhäuser, die ein künstlerisches Projekt mit deutschen und französischen Partnern haben. Der Fonds bietet auch eine Plattform für Kulturschaffende und für das deutsche und französische Fachpublikum, und schafft Raum für Begegnungen und Auseinandersetzungen rund um die darstellenden Künste.
› MEHR
Kulturförderabteilung des Kantons Basel-Landschaft: Ressortleiterin/Ressortleiter Tanz & Theater und Film & Medienkunst
Frist: 19.03.2020
Die Hauptabteilung kulturelles.bl ist die Kulturförderabteilung des Kantons Basel-Landschaft und unterstützt das professionelle Kunst- und Kulturschaffen im Kanton Basel-Landschaft und in der Region Basel. Sie fördert das zeitgenössische Kunst- und Kulturschaffen und die Vermittlung desjenigen. Die Hauptaufgaben der Abteilung sind die Bearbeitung von Fördergesuchen, die Beratung von Akteurinnen und Akteuren aus dem Bereich des zeitgenössischen Kunst- und Kulturschaffens sowie die Begleitung von Institutionen, Festivals und Veranstaltenden in der Region. Zudem vertritt kulturelles.bl den Kanton Basel-Landschaft in verschiedenen Gremien. Zur Verstärkung des Förderteams suchen wir per 1. Juni 2020 oder nach Vereinbarung eine/einen Ressortleiterin/Ressortleiter Tanz & Theater und Film & Medienkunst (60 Prozent).
› MEHR
Toihaus Salzburg: Open Call BIM BAM 2021
Frist: 20.03.2020
Das 8. Internationale Theaterfestival für Klein(st)kinder findet vom 20. Februar – 14. März 2021 in Salzburg im Toihaus Theater statt. Gesucht werden qualitativ hochwertige Theaterproduktionen für Kinder von 0 – 6 Jahren aus den Bereichen Tanz, Musik und Performance. Alle Infos unter: toihaus.at/bim-bam, Ansprechpartnerin: Katharina Schrott: bimbam@toihaus.at.
› MEHR
Festival der Regionen (AT): Open Call für KulturNaut*innen
Frist: 23.03.2020
Das Festival der Regionen sucht lokale und internationale Kulturarbeiter*innen und Künstler*innen aller Sparten (Bildende und Darstellende Kunst, Land Art, Literatur, Medienkunst, Musik, Film…) Diese KulturNaut*innen werden die Festivalregion erforschen, und gemeinsam mit der künstlerischen Leitung das Festivalprogramm gestalten. Die KulturNaut*innen werden in gemeinsamen Recherche- und Entwicklungsphasen unterschiedliche eigene Projekte entwickeln und an Kooperationsprojekten mit anderen KulturNaut*innen teilnehmen. Das Festival der Regionen zahlt Reise- und Aufenthaltskosten sowie ein Stipendium in der Höhe von 3.500 Euro für die Arbeitsphasen und die Entwicklung sowie Umsetzung der Projekte.
› MEHR
Nationale Agentur Bildung für Europa: Erasmus+ Erwachsenen- und Berufsbildung
Frist: 24.03.2020
Im Bereich Erasmus+ Erwachsenen- und Berufsbildung sind derzeit die Strategischen Partnerschaften ausgeschrieben. Einrichtungen, die im weitesten Sinne im Bildungsbereich arbeiten, haben die Möglichkeit, in grenzüberschreitender Zusammenarbeit innovative Entwicklungen voranzubringen oder sich zu Beispielen guter Praxis in Europa auszutauschen.
› MEHR
Goethe-Institut Glasgow: Artificial Intelligence in Residence
Frist: 25.03.2020
Auch wenn sich der Begriff Künstliche Intelligenz für viele noch nach Science Fiction anhört, ist KI bereits Teil unseres Alltags – von digitaler Bilderkennung über Sprachassistenz-Softwares bis hin zu autonom fahrenden Autos. Der Diskurs über KI findet jedoch noch immer in erster Linie im technischen Sektor statt. Ein neues Programm des Goethe-Instituts Glasgow in Zusammenarbeit mit der Alliance Française Glasgow und dem Institut Français d’Ecosse, zielt daher darauf ab, das Technische mit dem Künstlerischen zu vereinen und so neue Zugänge zu einem immer zentraler werdenden Thema zu schaffen.
› MEHR
Centrale Fies (I): LIVE WORKS Vol.8 OPEN CALL
Frist: 27.03.2020
LIVE WORKS is a platform dedicated to live contemporary practices currently co-curated by Barbara Boninsegna, Simone Frangi and Daniel Blanga Gubbay at Centrale Fies Art Work Space in Trento, Italy. It contributes to deepening and broadening the idea of performance, following the current evolution of performance and its styles.This platform aims to measure the concreteness of performance in the real world, investigating the double of nature of LIVE - in person and alive - highlighting those moments in which performance integrates with the dynamics of life.
› MEHR
Crespo Foundation: Artist-in-Residence-Programm »Das fliegende Künstlerzimmer«
Frist: 27.03.2020
»Das Fliegende Künstlerzimmer« ist ein Artist-in-Residence-Programm an einer weiterführenden Schule in einer ländlichen Region Hessens. Im kommenden Schuljahr 2020/2021 wird das eigens dafür entworfene mobile Künstleratelier, »Das Fliegende Künstlerzimmer«, an der Limesschule, einer Kooperativen Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe, in Idstein im Landkreis Rheingau-Taunus, gastieren. Das Artist-in-Residence-Stipendium ist mit 2.000 Euro monatlich über ein Jahr Laufzeit dotiert. Darüber hinaus ist das Stipendium mit einem Betrag von 6.000 Euro pro Jahr für anfallendes Material ausgestattet.
› MEHR
Internationaler Wettbewerb im Sholem Aleichem Jahr 2019
Frist: 30.03.2020
Einen Wettbewerb um die drei besten Dramatisierungen von Kurzgeschichten Sholem Aleichems hat das International Playwrights Forum (IPF) des ITI Weltverbandsin Zusammenarbeit mit dem Israeli Centre of ITI und dem Institute for Jewish Theatre ausgelobt. 2019 ist das 160. Geburtsjahr des jiddisch-sprachigen Schriftstellers, dessen Werke für ihre humanistische Sicht und ihren Glauben an die Güte der Menschen gerühmt werden und Toleranz, Verständnis, Frieden und den Glauben an eine bessere Zukunft fördern.
› MEHR
Schauplatz Langenfeld GmbH: Für mehr Theater im Klassenzimmer! Ausschreibung TheaTrend 2020
Frist: 31.03.2020
Alle zwei Jahre findet im Kreis Mettmann, Nordrhein-Westfalen, der Jugendtheater-Wettbewerb TheaTrend statt. Die Städte Langenfeld, Ratingen und Monheim am Rhein suchen bundesweit nach herausragenden Klassenzimmertheater-Produktionen. Zielsetzung von TheaTrend ist es, Jugendliche für Theater zu begeistern, sie mit ungewohnten Erzählformen vertraut zu machen und ihren Blick für die Kunstform zu schärfen. Bewerben können sich professionelle zeitgenössische Ensembles aus der freien Szene sowie Stadt-, oder Staatstheater und Landesbühnen.
› MEHR
Nationales Performance Netz: Gastspielförderung Theater (Zweite Vergabe 2020)
Frist: 31.03.2020
Das Ziel des Förderprogramms Nationales Performance Netz (NPN) ist es, den Austausch und die Verbreitung von zeitgenössischem Tanz und Theater innerhalb Deutschlands zu fördern, sowie Anreize für eine stärkere (inter-)nationale Rotation existierender und neuer Produktionen zu schaffen. Im Rahmen der Gastspielförderung Theater können Gastspiele zeitgenössischer Theaterproduktionen innerhalb Deutschlands gefördert werden. Mehr Informationen
› MEHR
Das Weite Theater: Ausschreibung Kooperationsprojekt »First Step«
Frist: 31.03.2020
Mit »First Step« können Berufsanfänger*innen und Studierenden der Fachrichtung Puppenspiel ihre ersten Schritte zu einer eigenständigen Kindertheaterproduktion machen. Das weite Theater stellt professionelle Beratung, Probenräume, Aufführungstermine und 5.000 Euro für Produktionsmittel zur Verfügung.
› MEHR
Bundesregierung: Projektförderung deutsch-polnischer Kulturaustausch
Frist: 31.03.2020
Zur Förderung von Projekten auf Grundlage des deutsch-polnischen Vertrages vom 17. Juni 1991 stellt der Bund jährlich 300.000 Euro zur Verfügung. Die Projekte sollen u. a. zur Erhaltung und Pflege der polnischen Sprache, Kultur und Tradition in Deutschland beitragen, um die gegenseitige Kenntnis der Kulturen der beiden Länder zu vertiefen.
› MEHR
Ausschreibung für den 7. Bundeswettbewerb Tanztreffen der Jugend 2020
Frist: 31.03.2020
Das Tanztreffen der Jugend findet vom 18. bis 25. September 2020 in Berlin statt. Gesucht werden Stücke von jugendlichen Tanzensembles! Es gibt keine zeitlichen, formalen oder thematischen Vorgaben. Egal, ob die Jugendlichen selbst oder unter professioneller Leitung ein choreografisches Stück entwickelt, egal, ob es 10 Minuten oder 2 Stunden lang ist. Die Bewerbungen werden über das Online-Bewerbungsportal eingereicht.
› MEHR
Förderfonds Demokratie
Frist: 31.03.2020
Für den Förderfonds Demokratie können sich zivilgesellschaftliche Demokratie-Initiativen aus dem gesamten Bundesgebiet bewerben. Jedes ausgewählte Projekt erhält für die Umsetzung des Vorhabens eine einmalige Förderung bis zu einer Höhe von 5.000 Euro. Bewerbungen für die zweite Förderrunde sind bis 31. März 2020 möglich. Der Förderzeitraum für alle geförderten Vorhaben beträgt max. 9 Monate (1. Juli 2020 bis 31. März 2021).
› MEHR
Innsbruck (AT): Ausschreibung stadt_potenziale innsbruck 2020
Frist: 31.03.2020
Der von der Stadt Innsbruck jährlich ausgeschriebene Fördertopf stadt_potenziale innsbruck, richtet sich an Kunst- und Kulturschaffende der freien Kulturszenen. Es werden Projekte gefördert, die sich mit den Themen Stadt und Stadtentwicklung im Allgemeinen sowie mit Innsbruck im Besonderen beschäftigen.Die Jury legt bei ihrer Auswahl besonderes Augenmerk auf Arbeiten und Projekte, die innovativ und qualitätvoll wichtige Aspekte und Fragen des aktuellen städtischen Lebens bearbeiten. Dabei soll die Stadt sowohl unter künstlerisch-kulturellen als auch gesellschaftskritischen, sozialen, interkulturellen und entwicklungsbezogenen Gesichtspunkten beleuchtet werden.
› MEHR
KREATIVES EUROPA: Verlängerte Frist! Ausschreibung für Projekte der kulturelle Zusammenarbeit im westlichen Balkan
Frist: 31.03.2020
Der Sondercall »Strengthening cultural cooperation with and competiveness of cultural and creative industries in the Western Balkans« (EACEA 39/2019) ist veröffentlicht. Die spezifischen Ziele dieser Aufforderung sind die Förderung der kulturellen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit innerhalb der Westbalkanregion und der EU-Mitgliedstaaten sowie die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Kultur- und Kreativwirtschaft in diesen Regionen.
› MEHR
proskenion Stiftung: Nachwuchsförderpreis für Darstellende Künste - Darstellerpreis
Frist: 31.03.2020
Mit dem »proskenion Nachwuchsförderpreis für Darstellende Künste« zeichnet die proskenion Stiftung herausragende Leistungen junger Bühnendarsteller aus, deren künstlerische Ausbildung noch nicht abgeschlossen ist. Der bundesweit ausgeschriebene Preis wird alle zwei Jahre verliehen und dient zugleich als Forum, um junge Künstler einem breiteren Publikum vorzustellen. Er wird in drei Sparten vergeben: Schauspiel, Musiktheater und Tanz/Tanztheater. Der Preis ist mit jeweils 1.250,00 Euro dotiert.
› MEHR
INCLUDO Inklusives Theaterfestival Kiel 2020: Open Call
Frist: 31.03.2020
Includo, das inklusive Theaterfestival in Kiel findet vom 27. bis 30. August 2020 zum zweiten Mal statt. Bewerbungen können mit kurzer Beschreibung der Gruppe inkl. Anzahl der Spieler*innen/Leitung/Betreuer*innen, Konzept, kurzer Beschreibung und Dauer des Theaterstückes und einer Aufzeichnung als DVD eingereicht werden.
› MEHR
Ballhaus Naunynstraße Berlin: Ausschreibung Postmigrantische Theatertexte
Frist: 31.03.2020
Das Ballhaus Naunynstraße Berlin sucht neue Texte und Theaterstücke zu aktuell postmigrantischen Themen, die empowernde Rollen entwerfen. Im Herbst 2020 präsentiert das Ballhaus Naunynstraße mit der Veranstaltungsreihe »unconventional signs« neue postmigrantische Theaterliteratur. Die hier vorliegende Ausschreibung »Postmigrantische Theatertexte« ist die Möglichkeit, sich mit einem eigenen Text zu bewerben und so an einem Vernetzungstreffen teilzunehmen sowie die eigene Arbeit im Rahmen von »unconventional signs« öffentlich vorzustellen.
› MEHR
Der Hubert von Goisern Kulturpreis 2020
Frist: 31.03.2020
Der Hubert von Goisern Kulturpreis zur Förderung von Talent und Beharrlichkeit wird vergeben für außerordentliches Engagement und Leistungen im Bereich Kunst und Kultur im Allgemeinen, insbesondere aber der Musik. Zur Unterstützung inspirierter und inspirierender Menschen sowie zur Förderung innovativer Lösungen und Ideen, die dem Gemeinwohl zugute kommen. Die Auszeichnung ist mit jährlich 15.000 Euro dotiert und für zehn Jahre ausgelobt. Es gibt keine Altersbegrenzung und auch keine geografischen Einschränkungen.
› MEHR
Heidelberger Theatertage 2020: Ausschreibung 23. Heidelberger Theaterpreis
Frist: 01.04.2020
Im Herbst 2020 hält einmal mehr die deutschsprachige Freie Theaterlandschaft Einzug in Heidelberg: Vom 28.10. - 7.11.2020 hebt sich zum zweiundzwanzigsten Mal der Vorhang für das jährliche Festival HEIDELBERGER THEATERTAGE. Ensembles aus dem gesamten deutschsprachigen Raum treten den Wettbewerb um den HEIDELBERGER THEATERPREIS und unseren Wanderpokal »Heidelberger Puck« an. Der Preis ist mit insgesamt 1.500 Euro und freien Auftrittstagen im TiKK – Theater im Kulturhaus Karlstorbahnhof dotiert. Bewerben können sich alle Freien Sprechtheater-Produktionen für Erwachsene.
› MEHR
Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland: Ausschreibung: Nah dran! Neue Stücke für das Kindertheater
Frist: 01.04.2020
Autorinnen und Autoren sowie Theater werden eingeladen, sich gemeinsam um eine Nah dran!-Förderung für ein Stückentwicklungsprojekt im professionellen Kindertheater zu bewerben. Mit dem Förderprogramm Nah dran! sollen Autorinnen und Autoren sowie Theater zur Kooperation angeregt werden, um sich gemeinsam für das Kindertheater und seine Theatertexte zu engagieren. Zur Ausschreibung
› MEHR
Stellenausschreibungen
Volkstheater Wien sucht Mitarbeiter*in Community Abteilung
Frist: 20.03.2020
Das Volkstheater Wien sucht zum 1. September 2020 eine Mitarbeiter*in Community Abteilung. Die Community Abteilung des Volkstheaters wird sich ab Herbst 2020 um alle Anliegen des Volkstheater-Publikums kümmern. Zu diesem Bereich zählen die Anbahnung und Aufrechterhaltung von Kooperationen, die Organisation von Veranstaltungen, Mitgliederverwaltung, der strategische Aufbau von Netzwerken innerhalb der Stadt Wien und ständige Weiterentwicklung von kommunikativen Engagement-Strategien.
› MEHR
Fonds Darstellende Künste: Projektleitung und Sachbearbeitung gesucht
Frist: 25.03.2020
Der Fonds Darstellende Künste schreibt zum Mai 2020 eine Stelle Projektleitung (Vollzeit befristet) sowie eine Stelle Mitarbeit/Sachbearbeitung (Teilzeit befristet) aus.
› MEHR
Kulturamt Graz: Stadtschreiber*in für den Zeitraum vom 1. September 2020 bis 31. August 2021
Frist: 31.03.2020
Die Stadt Graz vergibt jährlich das Literaturstipendium Grazer Stadtschreiber*in. Mit der Zuerkennung dieses Stipendiums ist die kostenlose Bereitstellung einer Wohnung im Cerrini-Schlössl am Schloßberg sowie eine monatliche Zuwendung in Höhe von 1.300 Euro verbunden. Im Einvernehmen mit dem Kulturamt übernimmt die Kulturvermittlung Steiermark die Betreuung des/der Autors*in.
› MEHR
LAG Soziokultur SH sucht zum 1. Juni 2020 oder später eine/n Geschäftsführer*in (m/w/d)
Frist: 31.03.2020
Die LAG Soziokultur e. V., gegründet 1985, ist der Fach- und Interessensverband für Soziokultur in Schleswig-Holstein, ein gemeinnütziger Verein, dem derzeit 32 soziokulturelle Zentren und Initiativen aus Schleswig-Holstein angehören. Die Finanzierung des Verbandes erfolgt durch Landesmittel und Mitgliedsbeiträge. Gesucht wird eine Geschäftsführung, gerne auch als Tandem. Es ist vorgesehen, die Geschäftsstelle von Husum nach Kiel zu verlegen.
› MEHR
Künstlerische Leitung Festspielhaus St. Pölten (m/w/d)
Frist: 06.04.2020
Die NÖ Kulturszene Betriebs GmbH als Teil der NÖKU-Gruppe sucht für das Festspielhaus St. Pölten ab der Spielzeit 2022/2023 eine Künstlerische Leitung (m/w/d) (Vollzeit, All-in, befristet auf 4 Spielzeiten).
› MEHR
Diehl + Ritter: Mitarbeiter*in im Finanzmanagement/Verwaltung gesucht
Frist: 15.04.2020
Die Kulturorganisation mit Schwerpunkt im Tanzbereich möchte zum 1. Juni 2020 eine Vollzeitstelle für Verwaltung/ Finanzmanagement besetzen. Aufgaben sind u. a.: Erstellung von Förderverträgen, Vergabe und Abrechnung von Zuwendungen, Zahlungsverkehr, Finanzcontrolling, Buchhaltung.
› MEHR
Landestheater Niederösterreich: Regieassistent*in gesucht
Frist: 30.04.2020
Das Landestheater Niederösterreich ist Teil der NÖKU Gruppe und sucht am Standort St. Pölten ab 25. August 2020 für die Spielzeit 2020/2021 eine/n Regieassistent*in. Hauptaufgaben sind die Unterstützung der Regisseurinnen und Regisseure und des Produktionsteams während des Probenprozesses, die Koordination der Probenprozesse mit den anderen Abteilungen des Hauses sowie Übernahme der Verantwortung für die künstlerische Betreuung der Produktionen ab der Premiere (Abendspielleitung, Umbesetzung, Wiederaufnahme, Gastspiele).
› MEHR
Theater Poetenpack Potsdam: Kaufmännische Geschäftsführung gesucht
Frist: 30.04.2020
Das als Verein organisierte Theater Poetenpack in Potsdam sucht eine Person mit Sinn und Leidenschaft fürs Theater, die die Aufgaben der betriebswirtschaftlichen, steuerlichen und rechtlichen Belange des Theaters übernimmt. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine reduzierte Arbeitszeit ist verhandelbar.
› MEHR
Theater Waidspeicher Erfurt sucht Puppenspieler*in
Frist: 30.04.2020
Das Theater Waidspeicher in Erfurt hat aktuell eine Stelle für eine*n Puppenspieler*in ausgeschrieben. Start der Tätigkeit ist der 01.08.20. Das Repertoire des Theaters umfasst Stoffe aus allen Epochen und verschiedene Genres, es reicht vom Märchen über literarische Klassiker bis zu zeitgenössischen dramatischen Stoffen sowie Adaptionen aktueller Kinder- und Jugendbücher.
› MEHR
Aus- und Weiterbildung
Mozarteum Salzburg: Masterstudium APPLIED THEATRE
Frist: 30.03.2020
Bürgerbühne, partizipatives Theater, Theater der Intervention, theatre and community, Theaterpädagogik oder eben: Applied Theatre. Es gibt viele Namen für jene jüngere Entwicklung der internationalen Theaterlandschaft, in der die Verhältnisse von Akteur_innen und Zuschauer_innen, ebenso wie Proben- und Produktionsprozesse neu formuliert werden. Applied Theatre bedeutet die Theaterkunst in gesellschaftliche Handlungsfelder zu übertragen, die nicht notwendig kunst- oder theateraffin sind. In diesem Sinn beinhaltet der MA Studiengang Applied Theatre die Auseinandersetzung mit und Erfindung von partizipativen, immersiven, interventionistischen, kollaborativen und sitespecific Formen und Formaten. Das Studium richtet sich explizit an Interessierte aus nahezu allen Studien- bzw. Beschäftigungsbereichen, auch wenn sie zuvor kein einschlägiges Theaterstudium absolviert haben.
› MEHR
Save The Date
Fonds Darstellende Künste: Tabori Preis 2020
20.05.2020 19:00-21:30 | Berlin
Der Fonds Darstellende Künste vergibt am 20. Mai 2020 im HAU Hebbel am Ufer (HAU2) bereits in der 11. Ausgabe den Tabori Preis. Als bundesweit höchste Auszeichnung für die Freien Darstellenden Künste stärkt der Preis seit 11 Jahren die Sichtbarkeit der frei produzierten Darstellenden Künste und zelebriert mit der Preisverleihung neben den Preisträger*innen auch die prägende Formatentwicklung von avancierte freien Künstler*innen und Ensembles in der bundesdeutschen Theaterlandschaft.
› MEHR
|