|
|
BFDK-Informationen
Februar 2020
Liebe/r Besucher ,
liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,
wie im Flug vergingen die letzten vier Wochen! So lange liegt nun schon wieder unser Bundeskongress UTOPIA.JETZT zurück. Mit über 600 Teilnehmer*innen, 89 Referent*innen und 60 Veranstaltungen, war der Kongress der bislang größte des BFDK und wir freuen uns sehr über diesen tollen Erfolg, zu dem auch viele von Euch und Ihnen beigetragen haben. Ein herzliches Danke dafür!
Die Dokumentation des Bundeskongresses mit Mitschnitten vieler Veranstaltungen, Fotos und weiteren Materialien entsteht aktuell auf der Website www.utopia-jetzt.de – zum Nacherleben und besonders auch für alle, die nicht dabei sein konnten.
Es grüßt herzlich
Ihr und Euer Bundesverband Freie Darstellende Künste
Inhalte der BFDK-Informationen Februar 2020
In eigener Sache
UTOPIA.JETZT: Dokumentation des Bundeskongress online
Wir haben viel mitgenommen vom Bundeskongress und werden noch mehr daraus machen! Als Erinnerung und Inspiration auch für die, die nicht da waren, gibt‘s Videos und andere Formate als Dokumentation der vier ereignisreichen Tage. Hier bekommen Interessierte einen guten Überblick: http://utopia-jetzt.de/de/blog
Die Eröffnungsrede am 19. Januar 2020 von Staatsministerin Monika Grütters findet sich hier.
Bündnis für freie darstellende Künste. Dokumentation BUNDESFORUM II
Das BUNDESFORUM 2019 fand im September 2019 als Kooperationsveranstaltung des Fonds Darstellende Künste und des Bundesverbandes Freie Darstellende Künste in den Berliner Sophiensælen statt, auf dem die verbesserte soziale Absicherung von Akteur*innen der freien darstellenden Künste erörtert, die geografischen Spezifika der Kunstproduktion diskutiert und digitalen Entwicklungen nach ihrem positiven Nutzen befragt wurden. Nun liegt die Dokumentation der Zusammenkunft vor.
› MEHR
Aus den Mitgliedsverbänden
Thüringen >> NACHRICHT: Offener Brief zur Wahl von Thomas Kemmerich als Ministerpräsident
Der Thüringer Theaterverband hat zu den Ereignissen rund um die Wahl am 5. Februar einen Offenen Brief verfasst, in welchem er nachdrücklich vor den Folgen der Ministerpräsidentenwahl von Thomas Kemmerich warnt: »Diese Wahl ist das Ergebnis eines angekündigten, politischen Manövers der AFD. Es gelingt der rechtspopulistischen Partei, eine Mehrheit zu erzeugen, die ihren Einfluss auf die Entwicklung des Freistaates öffentlich manifestiert. Der Thüringer Theaterverband sieht die Gefahr, dass sich diese Wahlmehrheit verstetigt und der Einfluss der AFD auch auf die kulturpolitische Entwicklung des Freistaates wächst.
› MEHR
Thüringen >> Weiterbildungsprogramm KULTUR LAND BILDEN 2020
KULTUR LAND BILDEN ist das Weiterbildungsprogramm, das der Thüringer Theaterverband, die LAG Soziokultur Thüringen und die LAG Spiel und Theater Thüringen in Thüringen gemeinsam anbieten. Es richtet sich an ehrenamtliche und hauptamtliche Kulturschaffende, Vereine, freie Theatergruppen und Kulturinitiativen in Thüringen, insbesondere in den kleineren Städten und ländlichen Räumen des Freistaates.
› MEHR
Bundesverband Zeitgenössischer Zirkus e.V. (BUZZ): Förderprogramm Zirkus ON
Frist: 29.02.2020
Das Förderprogramm Zirkus ON begleitet jährlich drei von einer Jury ausgesuchte Kreationen aus Deutschland von der Erstpräsentation bis zur Aufführung. Zusammen mit den Kooperationspartner*innen vermittelt Zirkus ON Mentorings, Residenzen, Workshops, Produktionsunterstützung und Präsentationen. Die Ausschreibung ist offen für alle Formate des Zeitgenössischen Zirkus.
› MEHR
Bayern >> AUSSCHREIBUNG: 16. Wasserburger Theatertage
Frist: 01.03.2020
In Zusammenarbeit mit dem Bayrischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, dem Bezirk Oberbayern, dem Landkreis Rosenheim, der Stadt Wasserburg sowie der Sparkasse Wasserburg, werden die Wasserburger Theatertage 2020 zum 16. Mal veranstaltet. Auch diesmal wird von einer Jury die beste Inszenierung (dotiert mit 4.000 Euro vom Verband freie Darstellende Künste Bayern e. V.) und darstellerische Leistung (dotiert mit 1.500 Euro vom Landkreis Rosenheim) gekürt.
› MEHR
Sachsen >> JOB: Referent*in für Projektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit
Frist: 02.03.2020
Die Servicestelle Freie Szene Sachsen sucht ab 01.04.2020 eine Referentin/einen Referenten für Projektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit für 30 h/Woche. Zu den Aufgaben gehören unter anderem die Konzeption und Durchführung von verschiedenen Veranstaltungen, Vernetzung und Beratung von Akteur*nnen der Freien Szene und Öffentlichkeitsarbeit.
› MEHR
Sachsen-Anhalt >> TERMIN: Infoveranstaltung Kultur macht stark - Schwerpunkt Tanz und Theater
02.03.2020 13:00-15:30 | Magdeburg
Der Bundesverband Freie Darstellende Künste mit seinem Förderprogramm »tanz + theater machen stark«, Aktion Tanz – Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft mit seinem Förderprogramm »Chance Tanz« und ASSITEJ mit dem Förderprogramm »Wege ins Theater« bieten im Rahmen dieser von LANZE organisierten Veranstaltung Informationen zu Fördermöglichkeiten, Einblicke in die Projektpraxis und Antragstellung vor Ort.
› MEHR
ASSITEJ: Aufruf zum Welttag des Theaters für junges Publikum am 20. März 2020
Die ASSIETJ Deutschland ruft ihre Mitglieder dazu auf, die Botschaft »Wir sind relevanter.« zum Welttag des Theaters für junges Publikum am 20. März 2020 dorthin zu bringen, wo alle diejenigen sitzen, die Entscheidungen treffen: Entscheidungen über Budgets, Sparten, Theaterbauten, Gastspiele, Stellenbesetzungen, Bezahlung, Spielpläne usw.
› MEHR
Berlin >> JOB: Open Calls für Mentor*innen und Expert*innen
Frist: 01.03.2020
Zum 1. Februar 2020 ist das neue Projekt »Performing Knowledge« im Rahmen des Performing Arts Programm des LAFT Berlin (PAP) gestartet. Ziel ist es, Kunst- und Kulturschaffende der freien Szene mit vielfältigen Beratungs- und Qualifizierungsangeboten sowie mit einem Mentoringprogramm unterstützen zu können. Um diese Angebote auch weiterhin in ihrer Vielfalt anbieten und erweitern zu können, lädt das PAP erfahrene Akeur*innen der freien Szene ein, sich als Expert*in für die Beratungs- und Qualifizierungsangebote oder als Mentor*in für das im Frühjahr startende Mentoringprogramm zu bewerben.
› MEHR
NRW >> LESETIPP: Veranstaltungsdokumentation »Erfolgreich kulturpolitisch kommunizieren«
Wen spreche ich für mein kulturpolitisches Anliegen wie und zu welchem Zeitpunkt an? Wie mache ich Stärken der lokalen Szene greifbar? Wieso und aus welcher Position verhandle ich? Aus langjähriger Praxiserfahrung heraus hat Sören Fenner im November 2019 in einem Workshop kommunalen Interessenvertretungen Kommunikationsstrategien vermittelt und Erfahrungen der Teilnehmenden zusammengetragen. Dabei ging es sowohl um konkrete Methoden zur Gesprächsführung als auch um unkonventionelle und kreative Möglichkeiten des kulturpolitischen Dialogs. Die Veranstaltungsdokumentation bietet einen Leitfaden für kulturpolitische Kommunikationsstrategien vor Ort, inkl. diverser Praxisbeispiele für Begegnungsformate und Kampagnen. Die Veranstaltung ging aus aus dem Arbeitskreis Kommunale Initiativen hervor.
NRW >> JOB: Projektmanager*in (Schwangerschaftsvertretung) gesucht
Frist: 22.03.2020
Das NRW Landesbüro sucht zum 15. Mai 2020 in Schwangerschaftsvertretung eine*n Projektmanager*in im Bereich Projektförderung der freien darstellenden Künste in Nordrhein-Westfalen.
› MEHR
Berlin >> TERMIN: Fachtag »Auf Tour – Realitäten und Utopien internationaler Mobilität in der freien Szene«
27.03.2020 | Berlin
Überregionale und internationale Zusammenarbeit gewinnt in den freien darstellenden Künsten weiterhin an Bedeutung. Wie ist die Freie Szene diesbezüglich momentan aufgestellt? Was gilt es für eine gelungene Vernetzung zu beachten? Und wie können bestehende Strukturen und Netzwerke verbessert werden, um Produktionen häufiger zu zeigen? Der Fachtag des Performing Arts Programms des LAFT Berlin schafft Raum für Austausch und Inspiration zum Thema Touring.
› MEHR
Hamburg >> TERMIN: HAUPTSACHE FREI #6
31.03.2020 – 04.04.2020 | Hamburg
Hamburgs Freie Szene präsentiert sich: Dicht und kompakt an fünf Tagen, maximal variantenreich an den unterschiedlichsten Orten - für das Publikum herausfordernd, überraschend und inspirierend gleichermaßen. Die Hochgeschwindigkeitsfahrt durch Genres, Themen und Formen führt an bekannte Orte wie das Lichthof Theater, das Sprechwerk, den Resonanzraum, das Fundus Theater, K3 | Tanzplan Hamburg und Kampnagel und entdeckt immer wieder auch neue.
› MEHR
Nachrichten
DIE VIELEN e.V. hat Campact-Petition für einen bundesweiten Feiertag am 8. Mai gestartet
DIE VIELEN e.V. hat eine Campact-Petition für einen bundesweiten Feiertag am 8. Mai gestartet. Mit der Petition #diebefreiungfeiern möchten DIE VIELEN die Forderung von Esther Bejarano nach der Einführung eines gesetzlichen Feiertags am 8. Mai stärken: »Wir glauben, es ist Zeit zu zeigen, dass die Bewohner*innen der Bundesrepublik bereit sind, eine Erinnerungskultur aus vielfältigen Perspektiven zu schaffen, um am 8. Mai gemeinsam die Befreiung zu feiern. Bietet doch dieser Tag die Gelegenheit, ›über die großen Hoffnungen der Menschheit nachzudenken‹, wie Esther Bejarano schreibt: ›Über Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit - und Schwesterlichkeit.‹ Damit Auschwitz nie wieder sei – und dieses Land sich ändert!«
www.dievielen.de
Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK): Kreative zu arm für die Grundrente!
»Lebensleistung verdient Respekt.« Stimmt. Das gilt für alle. Auch für Kreative. Die nun bekannt gewordenen Bedingungen für den Bezug von Grundrente werden jedoch viele Kreative ausschließen. Der BBK und andere Verbände fordern deshalb in einem Appell, den Gesetzesentwurf zu überarbeiten. Mitzeichnen!
› MEHR
Fonds Darstellende Künste wählt neuen Vorstand und Prof. Wolfgang Schneider erneut zum Vorsitzenden
Am 3. Februar 2020 wurde auf der jährlichen Mitgliederversammlung des Fonds Darstellende Künste Prof. Dr. Wolfgang Schneider (Ehrenpräsident der ASSITEJ e.V.) als Vorsitzender des dreiköpfigen Vorstands wiedergewählt. Als Stellvertreter*innen wurde Ilka Schmalbauch (Rechtsanwältin des Deutschen Bühnenvereins) bestätigt und Ute Kahman (Figurentheaterspielerin und Regisseurin) als drittes Mitglied in den Vorstand gewählt.
› MEHR
Steuerpolitische Vorschläge des Deutschen Kulturrates
Der Deutsche Kulturrat hat sich zu ausgewählten steuerpolitischen Themen positioniert. Ausgangsannahme: Das Steuerrecht ist ein wichtiges Instrument der indirekten Kulturförderung.
› MEHR
Freemuse: Künstlerische Freiheit in Europa besser fördern
Europaweit 380 Fälle, in denen das Recht auf freien künstlerischen Ausdruck verletzt wurde, registrierte Freemuse im Zeitraum Januar 2018 bis Oktober 2019. Die Zahl findet sich in dem ersten Bericht, den die 1998 gegründete Nichtregierungsorganisation jetzt zum Stand der künstlerischen Freiheit in Europa veröffentlicht hat.
› MEHR
Bonpflicht gilt auch für Vereine
Die Belegabgabepflicht gilt immer dann, wenn der Verein - wie jede andere Organisation - für die eigenen Verkäufe ein elektronisches Kassensystem nutzt (§ 146a Abs. 2 AO). Die entsprechende gesetzliche Regelung gibt es bereits seit 2017. Sie trat nun nach einer Übergangsfrist zum 01.01.2020 in Kraft. Sind also beim Verein - auch wenn er gemeinnützig ist - elektronische Registrierkassen im Einsatz, muss jeder »Kunde« einen ausgedruckten Bon erhalten. Für offene Ladenkassen (das sind alle nicht elektronischen Barkassen) gibt es keine Belegausgabepflicht.
› MEHR
Termine
Evangelischen Akademie Loccum: 65. Loccumer Kulturpolitische Kolloquium »Kulturpolitik und Rechtspopulismus«
21.02.2020 – 23.02.2020 | Loccum
Das 65. Loccumer Kulturpolitische Kolloquium beschäftigt sich 2020 mit folgenden Fragen: Welche kulturpolitische Aufgaben und Strategien haben Akteur*innen aus Politik, Kunst, Zivilgesellschaft angesichts einer durch den Rechtspopulismus stärker...
› MEHR
Landeshauptstadt Dresden: Fachtagung »Wie gelingt die Symbiose aus Suchtprävention und Kunst in Kommunen?«
12.03.2020 – 13.03.2020 | Dresden
Die Fachtagung zum Kulturjahr Sucht der Landeshauptstadt Dresden dreht sich vor allem um die Frage, wie die Anwesenden die Idee und die Ziele des Kulturjahres Sucht in ihrer Stadt oder Kommune verwirklichen können. Die zweitägige Veranstaltung richtet...
› MEHR
Best OFF - Festival Freier Theater
23.04.2020 – 25.04.2020 | Hannover
Drei Tage voller Theatererlebnisse, mutiger Geschichten, spannender Diskussionen und Austausch mit kreativen Theaterleuten erwartet die Zuschauer*innen beim Best OFF – Festival Freier Theater der Stiftung Niedersachsen. Alle zwei Jahre zeigt die Stiftung herausragende niedersächsische Produktionen professioneller freier Theaterensembles im Theater im Pavillon in Hannover.
› MEHR
Bundesverband Theaterpädagogik: JUBILÄUMSTAGUNG 2020
24.04.2020 – 25.04.2020 | Hamm
Theaterpädagog*innen standen und stehen mit ihrer Arbeit mitten im gesellschaftlichen Diskurs und in allen aktuellen Spannungsfeldern. Im Jubiläumsjahr blickt der Bundesverband Theaterpädagogik mit Freude auf 30 Jahre Verbandstätigkeit zurück und stellt sich...
› MEHR
CED Seminare zur EU-Kulturförderung in Bonn und Berlin
Lust auf ein Kulturprojekt mit europäischen Partnern? Schon mal von KREATIVES EUROPA KULTUR gehört, aber keine Ahnung von der Antragsstellung? Genau darum und um vieles mehr geht es in einem eintägigen Seminar. »KREATIVES EUROPA fördert KULTUR - wir erklären wie!« richtet sich an Kulturschaffende aus allen Sparten (mit Ausnahme des audiovisuellen Sektors) mit und ohne EU-Erfahrung. Termine: 18. oder 19. März 2020 in Bonn und 22. oder 23. April 2020 in Berlin.
› MEHR
Ausschreibungen
Tanz und Theater Hannover: Ausschreibung Residenzprogramm »Think Big 2020«
Frist: 21.02.2020
Zum siebten Mal werden 2020 vom Staatsballett Hannover (Leitung Marco Goecke) und dem Festival TANZtheater INTERNATIONAL drei Künstlerresidenzen an junge Choreograf*innen vergeben. Das insgesamt von April/Mai bis Anfang September 2020 andauernde Projekt (Vortanzen im April/Mai, dann ab Anfang August Proben vor Ort und abschließend Aufführung) begreift sich als Fördermaßnahme für den bundesweit rückläufigen Bereich der freien Tanzproduktionen, die sich mit einer größeren Gruppe von Tänzer*innen beschäftigen.
› MEHR
La Strada: POETIC INVASION OF THE CITIES Workshops
Frist: 23.02.2020
LA STRADA – Internationales Festival der Straßenkünste in Bremen kann im Rahmen des EU-Projekts POETIC INVASION OF THE CITIES zwei kostenfreie Workshops für Künstler*innen aus dem Bereich der darstellenden Künste anbieten. Beide Workshops richten sich sowohl an professionelle Darsteller*innen, Tänzer*innen, Performer*innen, Artist*innen usw. als auch an Studierende der entsprechenden Fachrichtungen.
› MEHR
Stiftung deutsch-israelisches Zukunftsforum: Bilaterale Projektförderung
Frist: 28.02.2020
Das Deutsch-Israelische Zukunftsforum fördert die produktive und nachhaltige Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Isreal. Weitere Informationen unter: www.dizf.de/deutsch/projektfoerderung
Creative Capital Award (USA): Open Call
Frist: 29.02.2020
Der Creative Capital Award soll Künstler*innen aller Disziplinen helfen, ihre Visionen zu verwirklichen. Durch eine Finanzierung von bis zu 50.000 US-Dollar und die individuelle Zusammenarbeit mit Berater*innen werden die ausgewählten Künstler*innen unterstützt.
› MEHR
»Between the Seas«: Open Call Residencies 2020
Frist: 01.03.2020
»Between the Seas«, in collaboration with the culture space Kymothoi, invites Mediterranean artists to spend one week in residency in the gorgeous Mediterranean medieval town of Monemvasia, in Southern Greece, to work and develop their project. Selected artist(s) will receive studio space and accommodation for up to one week. During theresidency artists will be invited to explore the region and engage with the local community throughdiscussions, workshops and performances. At the end of the residency, artists will present a public performance for local audiences.
› MEHR
flausen+: Ausschreibung von Forschungsstipendien
Frist: 01.03.2020
Vom 15.12.2019 bis zum 01.03.2020 können sich professionelle Künstler*innen/-gruppen aus dem Bereich der darstellenden Künste für ein Stipendium im Jahr 2021 bewerben. Eine Bewerbung ist über die Website www.theaterwrede.de/flausen per Formular möglich. Dort finden sich weiterhin alle Informationen zum flausen+ Projekt, den Stipendien und dem Bewerbungsprozedere.
› MEHR
Schaubude Berlin: Forschungsresidenz 2020
Frist: 01.03.2020
Die Schaubude Berlin, Produktions- und Gastspielhaus für zeitgenössisches Figuren- und Objekttheater, schreibt vom 13. Juli bis 9. August 2020 in Berlin erneut eine Residenz zur Erforschung neuer ästhetischer und performativer Strategien aus, die sich mit der Digitalisierung und deren gesellschaftlichen Wirkungen auseinandersetzen. Gesucht wird ein Team von zwei bis vier Personen, in dem darstellende Künstler*innen, deren Ausdrucksmittel Puppen, Figuren oder Objekte umfassen, mit Medienkünstler*innen oder Künstler*innen aus digitalen Arbeitsbereichen (z. B. Robotik, Programmierung, Informatik) zusammenarbeiten wollen.
› MEHR
Fonds Soziokultur/Fonds voor Cultuurparticipatie: »Jonge Kunst« Fördermittel für deutsch-niederländische Kooperationsprojekte
Frist: 02.03.2020
Der Fonds Soziokultur (Bonn) und der Fonds voor Cultuurparticipatie (Utrecht) möchten die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von deutschen und niederländischen Kulturinitiativen und Kultureinrichtungen befördern. Sie haben dafür 2013 das gemeinsame Förderprogramm »Jonge Kunst« eingerichtet und stellen für das Programm in diesem Jahr zusammen 200.000 Euro Fördermittel zur Verfügung. Die Ausschreibung für 2020 ist an keine spezielle Kunst- und Kultursparte und Zielgruppe gebunden. Die Fördersumme pro Kooperationsprojekt soll in der Regel maximal 25.000 Euro, in besonderen Ausnahmefällen 50.000 Euro betragen (als gemeinsamer Betrag beider Fonds) und auf 50 % der voraussichtlichen Gesamtkosten begrenzt sein. Neben der möglichen Bereitstellung eigener Mittel müssen sich die Projektpartner also noch um weitere Drittmittel bei deutschen und niederländischen Fördereinrichtungen, Stiftungen, Sponsoren etc. bemühen.
› MEHR
Europäische Kommission: Ausschreibung STARTS Prize 2020
Frist: 02.03.2020
Zum fünften Mal wird der STARTS Prize von der Ars Electronica in Zusammenarbeit mit BOZAR und Waag Society im Auftrag der Europäischen Kommission ausgeschrieben. Hinter dem Akronym für »Science, Technology and the Arts« verbirgt sich eine Initiative der Europäischen Kommission, in deren Rahmen zwei Preise dotiert auf jeweils 20.000 Euro für zukunftsweisende Errungenschaften, Kooperationen und Ideen an der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Wissenschaft vergeben werden. Kulturschaffende oder beteiligte Forscher*innen sowie Firmen aus aller Welt können Projekte einreichen.
› MEHR
Kulturstiftung des Bundes: Stipendium Akademie für Theater und Digitalität
Frist: 08.03.2020
Die Ausschreibung richtet sich an Künstler*innen, Techniker*innen und postgraduierte Fellows, die an der Erforschung von künstlerisch-technischen Zusammenhängen in theatralen Räumen sowie deren praktischer Umsetzung interessiert sind. Es soll an digitalen Methoden (z. B. Motion Capturing, Coding, VR, AR etc.) geforscht werden.
› MEHR
LOFFT - Das Theater Leipzig: Tänzer*innen für mixed-abled Tanzcompany gesucht
Frist: 15.03.2020
LOFFT-Das Theater Leipzig etabliert eine professionelle mixed-abled Tanzcompany und sucht für diese fünf Tänzer*innen mit normierten und nicht normierbaren Körperlichkeiten. Die Company wird in 2020 und 2021 jeweils eine Uraufführung erarbeiten. Die Tänzer*innen werden für alle Arbeitsphasen verpflichtet und angemessen vergütet.
› MEHR
Highfest - Internationales Performing Arts Festival in Yerevan
Frist: 15.03.2020
Das HIGH FEST im armenischen Yerevan hat die Bewerbungsrunde für seine 18. Ausgabe 2020 eröffnet. Stattfinden wird das internationale Festival der darstellenden Künste, das bei den jüngst verliehenen EFFE Awards 2019-2020 zu einem der 24 besten europäischen Festivals gekürt wurde, vom 01. bis 08. Oktober 2020, die Frist für Bewerbungen um die Teilnahme endet am 15. März 2020.
› MEHR
Small Season Festival Sofia (Bulgarien): Open Call
Frist: 15.03.2020
Das Small Season Festival findet dieses Jahr vom 26. Juni bis 5. Juli 2020 in Sofia statt. Zum 20-jährigen Jubiläum werden internationale Künstler*innen oder Gruppen aus allen Bereichen des Theaters gesucht. Die Art der Beteiligung kann in vielerlei Formen erfolgen, auch partizipative Kunst oder Vorträge sind erwünscht. Den Künstler*innen wird der Flug sowie Unterkunft, Verpflegung, Werbung und Ausrüstung gestellt.
› MEHR
Creative Europe: Open Call für Projekte der kulturelle Zusammenarbeit im westlichen Balkan
Frist: 17.03.2020
Der Sondercall »Strengthening cultural cooperation with and competiveness of cultural and creative industries in the Western Balkans« (EACEA 39/2019) ist veröffentlicht. Die spezifischen Ziele dieser Aufforderung sind die Förderung der kulturellen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit innerhalb der Westbalkanregion und der EU-Mitgliedstaaten sowie die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Kultur- und Kreativwirtschaft in diesen Regionen.
› MEHR
Ausschreibung 2020 des Fonds Transfabrik
Frist: 18.03.2020
Der deutsch-französische Fonds Transfabrik für darstellende Künste fördert als Koproduktionspartner anteilig künstlerische Projekte und Kooperationen zwischen Frankreich und Deutschland; insbesondere in den Bereichen zeitgenössischer Tanz, zeitgenössisches Theater, Nouveau Cirque, Figuren-, Objekt- und Straßentheater. Der Fonds richtet sich an alle Akteure der darstellenden Künste: Kompanien, Theater, Spielstätten, Produktions- und Residenzhäuser, die ein künstlerisches Projekt mit deutschen und französischen Partnern haben. Der Fonds bietet auch eine Plattform für Kulturschaffende und für das deutsche und französische Fachpublikum, und schafft Raum für Begegnungen und Auseinandersetzungen rund um die darstellenden Künste.
› MEHR
Toihaus Salzburg: Open Call BIM BAM 2021
Frist: 20.03.2020
Das 8. Internationale Theaterfestival für Klein(st)kinder findet vom 20. Februar – 14. März 2021 in Salzburg im Toihaus Theater statt. Gesucht werden qualitativ hochwertige Theaterproduktionen für Kinder von 0 – 6 Jahren aus den Bereichen Tanz, Musik und Performance. Alle Infos unter: toihaus.at/bim-bam, Ansprechpartnerin: Katharina Schrott: bimbam@toihaus.at.
Festival der Regionen (AT): Open Call für KulturNaut*innen
Frist: 23.03.2020
Das Festival der Regionen sucht lokale und internationale Kulturarbeiter*innen und Künstler*innen aller Sparten (Bildende und Darstellende Kunst, Land Art, Literatur, Medienkunst, Musik, Film…) Diese KulturNaut*innen werden die Festivalregion erforschen, und gemeinsam mit der künstlerischen Leitung das Festivalprogramm gestalten. Die KulturNaut*innen werden in gemeinsamen Recherche- und Entwicklungsphasen unterschiedliche eigene Projekte entwickeln und an Kooperationsprojekten mit anderen KulturNaut*innen teilnehmen. Das Festival der Regionen zahlt Reise- und Aufenthaltskosten sowie ein Stipendium in der Höhe von 3.500 Euro für die Arbeitsphasen und die Entwicklung sowie Umsetzung der Projekte.
› MEHR
Centrale Fies (I): LIVE WORKS Vol.8 OPEN CALL
Frist: 27.03.2020
LIVE WORKS is a platform dedicated to live contemporary practices currently co-curated by Barbara Boninsegna, Simone Frangi and Daniel Blanga Gubbay at Centrale Fies Art Work Space in Trento, Italy. It contributes to deepening and broadening the idea of performance, following the current evolution of performance and its styles.This platform aims to measure the concreteness of performance in the real world, investigating the double of nature of LIVE - in person and alive - highlighting those moments in which performance integrates with the dynamics of life.
› MEHR
Crespo Foundation: Artist-in-Residence-Programm »Das fliegende Künstlerzimmer«
Frist: 27.03.2020
»Das Fliegende Künstlerzimmer« ist ein Artist-in-Residence-Programm an einer weiterführenden Schule in einer ländlichen Region Hessens. Im kommenden Schuljahr 2020/2021 wird das eigens dafür entworfene mobile Künstleratelier, »Das Fliegende Künstlerzimmer«, an der Limesschule, einer Kooperativen Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe, in Idstein im Landkreis Rheingau-Taunus, gastieren. Das Artist-in-Residence-Stipendium ist mit 2.000 Euro monatlich über ein Jahr Laufzeit dotiert. Darüber hinaus ist das Stipendium mit einem Betrag von 6.000 Euro pro Jahr für anfallendes Material ausgestattet.
› MEHR
Internationaler Wettbewerb im Sholem Aleichem Jahr 2019
Frist: 30.03.2020
Einen Wettbewerb um die drei besten Dramatisierungen von Kurzgeschichten Sholem Aleichems hat das International Playwrights Forum (IPF) des ITI Weltverbands in Zusammenarbeit mit dem Israeli Centre of ITI und dem Institute for Jewish Theatre ausgelobt.
› MEHR
Innsbruck (AT): Ausschreibung stadt_potenziale innsbruck 2020
Frist: 31.03.2020
Der von der Stadt Innsbruck jährlich ausgeschriebene Fördertopf stadt_potenziale innsbruck, richtet sich an Kunst- und Kulturschaffende der freien Kulturszenen. Es werden Projekte gefördert, die sich mit den Themen Stadt und Stadtentwicklung im Allgemeinen sowie mit Innsbruck im Besonderen beschäftigen. Die Jury legt bei ihrer Auswahl besonderes Augenmerk auf Arbeiten und Projekte, die innovativ und qualitätvoll wichtige Aspekte und Fragen des aktuellen städtischen Lebens bearbeiten. Dabei soll die Stadt sowohl unter künstlerisch-kulturellen als auch gesellschaftskritischen, sozialen, interkulturellen und entwicklungsbezogenen Gesichtspunkten beleuchtet werden.
› MEHR
Ausschreibung für den 7. Bundeswettbewerb Tanztreffen der Jugend 2020
Frist: 31.03.2020
Das Tanztreffen der Jugend findet vom 18. bis 25. September 2020 in Berlin statt. Gesucht werden Stücke von jugendlichen Tanzensembles. Es gibt keine zeitlichen, formalen oder thematischen Vorgaben. Egal, ob die Jugendlichen selbst oder unter professioneller Leitung ein choreografisches Stück entwickelt, egal, ob es 10 Minuten oder 2 Stunden lang ist. Die Bewerbungen werden über das Online-Bewerbungsportal eingereicht.
› MEHR
Commerzbank-Stiftung: ZukunftsGut 2020
Frist: 31.03.2020
ZukunftsGut ist der mit insgesamt 80.000 Euro höchstdotierte Preis für institutionelle Kulturvermittlung in Deutschland. Teilnehmen können alle in Deutschland ansässigen privaten und staatlichen Kulturinstitutionen, die sich in den Bereichen bildende Kunst, Musik, Literatur, darstellende Kunst oder Kulturgeschichte mit der Vermittlung von kulturellem Erbe beschäftigen. In den Institutionen wird Kulturvermittlung dabei als Kernaufgabe verstanden, die alle Abteilungen berührt.
› MEHR
proskenion Stiftung: Nachwuchsförderpreis für Darstellende Künste - Darstellerpreis
Frist: 31.03.2020
Mit dem »proskenion Nachwuchsförderpreis für Darstellende Künste« zeichnet die proskenion Stiftung herausragende Leistungen junger Bühnendarsteller aus, deren künstlerische Ausbildung noch nicht abgeschlossen ist. Der bundesweit ausgeschriebene Preis wird alle zwei Jahre verliehen und dient zugleich als Forum, um junge Künstler einem breiteren Publikum vorzustellen. Er wird in drei Sparten vergeben: Schauspiel, Musiktheater und Tanz/Tanztheater. Der Preis ist mit jeweils 1.250 Euro dotiert.
› MEHR
Das Weite Theater: Ausschreibung Kooperationsprojekt »First Step«
Frist: 31.03.2020
Mit »First Step« können Berufsanfänger*innen und Studierenden der Fachrichtung Puppenspiel ihre ersten Schritte zu einer eigenständigen Kindertheaterproduktion machen. Das weite Theater in Berlin stellt professionelle Beratung, Probenräume, Aufführungstermine und 5.000 Euro für Produktionsmittel zur Verfügung.
› MEHR
Bundesregierung: Projektförderung deutsch-polnischer Kulturaustausch
Frist: 31.03.2020
Zur Förderung von Projekten auf Grundlage des deutsch-polnischen Vertrages vom 17. Juni 1991 stellt der Bund jährlich 300.000 Euro zur Verfügung. Die Projekte sollen u. a. zur Erhaltung und Pflege der polnischen Sprache, Kultur und Tradition in Deutschland beitragen, um die gegenseitige Kenntnis der Kulturen der beiden Länder zu vertiefen.
› MEHR
Der Hubert von Goisern Kulturpreis 2020
Frist: 31.03.2020
Der Hubert von Goisern Kulturpreis zur Förderung von Talent und Beharrlichkeit wird vergeben für außerordentliches Engagement und Leistungen im Bereich Kunst und Kultur im Allgemeinen, insbesondere aber der Musik. Zur Unterstützung inspirierter und inspirierender Menschen sowie zur Förderung innovativer Lösungen und Ideen, die dem Gemeinwohl zugute kommen. Die Auszeichnung ist mit jährlich 15.000 Euro dotiert und für zehn Jahre ausgelobt. Es gibt keine Altersbegrenzung und auch keine geografischen Einschränkungen.
› MEHR
INCLUDO Inklusives Theaterfestival Kiel 2020: Open Call
Frist: 31.03.2020
Includo, das inklusive Theaterfestival in Kiel, findet vom 27. bis 30. August 2020 zum zweiten Mal statt. Bewerbungen können mit kurzer Beschreibung der Gruppe inkl. Anzahl der Spieler*innen/Leitung/Betreuer*innen, Konzept, kurzer Beschreibung und Dauer des Theaterstückes und einer Aufzeichnung als DVD eingereicht werden.
› MEHR
Stellenausschreibungen
Helios Theater Hamm: Mitarbeiter*in Organisation
Frist: 29.02.2020
Das Helios Theater sucht zum 1. August 2020 eine*n Mitarbeiter*in im Bereich Organisation (Vollzeit, unbefristet). Das Helios Theater ist ein überregional ausgerichtetes, freies Kinder- und Jugendtheater mit eigener Spielstätte in Hamm. Es spielt und produziert Theaterstücke für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, kooperiert und koproduziert mit Theatern weltweit und veranstaltet alle zwei Jahre ein internationales Theaterfestival.
› MEHR
Der Fonds Soziokultur sucht eine*n Verwaltungsleiter*in (m/w/d)
Frist: 15.03.2020
Der Fonds Soziokultur sucht für den Dienstort Bonn zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Verwaltungsleiter*in (m/w/d). Angeboten wird eine Vollzeitstelle, vorbehaltlich der Zustimmung der Zuwendungsgeberin des Fonds Soziokultur angelehnt an TVöD Bund, EG 10.
› MEHR
Kat Válastur: Produzent*in gesucht
Frist: 15.03.2020
Die in Berlin arbeitende Choreografin Kat Válastur sucht ab Frühjahr 2020 eine*n Produzent*in. Zu den Aufgaben gehören u. a.: Organisation und Koordination von Projekten, Budgetplanung und -kontrolle, Verträge, Antragsstellung, Redaktion und Koordination aller Online- und Printprodukte, Organisation der technischen Infrastruktur.
› MEHR
Kulturamt Graz: Stadtschreiber*in für den Zeitraum vom 1. September 2020 bis 31. August 2021
Frist: 31.03.2020
Die Stadt Graz vergibt jährlich das Literaturstipendium Grazer Stadtschreiber*in. Mit der Zuerkennung dieses Stipendiums ist die kostenlose Bereitstellung einer Wohnung im Cerrini-Schlössl am Schloßberg sowie eine monatliche Zuwendung in Höhe von 1.300 Euro verbunden. Im Einvernehmen mit dem Kulturamt übernimmt die Kulturvermittlung Steiermark die Betreuung des/der Autors*in.
› MEHR
Diehl + Ritter: Mitarbeiter*in im Finanzmanagement/Verwaltung gesucht
Frist: 15.04.2020
Die Kulturorganisation mit Schwerpunkt im Tanzbereich möchte zum 1. Juni 2020 eine Vollzeitstelle für Verwaltung/ Finanzmanagement besetzen. Aufgaben sind u. a.: Erstellung von Förderverträgen, Vergabe und Abrechnung von Zuwendungen, Zahlungsverkehr, Finanzcontrolling, Buchhaltung.
› MEHR
Theater Poetenpack Potsdam: Kaufmännische Geschäftsführung gesucht
Frist: 30.04.2020
Das als Verein organisierte Theater Poetenpack in Potsdam sucht eine Person mit Sinn und Leidenschaft fürs Theater, die die Aufgaben der betriebswirtschaftlichen, steuerlichen und rechtlichen Belange des Theaters übernimmt. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine reduzierte Arbeitszeit ist verhandelbar.
› MEHR
Aus- und Weiterbildung
Mozarteum Salzburg: Masterstudium APPLIED THEATRE
Frist: 30.03.2020
Bürgerbühne, partizipatives Theater, Theater der Intervention, theatre and community, Theaterpädagogik oder eben: Applied Theatre. Es gibt viele Namen für jene jüngere Entwicklung der internationalen Theaterlandschaft, in der die Verhältnisse von Akteur_innen und Zuschauer_innen, ebenso wie Proben- und Produktionsprozesse neu formuliert werden. Applied Theatre bedeutet die Theaterkunst in gesellschaftliche Handlungsfelder zu übertragen, die nicht notwendig kunst- oder theateraffin sind. In diesem Sinn beinhaltet der MA Studiengang Applied Theatre die Auseinandersetzung mit und Erfindung von partizipativen, immersiven, interventionistischen, kollaborativen und sitespecific Formen und Formaten. Das Studium richtet sich explizit an Interessierte aus nahezu allen Studien- bzw. Beschäftigungsbereichen, auch wenn sie zuvor kein einschlägiges Theaterstudium absolviert haben.
› MEHR
Stiftung SPI Berlin: Theater- und spielpädagogische Zusatzqualifikation
Die Weiterbildung, die sich Tätige in sozialpädagogischen und soziokulturellen Arbeitsfeldern, Erzieher und Erzieherinnen in Kita, Hort, Jugend- und Jugendkulturarbeit richtet, vermittelt für die Leitung von Gruppen und Prozessen aktuelle methodische Vielfalt durch unterschiedliche Zugänge: Innovative Ansätze u. a. zur Stückentwicklung, Präsentation von Aufführungen, Vor- und Nachbereitung von Theaterbesuchen, thematisch verankerte Spielförderung und individuelles Coaching. Dozentinnen: Ricarda Schuh & Sofie Hüsler. Termine zwischen dem 7. März und dem 5. September 2020.
› MEHR
Save The Date
Internationale Konferenz zu Kulturpolitik und Publikum am 30. April 2020 in Wien
Am 30. April 2020 wird von der Universität für angewandte Kunst Wien eine Konferenz zu Kulturpolitik und Publikum ausgerichtet. Erstes Anliegen der europäischen Konferenz ist es, ein Bewusstsein zu schaffen für die wachsende Bedeutung der Publika für die Kulturpolitik. Ausgehend von europäischen Initiativen wird die Veranstaltung Bezug auf die aktuellen, empirisch nachvollziehbaren Datenlagen im Bereich der Publikumsentwicklung nehmen und Initiativen vorstellen, die Kunsteinrichtungen dabei unterstützen, ihre kommunikativen Kompetenzen mit dem Publikum weiterzuentwickeln und so die Relevanz von Kunst für ein interessiertes bzw. interessierbares Publikum zu erhöhen. Weitere Informationen: www.educult.at
»Mehr Drama, Baby!« — Sechster bundesweiter Tag der Theaterpädagogik am 8. Mai 2020
Rund um den Freitag, 8. Mai 2020, soll die ganze Bandbreite theaterpädagogischer Arbeit in die Öffentlichkeit! Die alltägliche Arbeit soll sichtbar werden: Ob offene Probe, Vorstellung, Workshop, Vor-oder Nachbereitung, Projektpräsentation, Tag der offenen Tür o. a. – Der Bundesverband Theaterpädagogik (BuT) ruft auf zur Beteiligung: Gemeinsam bilden wir Vielfalt ab, zeigen wir sie. Alle Aktionen, die dem BuT gemeldet werden, werden auf www.mehrdramababy.de veröffentlicht.
Internationales Symposium ALL IN 2020 vom 14.-16. Mai 2020 in Köln
Von methodischen Fragen zum inklusiven Tanz- und Theatertraining über die Zusammenarbeit von Stadttheatern mit inklusiven Ensembles und Festivals der freien Szene bis hin zu internationalen Kooperationen: Das Symposium Koproduktion und Kooperation in den inklusiven Darstellenden Künsten widmet sich gelungener Praxis in der inklusiven Darstellenden Künsten und bietet den internationalen Teilnehmenden ein Forum für Diskussion. Es findet statt vom 14. bis 16. Mai 2020 in der Alten Feuerwache, Melchiorstraße 3, 50670 Köln. Das Symposium wird veranstaltet in Kooperation mit ibk-kubia und Sommerblut Kulturfestival e.V.
EUCREA Connect Summit im Juni 2020 in Hannover
Mit CONNCET – Kunst im Prozess baut EUCREA in drei Bundesländern (Hamburg, Niedersachsen und Sachsen) Kooperationen zwischen Künstlergruppen aus Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen und Kulturinstitutionen in allen Sparten der Kunst auf. Immer mehr Kunsthäuser schließen sich der Initiative an und erproben inklusive Kooperationsformen. Im Juni 2020 laden EUCREA und das Sprengel Museum nach Hannover all die ein, die diese Arbeit näher kennenlernen und sich davon inspirieren lassen wollen. Das Programm erscheint im April 2020. Wer dazu benachrichtigt werden möchte, trage sich bitte in den EUCREA Newsletter ein.
|
|
|
|