BFDK-Informationen
Dezember 2019
Liebe/r Besucher ,
das Jahr geht dem Ende entgegen und damit rückt unser Bundeskongress als Auftakt des kommenden Jahres näher!
Für alle, die schon einmal vorfreudig in das Kongressprogramm eintauchen möchten: Das ausführliche Programm von Utopia.Jetzt, dem Bundeskongress der freien darstellende Künste, ist ab sofort online auf www.utopia-jetzt.de! Über 60 Veranstaltungen an vier Kongresstagen erwarten vom 16. bis 19. Januar 2020 die Akteur*innen der freien darstellenden Künste und Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft im Berliner Hebbel am Ufer (HAU). Die Teilnahme am Kongress ist nach Akkreditierung kostenfrei und bis zum 12. Januar 2020 möglich. Das Programm erstreckt sich über sechs Kernthemen der Freien Szene und zusätzlichen Open Spaces, »Utopischen Räumen«, auf Veranstaltungsformate wie Talks, Inputs, Netzwerkveranstaltung und Sessions, in denen konzentriert gearbeitet werden, Neues dazu gelernt und Inspiration abgeholt werden darf. Für Neulinge bieten wir jeweils Einführungen in die Themenbereiche an. Mit Utopia.Jetzt laden wir herzlich dazu ein, gemeinsam den Blick nach vorne zu lenken und nach Möglichkeiten, Visionen und Idealen der freien darstellenden Künste zu fragen.
Kommt alle – wir freuen uns schon sehr!
Ihr und Euer Bundesverband Freie Darstellende Künste
Inhalte der BFDK-Informationen Dezember 2019
In eigener Sache
Programm online!
»Verbindungen fördern«: Bund unterstützt Förderprogramm für Freie Szene Netzwerke mit 15,9 Millionen Euro bis 2024
Das vom Bundesverband Freie Darstellende Künste (BFDK) vorgeschlagene Förderprogramm »Verbindungen fördern« für überregionale Zusammenschlüsse in den freien darstellenden Künsten war am 14. November 2019 Gegenstand der Beratungen des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages. Das Votum fiel positiv aus und somit haben die Abgeordneten die BKM ermächtigt, diesen Vorschlag Realität werden zu lassen, um bestehende und neue überregionale Zusammenschlüsse nachhaltig zu stärken und zu sichern. Eine großartige Anerkennung der überregionalen Zusammenarbeit der Szene!
› MEHR
Erste Förderergebnisse des Open Calls im Rahmen von »Performing Exchange (PEX)«
26 Anträge erhielt der BFDK für seine Pilotausgabe des Open Calls im Rahmen von PEX. Dieses Sonderprogramm soll insbesondere Akteur*innen im ländlichen Raum bei Projekten und Vorstellungen nachbereitenden Publikumsangeboten begleiten, unterstützen und stärken. Die Expertise der Bewerber*innen und die Vielfalt der Projektvorhaben mit dem besonderen Fokus auf Publikumsbegegnung im ländlichen Raum sind beeindruckend. Die Antragsfülle zeigt uns, dass wir mit dem Thema einen Nerv getroffen haben. Da das gesamte Programm mit seinen drei Modulen über Mittel der BKM in Höhe von 100.000,00 Euro verfügt, standen für diese Pilotausgabe nicht mehr Mittel zur Verfügung. Der BFDK strebt eine Weiterführung von PEX in den nächsten Jahren an, so dass hoffentlich noch viele weitere Projekte unterstützt werden können!
› MEHR
Tanz + Theater machen stark
Die nächste Antragsfrist für unser Förderprogramm tanz + theater machen stark ist der 15. Februar 2020. Bei Bewilligung können Projekte voraussichtlich frühestens am 8. April 2020 beginnen
Aus den Landesverbänden
Berlin >> TERMIN: Informationsveranstaltung des Performing Arts Programms zu Anti-Diskriminierungskämpfen in Kunst und Kultur
17.12.2019 16:00 – 19:00 | Berlin
Wie können in Kunst und Kultur Strukturen geschaffen werden, in denen Menschen wirklich sicher vor Diskriminierungen arbeiten können? Welche Grundlagen bietet das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz oder die Arbeit von Anti-Diskriminierungsstellen? Welche Präventions- und Sensibilisierungsmaßnahmen sind dringend geboten? Welche Anlauf- und Beratungsstellen oder Netzwerke gibt es bei rassistischen Vorfällen oder sexueller Gewalt? Was für Strategien gibt es gegen strukturelle Diskriminierung?
› MEHR
Sachsen >> TERMIN: DIVERS! ko-kreativ. Zukunftslabor Inklusion + Freie Darstellende Künste in Sachsen
18.12.2019 10:00 – 21:00 | Dresden
Die Servicestelle FREIE SZENE richtet aus diesem Grund zum zweiten Mal DIVERS! Ko-kreativ. Zukunftslabor Inklusion + Freie Darstellende Künste in Sachsen in Kooperation mit HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste und der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich aus. In Workshops, Labs und Gesprächen soll es an diesem Tag besonders um künstlerische Zugänge, Ästhetiken und Praktiken, um die Herausforderungen für die selbstbewusste Sichtbarmachung von mehr körperlicher Vielfalt und einer Betonung der Einzigartigkeit gelebter Erfahrungen gehen.
› MEHR
NRW >> AUSSCHREIBUNG: FAVORITEN 2020
Frist: 31.01.2020
FAVORITEN, das Festival für die freien darstellenden Künste in Nordrhein-Westfalen, findet vom 10. bis 20. September 2020 in Dortmund statt. Alle zwei Jahre lädt FAVORITEN die freie Szene NRWs nach Dortmund ein, um ästhetisch innovative künstlerische Arbeitsweisen und Ausdrucksformen zu präsentieren und zu diskutieren. FAVORITEN ruft alle in NRW basierten darstellenden Künstler*innen auf, sich aktiv mit formal oder thematisch herausfordernden Arbeiten auf eine Teilnahme an »FAV20 WHILE WE ARE WORKING (AT)« zu bewerben – unabhängig davon, ob sie gerade entstehen, geplant oder bereits realisiert sind.
› MEHR
Nachrichten
DIE VIELEN: Abschlusserklärung zum ersten Ratschlag
Die Erklärung, die DIE VIELEN zum Abschluss ihres ersten Ratschlags am vergangenen Wochenende in Nürnberg veröffentlichten, gibt einen Ausblick auf die Aktionstage am 8. und 9. Mai 2020, unterstreicht aber auch die Bereitschaft, den Gefahren für eine offene und freie Gesellschaft mit Widerstand und Entschlossenheit, aber auch Empathie und Solidarität entgegenzutreten.
Auch der BFDK wird sich aktiv in Vorbereitung und Durchführung der Aktionstage am 8. und 9. Mai 2020 einbringen!
› MEHR
Anhebung der umsatzsteuerlichen Kleinunternehmergrenze
Nach § 19 Abs. 1 Satz 1 UStG wird die Umsatzsteuer von inländischen Unternehmern künftig nicht erhoben, wenn der Umsatz im vergangenen Kalenderjahr die Grenze von 22.000 EUR (statt derzeit 17.500 EUR) nicht überstiegen hat und 50.000 EUR (wie bisher) im laufenden Kalenderjahr voraussichtlich nicht übersteigen wird. Die Anhebung soll der seit der letzten Anpassung erfolgten allgemeinen Preisentwicklung Rechnung tragen. Datum des Inkraftretens dieser Regelung ist der 1. Januar 2020.
› MEHR
Erklärung der Kulturpolitischen Gesellschaft: Die Zukunft der Kultur muss nachhaltig sein
Nach Überzeugung der Kulturpolitischen Gesellschaft meint Kultur auch die Art und Weise, wie Menschen leben wollen und können. In ihrem Grundsatzprogramm heißt es dazu: »Mit einer allein auf monetäres Wachstum orientierten Wirtschafts- und Produktionsweise können die anstehenden Krisen nicht bewältigt werden. (…) Notwendig ist die Transformation hin zu einer nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweise.« Bezugnehmend auf diesen Programmsatz und in Korrespondenz zur Überzeugung, dass Kulturpolitik immer auch Gesellschaftspolitik ist, fordern wir die Kulturpolitiker*innen des Bundes, der Länder und der Kommunen angesichts der drohenden Klimakatastrophe dazu auf, ihre kulturpolitischen Strategien konsequent an den Kriterien des Klimaschutzes und der Nachhaltigkeit auszurichten!
› MEHR
FREO e. V. veröffentlicht Studie zur Entwicklung der deutschen Orchesterlandschaft seit 1900
Die Studie »Die deutsche Orchesterlandschaft: Kulturförderung, Interessenorganisation und Arbeitsbedingungen seit 1900«, eine wissenschaftliche Abhandlung des Historikers PD Dr. Martin Rempe, setzt sich mit der Entstehung, Entwicklung und Segmentierung der Orchesterlandschaft in Deutschland auseinander. Letzteres lässt sich auf die Entwicklung der Kulturförderung und der Interessenorganisation von Berufsmusiker*innen zurückführen und wirkt sich bis heute auf die Arbeitsbedingungen in den jeweiligen Bereichen aus.
› MEHR
Termine
ITI Deutschland: Tanz.Archiv.Berlin. Offenes Gespräch mit Wein und Videoinstallation
19.12.2019 18:30 – 19.12.2019 20:00 | Berlin
Wer ist die Tanzfabrik Berlin? Ein Jahr beschäftigte sich im Rahmen eines Digitalisierungsprojekts ein Team aus Forscher*innen, Studierenden und den Mitarbeiter*innen der Mediathek für Tanz und Theater des Internationalen Theaterinstituts mit den...
› MEHR
Landschaftsverband Rheinland: Infotag: Europa fördert Kultur – EU-Förderprogramme für Kultur
23.01.2020 09:30 – 23.01.2020 17:00 | Köln
Welches EU-Förderprogramm könnte für Ihr kulturelles Vorhaben in Frage kommen? Am 23.01.2020 bieten Ihnen der Landschaftsverband Rheinland (LVR) und der CED KULTUR die Chance, acht EU-Programme und ihre Fördermöglichkeiten kennen zu lernen....
› MEHR
Initiative kulturelle Integration: Fachtagung Erinnerungskultur
28.01.2020 10:00 – 28.01.2020 17:00 | Berlin
Am 27. Januar 2020 jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zum 75. Mal. Seit dem Jahr 2005 wird dieser Tag als Internationaler Tag zum Gedenken an die Opfer des Holocaust begangen. Die Initiative kulturelle Integration hat in These...
› MEHR
Akademie der Kulturellen Bildung: LEAP No3 - Masterclass Tanzvermittlung
03.02.2020 15:00 – 08.02.2020 18:00
LEAP lädt Tanzschaffende und Akteur*innen der Tanzvermittlung und der Kulturellen Bildung ein, ihr Spektrum an künstlerischen Praxen für das eigene Arbeitsfeld zu erweitern. Die dritte Ausgabe der Masterclass-Reihe leitet die Choreografin Doris Uhlich. Die...
› MEHR
Ausschreibungen
SoloDuo Festival NRW + friends: Ausschreibung 2020
Frist: 15.12.2019
Bereits im 12. Jahr veranstaltet Barnes Crossing FREIRAUM für TANZ|PERFORMANCE|KUNST vom 15.-17. Mai 2020 in den eigenen Studios in Köln das Internationale Tanzfestival SoloDuo NRW + friends. Neben renommierten Choreograf/innen, haben newcomer die Möglichkeit, in einen internationalen Wettbewerb zu treten. Nach einer Vorauswahl laden die künstlerischen Leiter*innen des Festivals maximal 20 Produktionen zur Festivalteilnahme ein.
› MEHR
Amadeu Antonio Stiftung: Förderkampagne »Melting Pott«
Frist: 15.12.2019
Überall in ganz Deutschland setzen sich Menschen für ein gutes Zusammenleben ein und halten die Fahne der Toleranz, Solidarität und des Respekts hoch. Um diese Menschen und ihre Projekte zu stärken, fördert die Amadeu Antonio Stiftung, gemeinsam mit Ben & Jerry’s und dem FC St. Pauli, zivilgesellschaftliches Engagement unter dem Motto »Let’s melt barriers!« Die Förderkampagne unterstützt Projekte und Organisationen, die sich für eine vielfältige und inklusive Gesellschaft stark machen.
› MEHR
Goethe-Institut China: Residenzprogramme 2020 in Peking
Frist: 15.12.2019
Das Goethe-Institut China führt im Jahr 2020 in Zusammenarbeit mit Walking Theater Studio zwei Residenzprogramme in den Bereichen Darstellende Kunst und Bildende Kunst durch. Im Rahmen des dreimonatigen Residenzprogramms haben Künstlerinnen und Künstler aus Deutschland die Möglichkeit, an eigenen, chinabezogenen Projekten zu arbeiten, neue künstlerische Impulse aufzunehmen und Kontakte mit chinesischen Kunst- und Kulturschaffenden zu knüpfen. Auf Wunsch der Stipendiaten kann eine Projektpräsentation stattfinden. Es besteht keine Produktionsverpflichtung.
› MEHR
björn & björn: Ausschreibung Dirty Debüt: #5 pain killer
Frist: 15.12.2019
Zum fünften Mal stellt Dirty Debüt je vier »emerging performance artists« einen Rahmen zur Verfügung, in dem sie eine skizzenhafte, unfertige, eben »schmutzige« Arbeit zu einem ausgewählten Thema oder Begriff zeigen können. Nach den Aufführungen lädt eine Tafelrunde zu einer gemeinsamen Mahlzeit und zu Gesprächen ein, die jedes Mal auf anderen Feedback-Methoden beruhen. Für die Erarbeitung einer 20-minütigen Performance gibt es 2.000 Euro (inklusive ggf. anfallender Reise-, Transport- und Unterbringungskosten) sowie zusätzlich bis zu 150 Euro Material- und Technikkosten. Die fünfte Ausgabe findet am 14. Februar 2020 im Ballhaus Ost statt.
› MEHR
proskenion Stiftung: Nachwuchsförderpreis für Darstellende Künste - Institutionspreis
Frist: 15.12.2019
Neben dem Darstellerpreis, werden mit dem »proskenion Nachwuchsförderpreis für Darstellende Künste« modellhafte Institutionen, Einrichtungen oder Projekte ausgezeichnet, die sich der künstlerischen Bildung im Bereich der Nachwuchsförderung verpflichten. Preisträger*innen zeichnen sich durch eine künstlerische Konzeption aus, die eine gezielte Nachwuchsarbeit in Schauspiel, Tanz oder Musiktheater für Kinder und Jugendliche bis 21 Jahren zum Inhalt hat. Der bundesweit ausgeschriebene Preis wird alle zwei Jahre durch das Kuratorium der proskenion Stiftung verliehen.
› MEHR
DAKU: Stipendien an Kulturfördervereine im ländlichen Raum zu vergeben
Frist: 15.12.2019
Erstmalig übernimmt der Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland e. V. Kosten für Teilnahmebeiträge für Weiterbildungsveranstaltungen. Mit der Förderung können Teilnahmebeiträge mit bis zu 500 Euro unterstützt werden (erstattet werden höchstens 75 % des Beitrags). Bewerben können sich Vorstände und Verantwortliche im Management von Kulturfördervereinen in Orten mit bis zu 20.000 Einwohner*innen.
› MEHR
LOT-Theater Braunschweig: Ausschreibung für Kinder- und Jugendtheaterfestival HART AM WIND
Frist: 31.12.2019
Das Kinder- und Jugendtheaterfestival HART AM WIND geht 2020 in die siebte Runde. Vom 08. bis 14. Juni 2020 wird es erstmals in Braunschweig zu Gast sein und vom Staatstheater Braunschweig und dem LOT-Theater veranstaltet werden. Unter dem Motto »Demokratie (er)leben« legt das Festival im Rahmenprogramm einen Schwerpunkt auf die Theatervermittlung und -pädagogik. Noch bis Ende Dezember 2019 können sich freie, städtische und staatliche Gruppen/ Häuser, die zum AK Nord der ASSITEJ gehören, mit je einer Inszenierung für Kinder und Jugendliche bewerben.
› MEHR
Projekt Aristophanes: Schreibwerkstatt zur Förderung des Handwerks des Komödienschreibens
Frist: 31.12.2019
Der Bühnenverlag Schultz & Schirm sucht Autorinnen und Autoren, die Lust haben, sich auf ein abenteuerliches Projekt einzulassen. Schultz & Schirm hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Komödie im deutschsprachigen Raum zu fördern, weil Komödienschreiben ein Handwerk ist und dieses gepflegt gehört. Es winken bei erfolgreicher Bewerbung lektorische, dramaturgische, szenische Betreuung, Proberaum, Theater für Aufführungen und die Vernetzung mit Schauspieler*innen.
› MEHR
Theater für junges Publikum – Next-Generation-Stipendium 2020 in Marburg
Frist: 06.01.2020
Internationale, nationale und hessische Theaterstücke für junges Publikum sehen, ein Festival erleben, diskutieren, Künstler*innen und Kolleg*innen treffen, austauschen und vernetzen, Ideen schmieden, neue Projekte entwickeln, nach Bedarf und Möglichkeit an Workshops teilnehmen: Vier Nachwuchskünstler*innen sind eingeladen, während der 25. Hessischen Kinder- und Jugendtheaterwoche »KUSS – Theater spielen! Theater sehen!« alle Stücke zu sehen.
› MEHR
Bundesmusikverband Chor & Orchester e. V.: MusikVorOrt – Förderprogramm fürs Musizieren in ländlichen Räumen
Frist: 12.01.2020
Gemeinsam singen und musizieren ist wichtig für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das soziale Gefüge. Der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) hat ein Förderprogramm für Modellprojekte in ländlichen Räumen ausgeschrieben, die im Zeitraum vom 31.03.2020 bis 31.03.2021 stattfinden sollen. Das Besondere: Bewerben kann sich jede und jeder – ob Einzelperson oder Institution –, und es gibt keinen Eigenanteil der Kosten, der finanziert werden muss.
› MEHR
Dachverband Tanz Deutschland: Vorschläge für den Deutschen Tanzpreis 2020
Frist: 13.01.2020
Mit dem Deutschen Tanzpreis werden überragende Persönlichkeiten des Tanzes in Deutschland geehrt. Das künstlerische Schaffen der Choreograf*innen und Tänzer*innen steht im Mittelpunkt, gleichwohl können auch Persönlichkeiten der Pädagogik, Publizistik, Wissenschaft oder anderer Bereiche des Tanzschaffens vorgeschlagen werden. Zudem sollen herausragende Interpret*innen und Ensembles wie auch besondere Entwicklungen in der Tanzlandschaft gewürdigt werden. Dies kann sich sowohl auf zukunftsorientierte Initiativen, modellhafte Konzepte wie auch auf außergewöhnliche Produktionen beziehen.
› MEHR
Zeitzeug Festival: Open Call 2020
Frist: 15.01.2020
Das 2020-Motto des Bochumer Festivals lautet »Apparat«. Die Bezeichnung taucht in vielen unterschiedlichen Kontexten auf, so zum Beispiel in der Biologie und Anatomie, der Verfahrenstechnik, der Philosophie und der Politik. Der Begriff darf in möglichst alle Richtungen interpretiert und gedacht werden, dem Apparat sind keine Grenzen gesetzt. Es sind alle Formen künstlerischer Arbeit willkommen: Installationen, Performances, Szenische Arbeiten, musikalische Darbietungen, aber auch Vorträge, Nachgesprächsformate und Workshops.
› MEHR
Burghofbühne Dinslaken: Kathrin-Türks-Preis 2020
Frist: 31.01.2020
Die Burghofbühne Dinslaken lobt gemeinsam mit der Niederrheinischen Sparkasse RheinLippe und der Stadt Dinslaken den Kathrin-Türks-Preis 2020 aus. Der Preis, benannt nach der ersten Intendantin der Burghofbühne, wurde 1986 gegründet und ist einer der renommiertesten Autorinnenpreise im Bereich Jugendtheater. In Kathrin Türks‘ Sinne richtet sich die Ausschreibung ausschließlich an Frauen. Die Ausschreibung gibt keine Themen oder Besetzungen vor, die Stücke sollten allerdings für eine Zielgruppe ab mindestens 12 Jahren geeignet sein. Vergeben wird ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro sowie die Uraufführung des Stückes (zzgl. Tantiemenregelung) im Sommer 2021 an der Burghofbühne Dinslaken.
› MEHR
amarena – Deutscher Amateurtheaterpreis
Frist: 03.02.2020
Der Deutsche Amateurtheaterpreis ist eine Auszeichnung, die an Theatergruppen und Theatermacher für Inszenierungen in unterschiedlichen Genres vergeben wird. Prämiert wird dabei die künstlerische Leistung im ehrenamtlichen kulturellen Engagement. Entscheidend für die Auswahl ist, dass die Preisträger*innen mit ihrer künstlerischen Arbeit exemplarisch für das aktuelle deutsche Amateurtheater stehen und gleichzeitig wegweisend und impulsgebend für die Amateurtheaterarbeit sind.
› MEHR
Rat für Nachhaltige Entwicklung: Ideenwettbewerb (Förderung von bis zu 50.000 Euro)
Frist: 05.02.2020
Wie kann Nachhaltigkeit in unserer Kultur verankert werden, damit unsere Heimat zukünftig lebenswert bleibt? Wie kann Kultur umweltfreundliche und nachhaltige Entscheidungen im Alltag fördern? Antworten auf diese Fragen suchen der Deutsche Kulturrat und der Rat für Nachhaltige Entwicklung im Rahmen des Ideenwettbewerbs »Kultur + Nachhaltigkeit = Heimat«. Bewerben können sich Kooperationsprojekte von Kulturschaffenden und Umweltschützern, die einen Wandel unserer Alltagskultur hin zu mehr Nachhaltigkeit in ihrer Heimat oder Region bewirken.
› MEHR
Biennale des Theaters für junges Publikum »Augenblick mal!« 2021: Erste Ausschreibungsrunde
Frist: 14.02.2020
»Augenblick mal!« ist die Biennale des Theaters für junges Publikum in Deutschland. Es fördert seit fast 30 Jahren die Entwicklung des Kinder- und Jugendtheaters und schafft eine Öffentlichkeit für diese Form der Theaterkunst. Alle zwei Jahre zeigt das einzige bundesweite Festival des Theaters für Kinder und Jugendliche zehn außergewöhnliche und impulsgebende Inszenierungen aus Deutschland. Die nationale Plattform des Theaters für junges Publikum bietet dem Fachpublikum aus Deutschland und dem Ausland neben den Gastspielen ebenfalls Raum für künstlerischen Austausch und Reflexion. Für die nächste Ausgabe vom 20.-25. April 2021 in Berlin werden Inszenierungen gesucht.
› MEHR
Bundeszentrale für politische Bildung: Neuer Austragungsort 2021 für Festival »Politik im Freien Theater« gesucht
Frist: 15.02.2020
Mit dem Festival »Politik im Freien Theater« gastiert die Bundeszentrale für politische Bildung alle drei Jahre in einer anderen deutschen Stadt. Nach Stationen in Bremen, Stuttgart, Hamburg, Berlin, Köln, Dresden, Freiburg und München, wird für die 11. Ausgabe im Herbst 2021 ein neuer Veranstaltungsort gesucht. Bewerben können sich alle Landeshauptstädte sowie Städte ab 200.000 Einwohner außerhalb Bayerns und Baden Württembergs, da in diesen Bundesländern die letzten zwei Festivals stattgefunden haben. Die Bewerbung erfolgt in Kooperation mit Theatern vor Ort (mind. ein Theaterhaus der Freien Szene und ein Stadt- oder Staatstheater) und wird von den Theatern eingereicht. Sollte eine Stadt nur über ein Stadt-/Staatstheater oder nur über ein freies Produktionshaus verfügen, ist bei geeigneter Konzeption auch eine Theaterpartnerschaft mit einer benachbarten Stadt möglich.
› MEHR
Robert Bosch Stiftung: »Neulandgewinner. Zukunft erfinden vor Ort«
Frist: 16.02.2020
Mit dem Programm »Neulandgewinner. Zukunft erfinden vor Ort« fördert die Robert Bosch Stiftung engagierte Menschen, die durch ihr Denken und ihr Tun den gesellschaftlichen Zusammenhalt in ländlichen Räumen Ostdeutschlands stärken. Robert Bosch Stiftung begreift diese Menschen als mutige Akteure und unterstützt sie und ihre Vorhaben darin, ihre Vision von einem besseren Leben zu verwirklichen.
› MEHR
flausen - Ausschreibung von Forschungsstipendien für die darstellenden Künste 2020
Frist: 01.03.2020
Vom 15.12.2019 bis zum 01.03.2020, können sich professionelle Künstler*innen/-gruppen aus dem Bereich der darstellenden Künste für ein Stipendium im Jahr 2021 bewerben. Eine Bewerbung ist über das auf der Website www.theaterwrede.de/flausen per Bewerbungsformular möglich. Dort finden sich alle weiteren gebündelten Informationen zum flausen+Projekt, den Stipendien und dem Bewerbungsprozedere. Das Besondere an flausen+ ist, dass es sich um ein vierwöchiges Forschungsstipendium für neue und gewagte Ideen handelt.
› MEHR
Stellenausschreibungen
Interuniversitärer Forschungsverbund Elfriede Jelinek: Mitarbeiter*in (postdoc) gesucht
Frist: 13.12.2019
Der Interuniversitäre Forschungsverbund Elfriede Jelinek ist eine Kooperation der Universität Wien und der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien zur Förderung der kooperativen und interdisziplinären Forschung zu Elfriede Jelineks Werken, Kontexten und Rezeption. Mit dem Ziel, neue fächerübergreifende methodische Zugänge zu entwickeln und neue interdisziplinäre Forschungsfelder zu erschließen sowie Wissenschaft und Kunst miteinander zu vernetzen, ist ab 1. Januar 2020 die Position einer*eines wissenschaftlichen Mitarbeiter*in zu besetzen.
› MEHR
Schlosstheater Celle sucht Theaterpädagog*in
Frist: 15.12.2019
Das Schlosstheater Celle sucht ab der Spielzeit 2020/21 eine*n Theaterpädagog*in. Das Schlosstheater Celle ist ein Schauspieltheater mit ca. 100 Mitarbeiter*innen, 16 festen Schauspieler*innen nebst Gästen und vier Spielstätten. Gefördert wird es vom Land Niedersachsen, der Stadt und dem Landkreis Celle. Bewerbungsschluss ist der 15.12.2019.
› MEHR
Fonds Soziokultur: Verwaltungsleiter*in gesucht
Frist: 20.12.2019
Der Fonds Soziokultur sucht für den Dienstort Bonn zum 1. April 2020 eine/n Verwaltungsleiter*in (m/w/d).
› MEHR
HAU Hebbel am Ufer Berlin: Gesucht Content Manager*in und Mitarbeiter*in Finanzbuchhaltung
Frist: 20.12.2019
HAU Hebbel am Ufer sucht ab sofort für den Arbeitsbereich Kommunikation eine*n Content Manager*in (in Teilzeit, 50%; befristet als Elternzeitvertretung bis voraussichtlich Juli 2021) sowie für den Arbeitsbereich Verwaltung eine*n Mitarbeiter*in in der Finanzbuchhaltung (in Vollzeit).
› MEHR
WERK X-Petersplatz: Mitarbeiter*in KBB/Assistent*in der Geschäftsführung gesucht
Frist: 02.01.2020
Das WERK X-Petersplatz ist ein zeitgenössisches Kooperationshaus für innovatives Sprechtheater und gesellschaftspolitisch relevante Kulturveranstaltungen. Das Theater wird im Spielstätten- bzw. Verwaltungsverbund mit dem WERK X Meidling geführt. Für das Betriebsbüro in Wien wird ab dem 1. Februar 2020 eine*n Mitarbeiter*in Künstlerisches Betriebsbüro & Assistent*in der Geschäftsführung gesucht.
› MEHR
Aus- und Weiterbildung
Kulturbüro Rheinland-Pfalz: Seminarprogramm »Kultur & Management« 2020
Das Kulturbüro Rheinland-Pfalz hat sein Seminarangebot »Kultur & Management« für 2020 mit zahlreichen neuen Themen herausgebracht. Bei den »Kultur & Management«-Seminaren geht es neben Soft Skills und Rhetorik, schwerpunktmäßig um die Finanzierung kultureller Arbeit, Marketing und PR, Recht und Verwaltung.
› MEHR
Akademie der Kulturellen Bildung: LEAP No3 - Masterclass Tanzvermittlung
03.02.2020 15:00 – 08.02.2020 18:00
LEAP lädt Tanzschaffende und Akteur*innen der Tanzvermittlung und der Kulturellen Bildung ein, ihr Spektrum an künstlerischen Praxen für das eigene Arbeitsfeld zu erweitern. Die dritte Ausgabe der Masterclass-Reihe leitet die Choreografin Doris Uhlich. Die in Wien lebende Künstlerin hinterfragt in ihren Bühneninszenierungen gängige Schönheitsideale und Körpernormierungen. Während LEAP No3 arbeitet sie gemeinsam mit den Teilnehmenden zum Themenfeld vielfältiger Körperbilder.
› MEHR
Universität der Künste Berlin: Zertifikatskurs Biografisch-dokumentarisches Theater: Regie und Dramaturgie
Frist: 29.01.2020
Ab Februar 2020 findet erneut die berufsbegleitende Weiterbildung Regie und Dramaturgie am Berlin Career College der Universität der Künste Berlin statt. Im Fokus steht dabei die biografisch-dokumentarische Theaterarbeit, die den Blick auf die eigene Biografie stets in einen gesellschaftspolitischen Kontext einbettet. Ebenso werden Einblicke in zeitgenössische Theaterpädagogik und Theaterästhetiken vermittelt. Der Zertifikatskurs findet an zehn Wochenenden vom 29. Februar bis 27. September 2020 statt und gliedert sich in drei thematische Blöcke: Einführung in die Kursinhalte, biografisch-dokumentarische Arbeitsmethoden und Ausblick und Kolloquium zu eigenen Projektvorhaben.
› MEHR
Save The Date
Hauptsache Frei. Festival der darstellenden Künste Hamburgs
Das Festival der Freien Szene Hamburgs findet vom 31. März bis 4. April 2020 statt. www.hauptsachefrei.de
|