BFDK-Informationen
Mai 2019
Liebe/r Besucher ,
liebe Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir haben diesen Monat vor allem ein Anliegen. Dieses bewegt uns zu einer besonderen Form des Editorials:
WÄHLEN GEHEN!
Gehen wir wählen!
Ran an die Wahlurnen!
26. Mai im Kalender notieren!
Finden wir 5 Menschen, die mit uns gehen!
WÄHLEN GEHEN! WÄHLEN GEHEN! WÄHLEN GEHEN!
Finden wir 10 Menschen, die mit uns gehen!
26. Mai als Erinnerung im Handy speichern!
Ran an die Parteiprogramme!
Geben wir unsere Stimme!
WÄHLEN GEHEN!
Für ein Europa der Vielen!
Ihr und Euer Bundesverband Freie Darstellende Künste
Inhalte der BFDK-Informationen Mai 2019
In eigener Sache
BFDK: Qualifizierung für die Praxis — Fachkonferenz der mobilen Akademie ON THE ROAD
24.05.2019 09:00-18:00 | Berlin
Am 24. Mai 2019 findet in Berlin die Fachkonferenz »Qualifizierung für die Praxis« der mobilen Akademie ON THE ROAD statt. Mit dem Projekt ON THE ROAD hat der Bundesverband Freie Darstellende Künste (BFDK) eine Übersicht zu bereits bestehenden Angeboten der Weiterbildung für Akteur*innen der Freien Szene geschaffen und darauf aufbauend fünf dezentral stattfindenden Akademien mit maßgeschneiderten Programmen in verschiedenen Regionen Deutschlands angeboten. Ausgehend von einer intensiven Auswertung der bisherigen Akademien, ist es das Ziel der Fachkonferenz, praktikable, mobile und nachhaltige Zukunftsmodelle zu entwickeln, die den Wissenstransfer fortschreiben sowie daraus resultierende Forderungen und Handlungsempfehlungen zu erstellen. Mit kurzen Impulsen, Arbeitsgruppen, Präsentationen und einer Graphic Recording Ausstellung über die Inhalte der bisherigen Akademien richtet sich diese Arbeitskonferenz an Akteur*innen der freien darstellenden Künste, an Qualifizierende, Politik und Verwaltung.
› MEHR
BFDK: Dokumentation ON THE ROAD #4 Mannheim
Die vierte Ausgabe ON THE ROAD fand vom 3. bis 6. Juni 2018 in Mannheim statt und widmete sich mit Fürsprachen, Coaching-Methoden, Schreibwerkstätten, Tauschbörsen des Wissens und interaktiven Workshops, der Selbstermächtigung der Szene. Dabei wurden auch Tipps und Tricks rund um Themen der Selbstständigkeit leicht verständlich vermittelt.
› MEHR
Theaterpreis des Bundes mit Dialog-Symposium
27.05.2019 13:00-22:00 | Gera
Die Verleihung des diesjährigen THEATERPREIS DES BUNDES wird am 27. Mai 2019 im Theater Gera stattfinden. Wie schon 2017 zur Verleihung des 2. Theaterpreis des Bundes in Stendhal, wird ein Symposium die Preisverleihung in Gera begleiten. Mit auf dem Podium: Janina Benduski und Matthias Schulze-Kraft vom BFDK.
› MEHR
Aktionsbündnis Darstellende Künste: Burning Issues: Gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit! Gleiche Chancen für alle!
Theaterverbände beschließen erstes Maßnahmenpapier zu mehr Geschlechtergerechtigkeit und Familienfreundlichkeit in den darstellenden Künsten. Das Aktionsbündnis Darstellende Künste hat angelehnt an den Runden Tisch »Frauen in Kultur und Medien« von 2017 und aufbauend auf zahlreiche Gespräche der Theaterverbände einen Forderungskatalog veröffentlicht, der erste konkrete Schritte zu mehr Geschlechtergerechtigkeit in den darstellenden Künsten benennt.
› MEHR
BFDK: 3. Episode der Gesprächsreihe »Was wir wissen wollen – Ausbildung im Praxischeck« beim Performing Arts Festival Berlin
01.06.2019 12:00-13:30 | Berlin
Die aktuelle Gesprächsreihe des BFDK lädt zum Austausch über sinnvolle Bildungsangebote und vor allem zu der Frage ein, wie eine Ausbildung für die Praxis der freien darstellenden Künste gelingen kann: Hat die Schauspielausbildung auch die Freie Szene im Blick? Wurde während des Regiestudiums auch die Förderlandschaft ins Visier genommen? Und welche künstlerischen und organisatorisch-logistischen Fähigkeiten vermittelt eigentlich ein Studium der Theater- und Tanzwissenschaft?
Neben dem Termin in Berlin, wird es eine weitere Gesprächsrunde im Rahmen des IMPULSE Festivals geben. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
› MEHR
BFDK: Freie Mitarbeit Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für den Bundeskongress 2020 gesucht
Frist: 30.06.2019
Der BFDK sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Unterstützung im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit auf Honorarbasis. Kernaufgabe ist die Konzeption, Umsetzung und Nachbereitung einer Kommunikationsstrategie für den Anfang 2020 stattfindenden Bundeskongress. Dafür ist eine enge Zusammenarbeit mit der Projektleitung des Bundeskongresses sowie der Geschäftsführung des BFDK erwünscht. Weitere Aufgaben liegen in der kommunikativen Unterstützung der Geschäftsführung des BFDK für Veranstaltungen, die den Bundeskongress vor- und nachbereiten, sowie für Belange des Verbandsalltags.
› MEHR
Aus den Landesverbänden
NRW Landesbüro: Evaluation und Dokumentation »Interkulturelle Impulse« veröffentlicht
Aus Erfahrungen mit der Sonderprojektförderung »Interkulturelle Impulse« hat das Landesbüro, in enger Zusammenarbeit mit anderen Projektträgern des Landesintegrationsplans, ein Curriculum zur Qualifizierung Interkultureller Guides entwickelt. Interkulturelle Guides agieren als Vermittler*innen zwischen aufeinandertreffenden Interessen, Bedürfnissen und Vorurteilen der unterschiedlichen Akteur*innen in interkulturellen Arbeiten.
› MEHR
LAFT Berlin: Performing Arts Festival 2019
28.05.2019 – 02.05.2019 | Berlin
Das Festival gewährt mit seinem Programm Einblick in die vibrierende Vielfalt und Kreativität der freien darstellenden Kunstszene Berlins und präsentiert Beiträge aus den Bereichen Schauspiel, Tanz, Performance, Musiktheater, Puppenspiel, Kinder- und Jugendtheater, Site-Specific-Kunst und zeitgenössischer Zirkus. An bekannten Produktionshäusern, kleineren Bühnen und außergewöhnlichen Orten der Stadt versammeln sich Musikroboter, Madonna, Adam und Eva sowie futuristische Cyborgs. Zeitgenössische Performances treffen auf klassische Monologe, politische Fragen unserer Zeit auf bewegte Körper, Theaterspektakel auf intime Dialoge, Burleske auf Artistik.
› MEHR
LAFT Berlin: OPEN CALL Branchentreff
Frist: 21.05.2019 | Berlin
Beim Branchentreff des Performing Arts Programm Berlin (PAP) trifft sich seit 2013 die bundesweite freie Szene, um Wissen zu teilen, Synergien zu schaffen und Netzwerke zu stärken. Nach sechs erfolgreichen Branchentreffs in unterschiedlichen Spielstätten der freien Szene Berlins, lädt das PAP vom 5.-7. September 2019 in die Sophiensæle ein. Neben übergreifenden kulturpolitischen Informationen, vielfältigen Fortbildungs- und Austauschformaten sowie atmosphärischen Zusammenkünften, nimmt der Branchentreff 2019 das Themenfeld »Solidarität« in den Fokus.
› MEHR
LAFT Berlin: Transnationale Lots*innen in die freie Szene Berlin gesucht
Frist: 07.06.2019
Das Performing Arts Programm des LAFT Berlin sucht im Rahmen des Projekts »Lots*innen in die freie Szene Berlin« zusammen mit den Beratungsstrukturen WiSU-Einzelberatungsprogramm Literatur der Lettrétage, Music Pool Berlin und der Künstler*innenberatung im Kulturwerk des bbk berlin GmbH bis zu sechs erfahrene transnationale Kunst-, Medien- und Kulturschaffende, die geflüchtete und andere transnationale Künstler*innen, Literat*innen, Musiker*innen, Darstellende Künstler*innen und Kulturschaffende dabei unterstützen, im hiesigen Kulturbetrieb Fuß zu fassen, und die die hier vorhandenen Unterstützungsstrukturen interkulturell sensibilisieren.
› MEHR
LAFT MV: Freisprung Theaterfestival sucht Wettbewerbsbeiträge
Frist: 30.06.2019
Mit dem Theaterfestival Freisprung (18.-20.10.2019 in Rostock) fördert der Landesverband Freier Theater Mecklenburg-Vorpommern (LAFT MV) junge Theatermacher*innen in Mecklenburg-Vorpommern, vor allem den Nachwuchs der freien professionellen Theaterszene. Nun werden Produktionen für das Festival gesucht!
› MEHR
Thüringer Theaterverband: Workshops!
Der Thüringer Theaterverband führt im Rahmen seines Weiterbildungsprogramms »Kultur Land Bilden« mehrere Workshops durch. Außerdem wurde die Anmeldefrist für die fünf internationalen Workshops zum Theaterwelten-Festival in Rudolstadt bis zum 31.05.2019 verlängert!
› MEHR
Nachrichten
Deutscher Kulturrat: Wahlprüfsteine zur Europawahl
Vom 23. bis 26. Mai 2019 finden in allen EU-Mitgliedstaaten die Wahlen zum Europäischen Parlament statt. Am 26. Mai in Deutschland. Die Wahlen gelten als Richtungsweiser der Zukunft – nicht nur für die Europäische Union, sondern für den gesamten Kontinent. Der Deutsche Kulturrat begleitet den deutschen Wahlkampf zur Europawahl kritisch und nimmt besonders die kulturpolitischen Forderungen der Parteien und Spitzenkandidaten unter die Lupe.
› MEHR
Theaterpreis des Bundes 2019: Bekanntgabe der Preisträger*innen
Die Jury des diesjährigen Theaterpreis des Bundes, bestehend aus Jörg Albrecht , Sophie Diesselhorst, Dorte Lena Eilers, Bettina Jahnke, Ulrike Kolter und Matthias Schulze-Kraft hat entschieden. Elf Theater werden mit dem Theaterpreis des Bundes ausgezeichnet. Neben der bundesweiten Aufmerksamkeit bedeutet dies auch 75.000 Euro für künstlerische Vorhaben, welche jedem Theater zukommen.
› MEHR
ASSITEJ Preisverleihung 2019
Die ASSITEJ e. V., das Netzwerk der Kinder- und Jugendtheater in Deutschland, verlieh am Abend des 10. Mai 2019 im Rahmen des Augenblick mal! Festivals des Theaters für junges Publikum im GRIPS Theater am Hansaplatz die ASSITEJ Preise für besondere Verdienste um das Theater für junges Publikum und die ASSITEJ Veranstalterpreise für engagierte Gastspielorganisator*innen.
› MEHR
Fonds Darstellende Künste verleiht Tabori Preis 2019 an Monster Truck und zwei Tabori Auszeichnungen an Ben J. Riepe Kompanie und machina eX
In ihrer Sitzung am 11. Februar 2019 hat die diesjährige Fachjury des Fonds Darstellende Künste die Preisträger*innen 2019 ausgewählt. Neu in diesem Jahr: Künftig werden neben dem mit 20.000 Euro dotierten Tabori Preis zusätzlich zwei, mit 10.000 Euro dotierte, Tabori Auszeichnungen vergeben. Der Tabori Preis 2019 geht an das Kollektiv Monster Truck. Mit der Tabori Auszeichnung 2019 ehrt die Jury die Ben J. Riepe Kompanie und das 2010 aus der Universität Hildesheim hervorgegangene Kollektiv machina eX.
› MEHR
Nordrhein-Westfalen: Zwölf freie Theaterensembles erhalten Spitzenförderung
Für die nächsten drei Jahre werden acht Ensembles des Freien Theaters und erstmalig vier Ensembles aus dem Bereich Freie Kinder- und Jugendtheater eine Spitzenförderung in Höhe von jeweils 80.000 Euro jährlich erhalten. Im Rahmen der Neukonzeption und Aufstockung der Förderung der Freien Darstellenden Künste in Nordrhein-Westfalen wird die bereits existierende Spitzenförderung damit insgesamt verdoppelt: Künftig profitieren von der dreijährigen Förderung insgesamt 20 statt bisher zehn Ensembles in den Bereichen Theater, Kinder- und Jugendtheater sowie Tanz. Auch die Fördersumme wurde erhöht: Sie beträgt in den neuen Antragsverfahren nun 80.000 statt 65.000 Euro jährlich pro Ensemble.
› MEHR
Friedrich Ebert Stiftung (FES): Sozioökonomischer Disparitätenbericht 2019 veröffentlicht
Sinkende Arbeitslosigkeit, innovative Industrien und Wachstumsraten, von denen die meisten europäischen Nachbarn nur träumen können – Deutschland steht im internationalen Vergleich gut da. Nur, längst nicht alle profitieren vom wirtschaftlichen Wachstum. Der Disparitätenbericht 2019 zeigt vielmehr: Die sozioökonomische Ungleichheit in Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren verfestigt.
› MEHR
Artists for Future: Künstler*innen solidarisieren sich mit Fridays-for-Future
Als Menschen aus Musik, Bildender Kunst, Literatur und Darstellender Kunst haben sich aus gegebenem Anlass viele Künstler*innen zusammengeschlossen, um sich mit den Klima-Streiks zu solidarisieren. Hierzu wurde eine Stellungnahme verfasst, die man im Internet zeichnen kann.
› MEHR
Termine
Schauspiel Dresden: OUR STAGE. Viertes europäisches Bürgerbühnenfestival
18.05.2019 – 25.05.2019 | Dresden
Das europäische Festival der Bürgerbühnen lädt die aktuell bemerkenswertesten partizipativen Inszenierungen ein und organisiert die Debatte über deren künstlerische Qualität und gesellschaftliche Relevanz. Wie in Deutschland, wo in den vergangenen...
› MEHR
Infoveranstaltung »Kultur macht stark im Rampenlicht – Thementag zu Musik, Theater und Tanz«
22.05.2019 09:00-17:00 | Heilbronn
Die Servicestelle »Kultur macht stark«, Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg, lädt am 22. Mai 2019 ein zu einem Infotag zum Programm. Hier erhalten Interessierte die Möglichkeit, Impulse zu den Themen »Bühnenarbeit mit Kindern und...
› MEHR
Explosive! 2019 Internationales Festival für junges Theater
23.05.2019 – 26.05.2019 | Bremen
Das EXPLOSIVE 2019 befördert den Austausch zwischen tanzbegeisterten jungen Menschen vor dem Studium, Studierenden an Tanzhochschulen in Deutschland und professionellen Akteur*innen der Freien Szene. Performances, Workshops und Ateliers in ganz Bremen...
› MEHR
Bündnis internationaler Produktionshäuser: Claiming Common Spaces II - Kunst & Digitales Leben
23.05.2019 18:00 – 25.05.2019 23:00 | Düsseldorf
In Alltag, Politik und Kunst ist das Digitale so allgegenwärtig wie unsichtbar. Staatliche Kontrolle, die Monopole der großen Plattformen und das Versprechen der Partizipation – das digitale Leben ist umstritten und umkämpft wie lange nicht. Vor dem...
› MEHR
Kultur macht stark: Infoveranstaltung »Bühnenreife Bündnisse in Hessen«
23.05.2019 10:00-17:00 | Wiesbaden
Nach einem Überblick über das Gesamtprogramm Kultur macht stark, bekommen Interessierte alle Infos rund um die einzelnen Förderprogramme. Es besteht die Möglichkeit, den Projektmitarbeiter*innen Fragen zur Bündnisbildung, Antragstellung,...
› MEHR
Fonds Darstellende Künste: Tabori Preis 2019
24.05.2019 19:00-21:30 | Berlin
Am 24. Mai 2019 wird zum 10. Mal der Tabori Preis als bundesweit höchste Auszeichnung für die Freien Darstellenden Künste vergeben. Mit dem Preis ehrt der Fonds Darstellende Künste herausragende professionelle frei produzierende Ensembles und...
› MEHR
PROQUA Kultur macht stark: Fachkonferenz »Erzählen in Bildern. Darstellung von Geschichten durch Digital Storytelling«
28.05.2019 09:15-16:30 | Frankfurt am Main
Welche Formate lassen sich mit Kindern und Jugendlichen entwickeln? Was lässt sich aus der jeweiligen Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen in Geschichten übertragen? Welche neuen Ausdrucksformen können anknüpfend an die audiovisuellen Erfahrungen der Kinder...
› MEHR
PROQUA Kultur macht stark: Fachkonferenz »Kulturelle Bildung und Diversität in der Einwanderungsgesellschaft: Perspektiven und Chancen«
05.06.2019 09:15-16:30 | Hamburg
Die Vielfalt kultureller Ausdrucksformen gilt als große Stärke der Kulturellen Bildung. Daneben zielt die kulturpädagogische Bildungspraxis auf das Erlernen und den Umgang mit Vielfältigkeit in einer sich globalisierenden Gesellschaft. Fachkräfte stehen vor...
› MEHR
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb: Kongress Kinder zum Olymp »Meins!? Kulturerbe und kulturelle Bildung«
06.06.2019 – 07.06.2019 | Weimar
Im Mittelpunkt stehen Fragen zu Kulturerbe und kultureller Bildung in einer von Diversität geprägten Gesellschaft: Es geht darum, wer eigentlich Kultur besitzt, ob sie »geerbt« werden kann und wie man sie für Kinder und Jugendliche erfahrbar macht....
› MEHR
studiobühneköln: »theaterszene europa« 2019
08.06.2019 – 15.06.2019 | Köln
Die studiobühneköln lädt ein zu einer Woche intensiver Begegnung zwischen Theatergruppen aus Deutschland und einer jährlich wechselnden europäischen Gastnation. Vom 8.-15. Juni 2019 kommen Ensembles und Einzelkünstler*innen aus Großbritannien und...
› MEHR
50 Jahre GRIPS Theater: Symposium und Festival zu Kinderrechten im Theater für junges Publikum
11.06.2019 12:00 – 14.06.2019 22:00 | Berlin
50 Jahre GRIPS Theater – das heißt, 50 Jahre Kampf für Kinderrechte! Mit internationalen Gastspielen und lebhaftem Fachdiskurs feiert das GRIPS Theater sein Jubiläum. Im Rahmen eines internationalen Symposiums vom 11.-14. Juni 2019 wird das GRIPS...
› MEHR
Fraktion DIE LINKE. im Bundestag: Öffentliches Fachgespräch »Arbeiten für die Bühne – Kulturschaffende stärken!«
13.06.2019 11:00-16:00 | Berlin
Die Bundeskulturförderung hat Signalwirkung auf die Gestaltung von Kulturpolitik im Land und beeinflusst die Entwicklung und Realisierung von Projekten aller Genres. Gemeinsam soll über die Besonderheiten und Schwierigkeiten des Arbeitens für die Bühne...
› MEHR
Festival IMPULSE 2019
13.06.2019 – 23.06.2019 | Köln, Düsseldorf und Mülheim an der Ruhr
Das Impulse Theater Festival ist seit mehr als 25 Jahren die wichtigste Plattform für das Freie Theater im deutschsprachigen Raum. Jährlich zeigen die Impulse des NRW KULTURsekretariats modellhafte Arbeiten, die jenseits des klassischen Stadttheaterapparats produziert wurden und das Theater als Medium testen, erweitern und befragen.
› MEHR
Festival Internationale Theaterwelten 2019
20.06.2019 – 23.06.2019 | Rudolstadt
Aufführungen aus Malaysia, Argentinien, Kuba, Finnland und Algerien bilden das Rückgrat des internationalen Festivals Theaterwelten, das vom 20. bis 23. Juni 2019 in Rudolstadt stattfindet.In fünf Workshops geben Theaterexpert*innen aus fünf...
› MEHR
Fachtreffen mit Workshops »Vielstimmigkeit?! Verhandlungen des Politischen im Theater«
23.06.2019 15:00 – 25.06.2019 13:30 | Wolfenbüttel
Viele Theaterschaffende greifen aktuelle politische Themen in ihrer Kunst auf, um damit in den gesellschaftlichen Diskurs zurück zu wirken. Um ihre Stadtgesellschaft zu erreichen. Um Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen. Wie sollen sie mit...
› MEHR
Kulturpolitische Gesellschaft: 10. Kulturpolitischer Bundeskongress »KULTUR.MACHT.HEIMATen«
27.06.2019 – 28.06.2019 | Berlin
Das Thema »Heimat« ist derzeit in aller Munde. Auch die Politik und namentlich die Kulturpolitik haben es für sich entdeckt. Die Wahrnehmungen und Erwartungen der Akteur*innen sind unterschiedlich: Die einen sehen darin eine rechtspopulistische...
› MEHR
22. UNITHEA Festival »5 vor 12 — Wie tickt deine Zukunft? Najwyższa pora?!«
27.06.2019 – 30.06.2019 | Frankfurt/Oder und Slubice
Das deutsch-polnische Festival UNITHEA findet jährlich im Sommer der Doppelstadt Frankfurt (Oder) und Słubice statt und verbindet zahlreiche Kunstformen miteinander. Theaterliebende, Musikbegeisterte, aber auch Kulturmuffel kommen hier auf ihre Kosten:...
› MEHR
Ausschreibungen
Bündnis internationaler Produktionshäuser: Akademie für zeitgenössischen Theaterjournalismus
Frist: 30.05.2019
Das Bündnis internationaler Produktionshäuser bietet erstmalig ein Programm für Journalist*innen an, das sich als Fort- und Weiterbildung im umfangreichen Feld der Berichterstattung über dezidiert experimentelles Theater und Tanz sowie zeitgenössische Performance Art versteht. Die Akademie bietet Zeit und Raum, Schreibpraktiken jenseits von Deadlines und bestehenden Textformaten zu erproben. Gemeinsam mit Expert*innen können in drei Modulen die eigene Praxis reflektiert sowie journalistische Strategien entworfen werden, um über experimentelle Theater- und Performanceprojekte in Sprache und Text zu schreiben.
› MEHR
LOFFT-Das Theater: Ausschreibung für Koproduktionen im 2. Halbjahr 2019
Frist: 31.05.2019
LOFFT – DAS THEATER ist ein national und international anerkannter Koproduzent, Veranstalter und Gastspielort für zeitgenössischen Tanz, post-dramatisches Theater und Performance Art in Leipzig. Für die zweite Jahreshälfte 2019 werden künstlerische Partnerschaften für vier neue Bühnenproduktionen gesucht. Sie sollen als Koproduktionen mit dem LOFFT entstehen und erstmals bei dort zur Aufführung kommen. Weitere Koproduktionspartnerschaften aus anderen Städten sind willkommen. Von besonderem Interesse sind Projekte, die sich durch konzeptionelle Stärke, eigenständige ästhetische Handschriften und eine hohe künstlerische Qualität in der Umsetzung auszeichnen.
> MEHR
Call for Papers: Theater – Politik – Management
Frist: 31.05.2019
Die Zeitschrift für Kulturmanagement plant für das Heft 2019/2 einen Schwerpunkt zum Thema »Theater – Politik – Management«. Erbeten werden (theoretische oder empirische) wissenschaftliche Beiträge, Essays und Fallstudien zu System und Struktur der Darstellenden Künste sowie zu den Institutionen und Akteuren. Dabei können aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in den Blick genommen werden, erwünscht sind aber auch historische Perspektiven.
› MEHR
Open Call: Amadeu Antonio Preis 2019
Frist: 03.06.2019
Zum dritten Mal loben die Amadeu Antonio Stiftung und die Stadt Eberswalde den Amadeu Antonio Preis aus. Bis zum 3. Juni 2019 können sich professionell arbeitende Kunstschaffende sowie Studierende für den spartenübergreifenden Kunstpreis online bewerben. Der Amadeu Antonio Preis würdigt alle zwei Jahre Werke von Künstler*innen und Künstler*innengruppen aus den Bereichen Bildende Kunst, Literatur, Theater und Musik, die sich mit Rassismus und anderen Formen von Diskriminierung auseinandersetzen sowie für Menschenrechte und Diversität eintreten. Der Preis erinnert an Amadeu Antonio Kiowa, seinen gewaltsamen Tod und an die vielen weiteren Opfer rassistischer Gewalt in Deutschland.
› MEHR
Fonds Darstellende Künste: Sonderprogramm KONFIGURATION
Frist: 03.06.2019
Mit dem Sonderprogramm KONFIGRATION nimmt der Fonds Darstellende Künste Vorhaben aus der Figuren- und Objekttheaterszene mit dem Schwerpunkt Digitalisierung in den Blick und befördert 2019/20 Projekt- und Inszenierungsvorhaben, die auf der Ebene der Spielmaterialien digitale Technik und Devices einbeziehen und/oder gesellschaftliche Fragen der Digitalisierung thematisieren. Im Wissen um eine Anzahl von Künstler*innen im ländlichen Raum hat der Fonds ein gestaffeltes Antragsvolumen mit jeweilig differenzierter Kofinanzierung aufgestellt, um auch in kleineren Gemeinden und Regionen mit geringer Kulturförderung die Antragsvoraussetzungen zu erleichtern.
› MEHR
Dachverband Tanz Deutschland: Kreativ-Transfer »Tanz im August« und »Berlin Circus Festival«
Frist: 10.06.2019
Das Programm Kreativ-Transfer unterstützt die internationale Netzwerktätigkeit und Sichtbarkeit von Kompanien, Künstler*innen und Kreativen in den Bereichen Darstellende Künste, Bildende Künste und Games. Kern ist die Förderung von Reisen zu internationalen Festivals, Messen und Plattformen, um es Kompanien, Künstler*innen und Entwicklerteams sowie deren Produzent*innen, Galerist*innen und Vermittler*innen zu ermöglichen, ihre Arbeiten zu präsentieren, neue Kontakte zu knüpfen und Koproduzent*innen und Auftraggeber*innen zu finden.
› MEHR
Mobility First! Mobilitätsinitiative zwischen Asien und Europa
Frist: 15.06.2019
Die Asia-Europe Foundation (ASEF) unterstützt Reisen von Künstler*innen und cultural professionals von Asien nach Europa, von Europa nach Asien und innerhalb Asiens. Es können sich sowohl Einzelpersonen als auch Organisationen (mit bis zu 5 Teilnehmer*innen) bewerben. Die Bewerbung ist bis zum 15. Juni möglich.
› MEHR
Aufruf zur Teilnahme: MONO BENE - Einsame Spitze. Internationales Monodramenfestival, Kärnten/Österreich
Frist: 20.06.2019
Der Aufruf richtet sich an deutschsprachige, italienischsprachige oder slowenischsprachige, abendfüllende (45 bis 75 Minuten) Ein-Personen-Theaterstücke aus dem Bereich Sprech- bzw. Literaturtheater (keine Improvisation, keine szenischen Lesungen, kein Tanz, keine stand-up-Comedy) mit minimaler Technik und minimalem Bühnenbild.
› MEHR
Ausschreibung der Balmoralstipendien für 2020
Frist: 30.06.2019
Das Künstlerhaus Schloss Balmoral schreibt diverse Stipendien aus. Zur Förderung nationaler und internationaler Bildender Künstlerinnen und Künstler werden Anwesenheitsstipendien für das Künstlerhaus Schloss Balmoral vergeben. Darüber hinaus wird ein Kuratorenstipendium an eine Nachwuchswissenschaftlerin oder einen Nachwuchswissenschaftler vergeben.
› MEHR
Fonds Digital: Für den digitalen Wandel in Kulturinstitutionen
Frist: 01.07.2019
Der antragsoffene Fonds Digital der Kulturstiftung des Bundes richtet sich an öffentlich geförderte Kultureinrichtungen aller künstlerischen Sparten, die bereits erste digitale Strategien entwickelt sowie digitale Angebote wie etwa Online-Sammlungen, Social Media oder Apps umgesetzt und erprobt haben. Der Fonds Digital soll Verbünden von mindestens zwei Kulturinstitutionen ermöglichen, begonnene Veränderungsprozesse auszubauen, mit neuen digitalen Ästhetiken und Ausdrucksformen zu experimentieren sowie die digitale Profilierung weiter voranzutreiben. Ausgeschlossen von der Förderung sind Vorhaben, die ausschließlich auf die Digitalisierung von Sammlungsbeständen abzielen.
› MEHR
Festival POOL 19: Open Call
Frist: 04.07.2019
Einmal jährlich präsentiert das Berliner Festival POOL Tanzfilmproduktionen aus aller Welt und ist Treffpunkt Kreativschaffender aus Tanz, Film sowie der Fashion- und Werbeszene. Dieses Jahr findet POOL vom 3.-7. September 2019 im DOCK 11 in Berlin statt. Bewerben können sich alle Tänzer*innen, Choreograph*innen, Filmemacher*innen und Künstler*innen mit Tanzkurzfilmen und Tanzanimationen. Die Filme sollten eine Länge von 30 Minuten nicht überschreiten und keine pure Dokumentation einer Performance sein.
› MEHR
Stellenausschreibungen
Direktor*in des Puppentheaters in Meiningen ab 1. August gesucht
Frist: 15.06.2019
Das MEININGER STAATSTHEATER in Thüringen ist mit den Sparten Schauspiel, Musiktheater, Konzert und Puppentheater die größte Kultureinrichtung der Region. Die traditionsreiche Bühne wird unter dem Dach der Kulturstiftung Meiningen-Eisenach vom Freistaat Thüringen, der Stadt Meiningen und dem Landkreis Schmalkalden-Meiningen gemeinsam getragen und beschäftigt über dreihundert Mitarbeiter aus mehr als zwanzig Nationen. Seit der Gründung im Jahr 1986 ist das Puppentheater eine feste Sparte des traditionsreichen Hauses. Mit einem abwechslungsreichen Spielplan und jährlich rund 450 Vorstellungen setzt das Meininger Staatstheater, welches als Wiege des modernen Regietheaters gilt, bis heute kreative künstlerische Impulse.
› MEHR
LOFFT-Das Theater Leipzig: Gesucht Programm- und Produktionsmanager*in
Frist: 15.06.2019
LOFFT – DAS THEATER sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, spätestens jedoch zum 20. August 2019 eine*n Programm- und Produktionsmanager*in in Vollzeit. Begeisterung für zeitgenössischen Tanz, Performancekunst und Theater, Identifikation mit dem Programm, dem Profil und den Zielen des LOFFT und die Fähigkeit, Kunstprojekte unterschiedlicher Größenordnungen organisatorisch möglich machen wollen: Dann bitte bewerben!
› MEHR
Hochschule für Musik und Kunst Köln: Wissenschaftliche Mitarbeit Transfer ins Berufsfeld gesucht
Frist: 16.06.2019
Am Zentrum für Zeitgenössischen Tanz (ZZT) an der Hochschule für Musik und Tanz Köln geht die personelle Erweiterung und inhaltliche Neuausrichtung in die nächste Phase. Dabei stellen wir uns aktuell folgende Fragen: Wie können Studierende beim Übergang vom Tanzstudium ins Berufsfeld unterstützt werden? Welche Kompetenzen brauchen Studierende für diesen Übergang, welche Strukturen kann eine universitäre Institution dafür schaffen? Was fordert das Berufsfeld, was fordern die Studierenden? Um diesen Fragen weiter nachzugehen, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine wissenschaftliche Mitarbeiterstelle (m/w/d): Transfer ins Berufsfeld zu besetzen.
› MEHR
Aus- und Weiterbildung
Universität Hamburg: Bewerbung für Master-Studiengang Performance Studies
Frist: 31.05.2019
Der Master-Studiengang Performance Studies ist ein wissenschaftlicher und künstlerischer Studiengang. Er verbindet kultur- und sozialwissenschaftliche Reflexion, künstlerische Praxis und ästhetische Bildung in Tanz und Theater, Choreographie und Regie. Das Studienkonzept beruht auf einem weit gefassten Performancebegriff, der theatrale Praktiken und Poetiken in sozialen, kulturellen, politischen und künstlerischen Feldern umfasst. Der zweijährige Studiengang ist modular konzipiert und führt zum Abschluss Master of Arts in Performance Studies. Die Teilnahme am Studiengang setzt ein abgeschlossenes fachnahes Hochschulstudium oder einen vergleichbaren Abschluss sowie eine bestandene Eignungsprüfung voraus.
› MEHR
Deutscher Kulturrat startet 3. Mentoring-Runde für Karrierefrauen
Frist: 07.06.2019
Der Deutsche Kulturrat startet die dritte Ausschreibungsrunde des in dieser Form einzigartigen Mentoring-Programms im Kultur- und Medienbereich: Hoch qualifizierte Künstlerinnen und Kreative, die bereits vielfältige Berufsstationen absolviert haben und nun eine Führungsposition anstreben, können sich für das bundesweite 1:1-Mentoring-Programm bewerben. Den auszuwählenden Mentees werden in der dritten Runde 21 Mentorinnen und 1 Mentor an die Seite gestellt, die als Künstler*innen, Akteur*innen der Kreativwirtschaft oder anderer Kultureinrichtungen in ihrem Fach exzellent sind und über ein weit gespanntes Netzwerk verfügen.
› MEHR
Universität Mozarteum Salzburg: Universitätslehrgang Musiktheatervermittlung
Frist: 01.07.2019
Ziel des Universitätslehrgangs Musiktheatervermittlung ist es, die Studierenden zur pädagogisch und künstlerisch kompetenten Vermittlung von Oper, Operette und Musical in unterschiedlichen Kultur-, Bildungs- und Sozialeinrichtungen an verschiedene Zielgruppen zu befähigen. Alle erforderlichen kulturwissenschaftlichen, pädagogischen und psychologischen Kompetenzen sollen unter besonderer Berücksichtigung der Methoden der Szenischen Interpretation praxisnah im Rahmen des Studiums gelehrt werden.
› MEHR
Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Spiel und Theater: Fortbildung Kinder spielen Theater
Frist: 30.07.2019
Theaterpädagog*innen und Spielleiter*innen, die sich mit ihren Produktionen beim Deutschen Kinder-Theater-Fest beworben haben oder eine Bewerbung für das nächste Festival 2020 in Lübeck planen, sind herzlich zum Fortbildungswochenende vom 11.-13.10.2019 nach Vlotho (NRW) eingeladen. Neben dem fachlichen Austausch über die Theaterarbeit mit Kindern, erwartet die Teilnehmenden ein praxisbezogenes Programm, das Anregungen für eigene Inszenierungsvorhaben und Projekte gibt.
› MEHR
Save The Date
BFDK und Fonds Daku: Bundesforum 2019 - Bündnis für Freie Darstellende Künste
03.09.2019 | Berlin
Im Wissen um die Notwendigkeit eines kontinuierlichen Abgleichs zwischen Praxis, Politik und Förderinstitutionen sowie zur gemeinsamen Formulierung aktualisierter Handlungsempfehlungen, soll im Rahmen des BUNDESFORUM 2019 an den erfolgreichen Auftakt vor zwei Jahren angeknüpft werden: Bundesverband Freie Darstelllende Künste und Fonds Darstellende Künste laden ein, im Herbst 2019 erneut zusammenzukommen, den aktuellen Stand zu skizzieren sowie in verschiedenen Gesprächsformaten die weiteren Potentiale und Herausforderungen der gegenwärtigen Förderstruktur zu diskutieren.
› MEHR
|