BFDK-Informationen
November 2018
Liebe/r Besucher ,
sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
ereignisreiche Wochen liegen hinter uns mit einer Fülle an Eindrücken, Impulsen und Resultaten.
Neben vielen weiteren Ereignissen in München Anfang des Monats, waren es vor allem die Vorstandswahl des neuen Europäischen Dachverbands der freien darstellenden Künste (EAIPA) und die Präsentation der Recherche zur freien Tanz- und Theaterszene in acht europäischen Ländern, die als kleine Meilensteine in die Geschichte eingehen werden. Wir gratulieren an dieser Stelle sehr herzlich unserer österreichischen Kollegin Ulrike Kuner, die als Präsidentin des vom BFDK mit initiierten neuen Dachverbands gewählt wurde, und unserem Vorstandsmitglied Axel Tangerding, der nun ebenfalls Teil des Vorstands von EAIPA sein wird.
Mit großer Freude haben wir die Nachrichten zum Bundeskulturhaus 2019 aufgenommen, der durch Beschluss des Bundestages auf mehr als 1,9 Milliarden Euro ansteigen soll. Der Aufwuchs von fast 140 Millionen Euro gegenüber 2018 ist für sehr viele Kunst- und Kulturschaffenden, für Kulturinstitutionen, Netzwerke, Festivals und Projekte ein ganz wichtiges Signal und gleichsam ein Zeichen für den besonderen Stellenwert von Kunst und Kultur. Um im Detail einschätzen und berichten zu können, was dies für die freien darstellenden Künste insgesamt bedeutet, warten wir auf die Verabschiedung des Haushaltes und offizielle Informationen.
Der Bedeutung von Kunst und Kultur für eine offene Gesellschaft trägt auch die am 9. November 2018 in verschiedenen deutschen Städten veröffentlichte »Erklärung der Vielen« Rechnung. Der BFDK gehört zu den Erstunterzeichner*innen der Berliner »Erklärung der Vielen« und verpflichtet sich damit auch zu konkreten Maßnahmen, die sich gegen populistische und rassistische Tendenzen richten. Als erster Schritt werden Hilfestellungen und konkrete Tipps zum Umgang mit Störungen von Theateraufführungen erarbeitet und der Szene zur Verfügung gestellt.
Wir freuen uns sehr über den breiten Schulterschluss der Kulturinstitutionen und verbleiben mit besten Wünschen für die nächsten Wochen!
Wir sind Viele!
Ihr und Euer Bundesverband Freie Darstellende Künste
Inhalte der BFDK-Informationen November 2018
In eigener Sache
Berliner Erklärung der Vielen
Am 9. November 2018 fand die Pressekonferenz zur Verkündung der Berliner »Erklärung der Vielen« statt. Zeitgleich wurden in Düsseldorf, Hamburg und Dresden Pressekonferenzen mit der Veröffentlichung von »Erklärung der Vielen« durchgeführt. »Kunst schafft einen Raum zur Veränderung der Welt«, heißt es in der Berliner Erklärung, die von zahlreichen Einrichtungen, Organisationen und Interessensverbänden der Berliner Kunst- und Kulturlandschaft, darunter auch der BFDK, unterzeichnet wurden. Die Berliner Erklärung mit der Liste der bisherigen Unterzeichner*innen wie auch die Erklärungen aus anderen Bundesländern sind auf der Website der Vielen zu finden. Nun kann auch jede*r Einzelkünstler*in und Kulturschaffende*r als Unterstützer*in unterzeichnen.
Buchpräsentation »Performing the Archive. Studie zur Entwicklung eines Archivs des Freien Theaters«
28.11.2018 19:30 – 28.11.2018 22:00 | Berlin
Das Buch »Performing the Archive. Studie zur Entwicklung eines Archivs des Freien Theaters« ist erschienen und wird am 28. November 2018 öffentlich in Berlin vorgestellt. Die Veranstaltung wird mit einem Grußwort der Vorsitzenden des Ausschusses für Kultur und Medien des Deutschen Bundestages, Katrin Budde, MdB eröffnet. Im Anschluss daran folgt ein Podiumsgespräch mit den Herausgeber*innen und Wegbegleiter*innen der Studie. Dazu begrüßen wir: Dr. Henning Fülle (Herausgeber), Christine Henniger (Herausgeberin, Internationales Theaterinstitut), Andrea Keiz (Videokünstlerin), Dr. Daniela Rippl (Kulturreferat München), Prof. Dr. Wolfgang Schneider (Herausgeber, Universität Hildesheim), Prof. Dr. Stefanie Wenner (Hochschule für Bildende Künste, Dresden, tbc)
› MEHR
Europäischer Dachverband der freien darstellenden Künste (EAIPA) präsentiert Publikation zur Situation der freien darstellenden Künste in Europa
Der im 2018 im Rahmen des Performing Arts Festivals Berlin initiierte Europäische Dachverband der Freien Darstellenden Künste (European Association of Independent Performing Arts – EAIPA) hat auf seiner Mitgliederversammlung Anfang November 2018 in München seinen ersten Vorstand gewählt. Als Präsidentin des Verbandes, der die Interessen der Akteur*innen der Freien Szene auf europäischer Ebene vertritt, wurde Ulrike Kuner (IG Freie Theater, Österreich) und als Vizepräsidentin Kathrin Hrusanova (ACT Association, Bulgarien) gewählt.
› MEHR
BFDK: Honorarkraft für Erstellung Statistik des Bundesverbandes gesucht
Frist: 16.12.2018
Der Bundesverband Freie Darstellende Künste (BFDK) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt projektbezogen eine Honorarkraft/zwei Honorarkräfte für den Arbeitsbereich Mitgliederstatistik des Bundesverbandes. Der BFDK erhebt mit Hilfe seiner derzeit 19 Mitgliedsverbände jährlich eine bundesweite Statistik. Der Abfragevorgang soll optimiert und ein Onlinefragebogen implementiert werden. Auf der Grundlage der erhobenen Daten von 2018 und 2019 soll ferner eine öffentliche Statistik (Zahlenteil, grafische Aufbereitung und Analyse) herausgegebenen werden.
› MEHR
Aus den Landesverbänden
Landesbüro Darstellende Künste Sachsen: Impuls#4 Neue Vermittlungsformate für die Freie Szene
20.11.2018 19:00 – 20.11.2018 21:00 | Leipzig »Neue Vermittlungsformate für die Darstellenden Künste« heißt das Handbuch, welches Theaterscoutings Berlin Ende 2018 veröffentlichen wird. Einen Vorgeschmack auf die Inhalte der Publikation gibt es beim Impuls#4 des Landesbüros Darstellende Künste Sachsen. Swetlana Gorich von Theaterscoutings Berlin wird über Sehgewohnheiten im Theater, Herausforderungen bei der Ansprache von Zuschauer*innen sowie über darin vorgestellten experimentellen Formaten und Konzepte der Kunstvermittlung sprechen. Außerdem soll angeregt werden, über Allianzen und Strukturen für Kulturvermittler*innen nachzudenken.
› MEHR
Landesbüro Darstellende Künste Sachsen: Werken#1 Akquise+Networking
21.11.2018 19:00 – 21.11.2018 22:00 | Dresden Für eine erfolgreiche künstlerische Tätigkeit in den darstellenden Künsten bilden Akquise und Networking eine Notwendigkeit. Jede Künstler*in weiß dies, doch oftmals wird die Berührung mit diesen nichtkünstlerischen Tätigkeiten vermieden. Kann man Akquise und Netzwerken lernen? Kaltakquise, Messeauftritte, Wettbewerbsbewerbungen, Open-Call-Einreichungen – bringt dies überhaupt etwas? Sollten die Künstler*innen dies selbst erledigen? Was ist in der Kommunikation mit Veranstalter*innen und Produzent*innen zu beachten? Wie findet man Multiplikator*innen und Unterstützer*innen für ein Projekt? Was muss beachtet werden, wenn ein internationales Austausch- oder Kooperationsprojekt gestartet werden soll? Was bedeutet nachhaltiges Networking? Diesen Fragen wird sich Anja Schmalfuß, verantwortlich für Networking/Development bei der weltweit gefeierten Tanzkompanie Sasha Waltz & Guests aus Berlin, stellen.
› MEHR
50 Jahre Verband Deutscher Puppentheater
26.11.2018 19:00 – 26.11.2018 21:00 | Berlin
Der Verband Deutscher Puppentheater e. V. feiert 2018 sein 50-jähriges Bestehen. Mit seiner Gründung 1968 gehört er zu den ersten Zusammenschlüssen freier Theaterschaffender europaweit und hat seitdem vieles für die Kunstform des Puppen- und Figurentheaters erreicht. Am 26. November 2018 wird in der Schaubude Berlin die Festschrift zum 50. Verbands-Jubiläum präsentiert.
› MEHR
LaPROF Hessen: MADE!Festival Open Call 2019/2020
Frist: 30.11.2018
Sowohl für die Festival-Sonderausgabe »100% ERGREIFEN« zum fünfjährigen Jubiläum 2019 in Wiesbaden als auch für die erstmalige Frühjahrs-Tournee 2020 nach Darmstadt, Fulda, Kassel, Marburg und Schlitz sucht das Festivalteam von MADE! nach aktuellen, mobilen und »ergreifenden« Produktionen aus Hessen. Aus den Einsendungen wird eine sechsköpfige Fachjury bis zu sechs Produktionen auswählen.
› MEHR
Performing Arts Programm Berlin: Aktuelle Stellenausschreibungen
Frist: 05.12.2018
Der Branchentreff ist eine Veranstaltung des Performing Arts Programm Berlin (PAP), das seine Arbeit auch 2019 bis 2021 fortsetzen und darüber hinaus weiterentwickeln und ausbauen können wird. In diesem Zusammenhang wird nach personeller Verstärkung gesucht und folgende Positionen ausgeschrieben: Koordination/Ko-Leitung im Team »Distribution & Marketing Performing Arts Programm Berlin«, Büroleitung/Sekretariat Performing Arts Programm Berlin und Performing Art Festival Berlin, Projektmanagement Performing Arts Programm Berlin, Koordination/Erfassung und Auswertung Teilnehmer*innen-Daten im Team »Information, Beratung & Qualifizierung Performing Arts Programm Berlin« sowie Buchhaltung Performing Arts Programm Berlin und Performing Art Festival Berlin.
› MEHR
Nachrichten
Bundeskulturhaushalt wächst 2019 auf 1,9 Milliarden Euro
Im 20. Jahr des Amtes der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) wächst der Gesamthaushalt für Kultur und Medien nach der entscheidenden Sitzung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages für das Jahr 2019 auf gut 1,9 Milliarden Euro. Das ist ein Plus von fast 140 Millionen Euro gegenüber dem erst im Sommer beschlossenen Haushalt 2018.
› MEHR
Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Wolfgang Schneider
Im Namen des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier hat Staatssekretärin Juliane Seifert (Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) am 1. November 2018 im Frankfurter Römer den Kulturwissenschaftler und ASSITEJ Vorsitzenden Prof. Dr. Wolfgang Schneider mit dem Bundesverdienstkreuz erster Klasse geehrt. Geehrt wurde Schneider – so zitierte Staatssekretärin Juliane Seifert aus der Begründung des Bundespräsidialamtes – für seine großen Verdienste für kulturelle Bildung und kulturelle Vielfalt, für das Kinderrecht auf Teilhabe an Kunst und Kultur, für die Wertschätzung und Förderung der Künstlerinnen und Künstler in Deutschland und für den internationalen Austausch. Der Bundesverband Freie Darstellende Künste gratuliert herzlich!
› MEHR
Gesetzliche Krankenversicherung: Halbierung der Beiträge für geringverdienende Selbständige
Selbstständige mit geringem Einkommen können künftig mit niedrigeren Beiträgen rechnen, wenn sie freiwillig Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse sind. Wer nur bis zu 1.142 Euro pro Monat verdient, muss ab 2019 in der Regel nur noch einen Beitrag von 171 Euro pro Monat zahlen. Das hat der Bundestag beschlossen. Das Gesetz tritt ab dem 1. Januar 2019 in Kraft.
› MEHR
Europäische Gerichtshof in Luxemburg urteilt zu befristeten Verträge im Theater
Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg hat am 25. Oktober 2018 eine Pressemeldung über ein aktuelles Urteil herausgegeben. In einem Rechtsstreit um sogenannte Kettenbefristungen von Opern- und Orchesterangestellten bei der Fondazione Teatro dell’Opera di Roma (Rechtssache C-331/17) hat der Gerichtshof entschieden, dass Künstler*innen an öffentlichen Kultureinrichtungen in Italien wie andere Arbeitnehmer*innen davor geschützt sein müssen, immer wieder nur befristete Verträge zu bekommen. Welche Auswirkungen das Urteil für Theaterschaffende in Deutschland haben könnte, ist derzeit noch nicht seriös abzuschätzen. Erst müssen die Entscheidungsgründe abgewartet werden.
› MEHR
Theater Wrede: Aufruf zur Untersützung von flausen+
flausen+ ist ein Forschungs-, Förderungs-, und Vernetzungsprogramm. 2011 wurde es in der Freien Theaterszene als ein Stipendienprogramm gegründet. Bis jetzt konnten 38 Forschungsstipendien mit 164 Stipendiat*innen ermöglicht werden. Nun wurde flausen+ für eine Bundesförderung vorgeschlagen. Damit könnten künftig Forschungsstipendien in allen Bundesländern angeboten werden.
› MEHR
Ein neues Online-Suchwerkzeug: EFFEs FestivalFinder.eu
Frist: 19.11.2018 Die European Festivals Association (EFA) hat ganz neu den FestivalFinder.eu gestartet, eine Online-Suchmaschine um alle Kunstfestivals - von Musik bis Theater, Straßenkunst bis Tanz, Literatur - in 45 europäischen Ländern zu entdecken. In Zusammenarbeit mit Kunstfestivals, Städten, Tourismusverbänden und nicht zuletzt dem Publikum, soll der FestivalFinder.eu der aktuellste, umfassendste, aufschlussreichste und praktischste Leitfaden für die europäischen Kunstfestivals werden. Die Registrierung auf FestivalFinder.eu ist kostenlos und einfach möglich.
› MEHR
Die neue IETM-Generalsekretärin heißt Ása Richardsdóttir
Ása Richardsdóttir wird ab dem 1. Februar 2019 die Position der Generalsekretärin des IETM übernehmen. Ása ist derzeit Direktorin von Ice Hot Reykjavík 2018, der halbjährlichen Nordic Dance Platform, Projektbotschafterin des Nordic Culture Fund und langjähriges Mitglied des IETM.
› MEHR
Stefan Schmidtke Programmdirektor von Theater der Welt 2020
Der Festivalkurator Stefan Schmidtke wird Programmdirektor von Theater der Welt 2020 in Düsseldorf. Darauf haben sich das Internationale Theaterinstitut (ITI) und das Düsseldorfer Schauspielhaus als Veranstalter Ende September verständigt. Schmidtke hat mit ersten Vorbereitungen für das Festival begonnen, das vom 14. bis 31. Mai 2020 stattfindet. In Düsseldorf ist Schmidtke kein Unbekannter: Er war von 2011 bis 2014 leitender Dramaturg am Schauspielhaus.
› MEHR
Auftakt für das Themenforum Kultur im Nationalen Aktionsplan Integration
Die Beauftragte für Kultur und Medien, Staatsministerin Monika Grütters, hatte am 13. November 2018 gemeinsam mit der Beauftragten für Migration, Flüchtlinge und Integration, Staatsministerin Annette Widmann-Mauz, 130 Vertreterinnen und Vertreter von Spitzenverbänden aus Kultur und Gesellschaft zu einem Meinungsaustausch ins Bundeskanzleramt eingeladen. Die Auftaktveranstaltung stand unter dem Motto »Kultur der Vielfalt – Vielfalt der Kultur«.
› MEHR
Exil-Dramatiker*innenpreis 2018 geht an Alexandra Pâzgu
Der exil-Dramatiker*innenpreis 2018 wurde an die in Rumänien geborene, in Wien lebende Autorin Alexandra Pâzgu für ihr Stück »fluss, stromaufwärts« verliehen. Seit 2007 unterstützen die WIENER WORTSTAETTEN die exil-Literaturpreise, eine Initiative des Vereins exil, mit einem Preis in der Kategorie »Drama«. 2018 wurde der exil-DramatikerInnenpreis erstmals in Kooperation mit dem Schauspiel Leipzig ausgeschrieben. Er wird künftig alle zwei Jahre mit einem Preisgeld von 3.000 Euro vergeben. Das ausgezeichnete Stück wird vom Schauspiel Leipzig uraufgeführt.
› MEHR
Neues Jahrbuch für Kulturpolitik 2017/2018 erschienen
Das soeben erschienene Jahrbuch enthält überwiegend Beiträge des 9. Kulturpolitischen Bundeskongresses »Welt.Kultur.Politik – Kulturpolitik in Zeiten der Globalisierung« aus dem Jahr 2017. Thematisiert wird das zunehmende Ineinandergreifen ökonomischer, politischer und kultureller Prozesse in der globalisierten Welt.
› MEHR
Deutscher Kulturrat: Neuerscheinung Inklusion in Kultur und Medien
Auf 72 Seiten werden in dem neuen Dossier des deutschen Kulturrates Inklusion in Kultur und Medien Antworten auf die Frage »Wie inklusiv ist der Kultur- und Medienbereich?« gesucht und gefunden. Themen sind dabei Umsetzung der Behindertenrechtskonvention in Deutschland, Pioniere der inklusiven Kulturarbeit, Kulturarbeit der Aktion Mensch, inklusive Bildungsarbeit in Kultur und Medien, Quoten für Menschen mit Behinderungen in Kultur und Medien, inklusives Museum, Konzept »Design für Alle«, Darstellung von Vielfalt und Behinderung in Computerspielen, barrierefreie Architekturplanung, Musik und Inklusion, Bibliotheken ohne Barrieren, Hörfilmproduktionen sowie Inklusion in Film, Fernsehen und Theater.
› MEHR
Termine
Performing Arts Programm Berlin in Kooperation mit dem Branchentreff Literatur der Lettrétage: Schreiben zwischen Bühne und Prosa
30.11.2018 16:30 – 30.11.2018 18:30 | Berlin
Dieser in Theorie und Praxis unterteilte Workshop beleuchtet unterschiedliche Aspekte des Schreibens von Prosa und Dramatik. Zwei Autor*innen, die sich in diesem Spannungsfeld bewegen, erläutern in Impulsvorträgen ihre Wahrnehmung von ästhetischen...
› MEHR
Kultur macht stark: Fachkonferenzen in Magdeburg, Berlin und Erfurt
Die programmbegleitende Qualitätsentwicklung (PROQUA) »Kultur macht stark« ist ein Projekt der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e. V. Das Projekt leistet die fachpädagogische Begleitung des bundesweiten Förderprogramms...
› MEHR
Podiumsdiskussion: KuPoGe: »20 Jahre Bundeskulturpolitik – Bilanz und Zukunftsperspektiven«
23.11.2018 09:42 – 23.11.2018 21:00 | Bonn
20 Jahre Bundeskulturpolitik – Bilanz und Zukunftsperspektiven. Dazu diskutieren: Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Oliver Scheytt, Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft,...
› MEHR
Fach- und Aktionstag : SHAKE IT! – Tanz | Körperpolitik | Empowerment von Mädchen* und Frauen*
23.11.2018 10:00 – 23.11.2018 18:30 | Köln
Der Fach- und Aktionstag lädt am 23. November 2018 Mädchen* und Frauen*, Tanzschaffende, Pädagog*innen und Studierende zum Erfahrungsaustausch ein. In Impulsvorträgen, Lectures, Workshops, Gesprächsrunden und einer Performance der österreichischen...
› MEHR
NRW KULTURsekretariat: Symposium »Kunst & digitale Produktion«
23.11.2018 10:00 – 23.11.2018 16:00 | Düsseldorf
Im Rahmen des »Next Level 2018 – Festival for Games« veranstaltet das NRW KULTURsekretariat ein erlebnisorientiertes Symposium zu »Kunst & digitaler Produktion«, das mit seinem spielerischen Ansatz direkt an die Kunst- und Vermittlungsmodule des...
› MEHR
Bundesakademie für Kulturelle Bildung: Werkstatt Publikums- und Inszenierungsgespräche
28.11.2018 – 30.11.2018 | Wolfenbüttel
Das klassische Publikumsgespräch findet nach der Aufführung statt und ist kein Gespräch, sondern ein Vortrag mit Fragerunde. Wie können Inszenierungsgespräche anders gestaltet werden, damit sie statt bildungsbürgerlicher Belehrung einen Dialog zwischen...
› MEHR
Infoveranstaltung »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung« in Kaiserslautern
29.11.2018 10:30 – 29.11.2018 14:30
Die Infoveranstaltung im Pfalztheater Kaiserslautern wirft einen besonderen Blick auf die darstellenden Künste im Förderprogramm »Kultur macht stark« des Bundesministerium für Bildung und Forschung(BMBF). Sie richtet sich an alle, die »Kultur macht...
› MEHR
Freie Universität Berlin: Symposium »Re-Constructing Performance Art«
30.11.2018 13:30 – 01.12.2018 18:00 | Berlin
Mit internationalen Gästen werden in verschiedenen thematischen Sektionen und einem Runden Tisch Zugänge zu Praktiken der Historisierung, Dokumentation, Ausstellung und Archivierung von Performance Art verhandelt.
› MEHR
Ausschreibungen
Förderverein für regionale Entwicklung e. V.: Förderprojekt Homepage
Im Rahmen der Azubi-Projekte des Fördervereins sammeln Auszubildende und Studierende (unter Anleitung erfahrener Ausbilder*innen) praktische Berufserfahrung an realen Webseitenprojekten. Derzeit sucht der Verein für das Förderprogramm »Kultur online« neue Projektpartner*innen aus kulturellen Bereichen (Vereine, öffentliche und soziale Einrichtungen, kleinere Unternehmen u. a.), die sich von den Auszubildenden und Studierenden kostenfrei eine Webseite erstellen lassen wollen.
› MEHR
Auswärtiges Amt: Open Call »Ausbau der Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft in den Ländern der Östlichen Partnerschaft und Russland«
Frist: 23.11.2018
Das Programm fördert Maßnahmen, die in Zusammenarbeit mit den Zivilgesellschaften in den Ländern der Östlichen Partnerschaft (Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Georgien, Republik Moldau, Ukraine) und Russland notwendige Transformations- und Integrationsprozesse unterstützen. Dies schließt die Bandbreite kultureller und bildungspolitischer Projektarbeit ein.
› MEHR
Onassis AiR (Artists-in-Residence) 2019/20
Frist: 26.11.2018
Τhe Onassis AiR (Artists-in-Residence) ist ein ganzjähriges künstlerisches Forschungs- und Aufenthaltsprogramm, das ab 2019 vor allem ein Ziel hat: Zeit. Zeit zu lernen, zu verändern oder tiefer zu gehen, indem man etwas tut, nicht tut, rückgänig macht. Ohne nach einem Endergebnis zu streben, sondern vielmehr den kreativen Prozess selbst in den Mittelpunkt rückt.
› MEHR
Hochdrei Fonds: Stadtbibliotheken verändern
Frist: 30.11.2018
Vielerorts sind innovative Konzepte und Kooperationsansätze vorhanden, mit denen sich Bibliotheken als zentrale Räume der Stadtgesellschaft etablieren wollen. Diese Ideen will das neue Förderprogramm hochdrei – Stadtbibliotheken verändern der Kulturstiftung des Bundes stärken. Der Fonds stellt Fördermittel für beispielhafte Vorhaben von Stadt- und Gemeindebibliotheken bereit, die gemeinsam mit Partnern aus der Stadtgesellschaft entwickelt und durchgeführt werden.
› MEHR
Woche junger Schauspieler*innen: Open Call
Frist: 30.11.2018
Im März 2019 findet zum 24. Mal die Woche junger Schauspieler*innen im südhessischen Bensheim statt. Der mit 3.000 Euro dotierte Günther-Rühle-Preis zeichnet die beste schauspielerische Leistung im Rahmen dieses Festivals aus.
› MEHR
Goethe-Institut Peking: Residenzprogramm Darstellende Kunst 2019
Frist: 30.11.2018
Das Goethe-Institut Peking führt im Jahr 2019 in Zusammenarbeit mit »I: Project Space« zwei Residenzprogramme in den Bereichen »Darstellende Kunst« und »Bildende Kunst« durch. Im Rahmen des dreimonatigen Residenzprogramms haben Künstlerinnen und Künstlern aus Deutschland die Möglichkeit, an eigenen, chinabezogenen Projekten zu arbeiten, neue künstlerische Impulse aufzunehmen und Kontakte mit chinesischen Kunst- und Kulturschaffenden zu knüpfen. Auf Wunsch der Stipendiat*innen kann eine Projektpräsentation stattfinden. Es besteht keine Produktionsverpflichtung.
› MEHR
Rudolf Augstein Stiftung: Projektförderung
Frist: 01.12.2018
»Experimente wagen und Außergewöhnliches ermöglichen« ist das Motto der Rudolf Augstein Stiftung, die bundesweit zeitgenössische Kunst- und Kulturprojekte aller Sparten fördert. Gemeinnützige Organisationen und sowohl Nachwuchs- als auch etablierte Künstler*innen können Anträge für eine Projektförderung einreichen.
› MEHR
björn & björn: Ausschreibung Dirty Debüt: #4 Sleep
Frist: 08.12.2018
Zum vierten Mal stellt Dirty Debüt je vier »emerging performance artists« einen Rahmen zur Verfügung, in dem sie eine skizzenhafte, unfertige, eben »schmutzige« Arbeit zu einem ausgewählten Thema oder Begriff zeigen können. Nach den Aufführungen lädt eine Tafelrunde zu einer gemeinsamen Mahlzeit und zu Gesprächen ein, die jedes Mal auf anderen Feedback-Methoden beruhen. Für die Erarbeitung einer 20-minütigen Performance gibt es 2.000 Euro (inklusive ggf. anfallender Reise-, Transport- und Unterbringungskosten) sowie zusätzlich bis zu 150 Euro Material- und Technikkosten. Die dritte Ausgabe findet am 8. Februar 2019 um 19 Uhr in der Kantine der Sophiensæle statt.
› MEHR
Konzert Theater Bern: Open Call Tanzplattform Bern
Frist: 10.12.2018
Für das Internationale Tanzfestival und den Wettbewerb der Choreograph*innen werden Tanzstücke von min. 10 Minuten und max. 30 Minuten und 2 bis max. 6 Darsteller*innen gesucht. Die ausgewählten Stücke werden während der Tanzplattform Bern am 20. und 22. Juni 2019 gezeigt.
› MEHR
Creative Europe: Ausschreibung für Kooperationsprojekte
Frist: 11.12.2018
Seit dem 16. Oktober 2018 sind die neuen Ausschreibungsunterlagen für Kleine und Große Kooperationsprojekte mit Einreichfrist am 11.12.2018 verfügbar. Insgesamt stehen für diese Ausschreibung knapp 50 Millionen Euro zur Verfügung, von denen 17,8 Millionen Euro (±40% Prozent) für Kleine Kooperationsprojekte bestimmt sind. Europäische Kooperationsprojekte sollen dazu beitragen, die europäische Kultur- und Kreativbranche international handlungsfähig zu machen, die internationale Mobilität von Akteur*innen aus dem Sektor zu fördern, die grenzüberschreitende Verbreitung kultureller Werke zu unterstützen, neue Publikumsschichten anzusprechen und neue Geschäftsmodelle sowie die Nutzung digitaler Technologien zur erproben.
› MEHR
Theatertreffen Internationales Forum: Open Call 2019
Frist: 15.12.2018
Das Internationale Forum ist ein 18-tägiges Stipendienprogramm des Theatertreffens, mit dem Künstler*innen aus allen Teilen der Welt während des Festivals gefördert werden. Der Open Call richtet sich an Theatermacher*innen bis 35 Jahre aus den Bereichen Regie, Schauspiel, Bühne, Kostüme, Dramaturgie, Schreiben, Musik, Video, Performance, Medien, Choreografie und Theaterpädagogik. Das Internationale Forum versteht sich als Plattform für einen umfassenden theoretischen und praktischen Austausch.
› MEHR
ACT International Festival for Emerging Performing Artists: Open Call
Frist: 15.12.2018
ACT, International Festival for Emerging Performing Artists, findet vom 29. Mai bis 1. Juni 2019 in Bilbao und Barakaldo, Spanien, statt und wird seit 2004 von BAI, Theatre School of Bizkaia, veranstaltet. ACT ist ein Bezugspunkt nicht nur für aufstrebende Künstler*innen der darstellenden Künste und Fachleute, sondern auch für die Öffentlichkeit im Allgemeinen.
› MEHR
UNITHEA FESTIVAL: Open Call
Frist: 02.01.2019
Gesucht werden Vorschläge für das Programm des anstehenden UNITHEA Festivals. UNITHEA ist ein deutsch-polnisches Festival mit Theaterschwerpunkt, umrahmt von Musik, Workshops, Ausstellungen, Filmabenden und weiteren Kunstformen. Das 21. Festival findet statt vom 07. bis 10.06.2018 in Frankfurt/Oder und Słubice, Polen.
› MEHR
Stellenausschreibungen
Hochschule für Bildende Künste Braunschweig: Zwei Professuren zu besetzen
Frist: 13.12.2018
An der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig sind im Institut für Performative Künste zum 01.10.2019 die Universitätsprofessuren Performative Künste-Künstlerische Praxis und Theorie in Bildungszusammenhängen und Performative Künste-schulische und außerschulische Bildung mit einem Stellenumfang von jeweils 50 Prozent zu besetzen. Die Einstellung ist auf 5 Jahre befristet. Die Möglichkeit einer anschließenden Entfristung besteht.
› MEHR
Aus- und Weiterbildung
Methodika: Festival für Theatertrainingsmethoden
27.11.2018 – 02.12.2018 | Berlin
Das traditionsreiche Festival bringt professionelle Theaterschaffende seit 1999 in verschiedenen Ländern im zweijährigen Rhythmus zusammen, um innovative Methoden des Theatertrainings zu erkunden. In diesem Jahr ist der Initiator und künstlerische Leiter dieses Festivals selbst Gegenstand des künstlerischen Austauschs. Die VIII METHODIKA trägt den Titel Resonance with the School of Jurij Alschitz und liegt in den Händen des von ihm geschaffenen International Team of Teachers.
› MEHR
Neues Qualifizierungsprogramm 2019 des Fachbereichs Tanz der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW online
Der Fachbereich Tanz verlegt ab 2019 seinen Schwerpunkt auf Weiterbildungen im Bereich Community Dance. Daneben gibt es Qualifizierungen in den Bereichen Tanzvermittlung, Dramaturgie für Tanzproduktionen von und mit Kindern und Jugendlichen (in Kooperation mit dem Bundesverband Tanz in Schulen und dem Tanztreffen der Jugend), Laban/Bartenieff Bewegungsstudien, Performance und künstlerisch-systemische Therapie.
› MEHR
Hochschule der Künste Bern HKB: Master Expanded Theater
Frist: 01.12.2018
Der Master Expanded Theater der Hochschule der Künste Bern HKB ist eine Ausbildungsvertiefung für Theaterschaffende unterschiedlicher Disziplinen, die nach drei Semestern zum Abschluss Master of Arts in Theater führt. Schauspieler*innen, Tänzer*innen, Performer*innen, Figurentheaterspieler*innen und andere lernen und arbeiten hier zusammen im selben Studiengang. Über die Grenzen ihrer Disziplin hinaus setzen sich die Studierenden mit einem erweiterten Verständnis von Theater auseinander, wobei verschiedene Theaterpraktiken untersucht und erforscht werden. Dies gilt sowohl für zeitgenössische Formen von Theater und Performance als auch für die Entwicklung und Umsetzung neuer Visionen. Begleitet werden die Studierenden dabei vom Dozierendenteam der HKB und renommierten Gastdozierenden.
› MEHR
Save The Date
flausen+bundeskongress#2: Anmeldung ab sofort möglich
In Zeiten, in denen die Zivilgesellschaft Krisensignale sendet, richtet die Kunst ihre Antennen neu aus. Der flausen+bundeskongress#2 stellt die Koordinaten der darstellenden Künste zur Debatte; er konfrontiert die Arbeitsrealitäten von Künstler*innen mit ihren Visionen und spürt Neuerungskräften nach. Wie lassen künstlerische Freiräume sich aufbauen, wie verteidigen? Wo entstehen ästhetische Ausdrucksformen, die politisch lesbar werden? Ist Kunst eine Ressource der Solidarität, über Grenzen hinweg? Wie geben Bündnisse und Netzwerke die Initialzündung für zukunftsweisende Kooperationsformen? Das vorläufige Programm ist jetzt online und eine Anmeldung ab sofort unter www.flausenkongress.de/programm möglich.
› MEHR
|