BFDK-Informationen
Oktober 2018
Liebe/r Besucher ,
ob Freiheit der Kunst, die soziale Situation von Künstlerinnen und Künstlern, überregionale Netzwerke, Aus- und Weiterbildung in den darstellenden Künsten, Kultur im ländlichen Raum und in gentrifizierten Innenstädten, Kulturelle Bildung oder gesellschaftspolitische Verantwortung – viele heute aktuelle Themen begleiten die freien darstellenden Künste seit Anbeginn.
Der vom Bundesverband Freie Darstellende Künste (BFDK) beauftragte Autor Thomas Kaestle lässt durch zahlreiche Interviews und Hintergrundberichte in »Was das freie Theater bewegt« ein lebendiges Bild einer vielseitigen und heterogenen Szene lebendig werden. Informativ und unterhaltsam stellt die Publikation dabei die Spezifika der verschiedenen Regionen Deutschlands vor und spürt anhand von acht Thesen einer Szene nach, deren inhaltliche Anliegen und Arbeitsweisen Gesellschaft hinterfragen, gestalten und von peripheren ländlichen Regionen bis hin zu den großen Metropolen Teilhabeprozesse anstoßen, Bildungsprozesse initiieren und Kunst als essentiellen Bestandteil einer demokratischen Gesellschaft begreifen.
Wir laden herzlich dazu ein, die neueste Publikation des BFDK auf unserer Homepage anzuschauen oder sie über die Geschäftsstelle zu bestellen!
Wir freuen uns zudem auf die Stadt München verweisen zu können, die vergangenen Freitag die Erhöhung der Mittel für die freien darstellenden Künste um eine Million Euro verkündet hat und damit ein deutliches Zeichen der Anerkennung für die Akteur*innen der Stadt gesetzt hat. Gratulation!
Gleichzeitig steht in Niedersachsen die Zukunft der Theaterlandschaft auf dem Spiel, da Sparpläne sowohl die freien Spielstätten als auch die kommunalen Theater bedrohen. Noch hoffen wir, dass auch in Niedersachsen die elementare Bedeutung von Kunst und Kultur erkannt wird und die Sparpläne der Regierung überprüft und angepasst werden!
Ihr und Euer Bundesverband Freie Darstellende Künste
Inhalte der BFDK-Informationen Oktober 2018
In eigener Sache
BFDK: Neue Publikation »Was das freie Theater bewegt«
Die freien darstellenden Künste in Deutschland sind eine international etablierte und gesellschaftsrelevante Impulskraft. Kontinuierlich, spartenübergreifend, ästhetisch vielschichtig und gesellschaftlich engagiert haben sie sich ein Netz aus Allianzen und Kooperationen geschaffen. Ihre heterogenen Vertreter*innen agieren ebenso wirkungsstark auf künstlerischer wie auf institutioneller Ebene. Was diese lebendige Szene, die Arbeit ihrer Landesverbände und des Bundesverbands Freie Darstellende Künste, sowie der drei assoziierten Verbände des BFDK ausmacht, lässt der Kulturjournalist Thomas Kaestle in zahlreichen Interviews und Porträts greifbar werden.
› MEHR
BFDK: Dokumentation ON THE ROAD #2 Wolfenbüttel und #3 Bremen
Zahlreiche Tipps und Tricks, Literaturhinweise und Workshopbeschreibungen finden sich in den Dokumentation unserer Akademie-Ausgaben ON THE ROAD #2 Wolfenbüttel und #3 Bremen.
Die zweite Ausgabe von ON THE ROAD fand vom 25. bis 29. März 2018 an der Bundesakademie Wolfenbüttel statt, frei nach dem Motto »Sehen und Gesehen werden«. Schwerpunktthemen waren Marketing, Prozess- und Projektmanagement sowie rechtliche Grundlagen der Arbeit als freie/r Künstler*in.
Die dritte Ausgabe ON THE ROAD fand vom 3. bis 7. Juni 2018 in Bremen statt. Themen wie Solidarität, Generationen und Lobbyarbeit standen im Mittelpunkt: Was heißt Solidarität in der Freien Szene und wie lassen sich entsprechende Beziehungen und Strukturen aufbauen? Wie spricht man mit Politiker*innen und wie lassen sich die Themen der freien darstellenden Künste platzieren?
BFDK Gesprächsreihe: Verbände und Verbündete - who's talking? Sechste Episode beim Branchentreff
10.11.2018 15:00 – 10.11.2018 16:30 | Berlin
Der Bundesverband Freie Darstellende Künste (BFDK) lädt Akteur*innen der freien darstellenden Künste zur Diskussion darüber ein, wie wir uns am besten vernetzen können, um uns gemeinsam Gehör zu verschaffen. Welche Formen der konstruktiven Versammlung gibt es? Wie lassen sich Entscheidungsprozesse gestalten, wie Forderungen an die Politik durchsetzen und wer spricht eigentlich wann für wen? Auf der Suche nach bestehenden Banden, Verbündeten und solidarischen Prinzipien lädt der BFDK alle ein, die mehr wollen als ihr eigenes Süppchen zu kochen.
› MEHR
BFDK: Kooperationen beim IETM
Mit verschiedenen Kooperationsveranstaltungen ist der BFDK beim IETM Munich (01.-04.11.2018) zu Gast: Im Rahmen von »Gender of the future« (02.11.2018, 16:00-17:30 Uhr) werden Fragen einer gleichberechtigten Arbeit in den darstellenden Künsten diskutiert und bei »Partner in crime« (03.11.2018, 14:00-15:30 Uhr) steht das Berufsbild der Produktionsleitung im Fokus.
› MEHR
BFDK: Kooperationsveranstaltung im Rahmen von »Politik im Freien Theater«: Mapping the European landscape of independent performing arts
04.11.2018 16:00 – 04.11.2018 18:00 | München
Die freien darstellenden Künste sind eine treibende Kraft in der Theaterlandschaft Europas. Im Rahmen einer Recherche wurde die Situation der Akteur*innen in Europa unter die Lupe genommen. Die Szene umfasst alle professionellen freiberuflichen Theatermacher*innen, Künstler*innen, Ensembles und alle freien Institutionen und Strukturen in den Genres Tanz, Theater, Performance, Musiktheater, Kinder- und Jugendtheater sowie alle interdisziplinären und transdisziplinären künstlerischen Arbeiten. Die Akteur*innen in ganz Europa stehen nicht nur für innovative künstlerische Formate, neue Produktionsformen, interdisziplinäre Kollaborationen und mobiles Arbeiten, sondern sie leisten auch eine wichtige kulturelle Grundversorgung in fast allen Kunstsparten. In München werden die Ergebnisse der Recherche vorgestellt.
› MEHR
BFDK: Arbeitstreffen und Buchpräsentation »Performing The Archive«
Im November finden zwei Veranstaltungen im Rahmen von »Performing the Archive« statt: Die Initiative für die Archive des Freien Theaters bietet mit einem Arbeitstreffen am 16.11.2018 in Hamburg Akteur*innen der freien darstellenden Künste die Möglichkeit zum Austausch über existierende Formate der Selbstarchivierung, Fragen zur Motivation und zu Erfahrungen beim Umgang mit den eigenen Archivalien. Unter dem Motto: »Probleme der (Selbst-)archivierung in den Freien Darstellenden Künsten« soll unter anderem auch die Übertragung des eigenen Archivs in ein zukünftiges bundesweites Archiv des Freien Theaters erörtert werden. Am 28.11.2018 findet die Buchpräsentation der Publikation zur Studie »Performing the Archive« in Berlin statt. › MEHR
BFDK zu Gast beim Symposium Wonderlands »Führungspositionen in den Performing Arts«
02.11.2018 13:00 – 03.11.2018 19:00 | Düsseldorf
Mit einem zweitägigen Symposium unter dem Titel »Wonderlands« setzt das Frauenkulturbüro NRW im November 2018 die aktuelle Debatte um die Rolle von Frauen in der Theater-, Tanz- und Opernwelt fort und konzentriert sich dabei auf die Führungspositionen.... › MEHR
BFDK: Freie Mitarbeit*in Sachbearbeitung im Projekt »tanz+theater machen stark« gesucht
Frist: 15.11.2018
»tanz+theater machen stark« ist ein Programm des Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V. im Rahmen von »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung«, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Dabei werden lokale Bündnisse von mindestens drei Partnern initiiert, die ein Projekt mit Mitteln der darstellenden Künste für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche umsetzen. Gesucht wird:Unterstützung im Projektteam (Eckhard Mittelstädt und Katia Münster-mann) insbesondere bei der kursorischen und vertieften Prüfung der Verwendungsnachweise. Des Weiteren soll auch die Öffentlichkeitsarbeit ausgebaut werden.
› MEHR
BFDK - Save the Date:
Abschlusskonferenz ON THE ROAD - Eine Akademie des Bundesverbands Freie Darstellende Künste
Am 24. Mai 2019 findet in Berlin die Abschlusskonferenz zu ON THE ROAD - Eine Akademie des Bundesverbands Freie Darstellende Künste statt. Unbedingt notieren!
Aus den Landesverbänden
LAFT Niedersachen: Kundgebung »Keine Kulturwüste in Niedersachsen«
Als Reaktion auf den Haushaltsplanentwurf des Landes Niedersachsen hat sich ein neues, großes Bündnis von Theaterschaffenden gegründet, das zu einer gemeinsamen Kundgebung vor dem Niedersächsischen Landtag am 24. Oktober 2018 aufruft. Mehr Geld für die Theaterlandschaft bereits ab 2019 und ein grundsätzliches Umdenken der Kulturpolitik in Niedersachsen sind die zentralen Forderungen.
#rettedeintheater
› MEHR
Thüringer Theaterverband: Theaterpreis 2018 geht an Gothaer Theater
Vom 04. bis zum 07. Oktober fand das Avant Art Festival in Gotha statt. Im Rahmen des Festivals wurde der Thüringer Theaterpreis vergeben, der 2018 sowohl in der Kategorie Jurypreis als auch in der Kategorie Publikumspreis an das Theater der Stadt Gotha für die Inszenierung »Antrag abgelehnt! Die Würde des Menschen ist unfassbar« geht.
› MEHR
LAFT Berlin/PAP: 6. Branchentreff der freien darstellenden Künste Berlin: Urteil I Macht I Teilhabe
Beim Branchentreff des Performing Arts Programm (PAP) trifft sich seit 2013 die bundesweite freie Szene um Wissen zu teilen, Synergien zu schaffen und Netzwerke zu stärken. Erstmals übernimmt in diesem Jahr die Festival- und Produktionsdramaturgin Christina Zintl die Leitung des Branchentreffs. Neben übergreifenden kulturpolitischen Informationen und vielfältigen Beratungs- und Austauschformaten nimmt der Branchentreff 2018 das Themenfeld »Urteil, Macht, Teilhabe« in den Fokus. Alle Akteur*innen und Interessierte sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten bis zum 5. November 2018 per Anmeldeformular unter: www.pap-berlin.de/bt.
› MEHR
LaPROF Hessen: MADE!Festival - Open Call 2019/20
Frist: 30.11.2018
Sowohl für die Festival-Sonderausgabe »100% ERGREIFEN« zum fünfjährigen Jubiläum 2019 in Wiesbaden als auch für die erstmalige Frühjahrs-Tournee 2020 nach Darmstadt, Fulda, Kassel, Marburg und Schlitz, sucht das Festivalteam von MADE! nach aktuellen, mobilen und »ergreifenden« Produktionen aus Hessen. Aus den Einsendungen wird eine sechsköpfige Fachjury bis zu sechs Produktionen auswählen. Alle Gastspiele werden finanziert (Orientierung an den Gagenrichtlinien von npn).
› MEHR
VdP: 50 Jahre Verband Deutscher Puppentheater e. V.
26.11.2018 19:00 – 26.11.2018 21:00 | Berlin
Der Verband Deutscher Puppentheater e.V. feiert 2018 sein 50-jähriges Bestehen. Mit seiner Gründung 1968 gehört er zu den ersten Zusammenschlüssen freier Theaterschaffender europaweit und hat seitdem vieles für die Kunstform des Puppen- und...
› MEHR
Nachrichten
Neu gegründete Kulturministerkonferenz
Die Kultusministerkonferenz hat mit Wirkung zum 1. Januar 2019 beschlossen, dass die Kulturminister*innen und -senator*innen der Länder künftig eigenständige Beratungen unter dem Dach der Kultusministerkonferenz durchführen. Den ersten Vorsitz übernimmt Hamburgs Senator für Kultur und Medien, Carsten Brosda. Die Kultur-MK behandelt Angelegenheiten der Kulturpolitik von überregionaler Bedeutung mit dem Ziel einer gemeinsamen Meinungs- und Willensbildung und der Vertretung gemeinsamer Anliegen gegenüber der Bundesregierung. Sie führen ihre Beratungen in einer Frühjahrs- und einer Herbstsitzung durch.
› MEHR
Mehr Geld für die Freie Szene in München
Am 11. Oktober hat der Münchner Stadtrat eine Erhöhung der Mittel für die Freien Darstellenden Künste in München beschlossen. Rund eine Million Euro mehr an Mitteln wurden für die Förderung von Theater und Tanz beschlossen, die Förderung für freies Kinder- und Jugendtheater wurde um 205.000 Euro erhöht. Bislang lag die Förderung für Tanz und Theater bei 2,6 Mio. Euro, die für Kinder- und Jugendtheater bei 115.000. Dies teilen das Netzwerk Freie Szene München und der Verband freie Kinder- und Jugendtheater in München mit.
› MEHR
Neue Leitung beim RODEO Festival
Das Münchner Kulturreferat hat eine neue Leitung für das Tanz- und Theaterfestival Rodeo bestimmt. Erstmals wurde mit dem »Kollektiv« ein Team ausgewählt, das nächste Programm im Herbst 2020 zu kuratieren. Das teilte RODEO in einer Pressemitteilung zum Abschluss des diesjährigen Festivals mit. Das Kollektiv besteht aus Simone Egger, Christiane Huber, Karnik Gregorian und Bülent Kullukcu.
› MEHR
touring artists: Kostenlose Beratungen für Künstler*innen aus Krisenländern
Was müssen Kulturakteur*innen bei Einreise und Aufenthalt in Deutschland beachten? Was besagen die steuerlichen Bestimmungen? Welche Regelungen gibt es für Kranken- und Sozialversicherung? Wie kommt Berufsequipment durch den Zoll? Künstler*innen aus Krisenländern, die sich in Deutschland aufhalten und eine berufliche Zukunft aufbauen wollen, wie Kultureinrichtungen in Deutschland, die mit ankommenden Künstler*innen zusammenarbeiten, können sich von touring artists kostenlos beraten lassen.
› MEHR
Creative Europe: Projektpartner*innensuche
Für eine Antragstellung oder ein Kooperationsprojekt im Teilprogramm »Kultur« von KREATIVES EUROPA werden noch Partner*innen gesucht. Auf der Website von Creative Europe werden aktuelle Projektgesuche aus ganz Europa aufgelistet.
› MEHR
Proteste aus dem In- und Ausland anlässlich der angekündigten Neuausschreibung der Direktor*innen-Stelle des Zbigniew Raszewski Theater Institute Warschau
Bei den Solidaritätsbekundungen für die derzeitige ZRTI-Leiterin Dorota Buchwald wird die Neuausschreibung als Versuch gewertet, in die Autonomie des Institutes einzugreifen und die in der PiS-Regierung missliebige Leiterin auszuschalten. Unterstützer*innen für Dorota Buchwald schreiben an popieramit@gmail.com.
› MEHR
Bundesrat spricht sich für Erhöhung der Umsatzfreigrenze für gemeinnützige Vereine aus
Der Bundesrat hat sich für die Erhöhung der Umsatzfreigrenze von 35.000 Euro auf 45.000 Euro für Einnahmen aus wirtschaftlichen Tätigkeiten ausgesprochen. Gemeinnützige Vereine haben eine Reihe an steuerlichen Vorteilen. Dazu gehört auch eine Freigrenze bei der Besteuerung der Einnahmen, die aus einer wirtschaftlichen Tätigkeit erzielt werden. Wenn ehrenamtliche Vereine lediglich geringe Umsätze erzielen, fällt keine Körperschaft- und Gewerbesteuer an. Die zuletzt vor zehn Jahren erhöhte Freigrenze ist ein wichtiges Instrument, um Ehrenamtliche in den Vereinen von administrativen Aufgaben zu entlasten.
› MEHR
Fonds Darstellende Künste: Sonderprgramm KONFIGURATION
Unter dem Titel KONFIGURATION fördert der Fonds Darstellende Künste die Auseinandersetzung mit dem Feld der Digitalisierung und stellt dem frei produzierenden Figuren- und Objekttheater dafür vermutlich noch in diesem Jahr drei Antragskategorien zur Verfügung: bis 5.000 Euro / bis 15.000 Euro / bis 25.000 Euro. Besonders in der ersten Kategorie soll der Anteil einer Kofinanzierung erheblich niedriger ausfallen als sonst üblich. Dadurch wird es auch kleineren Strukturen ermöglicht, am Förderprogramm zu partizipieren.
› MEHR
Termine
mit:gefühl. Internationales Figurentheaterfestival München
17.10.2018 – 28.10.2018 | München
Unter dem Motto mit:gefühl wird vom 17. - 28. Oktober 2018 in München Theater für alle Sinne gezeigt. In 31 Inszenierungen aus zehn Ländern präsentiert das Festival einen Querschnitt des zeitgenössischen Figurentheaters. Die Inszenierungen des...
› MEHR
Tanzfabrik Berlin: Open Spaces#3-2018
24.10.2018 – 04.11.2018 | Berlin
2014 begründete die Tanzfabrik Berlin mit Open Spaces ein neues Format, das die aktuellen Projekte derjenigen Künstler*innen zusammenbringt, die über das Jahr in den Studios arbeiten. Open Spaces ist daher kein kuratiertes Festival und gibt bewusst kein...
› MEHR
Stiftung Genshagen: Tagung »Spielräume in der Provinz. Mit zeitgenössischer Kunst und kultureller Bildung ländliche Räume gestalten«
25.10.2018 14:35 – 27.10.2018 14:35 | Genshagen
Mit der Tagung »Spielräume in der Provinz« möchte die Stiftung Genshagen den Blick auf den Beitrag zeitgenössischer Kunst und Kultureller Bildung in von Wandel geprägten ländlichen Räumen lenken und die Auswirkungen von zeitgenössisch-künstlerischen...
› MEHR
UNIDRAM 2018
26.10.2018 – 03.11.2018 | Potsdam
Unidram ist eine Zukunftswerkstatt, die dem kreativ-innovativen Potenzial freier Theatermacher*innen eine Plattform bietet für zeitgenössisches visuelles Theater, das Grenzen überschreitet, unterschiedliche Theatertraditionen zusammenführt und...
› MEHR
IETM Plenary Meeting München
31.10.2018 – 04.11.2018 | München
Vom 31.10.-04.11.2018 findet das IETM Plenary Meeting erstmals in München und erst zum zweiten Mal in Deutschland (Berlin 2010) statt. Über 500 Theaterschaffende aus aller Welt setzen sich mit dem Thema »Res Publica Europa« im Kontext ihres...
› MEHR
Festival Politik im Freien Theater 2018
01.11.2018 – 11.11.2018 | München
Die 10. Ausgabe von Politik im Freien Theater findet vom 1. bis 11. November 2018 in München statt – und damit erstmals in Bayern. Das Festival ist ein Spiegel der politischen und gesellschaftlichen Lage und bietet zugleich einen Überblick über aktuelle...
› MEHR
28. Ausgabe des Festivals euro-scene Leipzig
06.11.2018 – 11.11.2018 | Leipzig
Das Motto der diesjährigen euro-scene Leipzig lautet »Bühnen – Klang – Welten«. Das Festival zeitgenössischen europäischen Theaters und Tanzes widmet sich diesmal der Musik in Theater und Tanz. Dabei spielen zahlreiche Formen des Umgangs mit Musik bei...
› MEHR
Initiative Urheberrecht: 6. Urheberrechtskonferenz
19.11.2018 – 19.11.2018 | Berlin
Die 6. Konferenz zur Entwicklung des Urheberrechts im Informationszeitalter beschäftigt sich mit den Auswirkungen der EU-Urheberrechtslinie auf die Situation der Urheber*innen und ausübenden Künstler*innen. Diese EU-Urheberrechtslinie soll im Herbst...
› MEHR
Next Level 2018 – Festival for Games
22.11.2018 – 25.11.2018 | Düsseldorf
Wie kann Digitalität die Kunstproduktion verändern und welche Möglichkeiten bieten Apps für die Musikproduktion und Vermittlung in und mit Games? Wie lässt sich Live-Musik für Games erleben? Welchen Beruf übt eigentlich Super Mario aus und wie heißt der...
› MEHR
Podiumsdiskussion: KuPoGe: »20 Jahre Bundeskulturpolitik – Bilanz und Zukunftsperspektiven«
23.11.2018 09:42 – 23.11.2018 21:00 | Bonn
20 Jahre Bundeskulturpolitik – Bilanz und Zukunftsperspektiven. Dazu diskutieren: Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Oliver Scheytt, Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft,...
› MEHR
NRW KULTURsekretariat: Symposium »Kunst & digitale Produktion«
23.11.2018 10:00 – 23.11.2018 16:00 | Düsseldorf
Im Rahmen des »Next Level 2018 – Festival for Games« veranstaltet das NRW KULTURsekretariat ein erlebnisorientiertes Symposium zu »Kunst & digitaler Produktion«, das mit seinem spielerischen Ansatz direkt an die Kunst- und Vermittlungsmodule des...
› MEHR
Bundesakademie für Kulturelle Bildung: Werkstatt Publikums- und Inszenierungsgespräche
28.11.2018 – 30.11.2018 | Wolfenbüttel
Das klassische Publikumsgespräch findet nach der Aufführung statt und ist kein Gespräch, sondern ein Vortrag mit Fragerunde. Wie können Inszenierungsgespräche anders gestaltet werden, damit sie statt bildungsbürgerlicher Belehrung einen Dialog zwischen...
› MEHR
Ausschreibungen
Das Mentoringprogramm des Projektbüro für Frauen in Kultur und Medien des Deutscher Kulturrat geht in die zweite Runde
Frist: 21.10.2018
Ziele des Programms sind strategische Karriereberatung, praxisbezogene Unterstützung, die Verortung der Mentees in der Kultur-Community sowie der Aufbau eines Alumni-Netzwerkes. Den ausgewählten Mentees werden Mentorinnen oder Mentoren an die Seite gestellt, die als Künstler*innen, Akteur*innen der Kreativwirtschaft oder anderer Kultureinrichtungen in ihrem Fach exzellent sind, über ein weit gespanntes Netzwerk verfügen, im Markt präsent sind und ambitionierten Frauen gerne etwas von ihrem Know-How vermitteln, damit diese eine größere Chance erhalten, ebenfalls in Führungspositionen vorzustoßen, damit langfristig mehr Frauen an den Schaltstellen von Kultur- und Medienwirtschaft bzw. -politik vertreten sind.
› MEHR
Institut Chorégraphique International (ICI): Master exerce 2019-2021
Frist: 21.10.2018
MA exerce richtet sich an junge Künstler*innen (ab 22 Jahre), die bereit sind, ihr Interesse rund um die individuelle Forschung in Bezug auf zeitgenössisches choreografisches Schaffen zu entwickeln und zu klären sowie mit anderen Bereichen der Kunst und des Denkens zu interagieren. Ziel ist es, die Selbstständigkeit der Schüler*innen zu fördern, damit sie ihre eigenen Arbeitsmethoden entwickeln, die theoretischen Ressourcen finden, die als Teil ihrer Praxis benötigt werden.
› MEHR
Aufruf für Artikel und Essays: Die Kunstform des Puppenspiels im 21. Jahrhundert
Frist: 28.10.2018
»Critical Stages/Scènes critiques«, die Zeitschrift der International Association of Theatre Critics (AICT-IATC), lädt dazu ein, für die Sonderausgabe #19 (Juni 2019) Artikel und Essays zum Stand des zeitgenössischen Puppenspiels und der Entwicklung seiner vielfältigen Formen zusammen mit anderen Bühnentraditionen einzureichen.
› MEHR
Projekt Aristophanes: Schreibwerkstatt zur Förderung des Handwerks des Komödienschreibens
Frist: 31.10.2018
Der Bühnenverlag Schultz & Schirm sucht Autorinnen und Autoren, die Lust haben, sich auf ein abenteuerliches Projekt einzulassen. Schultz & Schirm hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Komödie im deutschsprachigen Raum zu fördern, weil Komödienschreiben ein Handwerk ist und dieses gepflegt gehört. Es winken bei erfolgreicher Bewerbung lektorische, dramaturgische, szenische Betreuung, Proberaum, Theater für Aufführungen und die Vernetzung mit Schauspieler*innen.
› MEHR
Japan Foundation: Projekte mit Japan-Bezug gesucht
Frist: 31.10.2018
Die Japan Foundation, deren Aufgabe die Förderung und Verbreitung der japanischen Sprache und Kultur jenseits der Landesgrenzen ist, nimmt bis zum 31. Oktober 2018 Bewerbungen zur Aufnahme in ihr Förderprogramm, das Performing Arts Japan (PAJ) for Europe Grant Programme 2019 – 2020, entgegen.
› MEHR
Landeshauptstadt Dresden: Künstlerische Interventionen im Kulturjahr »Sucht« 2019 gesucht
Frist: 31.10.2018
Mit dem Kulturjahr »Sucht« begibt sich die Landeshauptstadt Dresden bereits seit zwei Jahren auf neue Pfade der Suchtprävention: Suchtprävention wird mit einem künstlerisch kreativen Ansatz zusammen gebracht, wodurch innovative Veranstaltungen zum Thema Abhängigkeit entstehen. Künstlerinnen und Künstler sind erneut dazu eingeladen, Konzepte im Rahmen der Suchtprävention zu entwickeln und haben die Möglichkeit, Projektmittel für die Umsetzung ihrer Ideen zu beantragen.
› MEHR
Fonds Darstellende Künste: Projektförderung, Initialförderung und Konzeptionsförderung
Frist: 01.11.2018
In der Projektförderung werden bundesweit bemerkenswerte Einzelprojekte und Produktionen gefördert, die sich mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinandersetzen, auffallende künstlerisch-ästhetische Formate entwickeln sowie durch ihre partizipatorischen und interaktiven Anordnungen mit dem Publikum für ein Theater der kommenden Gesellschaft stehen. Die Initialförderung hat das Ziel, erfahrenen Künstler*innen Freiräume für neue künstlerische Impulse zu schaffen – durch die Ermöglichung thematischer Recherchen, szenischer Forschungen oder neuer Formen der Zusammenarbeit bereits in der konzeptionellen Phase.
› MEHR
Zusätzliches Förderprogramm des Fonds Soziokultur für junge Kulturinitiativen
Frist: 02.11.2018
Engagement ist auch in der Soziokultur keine Selbstverständlichkeit, sondern bedarf einer besonderen Motivation und Unterstützung. Das gilt insbesondere für junge Menschen, die erste persönliche Erfahrungen mit Kunst und Kultur sammeln wollen und dabei viele – vor allem auch finanzielle Hürden überwinden müssen. Mit seinem zusätzlichen Förderprogramm für junge Initiativen will der Fonds Soziokultur Jugendlichen zwischen 18 und 25 Jahren die Möglichkeit geben, eigene Projektideen im soziokulturellen Praxisfeld zu entwickeln und umzusetzen.
› MEHR
Bürgerbühne Staatsschauspiel Dresden, European Theatre Convention: Open Call
Frist: 10.11.2018
Europäische Theaterinszenierungen und Performances, die in einem professionellen Rahmen mit nicht-professionellen Darsteller*innen entstanden sind, können sich um die Teilnahme am 4. Europäischen Bürgerbühnenfestival bewerben. Das Festival findet vom 18. bis 25. Mai 2019 in Dresden statt. Willkommen sind Bewerbungen sowohl von festen Produktionshäusern als auch aus der freien Szene in den Bereichen Theater, Performance, Musiktheater und Choreografie.
› MEHR
Stückemarkt: Was kommt nach dem Protest? – Open Call 2019
Frist: 11.11.2018
Wo sind die Künstler*innen, die die gegenwärtigen Spielregeln, Formen und Ästhetiken des Theaters auf den Kopf stellen, die anders denken und neue Texte, Formen und Formate entwickeln? Unter dem Motto »Was kommt nach dem Protest?« werden in diesem Jahr erstmals weltweit Arbeiten gesucht, die über Beschreibungen eines Status Quo hinaus mögliche Zukünfte imaginieren, neue Formen der künstlerisch-aktivistischen Einmischung suchen und sich über die Romantisierung von Revolten hinaus der Frage widmen, wie andere Welten aussehen könnten.
› MEHR
Kulturstiftung des Bundes: Vorerst letzte Förderrunde des Fonds Doppelpass
Frist: 15.11.2018
Die Kulturstiftung des Bundes fördert im Fonds Doppelpass Kooperationen von freien Gruppen aus allen Sparten und festen Tanz- und Theaterhäusern über einen Zeitraum von zwei Spielzeiten mit jeweils bis zu 240.000 Euro für Produktionen und Gastspiele. Ziel des Fonds ist es, die Freie Szene und Theaterinstitutionen in Deutschland zum Erproben neuer, tourfähiger Formen der Zusammenarbeit und künstlerischen Produktion anzuregen. Die Förderung will Künstler*innen beider Seiten den nötigen Freiraum eröffnen, um ihre Strukturen und Arbeitsweisen produktiv zu verbinden. Für die vorerst letzte Förderrunde (Förderzeitraum März 2019 - Dezember 2021) endet die Ausschreibungsfrist am 15. November 2018.
› MEHR
Woche junger Schauspieler*innen: Open Call
Frist: 30.11.2018
Im März 2019 findet zum 24. Mal die Woche junger Schauspieler*innen im südhessischen Bensheim statt. Der mit 3.000 Euro dotierte Günther-Rühle-Preis zeichnet die beste schauspielerische Leistung im Rahmen dieses Festivals aus.
› MEHR
Theatertreffen Internationales Forum: Open Call 2019
Frist: 15.12.2018
Das Internationale Forum ist ein 18-tägiges Stipendienprogramm des Theatertreffens, mit dem Künstler*innen aus allen Teilen der Welt während des Festivals gefördert werden. Der Open Call richtet sich an Theatermacher*innen bis 35 Jahre aus den Bereichen Regie, Schauspiel, Bühne, Kostüme, Dramaturgie, Schreiben, Musik, Video, Performance, Medien, Choreografie und Theaterpädagogik. Das Internationale Forum versteht sich als Plattform für einen umfassenden theoretischen und praktischen Austausch.
› MEHR
ACT International Festival for Emerging Performing Artists: Open Call
Frist: 15.12.2018
ACT, International Festival for Emerging Performing Artists, findet vom 29. Mai bis 1. Juni 2019 in Bilbao und Barakaldo, Spanien, statt und wird seit 2004 von BAI, Theatre School of Bizkaia, veranstaltet. ACT ist ein Bezugspunkt nicht nur für aufstrebende Künstler*innen der darstellenden Künste und Fachleute, sondern auch für die Öffentlichkeit im Allgemeinen.
› MEHR
Stellenausschreibungen
Pressestelle bei der Bundesakademie Wolfenbüttel
Frist: 16.10.2018
Die Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel (www.bundesakademie.de) ist seit 1986 Ort für Kunst, Kultur und ihre Vermittler. Sie bietet ein vielfältiges Tagungs- und Seminarprogramm in Bildender Kunst, den Darstellenden Künsten, Literatur, Museum, Musik und Kulturmanagement, -politik und -wissenschaft. Die Teilnehmer_innen sind Kulturschaffende und Kulturvermittler*innen aus dem gesamten Bundesgebiet und angrenzenden Ausland. Ab dem 1. Januar 2019, gern auch früher, wird gesucht: ein*e Mitarbeiter*in in Teilzeit (50%) für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Marketing.
› MEHR
Intendant*in und Erste*r Betriebsleiter*in für das Theater der Jungen Welt Leipzig
Frist: 04.11.2018
Zum 1. August 2020 wird zunächst befristet für fünf Jahre eine*n Intendant*in und Erste*n Betriebsleiter*in für das Theater der Jungen Welt Leipzig gesucht.
› MEHR
Ausschreibung: Koordination Kinder- und Jugendtheater am FFT
Frist: 16.10.2018
Das FFT Düsseldorf sucht ab dem 1. Januar 2019 eine Projektleitung für die Koordination des Kinder- und Jugendtheaterbereichs. Die Stelle ist zunächst bis 31. Dezember 2020 befristet.
› MEHR
Aus- und Weiterbildung
Kultur Management Network: Schwerpunkt Aus- und Weiterbildung veröffentlicht
Aus- und Weiterbildung ist ein kritisches Thema im Kulturbereich. Einerseits ist der Wissenserwerb überlebenswichtig für Kulturorganisationen, andererseits gibt es derzeit noch wenige systematische und strukturierte betriebliche Prozesse und Programme zur Personalentwicklung und –fortbildung. Oft geben altgediente Kulturmanager*innen vor allem ihren Wissensstand weiter. Welche Inhalte dringend im Studium vermittelt werden müssen und worauf bei Weiterbildungsmaßnahmen geachtet werden sollte, machen die Beiträge von zehn Expert*innen aus verschiedenen Bereichen des Kulturmanagements deutlich. › MEHR
Save The Date
flausen+ bundeskongress #2
vom 5. bis 7. Februar 2019 im Werkstatt Theater Köln
Das flausen+ netzwerk ist weiter auf dem Weg. In Köln wird zurzeit der flausen+ bundeskongress #2 vorbereitet. Dieser wird vom 5. bis 7. Februar 2019 im Werkstatt Theater Köln stattfinden. Kernthemen sind diesmal - nach dem eher Grundsätzlichen beim ersten flausen+bundeskongress - Modelle und Arbeitsweisen künstlerischer Forschung, Arbeitsrealitäten von Künstler*innen und Netzwerke (national wie international): Save The Date!
|