BFDK-Informationen
Januar 2018
Liebe Kolleg*innen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,
wir wünschen Ihnen und Euch zunächst ein großartiges neues Jahr mit zahlreichen spannenden und bereichernden Begegnungen, Inspiration und Kreativität sowie Vielfalt, Offenheit und kulturpolitischem Mut.
Für uns bringt das neue Jahr einen neuen Namen für unseren Newsletter, der ab jetzt immer als BFDK-Infos ins Postfach flattern wird. Hier also die Feuertaufe.
2018 steht für den Bundesverband Freie Darstellende Künste weiter vor allem unter dem Stern des kulturpolitischen Einsatzes für sozialverträgliche Rahmenbedingungen für Kunstschaffende und die entsprechende Anpassung des Fördersystems. Nach den vielen konstruktiven Anstößen der vergangenen Monate sind wir zuversichtlich eine neue Regierung mit diversen konkreten Anregungen und Empfehlungen zum Handeln überzeugen zu können.
Überhaupt haben wir Lust zu reden – mit Ihnen und Euch, mit all jenen, die die freien darstellenden Künste ausmachen, sie begleiten und gestalten. Neben der künstlerischen Vielfalt und Professionalität, der Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitisch relevanten Themen und der Erprobung und Etablierung neuer Arbeitsweisen, sind es auch die Fähigkeit zu Selbstreflexion und Solidarität, die den Erfolg der Freien Szene ausmachen. Daher möchten wir zum Austausch einladen, gemeinsam mit Ihnen und Euch lernen und auf diesem Weg notwendige Veränderungen anstoßen und wichtige Errungenschaften bewahren.
Wir freuen uns daher sehr auf viele Veranstaltungen und Plattformen, die Begegnungen ermöglichen – ob im Rahmen unserer mobilen Akademie ON THE ROAD, beim Fachtag »Entscheidungsprozesse und Gremienarbeit - Modelle gelungener Juryarbeit« am 27. April in Hannover, unserer nächsten Gesprächsreihe, bei einem Workshop für Verwaltungsmitarbeiter*innen oder bei anderen Gelegenheiten, die sich im großartig vielfältigen Bereich rund um die Freien Künste ergeben werden.
In diesem Sinne auf ein kommunikatives Jahr 2018,
Euer Bundesverband
Inhalte der BFDK-Informationen Januar 2018
In eigener Sache
»tanz + theater machen stark«
Frist: 15.02.2018
Die neue Förderphase von »tanz + theater machen stark« hat am 1.1.2018 begonnen. Erste Ausschreibungsfrist ist der 15.2.2018
› MEHR
ON THE ROAD #2 Wolfenbüttel: Stipendien ausgeschrieben
Frist: 20.02.2018
Vom 25. bis zum 29. März 2018 findet in Wolfenbüttel die zweite Ausgabe unserer mobilen Akademie statt. Akteur*innen, die am Beginn einer überregionalen Karriere stehen, können sich für das Stipendienprogramm bis zum 20.02.2018 bewerben.
› MEHR
BUNDESFORUM 2017: Dokumentation online
Am 06. November 2017 versammelten sich rund 200 Akteur*innen der Freien Darstellenden Künste sowie Vertreter*innen aus Politik und von Förderinstitutionen im Podewil Berlin, um im Rahmen des BUNDESFORUM 2017 – gemeinsam veranstaltet vom Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V. und dem Fonds Darstellende Künste e.V. - aktuelle Potentiale und Herausforderungen der gegenwärtigen Förderstruktur zu diskutieren. Die Dokumentation der Veranstaltung ist fertig und findet sich hier. › MEHR
Verbände und Verbündete - who's talking? Eine Gesprächsreihe des BFDK
25.04.2018 11:00 - 13:00 Uhr | Hamburg
Der Bundesverband Freie Darstellende Künste lädt Akteur*innen der freien darstellenden Künste zur Diskussion darüber ein, wie wir uns am besten vernetzen können, um uns gemeinsam Verhör zu verschaffen. Welche Formen der konstruktiven Versammlung gibt es? Wie lassen sich Entscheidungsprozesse gestalten, wie Forderungen an die Politik durchsetzen und wer spricht eigentlich wann für wen? Auf der Suche nach bestehenden Banden, Verbündeten und solidarischen Prinzipien lädt der BFDK alle ein, die mehr wollen als ihr eigenes Süppchen zu kochen.
› MEHR
Regional verankert, überregional sichtbar: Gesprächsrunde im Rahmen des Festivals Hauptsache Frei
26.04.2018 16:00 – 26.04.2018 18:00 | Hamburg
Diese Gesprächsrunde setzt sich mit Möglichkeiten der Profilbildung im Spannungsfeld regionaler Verortung und Präsenz einerseits und überregionaler Sichtbarkeit andererseits auseinander.
› MEHR
Fachtag »Entscheidungsprozesse und Gremienarbeit - Modelle gelungener Juryarbeit«
27.04.2018 | Hannover
Am 27. April 2018 veranstaltet der BFDK in Kooperation mit der Stiftung Niedersachsen, dem Deutschen Städtetag und dem LAFT Niedersachsen einen Fachtag zu Juryverfahren und -besetzung. Aufbauend auf die Ergebnisse der BFDK-Studie »Aktuelle Förderstrukturen der freien darstellenden Künste in Kommunen und Ländern« sind Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung eingeladen, im Rahmen des Best Off- Festivals über verschiedene Jury-Modelle ins Gespräch zu kommen und mit Akteur*innen der Szene sowie Gremien- und Jurymitgliedern Vor- und Nachteile unterschiedlicher Berufungsverfahren und Juryprozesse zu beleuchten.
› MEHR
Aus den Landesverbänden
Thüringer Theaterverband: Projektmitarbeiter*in/-koordinator*in gesucht
Frist: 26.01.2018
Der Thüringer Theaterverband ist der Landesverband der freien professionellen und nichtprofessionellen Theater in Thüringen. Er sucht zum nächstmöglichen Zeitraum eine/n Projektmitarbeiter*in für die Entwicklung von Weiterbildungs- und Mentoringformaten, welche speziell in den ländlichen Regionen Thüringens ihre Wirkung entfalten sollen. Da es sich bei diesem Projekt um eine Kooperation mehrere Partner*innen handelt, ist eine weitere Aufgabe der/des zukünftigen Mitarbeiter*in die Abstimmung mit allen Beteiligten.
› MEHR
LAFT MV: Spiellust Festival Rostock 2018
25.01.2018 – 28.01.2018 | Rostock
Jedes Jahr treffen sich die Mitglieder des Landesverband Freier Theater Mecklenburg-Vorpommern (LAFT MV) zum Spiellustfestival um sich gegenseitig auszutauschen und ihre Produktionen vorzustellen. An diesem Wochenende ist ein spannendes Programm zu sehen mit Inszenierungen für Kinder und Erwachsene.
› MEHR
Fachtag »Stadt Bühnen Beuten – Theater im öffentlichen Raum« des Performing Arts Programms
02.03.2018
Beim Fachtag »Stadt Bühnen Beuten« werden praktische Beispiele aus den sehr diversen Ästhetiken und Produktionsweisen der darstellenden Künste im öffentlichen Raum vorgestellt, von erfolgreichen etablierten Formaten bis hin zu neuesten Experimenten.
› MEHR
Nachrichten
Kulturrat Österreich: Studien zu Problemen von Kunstschaffenden in der sozialen Absicherung veröffentlicht
Der Kulturrat Österreich hat im Dezember 2017 zwei Studien zu Problemen von Kunstschaffenden in der sozialen Absicherung in Österreich veröffentlicht. Die beiden Studien haben einen klaren Befund ergeben und legen konkrete Schritte auf mehreren Ebenen nahe. Die Studie analysiert in zwei Teilen ausgehend von der aktuellen Rechtslage (und Durchführungspraxis) sowie unter Einbeziehung der kulturpolitischen Auseinandersetzung des Kulturrat Österreich Reibungspunkte im Sozialsystem für Kunstschaffende.
› MEHR
Frauen-Trio übernimmt Zürcher Neumarkt-Theater
Ein Direktionsteam bestehend aus Julia Reichert, Tine Milz und Hayat Erdoğan übernimmt ab der Spielzeit 2019/20 die Leitung des Zürcher Theater am Neumarkt. Das Trio wurde vom Verwaltungsrat für vier Jahre gewählt. Das teilte das Theater in einer Presseaussendung mit. Mit der Wahl des Frauenteams wolle man ein Zeichen für ein zukunftsorientiertes Ensembletheater setzen, heißt es.
› MEHR
Jörg Albrecht wird Künstlerischer Leiter auf Burg Hülshoff
Der Schriftsteller, Theatermacher und Kulturveranstalter Jörg Albrecht ist von der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung zum Gründungsdirektor und Künstlerischen Leiter auf Burg Hülshoff ernannt worden. Das teilte der Landschaftsverband Westfalen-Lippe in einer Presseaussendung mit.
› MEHR
Neue Leitung am tak Theater Aufbau Kreuzberg in Berlin
Vier freie Theatergruppen aus Berlin und Nordrhein-Westfalen übernehmen und leiten ab sofort gemeinsamen das tak Theater Aufbau Kreuzberg. Das teilten die beteiligten Gruppen und Künstler*innen – kainkollektiv, suite42, France-Elena Damian, Anna Koch und Moritz Pankok – in einer gemeinsamen Presseaussendung mit. Verbunden mit der neuen kollektiven Leitung ist eine programmatische Neuausrichtung des freien Berliner Theaters.
› MEHR
Termine, Tagungen und Festivals
Bundesministerium Ernähung und Landwirtschaft: 11. Zukunftsforum ländliche Entwicklung
24.01.2018 10:00 – 25.12.2017 18:00 | Berlin
Das Zukunftsforum ländliche Entwicklung bietet Akteurinnen und Akteuren ländlicher Regionen aus Politik, Verwaltung, Institutionen, Verbänden und Wissenschaft eine Plattform, um aktuelle Fragestellungen zur ländlichen Entwicklung zu diskutieren. Das 11. Zukunftsforum findet unter dem Motto »Dynamik und Vielfalt – Potenziale der ländlichen Räume nutzen« statt. Es finden dabei insgesamt 24 Begleitveranstaltungen statt.
› MEHR
Dramaturgischen Gesellschaft: Jahreskonferenz 2018
25.01.2018 – 28.01.2018 | Greifswald
Unter dem Motto »dramaturgien des widerstands. internationale künstlerische positionen zu freiheit und unfreiheit« findet die Jahrestagung der Dramaturgischen Gesellschaft (dg) auf Einladung des Theater Vorpommern in Greifswald statt. Nahe der polnischen Grenze wird die dg den Fokus der Tagung weit über nationale Grenzen auf aktuelle europäische Gesellschaftsentwicklungen ausdehnen.
› MEHR
ITI: »Arts Under Attack« - Podiumsgespräch und offene Diskussion
26.01.2018 14:00 – 26.01.2018 16:00 | Greifswald
Künstler*innen sind besonders betroffen von Anfeindungen, Zensur, Verfolgung, Haft oder gar Tod auf Grund ihrer Arbeit. Mit ihrer Kunst stehen sie im Zentrum gesellschaftlicher Debatten und teilen mit dem Publikum ihre Gedanken, Ideen und auch ihre Kritik. Oft sind sie die Ersten, die ihre Stimme erheben und die widerstehen, wenn die künstlerische Freiheit oder das Recht auf freie Meinungsäußerung bedroht oder eingeschränkt werden.
› MEHR
Deutscher Fundraising Verband: Fachtag Kultur-Fundraising
01.02.2018 09:00 – 01.02.2018 17:00 | Leipzig
Der diesjährige Fachtag Kultur-Fundraising der Fachgruppe Kultur des Deutschen Fundraising Verbandes steht unter dem Motto »NETZWERKE(N) – die Kunst der Beziehungspflege«. Der Fachtag stellt das Thema mit seinen vielen Facetten vor. Dazu kommt viel Zeit für das eigene Netzwerken direkt vor Ort.
› MEHR
Kinder- und Jugendtheaterzentrum: Fachtag »Wer spricht? Rechercheorientierung im Kinder- und Jugendtheater«
16.02.2018 10:00 – 16.02.2018 18:00 | Berlin
In Theaterproduktionen werden Recherchen in unterschiedlicher Weise sichtbar. In der Fachtagung »Wer spricht? Rechercheorientierung im Kinder- und Jugendtheater« werden unterschiedliche Methoden der Recherche im Prozess sowie verschiedene Zugriffe in der künstlerischen Bearbeitung und ästhetischen Darstellung von Recherchen bzw. Recherche-Ergebnissen vorgestellt und diskutiert.
› MEHR
ASSITEJ: Werkstatt »Zugänge«
24.02.2018 16:00 – 24.02.2018 19:00 | Düsseldorf
Wer bekommt Zugang zu welchen Räumen? ASSITEJ Deutschland, das Netzwerk für Kinder- und Jugendtheater in Deutschland, lädt im Rahmen von »Take Off« zu drei Workshops ein, die sich mit Fragen nach sozialen Codes, Barrierefreiheit und Architektur beschäftigen. Die Workshops richten sich an Fachleute aus den Darstellenden Künsten für junges Publikum ebenso wie an jugendliche Expert*innen.
› MEHR
Erstes bundesweites Treffen der Theatermacherinnen: Burning Issues
11.03.2018 09:00 – 11.03.2018 20:00 | Bonn
Vor knapp zwei Jahren kam die von Monika Grütters in Auftrag gegebene Studie Frauen in Kultur und Medien heraus, die die Entwicklungen der letzten 20 Jahre untersucht. Die Statistiken, die aktuell in den Kantinen der Republik diskutiert werden, sind tatsächlich erschreckend: Über 70% der Inszenierungen stammen von Männer, nur rund 20% der Intendanzen sind weiblich besetzt und der Gender Pay Gap ist größer, als vermutet. Zeit, eine Bestandsaufnahme zu machen und gemeinsam zu debattieren, wie die Realität aussieht. Brauchen wir eine Quote? Neue Modelle zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Mehr Förderung von Theatermacherinnen, ihrer Arbeit und ihren Themen? Mehr Parität in den verschiedenen Berufsgruppen?
› MEHR
Ausschreibungen
Universität der Künste Berlin: Zertifikatskurs »Theaterpädagogik: Regie und Dramaturgie«
Frist: 28.01.2018
Ab sofort werden Bewerbungen für den Zertifikatskurs »Theaterpädagogik: Regie und Dramaturgie« entgegengenommen, der am 24. Februar 2018 neu am UdK Berlin Career College startet.
› MEHR
10. SoloDuo Festival NRW + friends, 18. bis 20. Mai 2018 in Köln
Frist: 30.01.2018
Gesucht werden Solo- und Duo-Choreografien mit einer Länge von max. 6 bzw. 9 Minuten. Nach einer Vorauswahl werden 24 Produktionen zur Festivalteilnahme eingeladen. Eine internationale Jury vergibt die Preise, die vier prämierten Stücke werden zum Internationalen SzólóDuó Táncfesztivál im Januar 2019 in Budapest eingeladen.
› MEHR
X. Internationales SoloDuo Tanzfestival: Bewerbung für Solo- und Duo-Choreografien
Frist: 30.01.2018
Bereits im 10. Jahr veranstaltet Barnes Crossing FREIRAUM für TANZ|PERFORMANCE|KUNST in den eigenen Studios das internationale Tanzfestival SoloDuo.
› MEHR
State machines: Open Call
Frist: 31.01.2018
State Machines, ein Projekt fünf erfahrener Partner*innen - Aksioma (Slowenien), Drugo More (Kroatien), Furtherfield (Großbritannien), Institute of Network Cultures (Niederlande) und NeMe (Zypern) -, vergibt Aufträge für neue Kunstwerke.
› MEHR
Kulturstiftung des Bundes: Allgemeine Projektförderung & Fonds Bauhaus Heute
Frist: 31.01.2018
In der Allgemeinen Projektförderung können Kulturschaffende aller Sparten Fördergelder für Projekte im internationalen Kontext beantragen. Außerdem fördert die Kulturstiftung des Bundes aus Anlass des 100-jährigen Bestehens des Bauhaus Projekte zur Historie, internationalen Wirkung und heutigen Relevanz des Bauhaus.
› MEHR
euro-scene Leipzig: Mitarbeiter*in für Pressearbeit gesucht
Frist: 31.01.2018
Die euro-scene Leipzig sucht eine*n Mitarbeite*in für Pressearbeit ab 15. April 2018. Die Stelle ist bis zum 16. Dezember 2018 befristet, mit Option auf Weiterbeschäftigung in den Folgejahren im gleichen Zeitraum auf Angestellten- oder Honorarbasis.
Weitere Informationen zur Bewerbung sind hier zu finden.
› MEHR
npn: Gastspielförderung Tanz, 1. Vergabe 2018
Frist: 31.01.2018
Im Rahmen der NPN-Gastspielförderung Tanz können Veranstalter*innen in öffentlicher Trägerschaft mit einem Zuschuss in Höhe von 25% der Gastspielkosten, Veranstalter*innen in privater Trägerschaft mit einem Zuschuss in Höhe von 35% der Gastspielkosten unterstützt werden.
› MEHR
Hochschule der Künste, Bern: Neuer Weiterbildungslehrgang
Frist: 31.01.2018
Zum Auftakt des neuen Weiterbildungsschwerpunkts Theater und Darstellende Künste, bietet die Hochschule der Künste Bern ab März 2018 den Kurs CAS InterActin - vom Schauspiel zum Kommunikationstraining an, mit welchem Schauspielerinnen und Schauspielern die Erschliessung eines neuen Berufsfelds ermöglicht wird.
› MEHR
Fonds Darstellende Künste: Initialförderung & Projektförderung
Frist: 01.02.2018
Die Initialförderung des Fonds Darstellende Künste ermöglicht thematische Recherchen, szenischer Forschungen oder neuer Formen der Zusammenarbeit und zwar bereits in einer konzeptionellen Phase. Mit der Projektförderung werden bundesweit Einzelprojekte gefördert, die sich mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinandersetzen und auffallende künstlerisch-ästhetische Formate entwickeln.
Mehr Informationen zur Initialförderung sind hier und zur Projektförderung hier zu finden.
› MEHR
Aerowaves, Springback Academy 2018: Tanzkritiker*innen gesucht
Frist: 02.02.2018
Die Akademie findet während des Spring Forward Festivals statt, das vom 23 bis 25. März 2018 in Sofia (Bulgarien) stattfindet. Die ausgewählten Teilnehmer*innen erhalten ein Mentoring, freie Unterkunft und einen Festivalpass. Die Kosten für die Reise müssen aber selbst getragen werden.
Mehr Informationen zur Ausschreibung und Bewerbung sind hier zu finden.
› MEHR
Bora Bora Residenzzentrum, Dänemark: Residenzstipendien
Frist: 04.02.2018
Ab 5. Januar 2018 können Vorschläge für Projekte eingereicht werden, die im Zeitraum August 2018 bis Juni 2019 erforscht und/oder entwickelt werden sollen. Die Residenzen in Arhus sind offen für professionelle Tänzer*innen, Tanzensembles und Choreograph*innen aus aller Welt.
Weitere Informationen sind hier zu finden.
› MEHR
ITI, Mühlheimer Theatertage: Übersetzer*innenwerkstatt 2018
Frist: 10.02.2018
Die Ausschreibung richtet sich an professionelle Dramatik-Übersetzer*innen weltweit, die aus dem Deutschen in ihre jeweilige Muttersprache übersetzen. Die 19. Internationale Übersetzer*innenwerkstatt findet vom 25. Mai bis 3. Juni 2018 im Rahmen des „Stücke“-Festivals in Mülheim statt. Weitere Informationen sind hier zu finden.
› MEHR
Robert Bosch Stiftung/ITI: Letzmalige Ausschreibung »Szenenwechsel«
Frist: 15.02.2018
Grenzüberschreitende Kooperationen der Darstellenden Künste zwischen Partner*innen aus dem deutschsprachigen Raum in Zusammenarbeit mit Nordafrika und Osteuropa sind Gegenstand von Szenenwechsel, einem gemeinsamen Förderprogramm des deutschen ITI-Zentrums und der Robert Bosch Stiftung. Angesprochen sind gleichermaßen feste Häuser wie freie Gruppen aus allen Bereichen der Darstellenden Künste.
› MEHR
Thüringer Theaterverband: Vierter Thüringer Theaterpreis ausgelobt
Frist: 23.02.2018
Der Thüringer Theaterverband schreibt 2018 zum vierten Mal den Thüringer Theaterpreis für die freie professionelle und nichtprofessionelle Theaterszene in Thüringen aus. Dieser wird von der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen gestiftet. Der Theaterpreis wird 2018 in drei Kategorien ausgelobt. Bewerbungen sind ab sofort bis einschließlich 23. Februar 2018 möglich.
› MEHR
Giesinger Kulturpreis 2018 »15 minutes of fame – Figuren- und Objekttheater«
Frist: 28.02.2018
Der Giesinger Kulturpreis 2018 richtet sich an professionelle Nachwuchskünstler*innen, die auf der Bühne mit Puppen, Figuren, Objekten, Masken oder Animationsformen arbeiten. Bewerben kann man sich mit einer Dokumentation oder einem Konzept für ein eigenes Bühnenstück von maximal 15 Minuten, das sich primär an ein erwachsenes Publikum richtet. Form und Thema sind frei. Teilnehmen können Künstler*innen und Studierende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, deren Abschluss eines künstlerischen Studiums oder Ausbildung maximal sechs Jahre zurückliegt.
› MEHR
International Stage Art Network (iSTAN): Internationaler Wettbewerb Theaterkostüme und Makeup Design 2018 Bewerbungsfrist: 28. Februar 2018
Frist: 28.02.2018
Bewerben können sich Kostüm- und Maskenbildner*innen. Die Arbeiten der Wettbewerbs-Preisträger*innen werden in einer Ausstellung zu sehen sein, die im Mai 2018 stattfindet.
› MEHR
Allianz Kulturstiftung: Neue Frist für Förderung 2019
Frist: 01.03.2018
Die gemeinnützige Allianz Kulturstiftung initiiert und fördert multilaterale Kunst-, Kultur- und Bildungsprojekte in Europa und im Mittelmeerraum, die zum gegenseitigen Verständnis und grenzüberschreitenden Dialog beitragen. Der Fokus liegt auf transdisziplinären und zeitgenössischen Projekten, die innovative Ansätze in Kunst, Kultur und Bildung umsetzen und zum gesellschaftlichen Wandel im Geiste der europäischen Integration beitragen.
› MEHR
flausen: Ausschreibung von Forschungsstipendien für die darstellenden Künste 2019
Frist: 01.03.2018
Das Modellprojekt »flausen-young artists in residence« will professionellen Künstler*innen (ohne Altersbeschränkung) eine Laboratoriumsmöglichkeit geben, frei von Aufführungs- und Ergebniszwängen über einen bestimmten Zeitraum neue Formen auszuprobieren, zu experimentieren, ihren Stil zu erforschen, zu hinterfragen und zu erproben.
› MEHR
Aus- und Weiterbildung
Universität der Künste Berlin: Zertifikatskurs »Theaterpädagogik: Regie und Dramaturgie«
Frist: 28.01.2018
Ab sofort werden Bewerbungen für den Zertifikatskurs »Theaterpädagogik: Regie und Dramaturgie« entgegengenommen, der am 24. Februar 2018 neu am UdK Berlin Career College startet.
› MEHR
Save The Date
Konferenz »Theatre between politics and policies: New challenges«
23.03.2018 – 24.03.2018 | Belgrad, Serbien
Die Fakultät der Dramatischen Künste an der Universtät der Künste in Belgrad, Serbien, veranstaltet am 23./24. März 2018 eine wissenschaftliche Konferenz zum Thema Theater zwischen Strategie und Politik. Die Konferenz richtet sich an alle Interessierte - Akademiker*innen, Studierende und Akteur*innen.
› MEHR
|