Off-Informationen
Dezember 2019
Liebe/r Besucher ,
sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
ein ereignisreicher Monat liegt hinter uns: In Potsdam fand ON THE ROAD #1 statt, der Auftakt unserer mobilen Akademie, am 6. November versammelten sich Vertreter*innen aus Szene, Verwaltung und Politik beim BUNDESFORUM 2017, um die Potentiale und Herausforderungen des bestehendes Fördersystems auf Bundesebene zu diskutieren.
ON THE ROAD #1 Potsdam bot einer Vielzahl von Akteur*innen in verschiedenen Workshops und Arbeitsforen die Möglichkeit zur Weiterbildung und zum Austausch. Vorträge zu kollektiven und kollaborativen Arbeitspraktiken rundeten das Angebot ab.
Die begeisterten Stimmen vieler Teilnehmer*innen sowie spannende Impulse für die nun folgenden Akademieausgaben begleiten uns nun bei der Planung für ON THE ROAD #2 Wolfenbüttel Ende März. Unbedingt vormerken!
Auch das BUNDESFORUM 2017 war ein sehr inspirierendes und nachwirkendes Erlebnis, das unsere weitere Arbeit mit vielen konkreten Handlungsempfehlungen unterfüttert. Wir freuen uns auf die Fortsetzung eines kontinuierlichen Dialogs zwischen der Freien Szene, der Politik und den Förderinstitutionen, um die bestehende Fördersystematik noch stärker auf die Praxis der freien darstellenden Künste auszurichten.
Last but not least gibt es eine gute Nachricht aus der Delegiertenversammlung: Die Mitgliedschaft des BFDK hat sich im vergangenen Jahr um fast die Hälfte vergrößert! Eine weitere wichtige Nachricht: Die Delegierten stimmten für die Empfehlung einer Honoraruntergrenze für Proben und Vorstellungen.
Es ist viel in Bewegung, und das ist gut so!
Wir freuen uns auf die nächsten Wochen und Monate
Ihr und Euer BFDK
Inhalte der Off-Informationen Dezember 2019
In eigener Sache
Großer Andrang beim BUNDESFORUM 2017
Am 6. November 2017 versammelten sich rund 200 Akteur*innen der freien darstellenden Künste sowie Vertreter*innen aus Politik und von Förderinstitutionen im Podewil Berlin, um im Rahmen des BUNDESFORUM 2017 – gemeinsam veranstaltet vom Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V. und dem Fonds Darstellende Künste e.V. - aktuelle Potentiale und Herausforderungen der gegenwärtigen Förderstruktur zu diskutieren.
› MEHR
Der BFDK gibt eine Empfehlung zu Mindesthonoraren für Vorstellungen und Proben heraus
Der Bundesverband Freie Darstellende Künste (BFDK) hat auf seiner Delegiertenversammlung Anfang November für freiberuflich tätige Akteur*innen eine Empfehlung zu Mindesthonoraren für Vorstellungen und Proben verabschiedet. Der Beschluss lehnt sich an den Manteltarifvertrag an, der im Bereich der institutionellen Theater im Mai dieses Jahres zwischen den Tarifparteien verabschiedet worden ist.
› MEHR
tanz + theater machen stark: Erste Abgabefrist 15. Februar 2018
Das Programm »tanz + theater machen stark« wurde für die zweite Förderphase von »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung« (2018-2022) ausgewählt und inzwischen auch bewilligt. Die zweite Förderphase des schon 2013-2017 erfolgreich gelaufenen Programms startet mit einem verdoppelten Fördervolumen i.H.v. 6,1 Mio. Euro am 1. Januar 2018.
› MEHR
Gesucht: Freie Mitarbeiter*in Dokumentation Akademie ON THE ROAD
Frist: 31.12.2017 Der Bundesverband Freie Darstellende Künste (BFDK) sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt eine Person, die projektbezogen auf Honorarbasis die nächsten vier Ausgaben von ON THE ROAD – Eine Akademie des BFDK dokumentiert.
› MEHR
ON THE ROAD #2 Wolfenbüttel
Die zweite Ausgabe ON THE ROAD findet vom 26.-29. März 2018 an der Bundesakademie für Kulturelle Bildung in Wolfenbüttel statt. Sie richtet sich vor allem an Akteur*innen aus Hamburg, Hessen und Niedersachsen, steht aber auch Interessierten aus anderen Landesverbänden offen. Weiterführende Informationen demnächst auf www.darstellende-kuenste.de.
Aus den Landesverbänden
Fachtag Vermittlung in der Freien Szene
24.11.2017 11:00 – 24.11.2017 17:00 | Berlin Der dritte Fachtag zum Thema Kulturvermittlung im Performing Arts Programm des LAFT Berlin untersucht die verschiedenen Erwartungen an Kunstvermittlung: Je nachdem aus welcher Perspektive sie betrieben bzw. betrachtet wird, liegt eine andere Definition vor. Die These lautet daher, dass die Kunstvermittlung sich im Widerspruch zwischen Marketing und Publikumsdramaturgie befinde.
› MEHR
New Connections: Plattform für Künstler*innen aus verschiedenen Kulturen
30.11.2017 10:00 – 01.12.2017 13:30 | Wolfenbüttel »New Connections« ist eine Netzwerkplattform, die professionelle performing artists zusammen bringt, die im Theaterbereich arbeiten. Kolleg*innen, die schon länger in Deutschland leben, treffen sich mit Kolleg*innen, die in den vergangenen Jahren durch Flucht hier angekommen sind. Die Plattform ist ein Angebot des Landesverbands Freier Theater in Niedersachsen, dem boat people projekt und der Akademie für Kulturelle Bildung.
› MEHR
Fachtag Internationale Distribution
14.12.2017 – 14.12.2017 | Berlin Teil der internationalen Gastspielzirkulation zu werden scheint oftmals so attraktiv wie unumgänglich, um als Künstler*in oder Gruppe der Freien Szene genügend Sichtbarkeit zu erlangen: Was gilt es bei einer gelungenen internationalen Vernetzungstätigkeit zu bedenken? Mit diesen Fragestellungen beschäftigt sich der Fachtag des Performing Arts Programm des LAFT Berlin und des Dachverbandes Tanz Deutschland.
› MEHR
Nachrichten
Verein Pro Quote Bühne gegründet
Für mehr Geschlechtergerechtigkeit an deutschen Bühnen setzt sich ab sofort der neugegründete Verein Pro Quote Bühne ein. Mit einer Pressekonferenz im Deutschen Theater Berlin trat der Verein um die vier Regisseurinnen Angelika Zacek, France-Elena Damian, Amina Gusner und Eva Jankowski an die Öffentlichkeit und veröffentlichte am 17. Oktober 2017 ein Manifest.
› MEHR
Mindestlohn für die Freie Szene: Verbindlichkeit von Honoraruntergrenzen
In einer schriftlichen Anfrage im Juli 2017 bat Daniel Wesener (BÜNDNIS 90/Die Grünen) den Berliner Senat um eine Zwischenbilanz zum Thema Honoraruntergrenzen. Hintergrund war der Wunsch, diese auch für andere Sparten fruchtbar zu machen. Nun liegt die Antwort vor.
› MEHR
Netzwerk Freie Szene München hat Webpage
Die freie Tanz- und Theaterszene Münchens hat ein virtuelles Zuhause gefunden: Am 2. November 2017 geht das Internetportal www.freieszenemuc.de online.
› MEHR
Bühnenverein und Gewerkschaften erhöhen Mindestgage und sprechen sich für erhöhten Schwangerenschutz aus
Für Künstler*innen an deutschen Theatern gelten ab 1. April 2018 verbesserte Arbeitsbedingungen: Unter anderem wird der Schutz für schwangere Künstlerinnen deutlich gestärkt und die Mindestgage auf 2.000 Euro erhöht. Darauf einigten sich die Künstlergewerkschaften Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger (GDBA) und Vereinigung deutscher Opernchöre und Bühnentänzer e. V. (VdO) mit dem Deutschen Bühnenverein als Arbeitgeberverband.
› MEHR
Ensemblenetzwerk »Network Dance« gegründet
»Für die Zukunft der Tanzkunst: Faire Verträge. Mitgestaltung. Gesundheitsschutz«, unter dieses Motto hat das Network Dance seine Arbeit gestellt. Das Ensemblenetzwerk Network Dance hat sich gebildet im Rahmen der ersten Konferenz der Sprecher*innen und Vertreter*innen der Tanzensembles an den Stadt- und Staatstheatern.
› MEHR
Fotos erbeten: International tätige ITI-Mitglieder zeigen sich online
Die ITI-Geschäftsstelle in Berlin möchte auf www.iti-germany.de mehr Produktionen seiner Mitglieder vorstellen, die mit internationaler Beteiligung bzw. als internationale Koproduktionen realisiert worden sind.
› MEHR
Bundesregierung zeigt Vielfalt der Initiativen für Geflüchtete
Überall in Deutschland engagieren sich Initiativen für geflüchtete Menschen. Die Bundesregierung macht das vielfältige, meist ehrenamtliche Engagement mit einer Online-Karte sichtbar.
› MEHR
Termine, Tagungen und Festivals
IETM: Plenary Meeting 2017 in Brüssel »Can we talk?«
23.11.2017 – 26.11.2017 | Brüssel, Belgien Das IETM – International Network for contemporary performing arts – zählt zu den größten Netzwerken der performativen Kunst. Auf dem Plenum in Brüssel geht es um Kunst im Zeitalter des Populismus.
› MEHR
Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Stadt mit Vielfalt für alle gestalten
24.11.2017 13:00 – 26.11.2017 14:00 | Leipzig Die Veranstaltung soll Raum für engagierte Menschen mit und ohne Migrationserfahrung aus Initiativen, Vereinen und Verbänden sowie Vertreter*innen aus der Kommunalpolitik und -verwaltung, Kirchen, Moscheen und Synagogen bieten, um ihre unterschiedlichen Erfahrungen einzubringen sowie sich darüber auszutauschen, wie kulturelle Vielfalt den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Zukunft stärken kann.
› MEHR
Tagung: On oder Off. Wie Kulturinstitutionen den digitalen Wandel gestalten
29.11.2017 15:30 – 01.12.2017 12:30 | Rehburg-Loccum Digitalisierung ist ein gesellschaftlicher Megatrend. Durch die Digitalisierung ergeben sich für die Angebote, die Themen sowie die Kommunikations- und Vermittlungsarbeit von Kultur- und Bildungsinstitutionen neue Bedingungen und Arbeitsweisen. Gleichzeitig ändert sich das Selbstverständnis der Kulturinstitutionen im öffentlichen Raum und in der Gesellschaft. Nicht selten fehlt es den Kulturinstitutionen an Geld, Ausstattung, Konzept und politischer Unterstützung, um den digitalen Wandel zu gestalten. Auf dieser Tagung bietet sich die Gelegenheit, Strategien und praktische Herangehensweisen zu erörtern.
› MEHR
11. Dialogforum des Deutschen Kulturrates: Provinziell? Kulturelle Bildung im ländlichen Raum
30.11.2017 19:00 – 30.11.2017 21:00 | Berlin Ländliche Räume stehen angesichts von demografischen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen vor großen Herausforderungen. Unter welchen Voraussetzungen findet kulturelle Bildung »auf dem Lande« statt? Welche Akteure spielen eine Rolle und welche Handlungsfelder und Veränderungsbedarfe bestehen? Und nicht zuletzt: Wie mobil muss die Bevölkerung sein, um diese Angebote zu nutzen – bzw. wie mobil sind die Angebote?
› MEHR
BTiÖR: Buchpräsentation »Darstellende Künste im öffentlichen Raum. Transformationen von Unorten und ästhetische Interventionen«
21.01.2018 19:00 – 21.01.2018 21:00 | Freiburg i. B. Was können die darstellenden Künste im öffentlichen Raum evozieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich das von Günter Jeschonnek in Kooperation mit dem Bundesverband Theater im Öffentlichen Raum und dem Fonds Darstellende Künste herausgegebene Band »Darstellende Künste im öffentlichen Raum. Transformationen von Unorten und ästhetische Interventionen«. Er zeigt anhand von 18 Theater- und Tanzprojekten aus ganz Deutschland, wie sogenannte Unorte im öffentlichen Raum experimentell erobert und zu zeitweiligen Wirkungs- und Lebensräumen transformiert werden.
› MEHR
Ausschreibungen
PACT Zollverein: Residenzprogramm August bis Dezember 2018
Frist: 27.11.2017 Das ganzjährig durchgeführte Residenzprogramm des PACT Zollverein zur Erarbeitung künstlerischer Projekte und Produktionen richtet sich an professionelle Kunstschaffende aus dem In- und Ausland, die in den Bereichen Tanz, Performance, Medienkunst, Videokunst oder Klangkunst arbeiten.
› MEHR
Theatertreffen der Jugend - Berlin
Frist: 30.11.2017 Die Bewerbungsfrist für das Theatertreffen der Jugend läuft! Das Theatertreffen der Jugend in Berlin versteht sich als Schaufenster und Impulsgeber für die Theaterarbeit von und mit Jugendlichen und repräsentiert ihr gesamtes Spektrum von Schule bis hin zum Jugendclub am Theater. Gesucht werden Stücke von jugendlichen Theatergruppen, es gibt keine zeitlichen, formalen oder thematischen Vorgaben.
› MEHR
IETM München 2018: Open Call
Frist: 30.11.2017 Gesucht werden spannende, frei produzierte Arbeiten aus den Bereichen Tanz, Theater und Performance als Beitrag zum internationalen IETM Netzwerktreffen 2018 in München: Eine einmalige Gelegenheit, Künstler*innen und deren Produktionen einem internationalen Fachpublikum zu zeigen, als Chance, Kontakte zu knüpfen für Residenzen, Kooperationen und Gastspiele.
› MEHR
Digital Arts Festival: SINGULARITY NOW
Frist: 30.11.2017 Das internationale Festival für digitale Künste, Athens Digital Arts Festival, ruft sowohl die Kunstwelt als auch die Welt der Technologie dazu auf, Werke einzureichen, die die bevorstehende Einzigartigkeit, die die menschliche Rolle in dieser neuen Ära einnimmt, umreißen, kommentieren, vorhersehen oder bestimmen.
› MEHR
Stipendien für Universitätslehrgang »Kuratieren in den szenischen Künsten«
Frist: 01.12.2017 An der Universität Salzburg mit Modulen an der LMU München, findet seit 2017 der Universitätslehrgang »Kuratieren in den szenischen Künsten« statt. Dieser Universitätslehrgang ist europaweit der erste, der in die Grundlagen von Theorie, Methodik und Praxis des Kuratierens in den szenischen Künsten einführt, diese vertieft und das erworbene Wissen berufspraktisch anwendet.
› MEHR
Förderung von Coaching-Vorhaben für Kulturproduzent*innen
Frist: 01.12.2017 Im Rahmen des Programms »Verwertungs- und Exportförderung im Markt für die Darstellenden Künste – Fokus Tanz« schreibt der Dachverband Tanz Deutschland die Förderung von Coaching-Vorhaben aus. Diese Vorhaben sollen einen konkreten Know-How-Transfer von erfahrenen Kulturproduzent*innen zu Berufseinsteiger*innen ermöglichen.
› MEHR
LOFFT Leipzig: Künstlerische Partner*innen für vier neue Bühnenproduktionen gesucht
Frist: 08.12.2017 LOFFT-Das Theater sucht künstlerische Partner*innen für vier neue Bühnenproduktionen, die als Koproduktionen mit dem LOFFT entstehen. Von besonderem Interesse sind Projekte, die sich durch konzeptionelle Stärke, eigenständige ästhetische Handschriften und eine hohe künstlerische Qualität in der Umsetzung auszeichnen.
› MEHR
Deutscher Tanzpreis 2018
Frist: 08.01.2018 Der Dachverband Tanz Deutschland ruft die Verbände und Institutionen des Tanzes in Deutschland auf, Vorschläge für den DEUTSCHEN TANZPREIS 2018 einzureichen.
› MEHR
Festival »Belluard Bollwerk International«: Open Call
Frist: 10.12.2017 Das Festival »Belluard Bollwerk International« und das Migros-Kulturprozent suchen neue oder in Entstehung begriffene künstlerische Projekte zum Thema »Einsamkeit«.
› MEHR
Retzhofer Dramapreis 2019
Frist: 11.12.2017 Der Retzhofer Dramapreis ist ein mit 4.000 Euro dotierter Nachwuchspreis für szenisches Schreiben. Das Besondere an diesem Preis ist, dass die Bewerber*innen in der Arbeit an ihrem Wettbewerbsbeitrag von Expert*innen für Drama und Film kostenlos beraten und unterstützt werden.
› MEHR
Mentor*innen-Programm für Frauen in der Kommunalpolitik
Frist: 11.12.2017 Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KSA) hat ein Mentor*innen-Programm für Frauen in der Kommunalpolitik ausgeschrieben. Noch bis zum 11.12.2017 können sich Frauen, die bereits erste politische Erfahrungen in einem Verein, einer Bürgerinitiative, einem Berufsverband oder in einer Partei gesammelt haben, bewerben und anschließend an einem 10-monatigen Programm mit unterschiedlichen Coachings teilnehmen. Auch Mentor*innen werden gesucht.
› MEHR
Auswärtiges Amt: Open Call »Ausbau der Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft in den Ländern der Östlichen Partnerschaft und Russland«
Frist: 15.12.2017 Das Programm fördert Maßnahmen, die in Zusammenarbeit mit den Zivilgesellschaften in den Ländern der Östlichen Partnerschaft (Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Georgien, Republik Moldau, Ukraine) und Russland notwendige Transformations- und Integrationsprozesse unterstützen. Dies schließt die Bandbreite kultureller und bildungspolitischer Projektarbeit ein.
› MEHR
Haus der Kulturen der Welt: Open Call »Forecast«
Frist: 20.12.2017 Als internationale Plattform für Wissenstransfer eröffnet »Forecast« Vorreitern unterschiedlichster Disziplinen die Möglichkeit, an der Seite namhafter Mentor*innen eigene Projekte zu verwirklichen und sie der Öffentlichkeit zu präsentieren. »Forecast« gewährt über Disziplinen und Genres hinweg Einblicke in kreative Produktionsprozesse und gibt Fragestellungen Raum, die für eine kommende Generation prägender Köpfe wichtig sind.
› MEHR
Hutfestival 25. bis 27. Mai 2018 in Chemnitz: Straßenkünstler*innen gesucht!
Frist: 30.12.2017 Bewerben können sich nationale wie internationale Straßenkünstler*innen mit einer konkreten Idee oder einem bestehenden Programm. Die Veranstalter*innen zahlen den teilnehmenden Künstler*innen eine Basisgage und Fahrtkosten, dazu können die Künstler*innen zusätzlich auch eigene Hüte aufstellen.
› MEHR
Robert Bosch Stiftung/ITI: Letzmalige Ausschreibung »Szenenwechsel«
Frist: 15.02.2018 Grenzüberschreitende Kooperationen der Darstellenden Künste zwischen Partner*innen aus dem deutschsprachigen Raum in Zusammenarbeit mit Nordafrika und Osteuropa sind Gegenstand von Szenenwechsel, einem gemeinsamen Förderprogramm des deutschen ITI-Zentrums und der Robert Bosch Stiftung. Angesprochen sind gleichermaßen feste Häuser wie freie Gruppen aus allen Bereichen der Darstellenden Künste.
› MEHR
flausen: Ausschreibung von Forschungsstipendien für die darstellenden Künste 2019
Frist: 01.03.2018 Das Modellprojekt »flausen-young artists in residence« will professionellen Künstler*innen (ohne Altersbeschränkung) eine Laboratoriumsmöglichkeit geben, frei von Aufführungs- und Ergebniszwängen über einen bestimmten Zeitraum neue Formen auszuprobieren, zu experimentieren, ihren Stil zu erforschen, zu hinterfragen und zu erproben.
› MEHR
Aus- und Weiterbildung
Qualifizierung regional
Neu! Eine Übersicht über Qualifizierungsangebote der Landesverbände findet sich ab sofort unter www.darstellende-kuenste.de.
Palucca Hochschule Dresden: Fortbildungsprogramm Tanzpädagog*innen
Ab November 2017 haben Tanzpädagog*innen erstmals die Möglichkeit im Rahmen von vier Modulen an der Palucca Hochschule für Tanz Dresden ihr Wissen zu erweitern und zu vertiefen. Der Fokus liegt dabei auf der Wissensvermittlung durch Beispiele aus der Praxis, dem Vertiefen anatomisch-physiologischer Zusammenhänge und der Frage, wie neu gewonnene Erkenntnisse gezielt im Training einbezogen werden können.
› MEHR
Save The Date
IETM Plenary Meeting 2018 in München!
Vom 31.10.-04.11.2018 findet das IETM Plenary Meeting erstmals in München und erst zum zweiten Mal in Deutschland (Berlin 2010) statt. Unter dem Thema »Res Republica Europa« setzen sich die Akteur*innen mit gegenwärtigen Brennpunktthemen im Kontext ihres künstlerischen Handlungsfeldes auseinander. Neben den internationalen Mitgliedern sind auch die lokalen freischaffenden Künstler*innen und Veranstalter*innen zum Arbeiten, Austauschen und Netzwerken eingeladen.
› MEHR
|