Off-Informationen
Dezember 2019
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,
die ersten ereignisreichen Monate des Jahres liegen hinter uns und die Festivalsaison hat Fahrt aufgenommen. In Stuttgart und Hamburg konnte der Bundesverband die Episoden I + II der Gesprächsreihe »Was wir wollen - Bundesförderung im Praxischeck« realisieren und erste Anregungen zum Thema Bundesförderung sammeln. Während »6 tage frei« (Stuttgart) bzw. »Hauptsache Frei« (Hamburg) waren Vertreter*innen des Verbandes in verschiedenste Veranstaltungen involviert und konnten in einen intensiven Austausch mit Akteur*innen vor Ort eintauchen.
Die jeweiligen regionalen Besonderheiten der freien darstellenden Künste, die künstlerische Qualität der gezeigten Produktionen und das hohe Niveau des stattfindenden Diskurses haben beeindruckt und beflügelt. Und so freuen wir uns bereits jetzt auf das Performing Arts Festivals Berlin und Impulse: Zwei weitere Möglichkeiten, in den Festivaltrubel einzutauchen und für uns wundervolle Gelegenheit, mit vielen Kolleg*innen zu ihren Arbeitsweisen, -rahmenbedingungen und den regionalen Prägungen der Szene vor Ort zu diskutieren.
Der Bundesverband wird auch bei diesen beiden Festivals Veranstaltungen anbieten und neben der Fortsetzung unserer Gesprächsreihe beispielsweise die Studie zum Archivvorhaben »Performing the Archive« präsentieren.
In diesem Sinne: Wir freuen uns auf Sie und Euch und weitere spannende Festivaleindrücke,
Ihr und Euer Bundesverband
Inhalte der Off-Informationen Dezember 2019
in eigener Sache
BFDK-Fachforum »Kultur fördern - Strukturen stärken - Kunst ermöglichen«
16.05.2017 11:00 – 16.05.2017 19:00 | Berlin Der Bundesverband Freie Darstellende Künste (BFDK) präsentiert in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag die erste systematische Erhebung der Förderlandschaft für die freien Darstellenden Künste in Deutschland.
› MEHR
Episode 5: »Was wir wollen. Bundesförderung im Praxischeck«
Der Bundesverband Freie Darstellende Künste (BFDK) hat 2017 eine Reihe von Gesprächsrunden etabliert, um die Erfahrungen und Bedarfe der einzelnen Berufsfelder und -gruppen der freien darstellenden Künste in Bezug auf die gegenwärtige Bundesförderung zu erheben und Verbesserungsmöglichkeiten zu formulieren.
Episode 5 der Gesprächsreihe findet am 22. September 2017 im Rahmen des Festivals »Wunder der Prärie« in Mannheim statt. Sie richtet sich im Speziellen an Mitglieder von Verbänden und (über)regionalen Zusammenschlüssen.
› MEHR
»Archiv des Freien Theaters«. Präsentation der Studie und Gespräch
23.06.2017 17:00 – 23.06.2017 19:00 | Köln Eine erste Präsentation der Ergebnisse des Projektes »Archiv des Freien Theaters« liegen in Form einer Studie vor, die im Rahmen des IMPULSE Festivals vorgestellt wird.
› MEHR
Gespräch und Workshop: »Exchange for Change« — Auftakt der Akademie des BFDK
26.06.2017 18:30 – 26.06.2017 21:30 | Köln »Exchange for Change« lädt ein zum Austausch über den Austausch. Vorgestellt werden bekannte und weniger bekannte Kommunikationsformate vom Speed Dating bis zum Pecha Kucha. Der öffentliche Workshop mit der Mediatorin Annette Wilbert von der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. macht den Reality Check und testet unsere spontanen Fähigkeiten zur neidlosen Anerkennung der Kreativität anderer.
› MEHR
Nachrichten
Dieter Jaenicke übernimmt die Leitung der Tanzmesse
Dieter Jaenicke wird neuer Leiter der internationalen tanzmesse nrw. Der Intendant von HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste Dresden wird bereits ab 01. Juni aktiv in die Planung und Konzeption der internationalen tanzmesse nrw 2018 involviert sein und nach Beendigung seiner Intendanz in Hellerau die Künstlerische Leitung von Messe und Festival 2020 übernehmen. Carena Schlewitt, die seit 2008 die Kaserne Basel leitet, wird seine Nachfolge in Hellerau antreten.
› MEHR
Milo Rau neuer Künstlerischer Direktor des Nationaltheaters Gent
Milo Rau wird gemeinsam mit dem Dramaturg Stefan Bläske und mit Steven Heene, der seit November 2016 Leiter des künstlerischen Betriebsbüro des Genter Theaters ist, ab 2018 das NT Gent leiten. Derzeitiger Leiter des NT Gent, dem größten Ensemble-Theater im flämischen Raum, ist Johan Simons.
› MEHR
Ulrike Kuner ist neue Geschäftsführerin der IG Freie Theaterarbeit (Österreich)
Ab dem 1. September 2017 übernimmt Ulrike Kuner die Geschäftsführung der Interessengemeinschaft Freie Theaterarbeit in Österreich. Die Interessengemeinschaft Freie Theaterarbeit (IGFT) besteht seit 1989 als Interessenvertretung und Netzwerk von Theater-, Tanz- und Performanceschaffenden. Im Zentrum der Arbeit stehen die nachhaltige Verbesserung der Rahmenbedingungen für Freie Theaterarbeit sowie Aktivitäten zur Verbesserung der Sichtbarkeit der österreichischen Freien Szene.
› MEHR
Sonderpreis »Kultur öffnet Welten« verliehen
Die Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, zeichnete am 26. April 2017 im Schauspielhaus Düsseldorf die Preisträger des Sonderpreises »Kultur öffnet Welten« aus. Wie das BKM mitteilt, gehört neben dem Jugend- und Kulturzentrum Demokratiebahnhof Anklam aus Mecklenburg-Vorpommern und der Initiative »Musik schafft Perspektive« aus Brandenburg auch das (Theater-)Projekt NEW HAMBURG zu den Preisträgern. Jedes Projekt erhält ein Preisgeld von 10.000 Euro.
› MEHR
14. ASSITEJ-Preisverleihung im Rahmen des Augenblick mal! Festivals vergeben
Mit dem ASSITEJ-Preis ehrt das Netzwerk der Kinder- und Jugendtheater in Deutschland Persönlichkeiten und Institutionen für ihr langjähriges Engagement. Mit dem ASSITEJ Preis für besondere Verdienste um das Kinder- und Jugendtheater wurden im Rahmen des Augenblick mal! Festivals Rudolf Herfurtner (München) für sein Werk als Autor unterschiedlichster Genres in den Dramatischen Künsten für junges Publikum, Andrea Gronemeyer (Nationaltheater Mannheim) für ihre Impulse zum zeitgenössischen Musiktheater für Kinder und Jugendliche, sowie die Theaterwerkstatt Pilkentafel (Flensburg), namentlich Elisabeth Bohde und Thorsten Schütte, für ihre langjährige Theaterarbeit sowie für ihr zukunftsweisendes Konzept, das einen etablierten Kulturort für neue Künstler*innengenerationen öffnet und ihn grenzüberschreitend definiert, geehrt.
› MEHR
Festival »Theater der Welt« 2020 in Düsseldorf
Das deutsche Zentrum des Internationalen Theaterinstituts (ITI) vergibt das Festival »Theater der Welt« für 2020 an die Stadt Düsseldorf und das Düsseldorfer Schauspielhaus.
› MEHR
THEATERPREIS DES BUNDES: Preisverleihung und Symposium am 6. Juli 2017 im Theater der Altmark Stendal
Die Preisverleihung des diesjährigen THEATERPREIS DES BUNDES findet am 6. Juli 2017 im Theater der Altmark Stendal statt und wird in Zusammenarbeit mit dem Intendanten Alexander Netschajew und dem Team des Theaters ausgerichtet. Was bedeuten »soziale Räume der Öffentlichkeit« für die Theaterarbeit? Dieser und weiteren Fragen gehen Theaterschaffende und die Vertreter*innen von öffentlichen Förderinstitutionen, Stiftungen und Fonds im Rahmen des Symposiums »Theater als soziale Räume der Öffentlichkeit« nach, das der Verleihung des Theaterpreises des Bundes 2017 vorangeht.
Weitere Informationen in Kürze auf: http://www.iti-germany.de und beim BFDK.
› MEHR
IETM wählt neuen Vorstand in Bukarest
Während der Vollversammlung am 22. April 2017 in Bukarest, Rumänien, des IETM, dem internationalen Netzwerk für Darstellende Künste der Gegenwart, wurde ein neuer Vorstand gewählt. Die neue Vorsitzende des IETM heißt Anne-Cécile Sibué-Birkeland und leitet seit Juni 2016 das Black Box Theater in Oslo, Norwegen.
› MEHR
Erstmals Mindestgage für Gastverträge an deutschen Theatern
Für die Beschäftigten an deutschen Theatern wird es ab Oktober 2017 Mindestgagen bei Gastverträgen für Vorstellungen und für Proben geben. Über die für Gastverträge geltenden Tarif-Regelungen haben sich am 2. Mai 2017 die Künstlergewerkschaften Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger (GDBA) und die Vereinigung deutscher Opernchöre und Bühnentänzer e. V. (VdO) mit dem Deutschen Bühnenverein als Arbeitgeberverband bei ihren Manteltarifverhandlungen geeinigt.
› MEHR
Ausschreibungen
Internationales Theater- und Musikprojekt: Open Call »INSTANT ACTS against violence and racism«
Frist: 31.05.2017 Interkunst e.V. aus Berlin ist für die bevorstehende Theater- und Musiktour »INSTANT ACTS against violence and racism« auf der Suche nach jungen Künstler*innen der darstellenden Künste.
› MEHR
»Dramatic Arts Center of Iran« plant vier internationale Festivals
Frist: 06.06.2017 Das »Dramatic Arts Center of Iran« (DAC) informiert über vier anstehende internationale Festivals, zu denen man sich bewerben kann.
› MEHR
Ausschreibung/Open Call: The Power Of The Arts
Frist: 09.06.2017 The Power of the Arts ist eine Initiative der Philip Morris GmbH. Bewerben können sich alle gemeinnützigen Institutionen oder Initiativen in Deutschland, die sich für kulturelle Teilhabe geflüchteter Menschen und Menschen mit Migrationshintergrund einsetzen. Dafür werden jährlich vier Projekte mit jeweils 50.000 Euro unterstützt. Eine unabhängige Jury, bestehend aus Personen aus dem Kunst- und Kulturumfeld, der Wissenschaft und Wirtschaft aus Deutschland, wählt die Projekte aus.
› MEHR
Camping 2017. Internationale Plattform für Choreographie (FR)
Frist: 18.06.2017 Die internationale Plattform für Choreografie »Camping 2017« bietet Plätze für die Teilnahme an Workshops mit international arbeitenden Choreograf*innen und Künstler*innen. Camping findet statt in drei französischen Städten: Pantin, Paris und Lyon. Sie bietet die Möglichkeit, mit Menschen zusammenzutreffen, die im internationalen Feld der Choreografie arbeiten.
› MEHR
Kreativpiloten 2017
Frist: 30.06.2017 Im Namen der Bundesregierung werden jedes Jahr 32 Unternehmen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft mit dem Titel »Kreativpiloten« ausgezeichnet. Neben der Auszeichnung der Bundesregierung gewinnen die Titelträger*innen ein einjähriges Mentoring-Programm mit Workshops, der Begleitung von zwei Coaches, Austausch mit den anderen Teams und Expert*innen sowie mediale Aufmerksamkeit.
› MEHR
13. Internationales Festival des Theatermachens in Athen, Griechenland
Frist: 30.06.2017 Theater of Changes, eine Theaterschule in Athen, Griechenland, lädt vom 3. bis 8. Juli 2017 Schauspieler*innen, Regiesseur*innen, Studierende, Tänzer*innnen, Choreograph*innen, Sänger*innnen und Lehrende zur Teilnahme am 13. Internationalen Festival of Making Theater (In.F.o.Ma.T.) ein. Während der fünf Tage besteht die Möglichkeit der kreativen Auseinandersetzung in den Bereichen Schauspiel, Bewegung und Stimme zwischen Theater- und Tanzschaffenden aus aller Welt.
› MEHR
Ausschreibung für Einsendungen und Residenzen: Institut Potemkin
Frist: 30.06.2017 Das Institut Potemkin ist inexistent! Werden Sie Teil davon! Egal ob als Wissenschaftler*in, Techniker*in oder Servicekraft. Vielleicht sind Sie sogar Künstler*in?
› MEHR
9. Internationaler CHOREOGRAPHIC CAPTURES Wettbewerb
Frist: 30.06.2017 JOINT ADVENTURES lädt Choreograf*innen, Tänzer*innen, Film- und Multimedia-Künster*innen aus der ganzen Welt ein, neue und außergewöhnliche visuelle Sprachen für Choreografie und Film im 60 Sekunden Format zu entwickeln. Den Möglichkeiten und Formen, mit choreografischen Strategien und dem Medium Film zu experimentieren, sind keine Grenzen gesetzt.
› MEHR
Euroregion und Creative Europe: Artist in Residence Programm
Frist: 31.05.2017 Zwölf Stipendien je 3.200 Euro werden über Euroregion und Creative Europe im Rahmen des Kooperationsprojekts Spur/ ETACEC 16-18 vergeben. Die Resident*innen leben für zwei Monate in Albi, Palma, Girona, Rom, Bratislava oder Montpellier.
› MEHR
Kulturstiftung des Bundes: 360°-Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft
Frist: 30.06.2017 Mit 360°- Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft unterstützt die Kulturstiftung des Bundes Institutionen aus den Sparten Kunst, Musik, Darstellende Künste und Literatur, die gesamte Gesellschaft in den Blick zu nehmen: Einwanderung und kulturelle Vielfalt sollen als ebenso chancenreiches wie kontroverses Zukunftsthema aktiv in das eigene Haus und in die städtischen Diskussionen getragen werden.
› MEHR
Termine, Tagungen und Festivals
»Die Volksverräter«. Eine Konferenz zu den Monstern der Gegenwart
19.05.2017 19:00 – 20.05.2017 23:00 | Wien »The old world is dying and the new one struggles to be born – now is the time of monsters«, notierte der italienische Theoretiker und Revolutionär Antonio Gramsci in den 1920er-Jahren im Angesicht des aufziehenden Faschismus in Europa. Die Konferenz »Die Volksverräter« nimmt Gramscis Figur zum Ausgangspunkt, um die Monster unserer Gegenwart zu untersuchen – und nach jener neuen Welt zu fragen, die im Entstehen begriffen ist. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Ungarn, wo »Puszta-Putin« Orban gegenwärtig dabei ist, einen »Faschismus light« durchzusetzen, ohne auf nennenswerten Widerstand in Europa zu stoßen.
› MEHR
Performing Arts Programm: Sonderveranstaltung »Neue Ensembles: Freie Gruppen, Kollektive, Compagnien«
20.05.2017 15:00 – 20.05.2017 17:00 | Berlin Der Begriff des Freien Theaters hat in den letzten Jahren zum einen seine antagonistische Konnotation »gegen das Staatstheater« verloren, und zum anderen wird es zunehmend nicht mehr als Sprungbrett oder Warteschleife für eine Karriere an Staats- und Stadttheatern wahrgenommen.
› MEHR
Tagung: Anzetteln - Was kommt eigentlich nach Fishbowl und Worldcafé?
20.06.2017 11:00 – 21.06.2017 13:00 | Wolfenbüttel Die Bundesakademie Wolfenbüttel lädt zu einer Fachtagung rund um Methoden und Ansätze der Kunst- und Kulturvermittlung ein. Gemeint sind sowohl Tagungsformate, Formate für öffentliche Abende, als auch kleine künstlerische Interventionsmethoden, Präsentationsmethoden wie neue Veranstaltungsformate überhaupt – eine ganze Bandbreite neuer Ideen also.
› MEHR
Verleihung George Tabori Preis 2017
24.05.2017 19:00 – 24.05.2017 23:00 | Berlin Mit dem George Tabori Preis vergibt der Fonds Darstellende Künste seit dem Jahr 2010 die höchste bundesweite Auszeichnung für Ensembles und Künstler*innen aus der freien Theaterszene. Die kommende Preisverleihung findet am Mittwoch, 24. Mai 2017, um 19 Uhr (Einlass 18 Uhr ) im HAU Hebbel am Ufer (HAU1) in Berlin statt.
› MEHR
Festival »Theater der Welt« 2017
25.05.2017 11:00 – 11.06.2017 23:00 | Hamburg open borders - open city - open mind! In diesem Geist veranstaltet »Theater der Welt« in diesem Jahr sein Festival zum Thema »Hafen«. Es findet vom 25. Mai bis 11. Juni finet in Hamburg an zahlreichen Spielorten mit einem vielfältigen Programm aus Schauspielaufführungen, Musikveranstaltungen und Diskursformaten zu den Fragen der Zeit statt.
› MEHR
Deutsch-französisches Festival »Perspectives« wird 40
01.06.2017 – 10.06.2017 | Saarbrücken, Saarlouis, Saargemünd, Forbach, Metz, Nancy und Petite-Rosselle »Perspectives« feiert vom 01. bis 10.06.2017 sein 40-jähriges Jubiläum! Zu Gast sein werden international bekannte Regisseur*innen und junge, vielversprechende Talente mit ihren Produktionen aus den Sparten Theater, Tanz und Neuer Zirkus. Schauplätze des Festivals werden mehr als 20 außergewöhnliche Spielorte in Saarbrücken, Saarlouis, Saargemünd, Forbach, Metz, Nancy und Petite-Rosselle sein.
› MEHR
Outnow! Festival 2017. Internationales Performing Arts Festival
02.06.2017 18:00 – 06.06.2017 | Bremen Die Schwankhalle und das Theater Bremen veranstalten vom 2. bis 6. Juni 2017 erneut das Performing Arts Festival OUTNOW!. 1994 am Künstlerhaus Schwankhalle Bremen gegründet, findet das Festival seit 2013 biennal in Kooperation zwischen der Schwankhalle und dem Theater Bremen statt. OUTNOW! präsentiert junge Künstler*innen, Gruppen und Kollektive aus ganz Europa, die sich am Beginn ihrer professionellen Laufbahn befinden.
› MEHR
Performing Arts Festival Berlin vom 13. bis 18. Juni 2017
13.06.2017 15:00 – 18.06.2017 23:30 | Berlin Das Performing Arts Festival Berlin bildet die Vielfalt der freien darstellenden Künste Berlins an zahlreichen Bühnen und Spielorten in der gesamten Stadt ab. Im jährlichen Rhythmus präsentiert das Festival seit 2016 eine Woche lang Arbeiten und künstlerische Positionen Berliner Künstler*innen und Gruppen aller Genres.
› MEHR
9. Kulturpolitischer Bundeskongress: WELT.KULTUR.POLITIK. Kulturpolitik und Globalisierung
15.06.2017 09:30 – 16.06.2017 17:00 | Berlin Kultur- und Bildungspolitik stehen nicht nur vor der Herausforderung, sich konzeptionell neu aufzustellen, sondern sich auch demokratiepolitisch zu positionieren. Sie können diese Welt nicht gestalten, aber sie sind bei Strafe ihres Scheiterns darauf angewiesen, die globalen Veränderungen und Verwerfungen sich und anderen zu erschließen, zu erklären und die Menschen in die Lage zu versetzen, Sinn und Orientierung zu finden und sich für die kulturelle Demokratie neu begeistern zu können. Der 9. Kulturpolitische Bundeskongress will dazu einen Beitrag leisten.
› MEHR
Regionalkonferenz »Dimensionen gelungener Kooperationen«
29.06.2017 09:30 – 29.06.2017 17:00 | Marburg Im Rahmen der Konferenz beschäftigen sich die Teilnehmenden mit unterschiedlichen Fragen rund um das Themenfeld »Kooperation«: Welche Chancen bieten multiprofessionelle Kooperationen? Wie arbeite ich erfolgreich mit anderen Partnern zusammen?
› MEHR
Save The Date
Kinder- und Jugendtheaterfestivals WILDWECHSEL
21.09.2017 10:00 – 24.09.2017 19:00 | Dresden Vom 21. bis 24. September 2017 wird das im Kraftwerk Mitte neu eröffnete »tjg. theater junge generation« Gastgeber für das ostdeutsche Kinder- und Jugendtheaterfestival WILDWECHSEL sein. Bei der mittlerweile dritten Ausgabe des Festivals, nach Stationen in Nordhausen und Weimar, sind inhaltlich und ästhetisch bemerkenswerte Produktionen des professionellen Kinder- und Jugendtheaters aus dem Osten zu sehen.
› MEHR
|