OFF-Informationen 2011/2012 13.01.2012
Editorial
Liebe Kolleginnen und Kollegen,liebe Leserinnen und Leser der Off-Informationen,
noch ist das Jahr jung und daher nicht zu spät, Euch alles Gute für 2012 zu wünschen!
Der Bundesverband Freier Theater hat ein sowohl arbeitsreiches wie auch erfolgreiches Jahr hinter sich. Die lange angestrebte Bundesgeschäftsstelle ist endlich Wirklichkeit geworden. Sie ist, Dank entsprechenden Ausschussbeschlusses im Bundestag, auch für das neue Jahr gesichert! Nach Einrichtung der Geschäftsstelle war 2011 unser Bundeskongress mit Delegiertenversammlung in Dresden einer der Höhepunkte. Ich danke allen, die sich an den Diskussionen und vor allem auch mit vielen Arbeitsstunden an der Vorbereitung, etwa zur Neufassung der Satzung, beteiligt haben.
Fast ein halbes Jahr hat eine Vorstands-Arbeitsgruppe zur Öffentlichkeitsarbeit die Veränderung unseres Erscheinungsbildes mit der beauftragten Agentur anschlaege.de diskutiert und im Dezember beschlossen. Zukünftig werden verschiedene wunderbare Fabelwesen und eine klare Typografie den Bundesverband begleiten. Eines der Flügelwesen seht Ihr im Kopf dieses Newsletters.
In diesem Zusammenhang haben wir auch die Erscheinungsweise der Off-Informationen verändert. Der Serviceteil wird – beginnend mit dieser Ausgabe - künftig als regelmäßiger (etwa monatlicher) Newsletter erscheinen. Weiterhin wird es auch die PDF-Magazine mit ausführlichen Berichten geben - einmal im Quartal. In der nächsten Ausgabe, die gerade in Vorbereitung ist, findet Ihr auch ausführliche Berichte zum Bundeskongress in Dresden, zu den weiteren Tätigkeiten im vergangenen Jahr und über unsere Vorhaben 2012.
Alle Informationen werden natürlich auch weiterhin auf der Homepage des BUFT zu finden sein. Bevor die neu gestaltete Ausgabe unserer Präsenz online gehen kann, müssen noch einige Schräubchen gedreht werden. Wir werden Euch informieren, wenn es losgeht.
Nun aber abgeschickt – diese Ausgabe der Off-Informationen hat lange auf sich warten lassen. Schnell durchscrollen, denn erneut enthält sie zahlreiche aktuelle Ausschreibungen und Termine sowie natürlich Nachrichten, Personalia und Buchtipps...
Mit besten Grüßen
Martin Heering
Geschäftsführer
Nachrichten
Kulturstiftung des Bundes vergibt neue Förderungen
(14.12.2011) In der antragsgebundene Projektförderung sprach sich die interdisziplinäre Fachjury der Kulturstiftung des Bundes für die Förderung von 38 Projekten mit einem Gesamtfördervolumen von 5,43 Mio. Euro aus.
Zu den geförderten Projekten gehören unter anderem: Das Oldenburgische Staatstheater mit seinem „Pazz-Performing Arts Festival“, das langfristige Verbindungen zwischen subventioniertem Theater und der freien Theaterszene etablieren soll. Die Deutsch-Senegalesische Tanzprodutkion von Helge Letonja (A), „Home 52° 30‘ N 13° 23‘ E Elev 37m“ setzt auf die Kooperation zwischen europäischen und afrikanischen Choreograf/innen und Tanzer/innen. Das Tanzhaus NRW initiiert mit dem Vorhaben „Dance Dialogues Africa“ zahlreiche Kooperationen zwischen wichtigen Tanzzentren in Deutschland und Afrika. Das Festival "Voices of Rebels" wiederum stellt neue Arbeiten junger arabischer Künstler/innen vor, die aktiv an den Aufstanden und politischen Bewegungen in den Ländern der Arabischen Welt 2010/2011 beteiligt waren. (www.kulturstiftung-des-bundes.de)
„Innovationspreis Soziokultur“ 2011 für Theaterprojekt mit Flüchtlingen und Stadtteil-Kunst im öffentlichen Raum
(27.11.11) Den mit 15.000 Euro dotierten "Innovationspreis" des Fonds Soziokultur teilen sich in diesem Jahr die Hainholzer Kulturgemeinschaft in Hannover und der transnationale Verein Hajusom in Hamburg. Beide Initiativen wurden von der Preisjury des Fonds am 17. Oktober 2011 für ihre beispielhafte Kulturarbeit in einem schwierigen sozialen Umfeld ausgezeichnet. Für den Preis nominiert waren bundesweit insgesamt 12 Projekte, die sich mit künstlerischen Mitteln dem vorgegebenen Leitthema »Kulturelle Strategien und soziale Ausgrenzung« widmeten. (www.fonds-soziokultur.de)
NRW: 1,6 Mio. Euro zusätzlich für Freie Darstellende Künste
Das Land stellt bislang jährlich rund 4,8 Millionen Euro für die freien Theater, Tanz, Figurentheater, Performance, Festivals, Strukturmaßnahmen, Einzelkünstler- und Ensembleförderung zur Verfügung. Mit den zusätzlichen 1,6 Millionen Euro werden die Mittel jetzt auf rund 6,4 Millionen Euro jährlich aufgestockt. Damit nimmt Nordrhein-Westfalen neben Berlin die Spitzenposition unter den Bundesländer bei der Förderung der freien darstellenden Kunst ein. (www.nrw.de/landesregierung)
Fonds Darstellende Künste fördert 35 Projekte Freier Gruppen mit 232.600 Euro
(18.10.11) Der Fonds Darstellende Künste, der seine Zuwendungen in Höhe von 1.000.000 € von der Kulturstiftung des Bundes erhält, vergab in seiner zweiten Kuratoriumssitzung 2011 insgesamt 232.600 Euro an Förderungmitteln an 35 Projekte aller Sparten der darstellenden Künste. Zur Bewertung und Entscheidung lagen dem Kuratorium 183 Projektanträge mit einem Antragsvolumen von 1,76 Millionen Euro vor.
Nächste Abgabeschluss für Anträge auf Einzelprojekte beim Fonds Daku ist der 01.02.2012 (Poststempel). (www.fonds-daku.de)
Ausschreibungen
Wettbewerb: Autorenwettbewerb Kathrin-Türks-Preis
Bewerbung: bis 15. Januar 2012
Bis zum 15. Januar 2012 sind deutschsprachige Stückeschreiberinnen - und fremdsprachige Autorinnen, deren Stücke in deutscher Übersetzung vorliegen - aufgerufen, sich um den mit 7.500 Euro dotierten Preis der Sparkasse Dinslaken-Voerde-Hünxe für Autorinnen des Jugendtheaters zu bewerben. Es besteht keine Themenbindung. Die Verleihung des gemeinsam mit dem Landestheater Burghofbühne ausgelobten Preises findet am 11. Mai 2012 in Dinslaken statt. Das Gewinnerstück wird im Frühjahr 2013 an der Burghofbühne uraufgeführt. Die Bewerbung (inkl. kurzer Vita) ist mit sechs gedruckten Exemplaren des Manuskriptes ohne Autorenkennung, einem separaten Titelblatt mit Autorenkennung, einem digitalen Exemplar des Manuskriptes im PDF-Format auf CD-Rom (oder per Email an info@burghofbuehne-dinslaken.de) an das Landestheater Burghofbühne, Kennwort KTP 2012, Gerhard-Malina-Str. 108, 46537 Dinslaken, zu schicken.
NPN Gastspielförderung Theater und Tanz
Ausschreibungsfristen: 15. Januar (Theater) und 31. Januar 2012 (Tanz)
Ab sofort können Veranstalter Anträge auf Mittel für die erste Vergabe 2012 im Rahmen der NPN-Gastspielförderung stellen. Es gelten folgende Antragsfristen: NPN-Theater: bis 15. Januar 2012, NPN Tanz: bis 31. Januar 2012 (Es gilt jeweils das Datum des Poststempels). (www.jointadventures.net)
Festival: 8. Wasserburger Theatertage
Bewerbung: bis 23. Januar 2012
Im BELACQUA. theater wasserburg finden vom 19. bis 29. April 2012 zum 8. Mal die „Wasserburger Theatertagen“ unter Schirmherrschaft von Staatsminister Dr. Wolfgang Heubisch statt. Die Wasserburger Theatertage verstehen sich als Plattform, um Erfahrungen auf künstlerischer und organisatorischer Ebene auszutauschen, ein neues Publikum zu erschließen, die Arbeiten anderer Theater kennenzulernen und im überregionalen Zusammenschluss zu diskutieren.
Erstmals wird 2012 ein mit 4.000 Euro dotierter Preis für die beste Inszenierung vergeben. Die Verleihung findet im Herbst 2012 statt. Das Siegerstück erhält zusätzlich drei weitere Auftrittsmöglichkeiten im BELACQUA. theater wasserburg.
Bewerbungen an: BELACQUA. theater wasserburg, Uwe Bertram, Salzburger Straße 15, 83512 Wasserburg // Nachfragen unter Telefon 08071/597345 oder E-Mail (www.freie-theater-bayern-forum.de)
Festival: ARENA… der jungen Künste – „Apokalypse: Alles muss raus!“
Bewerbung: bis 31. Januar 2012
Vom 10. bis 15. Juni 2012 laden die Erlanger Studierenden Theater- und Performance-Gruppen aus der ganzen Welt ein. Passend zum diesjährigen Motto werden solche Gruppen gesucht, die zum Ende der Welt noch mal zeigen wollen, was sie können. „Apokalypse: Alles muss raus!“ lauten die Worte, mit denen dieses Jahr der Spielraum zwischen Offenbarungs-Theorien und Kapitalismuskritik ausgelotet werden soll. Passend zur Finanz- und Eurokrise beschäftigt sich ARENA... der jungen Künste mit der Frage, wie die Zukunft der globalen Finanzmärkte aussehen soll. ARENA freut sich auf kreative, „prä-apokalytische“ Lösungsvorschläge.(www.arena-festival.org)
Projektförderung: Offene Förderung der Kulturstiftung des Bundes
Bewerbung: bis 31. Januar 2012 (Poststempel)
Die Allgemeine Projektförderung der Kulturstiftung des Bundes zeichnet sich dadurch aus, dass sie nicht auf die Förderung einer bestimmten Sparte oder eines bestimmten Themas festgelegt ist. Es sind große, innovative Projekte im internationalen Kontext, die hier berücksichtigt werden können. In der Offenen Förderung ist die Mindestantragssumme von 50.000 Euro sowie eine gesicherte Kofinanzierung von 20 Prozent der Gesamtkosten notwendig. Fördergrundsätze und Antragsformular unter (www.kulturstiftung-des-bundes.de)
Forum: Internationales Forum 2012 - Theatertreffen Berliner Festspiele
Bewerbung: bis 31. Januar 2012
Das Internationale Forum ruft TheatermacherInnen auf, sich für das zweiwöchige Programm beim Theatertreffen im Mai 2012 zu bewerben. Das Internationale Forum verbindet die praktische Arbeit in den Workshops mit theoretischen Veranstaltungen und Diskussionen sowie den Besuch der Gastspiele des Theatertreffens. Es richtet sich an alle Künstler im Bereich Schauspiel, seien es Regisseure, Bühnen- oder Kostümbildnerinnen, Schauspieler, Dramaturginnen, Autoren oder anderweitig künstlerisch Tätige (bis 35 Jahre). Das Stipendium umfasst die Kosten für Workshop und Programm, Theaterkarten für die eingeladenen Gastspiele sowie Unterkunft und Reisekosten. Das Internationale Forum versteht sich als Plattform für einen umfassenden praktischen und theoretischen Austausch und findet vom 05. bis 20. Mai unter dem Motto "Unterwegssein als neues Zuhause. TheaterIdentität Bewegung" statt. (www.berlinerfestspiele.de)
Projektförderung: Fonds Darstellende Künste e.V.
Bewerbung: bis 01. Februar 2012
Der Fonds Darstellende Künste fördert Einzelprojekte und Projektkonzeptionen, die sich vor allem mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinandersetzen und aufgrund ihrer spezifischen Ästhetik, exemplarischen Versuchsanordnung sowie besonderen Interaktion mit dem Publikum modellhaft für das Freie Theater und den Freien Tanz sind. Die Einzelprojektförderung richtet sich vor allem an zeitlich befristete Inszenierungsvorhaben oder an andere Projekte, die ebenfalls zur Weiterentwicklung der darstellenden Künste beitragen. Wichtige Hinweise zur Antragsstellung unter der Rubrik Dokumente auf der Homepage des Fonds. (www.fonds-daku.de)
Wettbewerb: berliner kindertheaterpreis 2013 von GRIPS und GASAG
Bewerbung: bis 03. Februar 2012
Der Wettbewerb wendet sich an Autorinnen und Autoren bis zum vollendeten 40. Lebensjahr. Er ist dotiert mit einem Preisgeld in Höhe von insgesamt 7.000 Euro. Der 1. Preis ist verbunden mit einem Schreibauftrag für ein Kinderstück und seiner Uraufführung durch das GRIPS Theater. (www.grips-theater.de)
Festival: BE FESTIVAL, Birmingham, 04.–10. Juli 2012
Bewerbung: bis 17. Februar 2012
Ab sofort können sich Künstler und Ensembles für das Be Festival in Birmingham bewerben. Das Festival versteht sich als Kontakt-Plattform, die Tourneen durch Großbritannien und ganz Europa den Weg ebnen möchte. Für das Programm werden Performances gesucht, die nicht länger als 30 Minuten sind. Be Festival möchte den Produktionen im wahrsten Sinne des Wortes ermöglichen, Grenzen zu überschreiten und sucht daher Performances die das Publikum unabhängig von ihrer sprachlichen Herkunft erreichen.(www.befestival.org)
Festival: SPURENSUCHE 11 - STOFFWECHSEL
Bewerbung: bis 17. Februar 2012
Dieses Jahr sucht das Arbeitstreffen für freie Kinder- und Jugendtheater streitbare Inszenierungen, die die Frage nach der Unmittelbarkeit und Medialität von Kinder- und Jugendtheater im Besonderen stellen. Dabei ist das Thema „Stoffwechsel …“ formal als auch inhaltlich zu verstehen und lediglich als grobe Klammer zu betrachten, um darunter vor allem spannendes Theater zu untersuchen. Die SPURENSUCHE 11 wird vom 5. bis 10. September 2012 im Klecks-Theater im Kindertheaterhaus Hannover stattfinden. (www.spurensuche-theatertreffen.de)
Festivalbewerbung: Büchner-Theaterfestival
Am 19. Februar 2012 jährt sich der Todestag des Dichters, Naturwissenschaftlers und Revolutionärs Georg Büchner zum 175. Mal; am 17. Oktober 2013 sein Geburtstag zum 200. Mal. Aus diesem Anlass findet im Frühjahr 2013 am Stadttheater Giessen ein einwöchiges Büchner-Theaterfestival mit internationalen Gastspielen. Hierfür werden internationale Theaterprojekte zu / über / mit / inspiriert von Büchner und seinem Werk gesucht. Es interessieren weniger "klassisch" dramatische Inszenierungen als performative, tänzerische, musiktheatrale, dokumentarische, grenzgängerische Zugänge. Oder eben der fremdsprachige, interkulturelle Blick. Die Arbeiten müssen bereits gezeigt oder in Vorbereitung sein; die Premiere muss in der ersten Jahreshälfte 2012 liegen. Projektmaterial mit CV, Fotos, Videos, Kritiken, Technischen Daten (als Datei oder Link) oder Hinweise auf derart Gesehenes senden Sie bitte an: buechnerfestival@stadttheater-giessen.de
Autorenwettbewerb: Leonhard-Frank-Preis 2012 unter dem Motto „Macht Spiele!“
Einsendeschluss: 24. Februar 201
Das Mainfranken Theater Würzburg vergibt zum sechsten Mal den mit 4000 Euro dotierten Preis für junge Dramatiker und Dramatikerinnen. Gesucht werden Theatertexte die unter dem Motto „Macht Spiele" stehen von Autorinnen und Autoren, die in ihrem Text eine deutlich benannte und erkennbare formale Einschränkung verwenden. Informationen, Teilnahmebedingungen und Modalitäten: (www.theaterderzeit.de/blog)
Festivals, Symposien, Tagungen
Festival, Symposium, Tagung: Take-off: Junger Tanz
22. Januar–06. Februar 2012, Düsseldorf
Beim 5. Festival Take off: Junger Tanz stehen ab 22. Januar Gastspiele aus Belgien, den Niederlanden Frankreich und Deutschland auf dem Programm. Das Symposium am 27. Januar beschäftigt sich mit jungem Tanz aus Sicht der Forschung. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten aus Politik, Bildung, Wissenschaft und Kultur. Auf der Tagung am 28. Januar sind sowohl Vertreter aus städtischen und freien Theatern als auch Kompanien und Einzelkünstler eingeladen, um ihre Arbeit für junges Publikum vorzustellen. Es soll herausgearbeitet werden, welche Entwicklung die Tanzszene braucht, um Tanz für junges Publikum in Nordrhein-Westfalen auf breiter Basis anzubieten. (www.take-off-junger-tanz.de)
Messe: 24. Internationale Kulturbörse Freiburg
23.–26. Januar 2012, Freiburg
Bei der Internationalen Kulturbörse Freiburg handelt es sich um eine Fachmesse. Sie richtet sich an Veranstalter, Agenten, Eventfachleute, Produzenten, Künstler/Gruppen wie auch Medienvertreter und Dienstleistungsunternehmen. Sie haben die Möglichkeit, an wenigen Tagen in konzentrierter Form sehr viele unterschiedliche Produktionen und Künstler live ansehen zu können. Eine jährlich wechselnde Jurygruppe wählt die auftretenden Künstler ausschließlich aus den vorliegenden Bewerbungen aus. Besucher müssen sich nicht anmelden. Es genügt ein einfacher Kartenkauf vor Ort oder im Vorverkauf über die Website. (www.kulturboerse-freiburg.de)
Festival: OFF 11
24. –27. Januar 2012, Zittau
Das ‚OFF‘-Theatertreffen ist Forum und Schaufenster der professionellen Freien Theater in Sachsen. OFF 11 bietet mit insgesamt 13 Inszenierungen zuvorderst ein reiches Aufführungsprogramm, bei dem in diesem Jahr der Tanz eine herausragende Rolle spielen wird. Neben Produktionen der Freien Szene aus Sachsen stehen Gastspiele aus Tschechien auf dem Programm. Zudem versteht sich OFF 11 als „Marktplatz der Kooperationen“: Freie Theatergruppen haben die Möglichkeit, sich und Ihre Arbeit interessierten Zuschauern und Theatermenschen zu präsentieren. (www.off11.de)
20. Hildesheimer Kindertheaterwoche
4. bis 12. Februar 2012, Hildesheim
Die Hildesheimer Kindertheaterwoche wird 20! Das älteste Kindertheaterfestival Niedersachsens feiert Geburtstag und lädt alle kleinen Theaterfans vom 4. bis 12. Februar 2012 ins TfN Hildesheim ein. Figurentheater, Tanztheater, ein Dokumentartheater, ein Musical und ein Kinderkonzert stehen auf dem Programm - und damit Theater zum Zuschauen, Zuhören und Mitspielen für Kinder ab 2 Jahre, Jugendliche und alle interessierten Erwachsenen. Freie Kindertheater aus ganz Deutschland gastieren mit ihren neuesten Inszenierungen und preisgekrönten Festivalstücken in Hildesheim. Und außerdem zeigt das TfN seine Kindertheaterproduktionen. Ein Kinderfest zum Festivalgeburtstag, Theaterworkshops für Kinder und Familien, das Festivalcafé und viele Überraschungen warten auf die jungen Besucher. Festival-Programm und Karten unter Tel. 05121. 1693-1693 oder (www.tfn-online.de)
Podium: Stadttheater und Freie Szene – Produktionsweisen zeitgenössischer Theaterkunst in der Diskussion
7. Februar 2012, Hildesheim
Verhindern die spezifische Organisationsform und Produktionsweise der Stadttheater die Entstehung künstlerisch innovativer zeitgenössischer Theaterkunst? Sind die Produktionsweisen, die in der freien Szene – vielfach inspiriert durch internationale Vorbilder – entwickelt wurden, die Voraussetzung für heutiges, zukunftsfähiges Theater? Worin liegen die Spezifika der unterschiedlichen Produktionsweisen und worin besteht ihre Bedeutung für die künstlerischen Ergebnisse und ihre gesellschaftliche Relevanz? - Diskussion mit: Matthias von Hartz, Bernd Stegemann, Wolfgang Schneider, Annemarie Matzke, Moderation: Henning Fülle. (www.theaterpolitik.de, www.laft.de)
5. Wintertagung Bundesverband Theater im Öffentlichen Raum: „Neues denken – Ideenwerkstatt zur Zukunft des Theaters im Öffentlichen Raum“
12. –14. Februar 2012, Bremen
Die 5. Wintertagung lädt Künstler, Veranstalter und Produzenten in die „Schaulust“ nach Bremen ein, um sich der Frage nach der Zukunft des Genres zu widmen. Das Konzept der Tagung ist bewusst offen gehalten, um in Arbeitsgruppen Visionen und Ideen für das Mögliche und Unmögliche zu entwickeln, um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen. Die Wintertagung will neues Denken provozieren: über Finanzierungs- und Förderungsmodelle neuer Produktionen und neuer Foren, über Aus- und Weiterbildung und über neue künstlerische Konzepte. Das Programm wird Mitte Januar veröffentlicht. (siehe: www.theater-im-oeffentlichen-raum.de)
Weiterbildung
26. Jahresprogramm der Bundesakademie Wolfenbüttel vorgelegt
Für 2012 hat die Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel nun ihr 26. Jahresprogramm vorgelegt mit über 170 eigenen Veranstaltungen. Die Akademie ist Ort für Kunst, Kultur und ihren Vermittlerinnen und Vermittler, sie bildet Multiplikatoren aus dem Kultursektor fort und weiter. Die berufsbegleitenden Fortbildungen finden in Seminaren, Tagungen, Workshops, Kolloquien, Qualifikationsreihen in den Bereichen Bildenden Kunst, Literatur, Museum, Musik, Theater und Kulturpolitischer Diskurs statt. Das gesamte Programm unter (www.bundesakademie.de)
Seminar: Der exzellente Kulturbetrieb – Strategisches Management von Kultureinrichtungen
Mi, 08. Februar 2012, 10–17 Uhr ; St. Ingbert/Saarland, Rathaus.
Referent: Prof. Dr. Armin Klein. Teilnahmegebühr: 80,00 Euro; max. Teilnehmeranzahl: 25
Viele Kultureinrichtungen in Deutschland befinden sich in einer doppelten Krise: einerseits wird ihre Finanzierung durch die Städte und Gemeinden bzw. Bundesländer immer unsicherer, andererseits fehlt es ihnen an einer langfristigen, strategischen Ausrichtung. Das Seminar wird zeigen, dass die Probleme in den allermeisten Fällen aber sehr viel tiefer liegen und Wege aufzeigen, wie die Kultureinrichtungen sich selbst verändern können. Es richtet sich an Mitarbeiter von Kulturbetrieben. (www.kulturseminare.de)
Semesterstart am Institut für Schauspiel, Film- und Fernsehberufe, Berlin
Ab Februar startet am Institut für Schauspiel, Film- und Fernsehberufe an der VHS Berlin Mitte (iSFF) das neue Semester mit einem breit gefächerten Weiterbildungsangebot aus den Bereichen Film/TV, Theater, Synchron und Games. Das iSFF und seine Weiterbildungsangebote sind zertifiziert. Damit werden die Lehrgänge auch durch die Bundesagentur für Arbeit gefördert. U. a. im Programm: Vorbereitung auf nationale & internationale Castings, 06. Februar–02. März 2012 - In diesem Lehrgang vermitteln renommierte internationale Casting-Direktoren den Teilnehmern in konkreten Casting-Situationen das Know how, um auch bei Castings für internationale Koproduktionen erfolgreich zu sein (www.isff-berlin.eu ).
Buchtipps
Politisch Theater machen: neue Artikulationsformen des Politischen in den darstellenden Künsten. Angelika Sieburg, Jan Deck (Hrsg.); 186 Seiten, Bielefeld: transcript, 2011;
ISBN: 978-3-8376-1409-1. (www.transcript-verlag.de)
Arbeitsmarkt Kultur - Ergebnisse des Forschungsprojektes „Studium – Arbeitsmarkt – Kultur“. Ulrike Blumenreich (Hrsg.); Materialien Heft 13; Bonn 2011; 138 Seiten; 8,00 Euro;
ISBN 978-3-923064-34-2. (www.kupoge.de/publikationen)
Kulturpolitische Mitteilungen Heft 134 (III/2011). Kulturpolitik in der digitalen Gesellschaft. Kulturpolitische Gesellschaft e.V. (Hrsg.). (www.kupoge.de)
Recherchen 90: Einfachheit & Lust & Freiheit - Theater zwischen freier Wildbahn und städtischer Institution. Christin Bahnert, Armin Kerber (Hrsg.); Broschur mit 140 Seiten; 14,00 Euro; ISBN 978-3-942449-30-4. (www.theaterderzeit.de)
Kultur digital - Begriffe, Hintergründe, Beispiele. Dominik Landwehr, Veronika Sellier, Hedy Graber (Hrsg.); 384 Seiten, 100 Abbildungen, broschiert, mit transparentem Schutzumschlag; 22.00 Euro; ISBN: 978-3-85616-530-7. (www.merianverlag.ch)
Grimm & Grips 25. Rückblicke. Einblicke. Ausblicke. Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheater; 25. Ausgabe; 400 Seiten; ISBN-10: 3930759403; formlose Bestellung mit Adressangabe an m.fechner@kjtz.de.Personalia
Florian Malzacher übernimmt ab 2013 die Leitung des Festival Impulse
Der Kurator und Dramaturg Florian Malzacher übernimmt ab sofort die Leitung der Impulse 2013 und wird der bedeutendsten Bestandsaufnahme des Theaters neben dem Berliner Theatertreffen für 2013 ein verändertes Profil geben. Florian Malzacher, Jahrgang 1970, ist seit 2006 Leitender Dramaturg und Kurator des Festivals steirischer herbst in Graz sowie seit 2009 freier Dramaturg und Kurator am Burgtheater Wien. Er arbeitete als Theaterkritiker, Kulturjournalist, war Jurymitglied der Mülheimer Theatertage, Lehrbeauftragter, ist Mitglied des Beirats von DasArts – Master of Theatre, Amsterdam und Berater der Schillertage Mannheim. (www.festivalimpulse.de)
Amelie Deuflhard erhält Caroline-Neuber-Preis 2012
Die Intendantin von Kampnagel Hamburg, Amelie Deuflhard, erhält den mit 6.000 Euro dotierten Caroline-Neuber-Preis 2012 der Stadt Leipzig. Die Jury würdigte Deuflhard als eine engagierte Theaterfrau, „eine Theatergründerin im besten Wortsinn", wie das Kulturamt der Stadt mitteilte. (www.leipzig.de)
András Siebold leitet ab 2013 das Hamburger Sommerfestival
András Siebold, Jahrgang 1976, wird 2013 die Künstlerische Leitung des Internationalen Sommerfestivals in Hamburg übernehmen. Er war von 2003 bis 2007 Dramaturg an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin und hat zuvor mit verschiedenen Bildenden Künstlern und Theatermachern zusammen gearbeitet, u. a. Robert Wilson, Stefan Bachmann, Nan Goldin, Jonathan Meese. Als Leitender Dramaturg verantwortet er seit 2007 zusammen mit Intendantin Amelie Deuflhard das spartenübergreifende Kampnagel-Programm. (www.nachtkritik.de)
Alexander Pinto übergibt Vorsitz des DFTHH an Anna Schildt
Anna Schildt ist kommissarisch neue Vorsitzende des Landesverbandes Hamburg. Sie folgt auf Alexander Pinto, der zum zum Jahresende 2011 den Vorsitz des DFTHH aufgab um sich wieder mehr auf seine hauptberufliche Tätigkeit als selbständiger Projektentwickler und kulturpolitischer Berater zu konzentrieren. Alexander Pinot, der den Hamburger Verband drei ausgesprochen erfolgreiche Jahre führte zeigt mit seinem Rücktritt auch, dass der Vorsitz eines inzwischen so großen Verbands nicht mehr allein und dauerhaft durch ehrenamtliches Engagement zu leisten ist. (http://dfthh.theaterblogs.de/)
Impressum
Herausgeber:
Bundesverband Freier Theater e.V. / Mariannenplatz 2 / 10997 Berlin / Tel. 030. 20215999-0 / Fax. 030. 20215999-5 / E-Mail: post [at] freie-theater.de / www.freie-theater.de
V.i.S.d.P.: Alexander Opitz (Vorsitzender)
Redaktion: Claudia Grönemeyer / Ermekeilstr. 38 / 53113 Bonn / Tel. 0228. 2598545 / E- Mail: claudia.groenemeyer [at] freie-theater.de Alle Angaben ohne Gewähr. Der Bundesverband Freier Theater e.V. ist nicht verantwortlich für die Inhalte auf den verlinkten Seiten.
Der Bundesverband Freier Theater wird gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
